top of page

Suchergebnisse

找到 74 項與「」相關之結果

  • Orientierung und Navigation in der Natur | Vagabundo

    Orientierung und Navigation ACHTUNG Natur! Also, die Natur ist so ein kleiner Rebell, der sich nicht gerne an Regeln hält. Wenn du versuchst, dich an der Vegetation zu orientieren, sei darauf gefasst, dass sie dir gerne mal einen Streich spielt. Sie ist wie ein wildes Kind, das macht, was es will. Aber hey, keine Sorge! Auch wenn sie ein bisschen ungezogen ist, kannst du sie trotzdem als grobe Orientierungshilfe nutzen. Aber sei schlau und verlass dich nicht blind darauf. Kombiniere deine Beobachtungen, dann wirst du schon bald ein Natur-Experte sein! Also, wenn du draußen unterwegs bist, halt die Augen offen für diese Tricks und mit etwas Übung wirst du bald ein echter Natur-Ninja sein. Inhalt: - Orientierung mithilfe der Sonne - Orientierung mithilfe der Bäume - Das Wetter als Orientierungshilfe - Ermitteln der Entfernung mithilfe der Napoleon-Methode - Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! - Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! - Bestimmung der Höhe mittels Holzfäller-Methode - Orientierung mithilfe von Mond und Sternen - Der Sextant - Der Sonnenstein der Wikinger - Jacobs Höhenwinkel (Jakobsstab) ​ 1/10 Orientierung mit Hilfe der Sonne Orientierung mithilfe der Sonne Morgens, wenn die Sonne aufgeht, ist es Zeit aufzustehen - es sei denn, du bist eine Eule. Mittags zeigt die Sonne gen Süden, als ob sie sagen würde: "Hey, ich bin hier der Star!" Abends verabschiedet sie sich im Westen, als wäre sie auf einer Hollywood-Premiere. Wenn du eine Uhr mit Zeigern hast, kannst du die Sonne als deinen persönlichen Kompass nutzen. Einfach den Stundenzeiger auf die Sonne richten und den Winkel zwischen der aktuellen Uhrzeit und 12 Uhr halbieren, um nach Süden zu schauen. Wenn der Stundenzeiger auf 12 steht, dann ist Süden dort, wo die Sonne strahlt - es sei denn, du hast den Winkel falsch berechnet, dann landest du in Alaska. Denk daran, dass am Vormittag der Winkel zwischen Stundenzeiger und 12 zählt, während es am Nachmittag der Winkel zwischen 12 und Stundenzeiger ist - sonst landest du im Nirgendwo. Und vergiss nicht, zwischen Sommer- und Winterzeit zu unterscheiden. Im Sommer eine Stunde abziehen - es sei denn, du willst in der Zeit reisen. Ach ja, und das Ganze gilt nur für die Nordhalbkugel, also nicht versuchen, in Australien nach Süden zu gehen, es sei denn, du magst Pinguine. 1/10 Orientierung mit Hilfe der Bäume Orientierung mit Hilfe der Bäume Hey Leute, habt ihr schon mal bemerkt, wie die Bäume sich dem Wind beugen? Ja, die meisten Winde kommen aus dem Westen, und die armen Bäume neigen sich gen Osten, als ob sie sagen würden: "Okay, okay, wir geben nach!" Einsame Bäume sind besonders dramatisch und machen eine richtige Wind-und-Wetter-Show, während Bäume an einem Berghang oder in einem Tal einfach in die Richtung biegen, die das Gelände vorgibt. Und schaut mal, wie das Moos auf den Bäumen wächst - es ist definitiv ein Fan des Westwinds, besonders auf der westlichen bis nordwestlichen Seite! Das Westwetter bringt den Regen, der Norden klaut den meisten Schatten, und beide lieben das Moos - sie sind so eine verrückte WG! Aber hey, in einem feuchten Wald oder an einem Gewässer ist das Moos nicht mehr so begeistert. Und wisst ihr, was wirklich cool ist? Schneereste am Fuß eines Baumes - sie chillen da einfach herum und bleiben an der Nordseite länger liegen, als wäre es ein luxuriöses Spa! Und jetzt kommt der Clou: Baumstümpfe als Kompass! Die Jahresringe an Baumstümpfen sind wie ein Geheimcode für die Himmelsrichtungen. An der Nordseite sind sie so eng beieinander, als würden sie sich kuscheln, während sie auf der Südseite so weit auseinander sind, als hätten sie einen Streit. Natürlich funktioniert das nur bei Baumstümpfen, die noch fest im Boden stehen und nicht einfach irgendwo herumliegen - die müssen schon an Ort und Stelle sein, um euch den Weg zu weisen! Ermitteln der Entfernung mit Hilfe der Napoleon-Methode Ermitteln der Entfernung mithilfe der Napoleon-Methode In der wilden Natur ist es mega nützlich, wenn du schätzen kannst, wie weit ein Fluss ist oder wie hoch ein Berg oder Baum. Mit bloßem Auge kannst du Fernsehtürme sogar bis zu 15 Kilometer weit sehen. Ein Mensch wird erst ab 1 Kilometer Entfernung sichtbar - es sei denn, er trägt eine leuchtend pinke Hose! Manchmal kommt es aber wirklich auf jeden einzelnen Meter an. Zum Beispiel, wenn du über einen Fluss hüpfen möchtest. Da kommt die Napoleon-Methode ins Spiel. Stell dich am Ufer auf, lege deine Hand an die Stirn, als ob du vor blendendem Sonnenlicht schützen möchtest. Schließe ein Auge und visiere mit dem kleinen Finger die gegenüberliegende Seite an. Ohne deine Hand oder Kopfposition zu ändern, dreh dich so weit, dass du auf der anderen Seite genauso zielen kannst. Dann einfach die Strecke zwischen dir und dem Zielpunkt abgehen - voilà, so breit ist der Fluss! 1/7 Das Wetter als Orientierungshilfe Das Wetter als Orientierungshilfe In unseren Gefilden pfeift der Wind meist aus der westlichen Ecke. Man kann also ganz einfach an den schiefen Bäumen erkennen, wo's langgeht. Die einsamen Bäume neigen sich gerne gen Osten, als ob sie von einer Windböe gekitzelt werden. Schau mal an, wie das Moos am Stamm wuchert - auf der Wetterseite, also im Westen, ist es besonders flauschig. Und wenn du mal die Orientierung verlierst, schau einfach nach einer Kirche - die haben ihren Altar immer im Osten, wie eine eingebaute Kompassnadel. Und falls das nicht reicht, gibt's noch die gute alte Wetterfahne auf dem Kirchturm. Oder schau nach den Satellitenschüsseln, die zeigen alle gen Süden. Wer braucht schon GPS, wenn man die Natur und ein paar Kirchen hat, um sich zurechtzufinden? Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! Wenn man sich verlaufen hat, helfen einem immer möglichst hoch gelegene Orte, von denen man einen guten Blick ins Umland hat. Mit etwas Glück lassen sich dort Geländemarken, Ortschaften oder andere hilfreiche Informationen zur Orientierung finden. Ein Felsvorsprung, ein Aussichtspunkt oder eine Geländekante kommen wie gerufen für den Rundumblick. Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! Ameisen sind echte Sonnenanbeter! Stell dir vor, sie trotzen der Kälte, ohne jemals eine Heizung zu besitzen. Diese kleinen Kriechtiere müssen wirklich ausgefuchst sein, um in der Wildnis zu überleben. Sie holen sich ihre Portion Wärme direkt von der Sonne - clever, oder? Sogar ihre Ameisenhaufen sind wie kleine Sonnenanbeter ausgerichtet, immer gen Süden, um sich an der Wärme zu erfreuen. Da kann man doch mal sagen: Diese Ameisen haben echt den Dreh raus! Aber hey, in einem dichten Wald wird es schon schwieriger, den richtigen Baum für ihr Ameisen-Paradies zu finden. Vielleicht haben sie ihn ja auch nach dem Motto "Magnetismus statt Himmelsrichtung" ausgewählt - wer weiß, bei diesen schlauen Kerlchen ist alles möglich! 1/7 Bestimmung der Höhe mittels der Holzfäller-Methode Bestimmung der Höhe mittels der Holzfäller-Methode Wenn du herausfinden willst, wie groß ein Baum ist, dann mach es auf die lustige Tour: Geh etwa 20 Schritte weg vom Baum, zwinker ihm frech mit einem Auge zu und zeig ihm deinen Daumen. Streck deinen Arm aus, als ob du ihm ein High Five geben willst, und sorg dafür, dass dein Daumen genauso groß erscheint wie er. Dann wink ihm zu und leg die Finger seitlich, als ob du eine coole Gangsterpose einnimmst. Merk dir genau, wo dein Daumen auf den Boden zeigt. Zähl die Schritte vom Baum bis zu diesem magischen Punkt. Voilà, das ist die Höhe des Baumes - oder deines auserwählten Objekts. Happy Messen! 1/9 Orientierung mit Hilfe von Mond und Sternen Orientierung mithilfe von Mond und Sternen Hey, du Mondexperte! Hier kommt ein witziger Weg, um die Himmelsrichtung zu bestimmen. Also, bei Vollmond machen Mond und Sonne einen auf "180° getrennt", wie zwei Freunde, die sich nicht einigen können. Beim abnehmenden Halbmond sind sie bei "270° getrennt", als ob sie sich im Streit auseinandergelebt hätten. Neumond? Null Toleranz, sie stehen "0°" zueinander, wie zwei sture Esel. Und beim zunehmenden Halbmond sind sie bei "90°", so als würden sie sich seitlich ansehen. Und übrigens, bei Vollmond spielt die Sonne Verstecken und der Mond sagt: "Hier bin ich!" Oder, wenn du lieber über die Größe des Mondes philosophierst … ERSTENS: Stell dir vor, der Vollmond wäre 12/12, der Halbmond 6/12 und der Neumond 0/12. Die Phasen dazwischen sind dann so etwas wie 7/12, 4/12 und so weiter. ​ ZWEITENS: Schau mal, ob der Mond gerade zulegt oder abspeckt. Wenn er zunimmt, zeigt er seine runde Seite nach rechts, bei abnehmendem Mond nach links. Dann check mal die Uhrzeit: Bei abnehmendem Mond addierst du den Zähler der Mondphasen zu deiner Zeit. Bei zunehmendem Mond ziehst du den Zähler ab. Die Sonne chillt dann tagsüber an der Stelle, wo der Mond gerade abhängt. Denk dran, im Sommer wird die Uhr verstellt. Also, wenn du den Mondstand checken willst, musst du eine Stunde abziehen. Jetzt kannst du mit dieser Mond-Methode den Süden finden (Siehe: Orientierung mithilfe der Sonne) Beispiel: 1. Der Mond hat noch etwas Platz zum Wachsen, also 10/12. 2. Er ist auf dem Vormarsch 3. Es ist 4 Uhr morgens. 4. 4 Uhr minus 10 Stunden ergibt 18 Uhr. 5. Wenn die Uhr auf den Mond zeigt, dann zeigt Süden in Richtung 3 Uhr. Diese Methode ist zwar nicht super präzise, aber hey, es gibt dir 'nen groben Hinweis, wo's langgeht! Wenn du im Dunkeln stehst und die Sterne nicht lesen kannst, keine Panik! Du kannst immer noch nach den Sternen greifen - im wahrsten Sinne des Wortes. Such dir einfach einen Stern in der Nähe eines Fixpunktes, sei es ein Stock, ein Felsbrocken oder sogar ein besonders cooler Baum. Setz dich gemütlich hin, entspann dich und starr den Stern über deinem Fixpunkt an. Aber pass auf, dass dein Fixpunkt nicht plötzlich abhaut! Nach ein paar Minuten wirst du sehen, wie sich der Stern scheinbar bewegt. Je nachdem, in welche Richtung er wandert, kannst du grob ableiten, wo Norden, Süden, Osten oder Westen liegt. Also, lass dich nicht von den Sternen verwirren - sie zeigen dir den Weg, wenn du nur genau hinsiehst! Das Kreuz des Südens (Crux) - Der südliche Sternenhimmels schickes Accessoire! ​ Das südliche Kreuz (auf Lateinisch: Crux) mag zwar klein sein, aber es sticht definitiv ins Auge am Südhimmel. Diese Konstellation mag die kleinste von allen 88 sein, aber sie wird immer noch als Navigationshilfe genutzt. Bestehend aus vier Sternen, von denen drei von erster Größe sind und sogar Doppelsterne darstellen. An der Spitze des Kreuzes thront Gacrux, ein Stern, der sich gemütlich in etwa 90 Lichtjahren Entfernung befindet. Die anderen drei Sterne, Acrux, Becrux und Decrux (ja, das sind nur schnelle Abkürzungen für Alpha, Beta, Gamma und Delta) sind ungefähr 30 Millionen Jahre alt. Sieht man ihnen ihr Alter an? In alten griechischen Zeiten wurde dieses Sternbild dem Zentauren zugeordnet. Doch dank der Präzessionsbewegung hat sich das Kreuz gen Süden aufgemacht. Im 16. Jahrhundert haben europäische Seefahrer darin dann das Kreuz des christlichen Glaubens erkannt und es als Navigationshilfe genutzt. Schließlich zeigt die vertikale Achse des Kreuzes in Richtung des südlichen Himmelspols - wie praktisch! ​ ​ Die Suche nach dem geografischen Südpol: ​ Wenn du den geografischen Südpol suchen willst, hilft dir das Kreuz des Südens genauso wie der Große Wagen auf der Nordhalbkugel bei der Suche nach dem Polarstern. Einfach die lange Achse des Kreuzes um das 4- bis 5-fache verlängern und voilà, der Himmelssüdpol ist gefunden. Von dort aus nur noch senkrecht zum Horizont und schon hast du den geografischen Südpol erreicht. Easy peasy! 1/8 Der Sextant Der Sextant Wer hat den ersten Sextanten erfunden? Also, das erste Konzept für ein Gerät zur Winkelmessung mit Spiegeln kam von Isaac Newton. Der hat sein geniales Design schon 1700 bei der Royal Society eingereicht. Aber, oh Schreck, seine Skizzen wurden einfach ignoriert und erst 1742 nach seinem Ableben veröffentlicht. Die ersten Sextanten waren sogar aus Holz! Aber die Dinger haben sich auf hoher See so verzogen, dass sie schief wie ein Turm von Pisa wurden. Deshalb hat man sie dann aus Metall gemacht. Clever, oder? Der Sextant ist echt zickig. Schon eine winzige Verbiegung des Zeigers oder ein klitzekleiner Schubs am Spiegel durch irgendeinen Pechvogel kann zu einer Position führen, die so weit daneben liegt, dass du dich fragst, ob du überhaupt auf dem richtigen Planeten bist. Um sicherzugehen, dass dein Sextant nicht kaputt ist, haben die Leute lieber gleich einen neuen gekauft - statt ihn wegzuwerfen. Schließlich hat der gute alte Sextant mit dem Aufkommen von GPS auf hoher See seinen Zauber verloren. Früher hatten die alten Sextanten eine Messgenauigkeit von etwa einer Bogenminute. Das entspricht ungefähr einer Seemeile. Also, wenn du mit einem Sextanten navigierst, sei nicht überrascht, wenn du plötzlich auf einer einsamen Insel landest - das war dann wohl ein kleiner Messfehler! Wie zaubert ein Sextant? Um die Position der Sterne zu bestimmen, muss der Sextant in eine magische, waagerechte Position gebracht werden. Man stelle sich vor: Man schaut durch das geheimnisvolle Einblickfenster, das einen Blick auf den Horizont und die himmlischen Gestirne ermöglicht. Der Horizontspiegel ist wie von Zauberhand so platziert, dass er das Licht vom Indexspiegel in Richtung des Blickrohrs lenkt. Durch geschicktes Kippen des Indexspiegels kann man nun das Gestirn (Sonne, Stern, Planet) anvisieren. Das Licht des Gestirns trifft genau auf den Indexspiegel, der es magisch zur Mitte des Horizontspiegels reflektiert und dann durch das Peilrohr direkt ins Auge des Abenteurers zaubert. Aufgrund des geheimnisvollen Spiegelgesetzes, das besagt, dass Einfallswinkel=Reflexionswinkel, ist der Einfallswinkel doppelt so groß wie der Schwenkwinkel des magischen Zeigerarms. Auf der Skala wird daher der doppelte Wert angezeigt. Ein 60° Bogen reicht für einen Messbereich von 120° - das ist ein Sechstel von 360°, daher der verzaubernde Name "Sextant". Den Schatz mit einem Sextanten finden: Um den verborgenen Schatz zu finden, muss man die Zeitdifferenz zwischen dem Sonnenhöchststand in Greenwich und dem eigenen Standort berechnen. Man geht davon aus, dass in Greenwich bei 0° der Sonnenhöchststand um 12 Uhr UTC stattfindet. Dann liest man aus dem magischen Jahrbuch den Ortsstundenwinkel der letzten vollen Stunde ab und multipliziert die Differenz zwischen der Zeit des eigenen Sonnenhöchststandes und der letzten vollen Stunde mit dem geheimnisvollen Faktor 0,25°/min. Der Ortsstundenwinkel zusammen mit dem gerade errechneten Wert führt zum Schatz. Den Breitengrad mit einem Sextanten bestimmen: Um den Breitengrad zu finden, muss man den Winkel des Sonnenhöchststandes herausfinden. Dazu sammelt man zur Zaubermittagsstunde eine Reihe von Werten und ermittelt ihr magisches Maximum. Vom Zauberwert von 90° subtrahiert man den gemessenen Winkel und fügt dann die Deklination (+ oder -) hinzu oder zieht sie ab, je nachdem, ob man sich im Sommer oder Winter, auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet. 1/9 Der Sonnenstein der Wikinger Im verrückten Jahr 1000 unserer Zeitrechnung brauchten die abenteuerlustigen Wikinger nur 3-4 Wochen, um Nordamerika oder Grönland zu erreichen - schneller als ein Pizza-Lieferservice an einem Freitagabend! Gerüchten zufolge haben sie Sonnensteine als ihre Navi-Buddies benutzt. Und jetzt haben super kluge Forscher herausgefunden, dass diese Steine nicht nur in der Welt der Märchen existieren. Diese Wikinger waren echte Draufgänger, so mutig und zielstrebig wie ein Mops auf der Suche nach seinem Lieblingsspielzeug. Die Legenden und Runen erzählen von zwei Seiten der Wikinger: Ein Teil chillte zuhause, trieb Handel, pflügte Felder und züchtete Vieh, während der andere Teil lieber am Ufer herumlungerte und Raubzüge plante - typisch! Und dann gab es noch die, die einfach ihre Koffer packten, die Heimat verließen und nach Ruhm, Abenteuern und Schätzen in der Ferne suchten. Diese Seefahrer ohne Furcht wurden zum Superstar-Status ihres Volkes. Das Wort "Wikinger" kommt übrigens vom altnordischen Begriff "Seekrieger, der seine Oma in der Heimat zurücklässt". Sie haben vor langer Zeit die Ozeane beherrscht und sind schon rumgeschippert, als Kolumbus noch in Windeln lag. Damals gab's noch keinen Kompass, also haben die Nordlichter die Sonne genutzt. Angeblich haben sie bei Wolken Sonnensteine verwendet, um den Weg zu finden - sozusagen Wikinger-Sonnenbrille mit eingebautem GPS! In den wilden 60ern hatten die Forscher eine verrückte Idee: Sie dachten, dass der Sonnenstein das Licht auf eine coole Art und Weise bricht - Kalzit, Turmaline oder Cordieritkristalle waren ihre Top-Kandidaten. Also haben die schrägen Wissenschaftler der Budapester Eötvös-Universität diese Steine aus dem Jahr 1080 einem Härtetest unterzogen, bei dem sie verschiedene Sonnenstände und Wetterbedingungen nachgestellt haben. Und was kam dabei raus? Der Kalzit hat die anderen beiden Kristalle in die Tasche gesteckt! Besonders wenn der Himmel voller Wolken war und die Sonne bei 35 oder 40 Grad stand, war der Kalzit der unerschütterliche Sonnenstein-Held. Aber wenn die Sonne direkt über einem stand oder sich hinter fiesen grauen Wolken versteckte, war der Kristall leider nicht so super. Klar, jetzt fragt man sich natürlich, waren die Navigationsfehler klein genug, damit die Wikinger Grönland und Nordamerika in nur drei bis vier Wochen erreichen konnten. Das war nur möglich, weil das Mineral einen Doppelspat hat. Das Navigationsprinzip mit Doppelspat basiert auf seinen schrägen optischen Tricks. Wenn Sonnenlicht durch dieses durchsichtige Mineral fällt, spaltet es sich in zwei Strahlen auf. Je nachdem, wie das Licht einfällt, ändert sich die Helligkeit der beiden Strahlen. Diese Spielereien wurden genutzt, um die Position der Sonne zu finden. Wenn man den Stein genau auf die Sonne ausrichtet, sind die Strahlen gleich hell. Aber weicht man ab, wird der eine Strahl dunkler als der andere. Je weiter man vom Sonnenstand abweicht, desto krasser wird der Helligkeitsunterschied. Selbst in der Dämmerung kann man noch erkennen, ob die Strahlen gleich oder unterschiedlich hell sind. Und wenn man eine Art Sonnenbrille mit einem kleinen Loch vor das Mineral hält, wird die Genauigkeit sogar um ein Grad besser. Das beweist, dass den Wikingern der Doppelspat geholfen hat, Nordamerika zu entdecken. Der Sonnenstein der Wikinger Jakobs Höhenwikel Jakobs Höhenwinkel Hast du schon vom Jakobsstab gehört? Nein, nicht der Stab, den Jakob auf seinen Pilgerreisen benutzt hat, sondern das coole Ding, das Seefahrer benutzt haben, um sich nicht zu verlaufen! Ja, das Ding war so beliebt, dass es sogar in der Astronomie und Landesvermessung Verwendung fand. Man sagt, es sei der Vorgänger des Sextanten gewesen, aber wer weiß, vielleicht war es auch nur ein verkleideter Oriongürtel in der Welt der Instrumente! Die Ursprünge des Jakobsstabs sind so geheimnisvoll wie die Frage, ob die Henne zuerst da war oder das Ei. Manche sagen, er stammt aus dem Orient, andere behaupten, er sei einfach vom Himmel gefallen. Wie auch immer, ab dem 14. Jahrhundert war er der heiße Scheiß für die Navigation. Mit diesem komplizierten Teil konnte man die Breite bestimmen, die Sonne anstarren und sogar Landmarken aus der Ferne bewundern. Aber mal ehrlich, auf einem wackeligen Schiff war die Bedienung dieses Instruments wohl eher ein Akt für Zirkuskünstler als für normale Matrosen!

  • Gehtechnik beim Wandern | Vagabundo

    Gehtechnik-Lösungen Vagabundo ist Ihre Anlaufstelle für Gehtechnik-Lösungen und der Vermeidung von Ermüdungserscheinungen beim Wandern. Geländegängig Bergauf & Bergab Wandern, mit einer soliden Geh Technik ist die Voraussetzung für eine gelingende Tour schaffen. Inhalt: - Das Vermeiden von Verletzungen - Die häufig gemachten Fehler - Der richtige Fußaufsatz - Die Ermüdung beim Wandern - Was muss ich beim Bergauf wandern beachten? - Was muss ich beim Bergab gehen beachten? - Übungen für zu Hause 1/3 Das Vermeiden von Verletzungen durch Stolpern und Ausrutschen beim Wandern! Los geht's mit dem Wandern! Schnapp dir deine coolen Wanderschuhe mit der extra rutschfesten Sohle. Kein Profil, keine Party - auf Schotter wird's schnell zur Eiertanz-Challenge. Aber hey, das wahre Geheimnis liegt in der Hüfte, äh, Gehtechnik. Immer schön den Körperschwerpunkt über den Füßen halten, das ist der Trick. Viele Neulinge kuscheln sich zu sehr an den Berg, aber wir sind hier nicht bei Tinder. Lieber etwas mehr Flirt mit dem Tal! Und wenn du mal die Wand berühren willst, ab in die Hocke, Baby. Mit dem leichten Hüftschwung kannst du dein Gewicht gleichmäßig auf die Sohle verteilen. Wenn du das drauf hast, kannst du die Schuhsohlen-Reibung wie ein Profi nutzen. Zeit für die glatten Felsplatten-Challenge! Und vergiss nicht deine Wanderstöcke, die sind wie deine Wingmen für den Körperschwerpunkt. Ein weiterer super cooler Vorteil ist, dass wenn du auf Schotter ins Rutschen gerätst, kannst du dich viel besser abfangen, wenn dein Körperschwerpunkt mehr in Richtung Tal als Berg verschoben ist. Deine Füße machen dann meistens nur eine kleine Rutschpartie bergab. Wenn dein Schwerpunkt zu nah am Berg liegt, dann bist du schneller unten als du "Autsch" sagen kannst. Aber wenn du dich Richtung Tal lehnst, bist du der Held! Um nicht auszurutschen, muss dein Gewicht gleichmäßig auf der Sohle verteilt sein. Deshalb, sei kein hektischer Hirsch in kritischen Gelände! Coole und bedachte Schritte sind an unsicheren Orten ein Muss! Und lass dich nicht von hinter dir trödelnden Wanderern stressen. Hier gilt: Ruhe bewahren, denn in der Ruhe liegt die Kraft - besonders wenn deine Schritte kleiner werden und du deinen inneren Schuh nach vorne setzt. So kannst du optimalen Druck ausüben, ohne dass die Sohle schlappmacht. Auf glattem Boden nutze Hacke und Zeh der Sohle. Immer zwischen den glatten Blöcken treten, nicht auf ihnen. Kleine Mulden sind deine Freunde. Auf losen Felsbrocken sollte die Kraft von oben kommen, das ist wie Magie für die Steine, denn so bleiben sie stabil und du rutschst nicht weg. Besonders wichtig ist das auch auf Eis oder beim Stein-Hopping über Bäche. Wer von der Seite an den Stein tritt, wird ihn eher kicken als klettern lassen. 1/9 Das Vermeiden von Verletzungen durch Stolpern und Ausrutschen beim wandern Die Häufig gemachten Fehler Die Häufig gemachten Fehler -Der Körperschwerpunkt liegt zu weit in Richtung Hang -Der Körper ist zu stark aufgerichtet -Die Knie sind durchgestreckt -Die Ferse wird zuerst aufgesetzt -Die Konzentration auf die Wanderstöcke verhindert die Konzentration auf die Gehtechnik Der richtige Fußaufsatz Der richtige Fußaufsatz Warum so ernst? Also, beim Spazierengehen oder Wandern sollte man immer den ganzen Fuß oder die Fußspitze zuerst aufsetzen. Und dann, ganz wichtig, bisschen in die Knie gehen - nicht dass die Knie das alles allein machen müssen, die haben schon genug zu tun! Klar, es braucht etwas Muskelkraft, aber hey, die Muskeln kann man ja trainieren - Knochen und Knorpel eher nicht so! Und wenn du so richtig fancy sein willst, dann hol dir Wanderschuhe mit einer guten Dämpfung unter der Ferse. Die helfen dir auf den weniger steilen Strecken. Aber hey, die Schuhe sollten trotzdem etwas Festigkeit haben, damit du nicht wie auf Watte gehst, oder? Und dann, das Beste kommt zum Schluss: Dein Körperschwerpunkt sollte sich fast wie auf einer geraden Linie bewegen (also parallel zum Berg runter). Aber hey, wenn du lieber wie ein Seemann wackeln willst, dann mach das ruhig - deine Körperschwerpunktbahn wird dann halt so wellenförmig sein. Aber denk dran, nicht zu wenig in die Knie gehen, sonst wird's irgendwann unbequem! Und wenn's dann richtig steil und holprig wird, dann ab auf die Fußballen! Deine Wadenmuskeln werden dir danken. Die federn die Belastung ab und du kannst sogar besser abdrücken. Und wenn du das Ballen gehen drauf hast, dann wird der Abstieg zum Tanz - ein Hinunterkippen über jeden einzelnen Tritt, als wärst du auf dem roten Teppich! VALsole Orthopädische Einlegesohlen, Plantar Fasciitis Hohe Arch Support Schuheinlagen, Für Fersensporn,Plattfuß, Fußschmerz, Komfort Herren & Damen Einlegesohlen,Blau Scholl GelActiv Einlegesohlen Everyday für Freizeitschuhe von 40-46,5 – Einlagen mit verbesserter Komfort durch doppelte Polsterung – Herren – 1 Paar Gelsohlen Scholl GelActiv Einlegesohlen Work für Arbeitsschuhe in 40-46,5 – Für stark beanspruchte Füße – 1 Paar Gelsohlen ,Schwarz/Orange/Blau Marke: Scholl Neutrogena Norwegische Formel Fußpflege, Feuchtigkeitscreme die Hornhaut vorbeugt, 100ml Scholl Expert Care, Hornhaut Entfernung für seidig weiche Füße,elektrischer Hornhautentferner schnell & Mühelos (mit Meeresmineralien Rolle für präzise Ergebnisse,1 Gerät inkl. Rolle)1 Stück(1er Pack) Kneipp Gesunde Füße Fußbutter, 100ml (1er Pack) Summer Foot Premium Hornhaut-Socken - Hornhaut Fußmaske - Maske für weiche Füße - effektive Fußpflege - dermatologisch getestet INXEN Profi Nagelknipser Set, Edelstahl Maniküre Nagelknipser, Scharf Nagelzange für Dicke & Eingewachsene Fußnägel,7 Pcs Pediküre Set Fussnägel Nagelschere mit Nagelhautschere und Nagelfeile,Schwarz O'Keeffe's Healthy Feet Fußcreme 91g Allpresan Fuß spezial Nr. 3 Schaum-Creme - Fußcreme für sehr trockene Haut - Zur täglichen Fußpflege sehr trockener Füße - 200 ml Beurer MP 41 Maniküre-/ Pediküreset, elektrische Nagelfeile mit 7 Aufsätzen, helles LED Licht, Nagelfräser für gepflegte Nägel, mit Aufbewahrungstasche, Nagelpflege für Hände und Füße, Weiß Nado Care Feuchtigkeitsspendende Socken, Lotion, Gel für trockene rissige Fersen, 4 Stück, Spa-Gel-Socken, Feuchthaltemittel, Feuchtigkeitscreme, Fersenbalsam, Fußpflege, Fersenweicher Beurer FB 50 Fußbad, mit Fußreflexzonenmassage, Pediküre-Aufsätze, Wasserheizung, Sprudelmassage, Infrarot-Lichtpunkte und Magnetfeld Anwendung | 1 Stück (1er Pack) Die Ermüdung beim Wandern Die Ermüdung beim Wandern Wenn du wie die meisten Wanderer und Wanderinnen nach ungefähr 20 Minuten anfängst, dich in den Oberschenkeln müde zu fühlen, dann ist es Zeit für das klassische "Hineinfallen lassen" ins gestreckte Bein. Aber Vorsicht! Nach 20-25 Minuten Abstieg ist es dringend Zeit für eine Wander-Pause von 1 bis 2 Minuten. Vergiss nicht, deine Geh-Technik ständig zu variieren - je nach Steigung, Hindernissen, Trittbreite usw. Schließlich willst du nicht wie ein Roboter wirken, der sich verkrampft und einseitig belastet. Ein breites Repertoire an Techniken erhöht die Trittsicherheit ungemein - und vergiss nicht deine Wanderstöcke oder Kniebandagen, um deine Knie zu schonen. Keine steilen Abkürzungen, sondern lieber Serpentinen nehmen. Wenn du doch auf große Stufen triffst, dann ab in die Hocke und elegant vorsetzen. Keine Eile, kleine Schritte sind angesagt - es ist schließlich kein Wettrennen! Was muss ich beim Bergauf wandern beachten? Nicht dass ich behaupten würde, dass ich langsam bin, aber wenn ich in einer Wandergruppe bin, werde ich von Schnecken überholt. Die anderen gehen so gemütlich, als wären sie auf einem Spaziergang im Park. Na gut, bis sie nach kurzer Zeit aus der Puste sind! Wandern ist nicht nur körperliche Betätigung, es ist auch Gehirnjogging. Bergsteigen ist wie Schach, nur mit mehr Höhenmetern. Wenn man klug wandert, kann man die Natur in vollen Zügen genießen, sich mit anderen unterhalten und sich dabei auch noch pudelwohl fühlen. Und ganz wichtig: Nur wer genug Energie für den Abstieg aufspart, kommt heil wieder unten an. Willst du den Berg erklimmen wie ein Seemann auf hoher See? Dann vergiss nicht, dass ökonomisch kleine Schritte und gestreckte Beinhaltung der Schlüssel zum Erfolg sind! Denn je steiler der Aufstieg, desto mehr Kraft brauchst du - und schwupps, schon ist deine Kondition wie weggeblasen. Also, meide die großen Stufen wie die Pest und mach lieber ein paar lustige Umwege. Mit einem guten Näschen für den besten Weg kannst du ordentlich Muskelkraft sparen. Und hey, warum nicht mal einen Zwischenschritt neben der Mega-Stufe setzen? Das ist wie ein kleiner Energieschub zwischendurch! Und wenn du auf Serpentinen triffst, dann nutze sie aus, Baby! Denn je länger der Weg, desto flacher die Steigung - das gilt sogar für Almstraßen. Also, ab an den äußersten Rand der Kurve, da ist das Gelände so flach wie ein Fladenbrot. Und hey, die paar Extra-Meter machen den Kohl auch nicht fett! Als Bergwanderer musst du so schnell gehen, dass du noch durchatmen kannst oder ohne zu atmen, reden kannst - ja, Multitasking in den Bergen! Vergiss nicht, den Puls im Gleichgewicht zu halten und das Tempo anzupassen, je nachdem wie steil der Berg ist. Das Ziel? Einen meditativen Wander-Rhythmus finden. Versuche, deine Schritte mit deinem Atem zu koordinieren - ein Schritt pro Atemzug oder vielleicht zwei, je nachdem wie sportlich du drauf bist. In den ersten 20 Minuten gehst du so langsam, dass selbst die Schnecken dich überholen würden, denn der Kreislauf braucht etwas Zeit, um in Schwung zu kommen. Keine Sorge, du bist nicht im Wettrennen mit den Eichhörnchen! Erst nach 20-30 Minuten kannst du das Tempo erhöhen. Denk daran, dass alle im Team mithalten müssen, also kein Sprintrennen bitte! Und wenn du es wirklich eilig hast, dann gib Gas beim Abstieg oder auf der Ebene - aber nicht vergessen, dass die Aussicht auch schön ist, wenn du langsamer gehst. Viel Spaß beim Wandern! 1/7 Was muss ich beim Bergauf wandern beachten? Was muss ich beim Bergab gehen beachten? Bevor du dich auf den Weg nach unten machst, solltest du deine Wanderschuhe fest schnüren, als ob du versuchst, eine Wassermelone zwischen deinen Füßen zu zerquetschen. Dann stampfe mit der Ferse auf den Boden, als ob du versuchst, einen unsichtbaren Kaugummi zu entfernen. Auf diese Weise wird dein Fuß im Schuh so weit nach hinten rutschen, dass du fast aus den Socken kippst. Jetzt zieh sie gleichmäßig fest, als ob du versuchst, den letzten Tropfen Ketchup aus der Flasche zu quetschen. Beim Abstieg wollen wir nicht, dass deine Zehen vorne an den Schuhrand kuscheln gehen. Also keine Sprünge, keine Riesenschritte - das führt nur zu einem Comedy-Auftritt mit extremer Belastung, wo du die Kontrolle über deinen sicheren Tritt verlierst und am Ende wie ein Anfänger aussiehst. Und glaub mir, das willst du nicht - es sei denn, du stehst auf Verletzungen und vorzeitigen Schuhverschleiß! Warum hetzen, wenn man auch gemütlich schlendern kann? Kleine, kontrollierte Schritte sind der Schlüssel zum Erfolg! Schließlich will man ja nicht unerwartet im Gebüsch landen. Und wenn die Stufe beim Abstieg mal zu hoch erscheint, einfach in die Hocke gehen und elegant das Bein vorsetzen - wie ein echter Tanzprofi auf dem Bergparkett! Bergauf denken, bergab lenken - das ist die Devise! Wähle deine Route mit Bedacht, denn was nützt es, wenn du oben stehst und unten nicht mehr weißt, wie du runterkommst? In steilem Gelände kann es hilfreich sein, mal seitlich abzuschweifen - ein bisschen Abwechslung tut schließlich jedem gut. Und wenn es wirklich steil wird, dann Bauch an den Berg, in die Hocke und ab die Post! Aber Vorsicht vor dem fiesen Rucksack-Angriff von hinten - er ist gerissener als er aussieht! Denke dran: Sicherheit geht vor - auch beim Wandern. Ruhe bewahren, langsam machen und bloß nicht vom Drängeln anderer beeindrucken lassen - schließlich bist du der Star auf dem Wanderweg! Durch die neuesten sportmedizinischen Erkenntnisse wurde bewiesen, dass die Unterschiede zwischen federndem Hüpfen und einfach ins gestreckte Bein plumpsen wirklich riesig sind. Das spürt nicht nur dein Knie, sondern auch dein Sprunggelenk, Hüftgelenk, Wirbelsäule und sogar deine Schultern. Die besten Ergebnisse wurden erzielt, als man mit den Zehenspitzen aufsetzt. Viele Wanderer jammern über ihre Knie, die bergab gehen, nicht mitspielen wollen, besonders bei langen Wanderungen. Neben Meniskusschäden liegt oft auch Knorpelabnutzung vor. Das Knie fühlt sich dann diffus und dumpf schmerzend an. Vor allem, wenn der Schmerz bergab geht, ist das ein eindeutiges Zeichen. Im schlimmsten Fall sind Bergtouren unmöglich, weil deine Gelenke einfach zu alt sind. Aber hey, keine Panik! Mit der richtigen Geh-Technik kannst du all diesen Problemen aus dem Weg gehen. Die absoluten Klassiker unter den Fehlern: Also, mal ehrlich, wer setzt denn bitte seinen Fuß mit gestrecktem Bein oder sogar mit dem Hacken auf? Das ist ja quasi wie eine Einladung für Gelenkstauchungen, Verschleiß und Schmerzen - da kann man sich doch gleich auf eine Runde Achterbahn einstellen! Beim Spazierengehen gibt es dann auch noch die individuelle Note: Je nach persönlichem Gehstil kriegen die Knie ganz unterschiedliche Belastungen ab. Wenn du mit gestreckten Beinen unterwegs bist, dann wird der innere Teil deines Knies und der Meniskus ordentlich auf die Probe gestellt. Und schwups, der Stoß landet direkt bei den Hüftgelenken und den Lendenwirbeln - Hallo, Rückenschmerzen! Aber hey, wenn du lieber tief in die Knie gehst, dann wird die Kniescheibe ordentlich beansprucht, dafür wird der Stoß aber immerhin etwas abgefedert und nicht komplett an die armen Hüftgelenke oder die Lendenwirbelsäule weitergeleitet. Man lernt ja schließlich nie aus, oder? 1/2 Was muss ich beim Bergab gehen beachten? Übung für Zuhause Übungen für Zuhause Gewichtsverlagerung: Zehen sind die Stars, Fersen sind die Sidekicks, Zehen sind wieder am Zug! Ganz ohne Sturz, versteht sich. ​ Seiltänzerstand: Arme wie Flügel ausbreiten, den Blick wild nach oben und unten schweifen lassen, rechts-links schauen, mal die Augen auf, mal zu, Arme rauf und runter. Dann auf einem Bein stehen: Arme von unten nach oben, Augen zu, Finger an die Nase, ein Taschentuchpäckchen auf der Fußspitze balancieren, ein Blatt Papier mit dem Fuß verschieben und zum krönenden Abschluss den Ellenbogen ans gegenüberliegende Knie führen. Ein Taschentuchpäckchen auf dem Kopf balancieren, dabei einen Gegenstand aufheben, über einen Stein hüpfen und zwischendurch die Jacke an- und ausziehen, als wäre es ein Modeshow-Marathon. Ziegelsteine wie ein tanzender Storch von einem zum anderen balancieren, mal flach, mal längs, mal schmal - eine echte Ziegelstein-Choreografie! Slackline: Für die Profis unter uns, balancieren auf einem gespannten Zuggurt wie ein Zirkusakrobat. Übungen für den Alltag: Beim Gehen schräge oder schmale Schritte wagen wie ein Model auf dem Catwalk. Beim Zähneputzen auf einem Bein stehen und zwischendurch die Beine wechseln, als wäre es ein Balance-Wettbewerb. Die Treppe ohne Hände erklimmen, als wärst du ein Actionheld ohne Angst vor Höhen. Auf einer geraden Linie laufen wie ein Seiltänzer auf der Kante. Und zu guter Letzt: Auf einem Bein stehen und dabei ein Buch lesen - das ist der ultimative Test für deine Konzentration!

  • Alles über Wanderstöcke | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Alles über Wanderstöcke Trekkingstöcke, Wanderstöcke, Komfortstöcke, Stabilstöcke und Leichtstöcke, geben Ihnen auf der Tour Sicherheit und garantiert ein optimales Vorankommen. Der Unterschied zwischen Trekking, Wander- und Nordic Walking Stöcke Wow! Hast du gewusst, dass Wanderstock und Trekkingstock zwar synonym sind, aber ganz anders als Nordic Walking Stöcke sind? Die Wander- und Trekkingstöcke sind so robust und schwerer, um im Gelände Stöße besser standzuhalten. Ihre längere Grifffläche sorgt für optimalen Halt in steilem und schwierigem Gelände. Außerdem haben sie eine größere Schlaufe für schnelles Greifen. Deshalb ist es keine gute Idee, Nordic Walking Stöcke als Trekkingstöcke zu benutzen, da sie ein trügerisches Sicherheitsgefühl vermitteln könnten. Los geht's, finde den perfekten Stock für dein nächstes Abenteuer! Die passenden Wanderstöcke finden? Die Auswahl von Wander- und Trailrunning-Stöcken ist komplex. Faktoren wie Gewicht, Design, Länge, Material und Preis sind entscheidend. Die Stocklänge sollte Ihren Körperproportionen entsprechen, um Beschwerden zu vermeiden und die richtige Technik zu gewährleisten. Eine Größentabelle kann als Richtlinie dienen. Zur Ermittlung der passenden Länge können Sie Ihre Körpergröße mit 0,66 multiplizieren. Die Dicke der Schuhsohle beeinflusst ebenfalls die Stocklänge: Bergab erhöhen, bergauf verkürzen. Die optimale Länge der Wanderstöcke: Arm rechtwinklig beugen, Wanderstock am Griff halten, Spitze soll Boden berühren. Bei Bergtouren mit Gefälle ca. 5-10 cm länger einstellen. Schlaufe von unten greifen, Daumen in Fixierung legen, Griff umfassen - Schlaufe fest um Hand schließen. Inhalt : - Alles, was Ihr über Stöcke wissen solltet! - Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken - Stabil,- Leicht,- oder Komfortstöcke? - Stocktechnik-Tipps - Bergaufstocktechnik - Bergabstocktechnik - Stockeinsatz im flachen Gelände - Trittsicherheit aufbauen? So gehts . . . Alles, was du über Stöcke wissen solltest! Alles, was du über Wanderstöcke wissen solltest! Aluminium oder Carbon Wanderstöcke? 🌟 Entdecke das perfekte Material für deine Trekking- und Wanderstöcke! 🏔️ Bei den meisten ist dies ein entscheidendes Kriterium beim Kauf. Carbonstöcke sind definitiv die Top-Wahl, wenn es um das Gewicht deiner Trekkingstöcke geht! 💪 Aber denke daran, das allein sollte nicht das Hauptkriterium sein, wenn es um die richtige Wahl deiner Ausrüstung geht. 🌿 Wenn du viel Gewicht trägst, sei es ein schwerer Rucksack oder steile felsige Abstiege, dann sind Aluminiumstöcke die beste Wahl! 🌄 Das Material und die Belastung haben einen großen Einfluss auf Bruchfestigkeit und Verformbarkeit. 💥 Überlastete Carbonstöcke brechen leicht, da Carbon nicht stark verbiegen kann, vor allem nicht bei extremen Belastungen. Auf der anderen Seite verformen sich Aluminiumstöcke nur bei extremer Belastung. Das bedeutet, dass ein verbogener Aluminiumstock mit ein paar Handgriffen wieder in Form gebracht werden kann! 🛠️ Vor- und Nachteile von Aluminium und Carbon Carbon: - Leichter, das Gewicht von Carbonstöcken ist deutlich geringer als das von Aluminiumstöcken. - Hohe Steifigkeit, schwer zu verformen, das Material nimmt bei minimaler Biegung seine ursprüngliche Form wieder an, aber eine Überlastung kann zum Bruch führen, da es sich nicht leicht biegen lässt. – Teuer, da Carbonstöcke aufwändig im Herstellungsprozess sind. Aluminium: Aluminiumstöcke sind etwas schwerer gegenüber Carbonstöcken -Aluminium lässt sich auch schwer verbiegen, kommt es zur Verformung, so formt sich Aluminium nicht wieder in seine Ausgangsform zurück -Bei sehr starker Belastung verformt sich Aluminium, aber es kommt nicht zu einem Bruch -Aluminiumstöcke sind in der Anschaffung deutlich günstiger Kommt es Ihnen nicht auf das letzte Gramm Gewicht an, sollten Sie Stöcke mit einem Materialmix wählen, wobei das unterste Element von faltbaren Stöcken aus Aluminium hergestellt und das obere Segment aus Carbon ist. Der Grund dafür ist, dass Trekkingstöcke am unteren Ende einer höheren Belastung ausgesetzt sind. Geröll, Schotter und Steine können sich mit der Zeit negativ auf die Haltbarkeit von Carbon auswirken. So sind die Vorteile beider Materialien in einem Stock vereint. Anders sieht es bei Fixlängenstöcken und Teleskopstöcken aus, da diese komplett aus Aluminium oder Carbon hergestellt werden. Alpin Loacker Teleskop Wanderstöcke Aluminium mit Korkgriff I Leichte Nordic Walking Stöcke Damen und Herren für Skifahren und Wandern I Trekkingstöcke Teleskop für Bergsport NORDMUT® Wanderstöcke Teleskop | Nordic Walking Stöcke Damen und Herren | Ultraleichte Trekkingstöcke [mit Gummipuffer-Set] verstellbar mit Echt Kork Griff ATACAMA Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar & Wanderstöcke Teleskop aus Carbon - Walking Stöcke - Trekkingstöcke - Ultra leichte Wanderstöcke mit viel Zubehör Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke - Trekkingstöcke - extra leicht, verstellbar mit Teleskop und Klemmverschluss mit extra Gummipuffer und Tragebeutel Foxelli Carbon-Trekkingstöcke, Teleskopstöcke, leicht, stoßdämpfend, Wander-, Walking- & Laufstöcke mit Naturkorkgriffen, Schnellverscluss, Zubehör für alle Jahreszeiten und alle Gelände, Tragetasche LEKI Khumbu Lite Stöcke LEKI Response Walkingstöcke LEKI Walking Gummipuffer Pad 1 Paar | Gummipuffer für Nordic Walking Stöcke Gummipuffer | Rubber Tip Walking VENGABY 10 Stück Wanderstöcke Zubehör, Walking Stöcke Ersatzteil, 2 Nordic Walking Stöcke Gummipuffer, 2 Walking Asphalt Gummispitze, 2 Schlamm Teller, 2 Schneekorb und,2 S-förmige Schnallen LEKI Schlaufen Trigger 3 Shark Silber für Nordic Walking Stöcke (M, L, XL) Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken Ein Verschlusssystem ist ein absolut entscheidendes Detail an Stöcken! Die Qualität muss einfach stimmen, denn hier kommt es auf jede Kleinigkeit an. Es gibt zwei aufregende Verschlussvarianten: den Drehverschluss und den Klemmverschluss. Du musst unbedingt darauf achten, dass der Verschlussmechanismus stabil ist und der Stock unter Druck nicht nachgibt. Plastikverschlüsse sind ein No-Go! Sie brechen schnell und sind einfach nicht zuverlässig. Setze lieber auf die robusten Metallverschlüsse. Ja, sie wiegen vielleicht ein paar Gramm mehr, aber sie werden dich nie im Stich lassen! Der Drehverschluss ist eine geniale Variante, bei der die Segmente mit einem Spreizdübel fixiert werden. Aber Vorsicht, bei falscher Handhabung kann sich der Verschluss öffnen. Aber mal ehrlich, dieses Verschlusssystem ist einfach nicht mehr zeitgemäß, oder? Der Klemmverschluss hingegen ist einfach top modern und zuverlässig! Die Segmente werden fest mit einer Klemme gehalten. Power Lock, Flip Lock oder Speed Lock - das sind die Namen, die du dir merken musst! Einfach die Schraube anziehen oder die Klemme zudrücken und schon bleibt alles bombenfest an seinem Platz. Einfach genial, oder? Stabil,- Leicht,-oder Komfortstöcke? Welcher Wanderstock ist der richtige? Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar & Wanderstöcke Teleskop aus Carbon - Walking Stöcke - Trekkingstöcke - Ultra leichte Wanderstöcke mit viel Zubehör Stabilstöcke sind in der Lage, sehr hohe Lasten und Belastungen zu tragen, da sie äußerst robust sind und einen Rohrdurchmesser von etwa 18 mm aufweisen. Sie bestehen entweder aus Aluminium oder einer Carbon-Alumischung. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie aufgrund ihrer hohen Qualität und des Gewichts vergleichsweise teuer sind. Leichtstöcke bieten den Vorteil, dass sie besonders leicht und gleichzeitig verwindungssteif sind. Sie überzeugen mit hoher Dämpfung und Stabilität, was insbesondere beim Wandern von Nutzen ist. Dank ihres geringen Gewichts können sie schonend bei alpinen Touren eingesetzt werden und sogar am Rucksack befestigt werden, ohne dass ihr Gewicht spürbar ist. Komfortstöcke sind äußerst vielseitige Hilfsmittel, die sich durch eingebaute, deaktivierbare Dämpfer auszeichnen, welche den Aufprall beim Aufsetzen absorbieren. Besonders auf harten Untergründen und Schotterpisten in unwegsamem Gelände kommen sie zum Einsatz. 1/2 Stocktechnik - Tipps STOCKTECHNIK-Tipps Um bei deiner nächsten Wanderung nicht auszusehen wie ein tollpatschiger Bär, der versucht, sich an Stöcken festzuhalten, solltest du die Trekking-Stöcke richtig greifen und auf die richtige Länge einstellen. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Gelenke beim Wandern nicht jammern wie eine Gruppe von Rentnern beim Line-Dancing! Beraufstocktechnik Bergaufstocktechnik Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines eingesetzt. Der Ellenbogenwinkel nimmt ab, die Arme werden stärker beansprucht, Quadrizeps und Waden werden stärker beansprucht. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, die Zugphase wird verlängert. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, um das Gelände zu bewältigen. Bei längeren Bergauf Strecken werden verstellbare Stöcke verwendet und der Griff wird zwischen fest und locker gewechselt. Bergabstocktechnk Bergabstocktechnik Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorn und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines platziert. Der Ellenbogenwinkel verkleinert sich, die Arme werden stärker beansprucht, was eine erhöhte Kraftausübung der Quadrizeps- und Wadenmuskulatur erfordert. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, wobei die Zugphase im Vordergrund steht, um den Körper nach vorne zu bewegen. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, bei der beide Stöcke parallel vor dem Körper platziert werden, um das Gelände zu navigieren. Bei längeren bergauf Passagen werden verstellbare Stöcke verwendet, die sich um 5-10 cm verlängern lassen. Der Griff an den Stöcken wird zwischen fest und locker gewechselt. Stockeinsatz im flachen Gelände Stockeinsatz im flachen Gelände Also, stellen Sie sich vor, Ihr Stock ist wie ein treuer Begleiter auf einer Wanderung durch das wilde Gelände. Er setzt seine Spitze genau richtig in die Mitte zwischen Ihren Füßen, als wäre er ein Balancekünstler im Zirkus. Und je schneller Sie gehen oder, desto steiler der Weg wird, desto mehr rennt der Stock vorwärts, als hätte er plötzlich Eile bekommen, um sein Ziel zu erreichen - Ihr vorderes Bein! Es ist wie ein Wettrennen zwischen Ihren Beinen und dem Stock. Dank dieser lustigen Stock-Taktik können Sie also mehr Kraft ausüben, als wären Sie ein Superheld, der seine Superkräfte entfesselt. Das Aufsetzen des Stocks ist wie ein geheimer Handschlag mit dem Boden, der genau im richtigen Moment stattfindet, wenn Ihr anderes Bein die Ferse aufsetzt. Es ist wie eine geheime Choreografie zwischen Ihren Beinen und Armen. Ihre Finger umklammern den Stock fest, als würden sie sagen: "Du entkommst uns nicht so leicht, alter Stock!" Und Ihre Arme bereiten sich vor, als würden sie sich auf den stärksten Zug ihres Lebens vorbereiten. Der Ellbogenwinkel ist wie ein Geheimcode, den nur Profis verstehen - ungefähr 100-140 Grad. Und denken Sie daran, niemals Ihren Ellenbogen zu überstrecken, sonst werden Ihre Unterarme die Bodenstöße des Stocks wie ein Boxsack abbekommen. Das wollen wir doch nicht, oder? Trittsicherheit aufbauen? So gehts . . . Trittsicherheit aufbauen? So gehts! Durch das wilde Wandern in unwegsamem Gelände, wo selbst die Ziegen Angst haben. Durch das rutschige Rutschen auf schottrigen Pfaden, als ob Sie auf einer Bananenschale unterwegs wären. Das Alleinwandern, wo Sie Ihre eigenen Gedanken hören können, ohne von einem plappernden Wanderpartner gestört zu werden. Machen Sie Balanceübungen auf spitzen Steinen, als wären Sie ein Zirkuskünstler auf der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht. Üben Sie das Finden Ihrer Körpermitte, als ob Sie Ihren inneren Zen-Meister herausfordern. Balancieren Sie auf einem Seil, einer Slackline oder einem Baumstamm, als ob Sie im Zirkus eine Nummer machen würden. Springen Sie über Pfützen wie ein Hase, hüpfen Sie von Stein zu Steinplatte wie ein Frosch und gehen Sie bergab wie ein tapferer Abenteurer. Machen Sie Gleichgewichtsübungen auf weichem Moos, als ob Sie auf einer flauschigen Wolke schweben würden. Schließen Sie die Augen, beugen Sie das Knie und versuchen Sie, auf einem Bein zu stehen, als ob Sie einen Balletttanz aufführen würden. Holen Sie sich Ihr eigenes Zirkuszelt nach Hause, mit einem Wackelbrett, einem Therapiekreisel oder einer Koordinationswippe. Legen Sie ein Kissen auf den Boden und zeigen Sie Ihre Einbein-Standkünste, als ob Sie auf einem magischen Teppich schweben würden. Mit all diesen Übungen werden Sie zum Gleichgewichts-Guru und können sogar auf einem Seil über den Alltag balancieren!

  • Balance und Geschicklichkeit | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Meister der Balance und Geschicklichkeit Das Funktionsprinzip des Gleichgewichtssinns Der Gleichgewichtssinn dient zur Orientierung im Raum, mit ihnen können wir die Lage unseres eigenen Körpers ermitteln. Er signalisiert uns, ob wir gerade liegen oder stehen. Let's go! Die Bedeutung von Gleichgewichtstraining für die Entwicklung Ihrer Kinder Diese Sinne spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gleichgewichts im Körper eines Kindes. Koordination, die Aufrechterhaltung des Körpers und auch allgemeine Aufmerksamkeit. Let's go! Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn? Das Funktionsprinzip des Gleichgewichtssinns Der Gleichgewichtssinn ist entscheidend für unsere Orientierung im Raum und ermöglicht es uns, die Position unseres Körpers genau zu bestimmen. Das Gleichgewichtsorgan, das sich in den Bogengängen und der Gehörschnecke im Innenohr befindet, spielt dabei eine zentrale Rolle. Es besteht aus Ampullen, die mit Ohrlymphe gefüllt sind, einer Flüssigkeit, die sich je nach Körperlage bewegt und die Härchen der Sinneszellen stimuliert. Diese Stimulation erzeugt Signale, die ans Gehirn weitergeleitet werden, um die Körperlage präzise zu erfassen. Unser Gleichgewichtssinn arbeitet eng mit anderen Sinnesorganen wie den Augen und dem Tastsinn zusammen, um Bewegungen und Veränderungen wahrzunehmen. Bei Unstimmigkeiten zwischen den Signalen, beispielsweise beim Busfahren, kann es zu Übelkeit kommen, da das Gehirn die Informationen nicht eindeutig verarbeiten kann. Unsere Sinne sind jedoch hoch entwickelt und ermöglichen es uns, uns in unserer Umgebung sicher zu bewegen. Training der Balance, für mehr Gleichgewicht und Körperstabilität! ​ Balanceübungen sind der Schlüssel zu einem verbesserten Gleichgewicht und einer stabileren Körperhaltung! Sie bringen Schwung in deine Koordination, lösen Verspannungen in den Muskeln und sorgen für ultimative Entspannung. Und das Beste: Du brauchst nicht viel Equipment - eine weiche, instabile Unterlage wie eine Gymnastik- oder Yogamatte reicht oft schon aus. Das Ziel? Die Tiefenmuskulatur aktivieren, die Rumpfmuskulatur stärken und dich in Bestform bringen! Starte dein Training mit einfachen Balance-Übungen auf festem Boden, ohne Hilfsmittel. Es gibt unzählige Übungen, bei denen du auf einem Bein stehst, deinen Oberkörper in Position bringst und deine Arme seitlich hältst. Sobald du den Dreh raus hast, fordere dich heraus, indem du die Übungen auf einer weichen Unterlage wiederholst. Und wenn du auch hier stabil bleibst, kannst du mit Balance-Pads oder dem Balance-Board deine Fitness auf das nächste Level bringen! Spannendes Balancetraining und Koordinationstraining für unsere geschätzten Senioren! ​ Wow, Koordinationstraining ist einfach unverzichtbar für ältere Menschen! Unser Gleichgewichtssinn lässt im Alter nach, was zu einem erhöhten Sturzrisiko führen kann. Aber keine Sorge, durch gezieltes Training können wir dem entgegenwirken. Lasst uns gemeinsam aktiv werden und unserem Körper die Aufmerksamkeit schenken, die er verdient! Denn ein stabiler Gleichgewichtssinn ist der Schlüssel zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben im Alter. Los geht's! SportyAnis® Premium Balance-Board Holz inkl. Übungsbuch und optional Unterlegmatte, Durchmesser 40 cm - Therapiekreisel Wackelbrett für Physiotherapie zur Stärkung der Tiefenmuskulatur WAHU Board - Balance Board mit einzigartigem Rocker Shape inkl. Korkrolle - Surf Balance Board (100% Holz) | Balance Board Holz | 100% Spaß garantiert StrongTek Professionelles Slant Board Schrägbrett aus Holz, Verstellbarer und tragbarer Wadendehner, Trainingsgerät mit Tragegriff & Antirutsch-Beschichtung Plankpad PRO - Plank & Balance Board, werde spielend Fit mit Spielen & Workouts auf iOS/Android App, Core Trainer, Ganzkörper-Fitness-Trainingsgerät ALPHAPACE Balance Pad inkl. gratis Übungsposter - Innovatives Balance-Kissen für optimales Ganzkörpertraining - Zur Steigerung von Balance, Koordination, Gleichgewicht & Kräftigung der Muskulatur Bosu Pro Nextgen Balance Trainer mit Strukturiertem Design, blau, 65 cm TRESKO Gymnastikball mit GRATIS Übungsposter inkl. Luftpumpe - Yogaball BPA-Frei | Sitzball Büro | Anti-Burst | 300 kg Gleichgewichtstraining ist Wichtig für ist Entwicklung Ihrer Kinder! Warum Gleichgewichtstraining entscheidend für die Entwicklung Ihrer Kinder ist Der Gleichgewichtssinn - der Superheld deiner Körperhaltung! Dieser coole Typ sorgt dafür, dass du nicht ständig umfällst und die Orientierung behältst. Er ist sozusagen der Dirigent eines ganzen Orchesters von Sinnen, die zusammenarbeiten, um deine Balance zu rocken. Diese Sinne sind die wahren Helden, wenn es darum geht, dass du nicht wie ein betrunkener Flamingo durch die Gegend torkelst. Sie sind die Stars in deinem Körper, die für Koordination, aufrechte Haltung und generelle Aufmerksamkeit verantwortlich sind. Besonders bei den kleinen Rackern kann man gut beobachten, wie sie versuchen, nicht wie ein übermütiger Seemann über Bord zu gehen und sich an allem Möglichen festklammern, um nicht auf die Nase zu fallen. Der Gleichgewichtssinn ist ein echter Frühstarter! Schon im Mutterleib macht er sich fit und lässt sich von der Mutter in Bewegung ordentlich pushen. Und wenn das Baby dann endlich auf der Welt ist, geht das Gleichgewichtstraining erst so richtig los! Da werden die Kleinen mit Bewegungsreizen verwöhnt, die das Gleichgewicht auf Trab bringen. Ob im Schaukelstuhl, auf Mamis Arm oder in der Babyhängematte - Hauptsache, das Gleichgewicht bleibt im Lot! Beim Gleichgewichtstraining für Kinder ist kein strikter Trainingsplan erforderlich! Kinder bewegen sich beim Spielen mit Schaukeln, Hüpfen und Balancieren auf umgefallenen Baumstämmen ganz von selbst - und trainieren dabei spielerisch ihren Gleichgewichtssinn. Sie sind immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, um ihre Balance, Motorik und Koordination weiterzuentwickeln. Eltern, Tanten und alle, die gerne mit Kindern Zeit verbringen, können die Kleinen aktiv unterstützen. Gebt den Kindern genügend Bewegungsfreiheit und bietet ihnen geeignetes Spielzeug sowie kreative Spielideen - so fördert ihr spielerisch ihren Gleichgewichts- und Koordinationssinn! Training des Gleichgewichts im Babyalter - Spaß und Spiel für eine gesunde Entwicklung! ​ Wow, im Babyalter gibt es so viele aufregende Möglichkeiten, um das Gleichgewicht und die Koordination spielerisch zu trainieren! Der Spielzeugmarkt hält eine Vielzahl von Optionen bereit, wie Rutschfahrzeuge, Laufräder, Babyschaukeln und Hängematten, die dazu beitragen, dass schon die Kleinsten ihr Gleichgewichtsorgan positiv beeinflussen können. Und Spielplätze sind einfach perfekt, um das Gleichgewichtstraining für Kinder zu einem echten Abenteuer zu machen! Hier gibt es Schaukeln, Wippen, Klettergerüste und vieles mehr, die dabei helfen, die Balance zu verbessern. Abenteuerliche Ausflüge in den nahegelegenen Wald können den Gleichgewichtssinn der Kinder ebenfalls positiv beeinflussen. Und für diejenigen, die schon laufen können, bieten sich spannende Spielsportarten wie Trampolinspringen, Seiltanzen, Stelzenlauf und Balancieren auf einem Baumstamm an, um die Balance weiter zu trainieren. Mit zunehmendem Alter gibt es noch mehr Sportarten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch das Gleichgewicht fördern, wie Reiten, Fahrradfahren, Turnen, Kindergymnastik, Klettern und Tanzen - die Möglichkeiten sind endlos! Wenn du bemerkst, dass dein Kind Unsicherheiten, Koordinationsschwierigkeiten, Langsamkeit oder Gleichgewichtsstörungen zeigt, könnte das darauf hindeuten, dass sein Gleichgewichtsorgan noch nicht richtig entwickelt ist. Keine Sorge, einfach etwas mehr üben und im Zweifelsfall immer einen Kinderarzt konsultieren. Lasst uns gemeinsam die Welt des Gleichgewichts erforschen und dabei jede Menge Spaß haben! 1/6

  • Wasser-Quelle des Lebens | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Wasser, die Quelle des Lebens Wasser, die Quelle des Lebens Wasser, oh Wasser, du flüssiges Gold des Lebens! Der menschliche Körper schwimmt ja praktisch in dir, zu fast 70 %, um genau zu sein. Da ist es doch klar, dass Dehydratation keine Spaßnummer ist, sondern echt wichtig für die Gesundheit. Wenn du zu wenig trinkst, geht's deinem Körper schnell an den Kragen. Kennst du die Regel des Dreiers? 30 Tage ohne Essen, drei Tage ohne Trinken und drei Minuten ohne Luft - das sind so die Limits. Also, wenn du plötzlich ohne Wasser dastehst, hast du höchstens drei Tage Zeit, um dir neues Nass zu besorgen. Regenwasser ist da wohl die einfachste Lösung, einfach auffangen und fertig. Aber Vorsicht, wenn du Wasser aus einem Bach oder See zapfst, besser vorher filtern! Hier kommen drei coole Methoden, wie du dein Wasser aufpimpen kannst: - Erstmal ab in den Kochtopf damit! Wasser kochen ist die Nummer eins, um alle Bakterien zu killen. - Dann gibt's noch die Kohlefilter-Methode, nicht 100 % sicher, aber besser als nix! - Und zu guter Letzt: Warum nicht beides kombinieren? Dann hast du perfektes, sauberes Trinkwasser. Voilà! Wasserfilter-Eigenbau Wassergewinnung und Wasser genießbar machen! Wow, Kakteen sind so faszinierend! Einige Arten speichern Flüssigkeit, aber Achtung: Manche Kakteen können giftig oder sogar halluzinogen sein! Trink bloß kein Salzwasser! Der hohe Salzgehalt kann zu Nierenversagen führen. Der Körper braucht mehr Flüssigkeit, um das Salzwasser zu verdauen, als ihm zugeführt wird - also besser Finger weg! Wenn Wasser knapp ist, dann bloß nicht übermäßig essen! Essen macht durstig, also besser aufpassen! Menschen verlieren viel Wasser über den Kopf, deshalb immer eine schicke Kopfbedeckung tragen, um cool zu bleiben! Wasser abkochen ist super wichtig! Keime und Bakterien ade sagen, indem man das Wasser abkocht! Richtlinie: Wasser 1 Minute plus 1 Minute pro 300 Meter über Meereshöhe kochen. Aber maximal 10 Minuten - safety first! Wie lange kann man ohne Wasser überleben? Unter 21 Grad im Schatten: rund 10 Tage! Bei 30 Grad im Schatten: eine Woche! Bei 40 Grad im Schatten: nur zwei Tage! Also immer schön hydriert bleiben, Leute! 1/9

  • Alles über Funktionskleidung für die Outdoorwelt | Vagabundo

    Alles über Funktionskleidung für die Outdoorwelt Inhalt : - Was ist Funktionskleidung? - Funktionskleidung und ihr Zweck - Schichtkonzept-Lagensystem - Alles, was du über Funktionsjacken wissen solltest! - Alles, was du über Wanderhosen wissen solltest! - Alles, was du über Funktionsshirts wissen solltest! - Alles, was du über Funktionsunterwäsche wissen solltest! - Alles über Microfleece und Softshell Was ist Funktionskleidung? Was ist Funktionskleidung? Warum über schlechtes Wetter klagen, wenn man einfach nur die falsche Kleidung trägt, lautet ein altes Trekker-Motto. Aber was genau ist die richtige Kleidung und was sollte sie können? Ganz einfach: Sie muss deine Körpertemperatur bei gemütlichen 37 °C halten. Funktionskleidung oder Outdoor-Bekleidung umfasst alle Textilien, die wir für Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Wandern oder Skifahren verwenden. Je nach Einsatzgebiet muss die Funktionskleidung also verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Im Alltag tragen wir hauptsächlich Kleidung, die wasserabweisend und winddicht ist, wie zum Beispiel die Regenjacke. Gleichzeitig sind Outdoor-Jacken und Sportbekleidung oft so atmungsaktiv wie ein frischer Wind. Im Großen und Ganzen bestehen die Textilien entweder aus Naturfasern oder Chemiefasern - wobei die meisten Regenjacken hauptsächlich aus chemischen Fasern wie Polyester oder Polyacryl bestehen. Funktionskleidung besitzt spezielle Superkräfte aufgrund ihrer besonderen Materialzusammensetzung. Funktionskleidung ist super gemütlich und sorgt für ein angenehmes Körperklima. Neben wetterfesten Jacken und Wanderhosen gehören auch spezielle Unterwäsche, Shirts und Pullover zur Funktionskleidung. Einer der absoluten Heldenpunkte von Funktionskleidung ist der Feuchtigkeitstransport. Dank eines magischen Materials können alle Funktionskleidungsstücke Feuchtigkeit noch besser transportieren und für eine frische Brise während des Sports sorgen. Der Clou dabei ist, dass die Feuchtigkeit nicht im Stoff hängen bleibt, sondern einfach abperlt oder verduftet. 🌦️ Was macht Funktionskleidung beim Trekking so besonders? Im Gegensatz zur langweiligen Baumwollkleidung, die sich anfühlt wie ein nasser Waschlappen und dich klebrig und kalt zurücklässt, ist Funktionskleidung der wahre Held! Diese magische Kleidung sorgt dafür, dass du beim Wandern nicht wie ein Schneemann einfrierst oder wie ein Hitzkopf in der Sauna endest. Mit ihren Superkräften wie Atmungsaktivität, Windabweisung, Isolierung und Wasserdichtigkeit ist Funktionskleidung dein treuer Begleiter in jeder Situation. Und mal ehrlich, wer hat schon mal versucht, den ultimativen Komfort zu beschreiben, wenn man einfach nur glücklich und zufrieden ist? Die Wissenschaftler nennen das wohl die "Abwesenheit von Unbequemlichkeit". Solange dein Körper sich in seiner Wohlfühltemperatur von ca. 36,5 °C befindet, läuten deine Sinne die Glücksglocken. Sie schlagen nur Alarm, wenn es zu heiß oder zu kalt wird. Dein Körper hat so seine Tricks, um die Temperatur zu regulieren. Wenn es ihm zu warm wird, sei es durch Sport, Sonne oder emotionale Aufregung, fängt er an zu schwitzen. Wir geben dann unseren eigenen kleinen Regen ab, der auf der Haut verdunstet und uns eine angenehme Kühle verschafft. Der Schweiß, der von flüssig zu gasförmig wechselt, zieht dabei Wärmeenergie aus unserem Körper. Wer das mal ausprobieren will, kann einfach bei Kälte und etwas Wind eine Hand nass machen und die andere trocken lassen. Wetten, die nasse Hand fühlt sich schnell an wie ein Eiswürfel? Wenn deine Hauttemperatur durch Hitze, Sonne oder Action über die normale Körpertemperatur von 36,5 °C bis 37 °C steigt, droht Hitzestau! Dein Körper wird zum Glühofen – und plötzlich siehst du Sterne, ein Hitzschlag droht! Aus welchem Material sollte Funktionskleidung bestehen? Tja, Schluss mit dem ollen Baumwollshirt, das nur noch als Schlafanzug taugt, und der Jogginghose, die aussieht, als hätte sie fünf Leben gelebt. Heutzutage ist der Star der Show: Polyester! Ja, du hast richtig gehört, dieser High-Tech-Stoff aus synthetischen Polymeren ist perfekt für schweißtreibende Aktivitäten. Warum? Weil er so leicht ist und sich schneller trocknet als du "Schweißflecken" sagen kannst. Der Schweiß wird einfach von deiner Haut weggezogen und auf der Stoffoberfläche verdunstet. Keine Feuchtigkeit wird aufgesogen - der Schweiß bleibt oben und wird von kleinen Körperkeimen zersetzt, was zu diesem unverwechselbaren Funktionskleidungsgeruch führt. Aber keine Sorge, Silberionen sind hier, um den Tag zu retten! Dieses Material ist so robust, es behält seine Form und isoliert Wärme wie ein Profi - im Winter wirst du Polyester-Oberteile und -Hosen lieben. Aber Vorsicht, wenn es heiß wird, kann es schnell zur Sauna unterm Stoff kommen und du schwitzt mehr als ein Schneemann in der Wüste. Willst du dich beim Sport fühlen wie ein Superheld? Dann ist Polyamid dein treuer Begleiter! Dieses robuste, aber dennoch elastische Material wird mit anderen Stoffen kombiniert, um dir den ultimativen Tragekomfort zu bieten. Polyamid sagt Feuchtigkeit den Kampf an und isoliert so wenig, dass du dich fühlen wirst, als würdest du nackt laufen - aber bitte nicht wirklich! Sportunterwäsche aus Polyamid ist der Hit! Und was ist mit Elasthan? Dieser synthetische Stoff ist so dehnbar, dass du dich fragen wirst, ob er aus Gummibärchen gemacht ist. Ob am Hosenbund oder im Sport-BH, Elasthan hält alles zusammen, ohne auszuleiern. Feuchtigkeit? Keine Chance! Mit Elasthan bist du bereit für heiße Sommeraktivitäten - und wer weiß, vielleicht wird es der nächste Superheldenanzug-Trend! Wer stylisch unterwegs sein will und auf Kunstfasern verzichten möchte, sollte unbedingt zu Baum- oder Merinowolle greifen. Baumwolle ist wie eine flauschige Umarmung für deine Haut - sie fühlt sich so weich an, dass du fast einschlafen könntest. Sie saugt Schweiß auf wie ein Schwamm und wird dadurch schwerer, aber hey, zumindest hast du dann ein spontanes Workout, wenn du sie trägst. Im Sommer ist Baumwolle cool, im wahrsten Sinne des Wortes, aber im Winter könnte es sein, dass du dich fühlst, als würdest du in einem Eisbad sitzen. Und sei vorsichtig mit zu viel Bewegung - Baumwolle ist da nicht so flexibel und kann leicht überfordert sein. Merinowolle ist wie der Superheld unter den Naturstoffen - sie trocknet schnell, hält dich warm wie eine kuschelige Decke und ist dabei super leicht. Funktionskleidung aus Merinowolle ist der Rolls-Royce unter den Kleidungsstücken - teuer, aber es lohnt sich! Millionen von kleinen Luftblasen in Merinowolle umarmen deine Körperwärme, während die magischen antimikrobiellen Eigenschaften dafür sorgen, dass du frisch wie eine Sommerbrise bleibst. Wer braucht schon Deo, wenn man Merinowolle hat, oder? DANISH ENDURANCE 3 Paar Merino Wandersocken, Outdoor & Trekking-Socken, Anti-Blasen, Weich, Gepolstert, für Herren, Damen & Kinder Entdecke die Welt von wasserabweisenden und wasserdichten Materialien! Wow, hast du dich jemals gefragt, was es bedeutet, wenn Kleidung wasserabweisend oder wasserdicht ist? Es ist ganz einfach: Es hängt alles von der Wassersäule ab! Die Wassersäule zeigt an, wie viel Wasserdruck ein Stoff aushalten kann, bevor er Wasser durchlässt. Laut DIN-Norm gilt ein Stoff ab einer Wassersäule von 1300 mm als wasserdicht. Alles darunter wird als wasserabweisend betrachtet. Für die meisten Outdoor-Aktivitäten reicht eine Wassersäule von 800 mm völlig aus. Aber halt dich fest: Hochwertige Hardshell- und Regenkleidung können eine Wassersäule von bis zu 30.000 mm haben! Das bedeutet, dass sie selbst bei starkem und dauerhaftem Regen absolut wasserdicht sind - perfekt für Extremsportler, die sich nicht vom Wetter aufhalten lassen! 1/5 Funktionskleidung und ihr Zweck Funktionskleidung und ihr Zweck Wow! Ihr Körper verliert Wärme auf vier verschiedene Arten! Das ist wirklich faszinierend, wie das Bekleidungssystem sich auf unterschiedliche Weise diesen Herausforderungen stellen muss: Strahlung, Luftzirkulation, Verdunstung und Ableitung! Strahlung: Es ist unglaublich, wie jeder Körper, der wärmer ist als seine Umgebungstemperatur, Wärmeenergie abstrahlt. Diese Energie wird dann in Wärme umgewandelt, wenn sie auf einen Gegenstand trifft. Das spürt man besonders an kalten Tagen, wenn man den scheinbaren Temperaturunterschied zwischen Sonne und Schatten erlebt. Selbst wenn die Lufttemperatur gleich bleibt, fühlt man sich in der Sonne wärmer, weil die Strahlung auf der Haut in Wärme umgewandelt wird. Es ist erstaunlich, dass der ungeschützte menschliche Körper selbst bei mäßiger Kälte mehr Energie durch Abstrahlung verlieren würde, als er produzieren kann. Eine dünne Kleidungsschicht kann bereits ausreichen, um diesen Verlust zu vermeiden. Die Strahlung wird in Luftwärme umgewandelt und durch geeignete Isolierung festgehalten. Bei sehr kaltem Wetter können jedoch ungeschützte Körperpartien wie Hände, Nacken und Gesicht so viel Wärme abstrahlen, dass der gesamte Körper auskühlt. Beeindruckend, oder? Der verrückte Lufttanz: Wenn dein Körper die Party mit aufgewärmter Luft startet, aber dann die kalte Außenluft auftaucht und die Stimmung ruiniert - das ist Konvektion! Es ist wie eine witzige Verdrängungsaktion, die am deutlichsten auffällt. Die Wärme, die dein Körper abgibt, will einfach zwischen deiner Haut und deiner coolen Außenkleidung abhängen. Dafür brauchst du eine mittlere Schicht, die so viel Luft wie möglich einfängt, und dann eine Außenschicht, die diese Luft nicht entkommen lässt. Wenn es komplett windstill ist, kann die Isolierschicht alleine die Show rocken. Aber wehe, ein kleiner Luftzug schleicht sich rein und tauscht die warme Luft gegen die kalte Außenluft aus - da brauchst du definitiv die Windfeste Schicht, um dich zu schützen. Wenn der Wind auffrischt, wird die Party richtig wild. Mit einer Windgeschwindigkeit von etwa 60 km/h und Temperaturen um den Gefrierpunkt, kühlt man genauso schnell ab wie bei -20 °C und stiller Luft. Das nennt man den Windchill-Faktor (Coolheitsfaktor). Um dem coolen Wind die Stirn zu bieten, musst du winddichte Klamotten tragen und alle Löcher an Kapuze, Kragen, Saum, Ärmeln und Knöcheln verschließen. Wenn du eine Pause machst, nutze den Windschutz von Bäumen, Büschen oder Felsbrocken und wenn es ganz krass wird, verlagere die Party von den windigen Gipfeln in geschützte Waldtäler. Let's keep the heat and block that sneaky wind! 🌬️🕶️ Verdunstung: Hey Leute, lasst uns über Verdunstung sprechen - das ist sozusagen wie der coole Trick, den dein Kühlschrank draufhat. Wenn es draußen heiß ist, ist Verdunstung dein bester Freund, um nicht zu überhitzen. Ganz ähnlich funktioniert auch die Kühlung deines Körpers, wenn du dich beim Sport ins Zeug legst und anfängst zu schwitzen. Aber Vorsicht, nasse Klamotten können dich echt in die Bredouille bringen, also wähle deine Unterwäsche weise, damit du nicht plötzlich wie ein nasser Pudel dastehst. Und wenn es kalt ist, versuche nicht zu schwitzen wie ein Marathonläufer in der Wüste, sonst bleibt dir das Zittern nicht erspart. Denk dran, auch die beste Funktionsunterwäsche hat ihre Grenzen - du bist schließlich auch noch gefragt, deinen Schweiß in Schach zu halten. Also, sei schlau und lass die Feuchtigkeit nicht die Oberhand gewinnen! Die verrückte Welt der Wärmeübertragung! Stell dir vor, du berührst Gegenstände und deine Haut leitet einfach so Wärme ab. Jedes Material hat seine eigene Superkraft der Wärmeleitung - und die Unterschiede sind echt krass. Metalle sind die Überflieger, die schon bei der leichtesten Berührung im kalten Wetter dazu führen können, dass du festklebst. Sogar Steine und der Boden sind in diesem Spiel ganz vorne mit dabei. Luft hingegen ist der Faulenzer, der sich lieber isoliert. Sie ist der gemütliche Isolator unter den Materialien. Wasser dagegen ist der Überflieger und haut die Luft um Längen (50-fach)! Neben der Verdunstung ist das der Hauptgrund, warum du in nassen Klamotten schneller frierst als ein Schneemann in der Sonne. Die Eiskönigin und ihre fiesen Tricks: In der Praxis spielen meistens mehrere fiese Wärmeverlust-Arten zusammen. Besonders Wind (die Luftakrobatik) und Nässe (die Wasserspiele) rauben deinem Körper mehr Wärme, als er in der gleichen Zeit produzieren kann. Und schwupps, schon sinkt deine Körpertemperatur unter die coole 37 °C, was echt üble Konsequenzen haben kann. Wind und Nässe, oft kombiniert mit Erschöpfung, machen - auch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt - viel mehr Outdoor-Fans zu Opfern als die wilde extreme Kälte oder andere berühmt-berüchtigte Wildnis-Gefahren. Überhitzung - oder auch: Wenn dein Körper zum Kochtopf wird: Also, bei Funktionskleidung denken viele Leute immer nur: "Je wärmer, desto besser!" Und vor allem die Neulinge in der Outdoor-Szene schlüpfen dann in ihre Klamotten und schwitzen sich einen ab, als wären sie auf dem Weg zur Sauna. Aber hey, bei anspruchsvollen Touren mit Gepäck wird dein Körper so heiß, dass du selbst bei Frost in kurzen Ärmeln herumlaufen könntest. Überhitzung ist nicht nur ein Fashion-Fauxpas, sondern kann auch zu echten Problemen führen. Vor allem diese super fancy wind- und regendichten Klamotten verhindern, dass dein Schweiß verdunstet und dein Körper wie ein Vulkan brodelt. Und wenn dein Körper die 37-Grad-Marke knackt, dann geht's los: Leistungseinbruch, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, Übelkeit - bis hin zum ultimativen Party-Crasher, dem Erbrechen. Und das alles kann sogar passieren, wenn du denkst, du könntest bei Minusgraden im T-Shirt herumlaufen! Wenn du dann nicht sofort für 'nen ordentlichen Windzug sorgst, riskierst du den Hitzschlag des Jahrhunderts, der dich schneller flachlegt als eine defekte Luftmatratze. Bei Hitze und Schwüle ist leichtes Gewand angesagt, das den Schweiß nach außen abtransportiert und verdunsten lässt. Die modernen Kunstfasern sind da wie die Superhelden unter den Stoffen, während Baumwolle nur so vor sich hin dampft. Und wenn es richtig schwül ist, kann die Kunstfaser deinen Körper besser kühlen als der krasseste Ventilator. Denn wenn dein Körper mehr Schweiß produziert als ein Wasserfall, dann braucht er auch genug Oberfläche zum Verdunsten. Und genau das liefert dir die moderne Kunstfaserbekleidung - wie ein Zaubertrick für deinen Schweiß! Voilà, eine coole Sache, oder? 😉 1/4 Schichtkonzept - Lagensystem Schichtkonzept - Lagensystem Die ultimative Mode-Geheimwaffe für alle Wetterkapriolen: das berühmte Zwiebelprinzip! Vergiss es, nur ein Kleidungsstück zu tragen - das ist so 90er Jahre! Heutzutage heißt es: Schichten, Schichten, Schichten! Sonne, Regen, Schnee, Wind - bring it on! Mit dem Zwiebelprinzip bist du immer gewappnet. Kombiniere dünnere Schichten wie ein Modeguru und sei bereit für jedes Wetterabenteuer. Vergiss nicht, der Wind ist der heimliche Styling-Feind - je stärker er weht, desto cooler wird es (im wahrsten Sinne des Wortes)! Also sei vorbereitet, sei schick, sei wie eine Zwiebel - geschichtet und unbesiegbar! 🌂🌞🌧️🌬️🌨️ Die verrückten Namen der Stürme: Europa hat den Orkan-Wirbelsturm, der Atlantik den Hurrikan-Tropenwirbel, der Westliche Atlantik den Taifun-Tropenwirbel, der Indische Ozean und Australien den Zyklon-Tropenwirbel, und die USA haben den Tornado - die kleine, aber wilde Windhose! 1/1 Alles, was du über Funktionsjacken wissen musst Alles, was du über Funktionsjacken wissen musst Bei Regen und Sturm gibt es keine Alternative zur wasserdichten, atmungsaktiven Funktionsjacke! Unterscheiden tun sich Funktionsjacken in 2-lagig, 2,5-lagig und Dreilagenjacke - aber keine Sorge, wir haben die perfekte für dich! Beim Kauf einer Funktionsjacke solltest du auf folgende Ausstattung achten und dich auf ein Abenteuer vorbereiten! Die Kapuze sollte sich mit 2 oder 3 Schnürzügen an deinen Kopf anpassen lassen, damit du bei jeder Bewegung geschützt bist. Ein großes versteiftes Schild schützt dein Gesicht vor Wind und Wetter - abnehmbar oder im Kragen einrollbar, ganz wie du es brauchst! Pit zips: Die Reißverschlüsse in den Achseln verbessern das Jackenklima, damit du immer cool bleibst, egal was kommt! Die Abdeckungen halten auch bei starkem Regen dicht. Napoleon Taschen: Eine unsichtbare Brusttasche, die unter der Abdeckleiste regendicht ist - so hast du alles Wichtige immer griffbereit und geschützt. Armbündchen: Die besten Armbündchen lassen sich bis zu den Ellenbogen öffnen, wenn es warm ist, und halten dich fest verschlossen, wenn es windig wird - das ist Komfort und Schutz in einem! Schnürzüge: Deine Jacke sollte mindestens im Saum Schnürzüge haben, damit Wind und Kälte keine Chance haben, einzudringen. Ein Taillen-Schnürzug ist bei langen Funktionsjacken optional und eine Frage des persönlichen Stils. Aber hey, Funktionsjacken haben immer einen Mehrwert - sei es die Wind- und Wasserdichtigkeit oder die Atmungsaktivität. Sie sind leicht, pflegeleicht und perfekt für Outdoor-Abenteuer! Ob Softshell, Hardshell, Fleece, Daunen oder Doppeljacken - wir haben für jeden das Richtige! Softshelljacke Damen Wasserdichte Atmungsaktive Warme Winterjacke Fleece Übergangsjacke Winddichte Funktionsjacke mit Kapuze Damen Jacken Fleecejacke Winterjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Verdickt Warm Winddicht Softshelljacke Outdoor Funktionsjacke mit Abnehmbare Kapuzen Herren SOFTSHELLjacke 10.000 mm Wassersäule mit Kapuze und Fleecefutter, atmungsaktiv und wasserabweisend mit Stehkragen Herren Regenjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Winddichte Funktionsjacke Outdoor Wanderjacke Softshelljacken Mäntel mit Abnehmbare Kapuze Mädchen Lynge Grls Jckt B Funktionsjacke Mit Kapuze Fahrradjacke Herren Wasserdicht Softshelljacke Übergangsjacke Winter Radjacke Laufjacke Funktionsjacke Winterjacke Softshelljacke für Damen - Wasserabweisende Freizeitjacke Green Herren Atmungsaktive wasserdichte Outdoor Funktionsjacke Softshelljacke Damen Wasserdichte Atmungsaktive Warme Winterjacke Fleece Übergangsjacke Winddichte Funktionsjacke mit Kapuze Damen Jacken Fleecejacke Winterjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Verdickt Warm Winddicht Softshelljacke Outdoor Funktionsjacke mit Abnehmbare Kapuzen Herren SOFTSHELLjacke 10.000 mm Wassersäule mit Kapuze und Fleecefutter, atmungsaktiv und wasserabweisend mit Stehkragen Herren Regenjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Winddichte Funktionsjacke Outdoor Wanderjacke Softshelljacken Mäntel mit Abnehmbare Kapuze Mädchen Lynge Grls Jckt B Funktionsjacke Mit Kapuze Fahrradjacke Herren Wasserdicht Softshelljacke Übergangsjacke Winter Radjacke Laufjacke Funktionsjacke Winterjacke Softshelljacke für Damen - Wasserabweisende Freizeitjacke Green Herren Atmungsaktive wasserdichte Outdoor Funktionsjacke Softshelljacke Damen Wasserdichte Atmungsaktive Warme Winterjacke Fleece Übergangsjacke Winddichte Funktionsjacke mit Kapuze Damen Jacken Fleecejacke Winterjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Verdickt Warm Winddicht Softshelljacke Outdoor Funktionsjacke mit Abnehmbare Kapuzen Herren SOFTSHELLjacke 10.000 mm Wassersäule mit Kapuze und Fleecefutter, atmungsaktiv und wasserabweisend mit Stehkragen Herren Regenjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Winddichte Funktionsjacke Outdoor Wanderjacke Softshelljacken Mäntel mit Abnehmbare Kapuze Mädchen Lynge Grls Jckt B Funktionsjacke Mit Kapuze Fahrradjacke Herren Wasserdicht Softshelljacke Übergangsjacke Winter Radjacke Laufjacke Funktionsjacke Winterjacke Softshelljacke für Damen - Wasserabweisende Freizeitjacke Green Herren Atmungsaktive wasserdichte Outdoor Funktionsjacke Softshelljacke Damen Wasserdichte Atmungsaktive Warme Winterjacke Fleece Übergangsjacke Winddichte Funktionsjacke mit Kapuze Damen Jacken Fleecejacke Winterjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Verdickt Warm Winddicht Softshelljacke Outdoor Funktionsjacke mit Abnehmbare Kapuzen Herren SOFTSHELLjacke 10.000 mm Wassersäule mit Kapuze und Fleecefutter, atmungsaktiv und wasserabweisend mit Stehkragen Herren Regenjacke Wasserdicht Atmungsaktiv Winddichte Funktionsjacke Outdoor Wanderjacke Softshelljacken Mäntel mit Abnehmbare Kapuze Mädchen Lynge Grls Jckt B Funktionsjacke Mit Kapuze Fahrradjacke Herren Wasserdicht Softshelljacke Übergangsjacke Winter Radjacke Laufjacke Funktionsjacke Winterjacke Softshelljacke für Damen - Wasserabweisende Freizeitjacke Green Herren Atmungsaktive wasserdichte Outdoor Funktionsjacke Alles, was du über Wanderhosen wissen solltest! Alles, was du über Wanderhosen wissen solltest! Also, eine Wanderhose sollte schon locker sitzen, damit du dich frei bewegen kannst - schließlich willst du ja nicht wie eine eingequetschte Wurst aussehen. Außerdem sollte sie so robust sein, dass sie nicht gleich in Fetzen hängt, wenn du dich durch das wilde Gestrüpp kämpfst. Ach ja, und sie sollte dich auch vor Wind und Regen schützen, schließlich willst du nicht wie ein durchnässter Pudel herumlaufen. Und übrigens, Wander- und Trekkinghosen sind nicht einfach nur Hosen, die haben schon ihre feinen Unterschiede, wie Schokolade und Schokolade mit Nüssen! Ausstattungsmerkmale einer Wanderhose Wow, schau mal, der Bund! Er ist so fantastisch und praktisch, dass er mit aufgesetztem Rucksack nicht rutscht. Dank der elastischen Einsätze und dem Gürtel bleibt alles an Ort und Stelle. Und vergiss nicht, auf die Gürtelschlaufen zu achten, damit sie nicht zu dick sind und dir unter dem Rucksack-Hüftgurt unangenehm werden. Taschen, oh ja, Taschen: Zwei Seitentaschen und zwei Schubtaschen sind ein absolutes Muss, alles andere ist reine Geschmackssache. Gesäßtaschen sind überflüssig, da sie sowieso schwer erreichbar sind, wenn du den Rucksack trägst. Und wie cool sind bitte die verstärkten Knie? Auf herausfordernden Bergtouren schützen sie deine Knie-Zone vor Abrieb, wenn sie öfter mit Felsen in Kontakt kommen. Einfach genial! (nur bei Softshellhosen). Beinabschluss: Hach, der Beinabschluss - die ultimative Heldenmission, um die Hosenbeine an Ort und Stelle zu halten und Schnee und Regen fernzuhalten! Denn wer will schon, dass die Hosenbeine eine wilde Party auf den Stiefeln feiern, während du durch die Wildnis streifst? Und was ist das Geheimnis der perfekten Wanderhose? Drum roll bitte … es ist Polyamid! Ja, du hast richtig gehört, Polyamid, der Superheld unter den Stoffen für Wanderhosen! Aber hey, auch andere Stoffe dürfen mal ran. Einsätze an den Knien und am Gesäß werden gerne von Verbundstoffen wie Cordura oder super fancy Polyamid mit höherer Fadenzahl unterstützt. So bleibt deine Wanderhose auch bei den härtesten Bedingungen cool und geschützt. Und Elasthan? Oh ja, das macht deine Trekkinghose so dehnbar, dass sie sogar beim Klettern mithalten kann - ein echter Allrounder also! Und natürlich muss deine Trekkinghose wasserabweisend und atmungsaktiv sein, sonst ist sie ja nur halb so cool. Luftig durch die Gegend zu spazieren, ist schließlich ein Grundrecht eines jeden Abenteurers! Und hey, wenn du lange Touren machst, dann muss die Hose auch perfekt sitzen - denn nichts ist schlimmer als eine Hose, die zwickt und zwackt, vor allem wenn du mit einem Trekkingrucksack unterwegs bist. Da sind Druck- und Scheuerstellen ja quasi vorprogrammiert! Also besser auf innenliegende Kordelzüge oder super soft Gürtel setzen, um den Komfort zu maximieren. Und wenn du wirklich fancy sein willst, dann schnapp dir doch einfach Hosenträger - die sind nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker! Klingt nach einer wilden Trekking-Party, oder? Welche Art von Trekking/Wanderhose soll es sein? Es ist wie bei einem Buffet - die Wahl hängt davon ab, welche Abenteuer-Safari Sie planen, bei welchem Wetter Sie auf der Pirsch sind und ob Sie lieber Löwen oder Geparden begegnen möchten. Die legendäre ZIP-off-Wanderhose ist der wahre Superheld unter den Hosen - praktisch, vielseitig und immer bereit für jedes Abenteuer! Im Frühling, Sommer, Herbst und sogar im Winter - diese Hose ist ein echter Allrounder. Wenn es frisch ist, bleiben die Hosenbeine lang und du rockst den Trekking-Look. Wird dir warm, öffnest du einfach die Reißverschlüsse und lässt die Brise dein Tanzpartner sein. Im Sommer kannst du die unteren Hosenbeine abzippen und die Hose in eine coole Wander-Shorts verwandeln - voilà! Aber hey, mehr Reißverschlüsse bedeuten auch mehr Gewicht, aber das ist nur ein kleiner Kollateralschaden für so viel Funktionalität. Und denk dran, die Zipper könnten im Winter zu kleinen Kältebrücken werden - brrr! Für frostige Expeditionen sind die langbeinigen Trekkinghosen die wahren Helden - sie schützen vor allem vor gefährlichen Büschen, fiesen Insekten und der Kälte, die dir den Atem raubt. In skandinavischen Gefilden oder auf Island sind sie die unverzichtbaren Begleiter für echte Abenteurer. Manche Modelle haben sogar Belüftungsschlitze an der Seite, für den extra Frischekick. Wanderhosen mit langen Beinen sind, wie die Schweizer Taschenmesser unter den Hosen - das ganze Jahr über einsatzbereit. An heißen Sommertagen ist eine kurze Wanderhose deine beste Freundin - sie lässt die Luft tanzen und dein Schweiß bleibt cool. Und natürlich, die kurze Hose ist die leichteste von allen - perfekt für alle, die im Gepäck sparen wollen, um mehr Platz für Souvenirs zu haben! Herren Nordwand Pants, Hose zum Wandern und für viele Outdoor-Aktivitäten Cargohose Herren Baumwolle Wanderhose Wanderhose für Damen Damen Wanderhose Sommer Damen-Zip-Off-Wanderhose Wanderhose Damen Kurz Kinder Outdoorhose Alles, was du über das Funktionsshirt wissen solltest! Alles, was du über das Funktionsshirt wissen solltest! Willkommen in der Welt der Funktionswunder! Diese genialen Funktionsshirts sind die Superhelden der Outdoor-Bekleidung. Wenn du ein echter Schweiß-Express bist, solltest du unbedingt ein cooles Funktionsshirt wählen, denn Wolle ist definitiv out. Ja, ja, Wolle wärmt auch im feuchten Zustand, aber wenn du erstmal richtig dampfst, klebt die Wolle auch nur noch so unsexy auf deiner Haut. Und Finger weg von diesen Silberausrüstungen - nach drei Tagen Dauereinsatz fangen die auch an zu duften wie ein muffiger Keller. Funktionsshirts mit Elasthan oder Lycra trocknen zwar langsam, aber hey, wer hat es eilig? Die genialen Funktionsshirts saugen sich nicht voll wie ein Schwamm und sind so leicht wie eine Feder. Das bedeutet: mehr Tragekomfort als ein Kaktus-Kostüm aus Baumwolle. Und das Material ist auch noch pflegeleicht, strapazierfähig, knitterfrei und langlebig. Also, liebe Wanderfreunde, investiert in euer Funktionsglück! Wann kommt das Funktionsshirt zum Einsatz? Immer dann, wenn du bereit bist, die Welt zu erobern! Das Superhelden-Shirt ist der ultimative Allrounder für alle möglichen Sportarten! Warum? Ganz einfach: Ohne Shirt läuft (oder radelt oder klettert) es sich meistens etwas ungemütlich. Aber hey, es gibt so viele verschiedene Superhelden-Shirts, dass wirklich für jede Sportart das passende dabei ist. Beim Laufen, Radfahren oder Klettern bei angenehmen Temperaturen kommen die dünnen, super luftdurchlässigen und federleichten Superhelden-Shirts zum Einsatz. Für den Wintersport, wie Skifahren oder Snowboarden, gibt es isolierte Modelle, die uns vor den Launen von Wind und Wetter schützen. Das Superhelden-Shirt kann im Frühling und Sommer solo getragen werden oder bei kälterem Wetter als erste Verteidigungsschicht dienen. Wenn du dein Superhelden-Shirt hauptsächlich unter einer Jacke trägst, z.B. beim Wintersport, ist ein Langarm-Shirt die beste Wahl. Für sommerliche Temperaturen und schweißtreibende Abenteuer sind Superhelden-Shirts mit kurzen Ärmeln die coolere Option. Hier die wichtigsten Funktionen von Funktion Shirts zusammengefasst Wärmeisolation: Zwischen Textil und Haut und auch in der Textilkonstruktion selbst kann sich ein kleines Luftpolster bilden, damit die Körperwärme nicht verpufft–am besten im Trockenen und im feuchten Zustand. ​ Schweißaufnahme: Gut konstruierte Funktionsshirts aus Wolle, Polyester und Polypropylen können eine gewisse Menge an Schweiß aufnehmen. Schweißtransport: Die Aufnahme des flüssigen Schweißes, der Transport von der Innen- an die Außenseite des Textils und dort die Verdampfung müssen gut funktionieren. Atmungsaktivität: Das Funktionsshirt lässt Wasserdampf von innen nach außen durch. Hautverträglichkeit: Beim Schwitzen klebt das Textil nicht an der Haut und stellt keine Fasern auf, die kratzen würden. Das Material fühlt sich nicht zu steif und nicht zu labberig an. 1/6 Alles, was du über Funktionsunterwäsche wissen solltest! Alles, was du über Funktionsunterwäsche wissen solltest! Entdecke die Welt der Funktionsunterwäsche! Lass dich von ihrer einzigartigen Leistung begeistern, die deinen Körper im Wohlfühlbereich hält, sei es durch Kühlung an heißen Tagen oder Wärme an kalten Tagen. Bei Kälte ist die Lösung ganz einfach: Mehr Schichten oder wärmere Kleidung anziehen! Funktionsunterwäsche für kalte Tage ist besonders dick und voluminös, hergestellt aus Fasern wie Merinowolle, die Wärme hervorragend speichern. Die winddichte Eigenschaft ist entscheidend, um dem Wärmeverlust durch den Windchill-Faktor entgegenzuwirken. Funktionsunterwäsche agiert wie eine persönliche "Klimaanlage" und ist vielseitig einsetzbar. In warmen Regionen kannst du sogar auf Unterwäsche verzichten, während sie nachts als Schlafanzug dient und tagsüber unter Trekking- oder Regenhosen bei Kälte getragen wird. Die Funktionsunterwäsche für Kühlung ist konstruktiv dünn und verfügt über eine dreidimensionale Oberfläche, die eine größere Fläche bietet. Mit einem Anteil Elastan sitzt sie eng am Körper und besteht aus Fasern oder Strickkonstruktionen, die Kälte von außen ableiten. Zusätzlich gibt es spezielle Funktionsunterwäsche für Stop & Go Aktivitäten, die entwickelt wurde, um dich während Belastungs- und Erholungsphasen wie Bergauf, Biken oder Joggen mit Wechsel zwischen Vollgas und Pausen zu unterstützen. Sie kühlt dich während der Belastung und hält dich danach schnell wieder warm, um den unangenehmen post-exercise chill zu vermeiden - für ein rundum angenehmes Trageerlebnis! 1/5 Alles über Microfleece und Softshell Alles über Microfleece und Softshell Super flauschiges MICROFLEECE: ist der heimliche Held gegen Kälte! Dieser flauschige Stoff ist so isolierend, dass er weniger Wasser schluckt als ein durstiger Kaktus. Ursprünglich aus dem englischen "Flausch" abgeleitet, passt dieser Begriff perfekt zu diesem kuscheligen Wundermaterial. Der Stoff ist so flauschig, dass sogar Schafe neidisch werden könnten! Hergestellt aus Polyester (PES) oder sogar aus einer wilden Mischung von Materialien wie Wolle, Baumwolle und anderen verrückten Fasern. Microfleece ist die coole Alternative zur altmodischen Wolle. Es hält dich wärmer als ein Schafspelz, ohne zu jucken, und es ist leichter als eine Feder! Microfleece ist quasi der VIP unter den Fleecestoffen. Wenn der Stoff weniger als 200 Gramm pro Quadratmeter wiegt, nennen wir ihn Microfleece. Dieses Wundermaterial atmet so gut, dass es sich weniger anfühlt wie ein Schweinestall nach einer Woche Hitze. Perfekt für alle, die schnell schwitzen und in heißen Gefilden leben. Und das Beste: Microfleece ist die vegane Antwort auf deine Kleiderschrankprobleme. 100 % synthetisch, 100 % tierfreundlich! SOFTSHELL: Wenn das Wetter so launisch ist wie deine Ex, dann ist Softshell dein bester Freund. Diese Klamotten sind so geschmeidig, dass du dich fühlst wie eine glückliche Auster. Sie halten dich vor Wind und Nieselregen geschützt, als hättest du einen unsichtbaren Schirm dabei. Und mit einer Kapuze kannst du dein Softshell-Outfit sogar zum Superhelden-Look aufpeppen. Die Bezeichnung SOFTSHELL (englisch soft – weich, sanft) wurde erfunden, um das Wort HARDSHELL: (englisch hard – robust, hart) zu ersetzen, also das 3-Lagen-System, Thermounterwäsche, kuschelige Schicht (z.B. Fleece) und die Superhelden-Außenjacke mit Membran. Softshell ist wie der Schweizer Taschenmesser unter den Stoffen – es kann einfach alles! Ursprünglich war Softshell als Stoff ohne Membran gedacht, der dich vor Wind schützt, super atmet und dich warm hält, als hättest du eine heiße Schokolade in der Hand. 1/5

  • Nationalpark Vorpommersche-Boddenlandschaft | Vagabundo

    Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Der Weltweit größte Brackwasserlebensraum Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist ein wahres Naturparadies mit einer Größe von 80.500 Hektar entlang der Bodden- und Ostseeküste sowie der Halbinsel Darß! Hier erwarten dich atemberaubende Strände, majestätische Dünen und malerische Windwatten, umgeben von Wäldern, Sandhaken und imposanten Kliffs. Dieser Nationalpark beherbergt den größten Brackwasserlebensraum der Welt, eine einzigartige Mischung aus Salz- und Süßwasser aus den einmündenden Flüssen, die eine vielfältige Flora und Fauna hervorbringt. Kegelrobben, Seeotter, Wildschweine und zahlreiche Vogelarten wie Kraniche finden hier ihr Zuhause. Erkunde die Wasserwege des Nationalparks mit dem Kanu und entdecke die Schönheit der Natur hautnah! Genieße ausgedehnte Wanderungen entlang des 18 Kilometer langen Sandstrandes oder entspanne bei einem erfrischenden Bad in den klaren Gewässern rund um die Halbinsel Darß. Ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer! Tanz der Kraniche Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft an der Ostsee gilt weltweit als einer der besten Orte zur Kranichbeobachtung. Die majestätischen, bis zu 1,25 Meter großen Vögel ziehen mit ihrem bezaubernden Tanz jeden Herbst Tausende von Zuschauern an. Let's go! Der Weststrand auf der Halbinsel Fischland/Darß An der Westküste der Halbinsel Fischland/Darß befindet sich der etwa 14 Kilometer lange Weststrand-zwischen Ahrenshoop und der Nordspitze der Halbinsel. Aufgrund seiner Natürlichkeit und Abgeschiedenheit ist der Weststrand einer der schönsten Strände Europas. Let's go! Wow, was für eine Vielfalt an Lebensräumen! Kaum eine andere Schutzzone kann so viele unterschiedliche Ökosysteme wie der Nationalpark vereinen. Hier findest du Strände und Dünen, Moose und Mischwälder, Windwatten, Salzwiesen, Schilfinseln und Teile des weltweit größten Brackwassermeers, der Ostsee, sowie den faszinierenden Bodden, lagunenartige flache Küstengewässer. Ganze 80 % des Nationalparks sind von Wasserflächen bedeckt! Der West-rügische Bodden schlängelt sich malerisch zwischen Rügens Küstenlinie und Hiddensee hindurch, während die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst die Darß-Zingst Bodden Kette beinahe vollständig vor dem offenen Meer abschirmt. Ursprünglich bestand die Halbinsel aus drei getrennten Inselkernen, die durch schmale Zugänge, die Seegatts, mit Wasser aus Ostsee und Bodden versorgt wurden. Doch im Laufe der letzten 1.500 Jahre wurden diese Zugänge durch Sandablagerungen geschlossen, der Letzte im 19. Jahrhundert nach einer gewaltigen Sturmflut. Heutzutage gibt es nur noch ganz im Osten der Halbinsel eine kleine Verbindung zur Ostsee. Ein wahrhaft faszinierendes und abwechslungsreiches Naturparadies! 1/5 Wandertouren im Nationalpark Die Orte im Nationalpark Vorpommersche-Boddenlandschaft sind über die BAB 19 bis Abfahrt Rostock-Ost zu erreichen. Weiter dann auf der B 105 hinter Altheide zum Darß und über Löbnitz nach Zingst. Mit der Bahn ist der Zielbahnhof Ribnitz-Damgarten West, und mit der Buslinie 210 erreicht man die Halbinsel Darß und Zingst. Das ganze Jahr über werden Wanderungen im Gebiet des Nationalparks angeboten. Auf der Insel Hiddensee bietet der Erlebnispfad "De lütt Küst" neben Wissenswertem zu Küste und Ostsee eine Menge Spaß für Familien mit Kindern. Wer auf eigene Faust durch den Nationalpark wandern möchte, empfehle ich den Leuchtturmweg. Eine Rundwanderung durch den urwüchsigen Darßwald und die bezaubernde Dünenlandschaft zum Darßer Ort, der Leuchtturm steht am nördlichsten Punkt auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Von oben bietet sich ein atemberaubender Rundblick über den Nationalpark und die Ostsee. 1/5

  • Der Nationalpark Unteres Odertal | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Die Schönheit des Nationalparks Unteres Odertal erkunden Am Unterlauf der Oder, im Nordosten von Brandenburg liegt der atemberaubende Nationalpark Unteres-Odertal, der im Jahr 1995 ins Leben gerufen wurde! Seine Gesamtfläche erstreckt sich über 10.323 Hektar purer Naturschönheit. Auf der deutschen Seite wird er umgeben von dem faszinierenden Landschaftsschutzgebiet Nationalparkregion Unteres Odertal, das eine großartige Fläche von 17.774 Hektar umfasst. Zusammen mit dem bezaubernden Landschaftsschutzpark Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry (mit einer Fläche von etwa 6000 Hektar) und dem beeindruckenden Zehdener Landschaftsschutzpark (mit 30.850 Hektar) bilden sie eine einzigartige räumliche Einheit. Die malerischen Flüsse und Auenlandschaften bieten einen perfekten Lebensraum für die bezaubernden Biber und faszinierende Zugvögel. Besonders häufig anzutreffen sind majestätische Weißstörche, die auf den Dächern der umliegenden Ortschaften brüten. In letzter Zeit haben sich auch der faszinierende Fischotter, die eleganten Wiesenweihen und sogar der majestätische Seeadler hier angesiedelt. Die sanfte Topografie des Nationalparks ist wie geschaffen für begeisterte Wanderer und Radfahrer, die hier die unberührte Natur in vollen Zügen genießen können! Die verrückte Welt des Naturschutzes Hey Leute, wisst ihr, was total selten ist? Natürliche Flussauen wie das untere Odertal! Die sind so bedroht, dass sie fast schon cooler sind als Einhörner in Europa. Deshalb dachten sich Polen und Deutschland 1992: "Hey, lass uns doch mal den Internationalpark Unteres Odertal gründen!" Und dann, im Jahr 1993, haben die Polen ihre Landschaftsschutzparks aus dem Boden gestampft. Als ob das nicht genug wäre, hat der brandenburgische Landtag im Juni 1995 beschlossen, den Nationalpark Unteres Odertal zu errichten. 2006 haben sie dann nochmal dran rumgeschraubt. Auf einer Fläche von 118.000 Hektar wird jetzt also das untere Odertal geschützt. Das ist so groß, dass man fast schon mit dem Fernglas gucken muss, um alles zu sehen! Die wollen da jetzt die Wirtschaft ausbremsen, damit sich die Natur mal so richtig austoben kann. Wer braucht schon Geld, wenn man ein paar seltene Pflanzen und Tiere haben kann, oder? Das Nationalparkhaus in Criewen Das Nationalparkhaus bietet spannende Ausstellung und Exkursionen zum Mitmachen, auf 13 Ausstellungsbereichen kann man die Natur entdecken! Mehr Informationen findet ihr hier! 1/4 Die faszinierende Geschichte des Nationalparks Unteres Odertal Von einem der atemberaubenden Aussichtspunkte auf den Oderhängen schweift der Blick über die majestätische Talaue. Vor dir erstreckt sich die vor 10.000 Jahren während der letzten Eiszeit entstandene Oderniederung, und es fühlt sich an, als ob die Zeit hier magisch stehen geblieben ist! Sanfte Hügel umgeben von dichten Wäldern, Talsandterrassen und im Frühjahr überfluteten Auenlandschaften strahlen an vielen Tagen im Jahr immer noch eine unvergleichliche Ruhe, Weite und Einsamkeit aus. Als Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten bietet der Nationalpark fantastische Möglichkeiten, die faszinierende heimische Flora und Fauna zu erkunden. Das Untere Odertal im bezaubernden Norden Brandenburgs zählt zu den wenigen unberührten Flussauen Mitteleuropas! Der Nationalpark erstreckt sich über 53 Kilometer von Nord nach Süd und wird auf polnischer Seite im Norden durch den Landschaftsschutzpark Unteres Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry) und im Südosten durch den Landschaftsschutzpark Zehden (Cedynski Park Krajobrazowy) ergänzt. Er wurde am 29. Juni 1995 ins Leben gerufen, um die einzigartige Schönheit dieses Gebiets zu bewahren. Die Spuren der letzten Vereisung haben das Untere Odertal geformt - mächtige Gletscher, gefolgt von Schmelzwasser und Ablagerungen, haben die atemberaubende Landschaft geprägt, die wir heute bewundern dürfen! Einmal vor langer, langer Zeit, so ungefähr vor 10.000 Jahren, als die Eismassen langsam aber sicher in den Urlaubsmodus schalteten, dachte sich die Oder: "Hey, ich brauche mal eine Veränderung!" Also schnappte sie sich ihre Schaufel und begann, sich einen Weg in Richtung Ostsee zu graben. Dabei formte sie eine Landschaft, die so cool war, dass selbst Elche und Biber beschlossen, dort einzuziehen. Sogar Störe und Meeresforellen wagten sich den Fluss hinauf, nur um zu sagen: "Wir waren hier!" Es war eine unberührte Auenwildnis, bis plötzlich der Mensch auftauchte und beschloss, in dieser Gegend sesshaft zu werden. Er baute Siedlungen entlang des Odertals und begann das Leben mit Ackerbau und Viehzucht zu bestimmen. Aber immer wieder machten ihm die Hochwasser einen Strich durch die Rechnung und spülten seine Ernte einfach weg. Vor etwa 150 Jahren sagten die Menschen dann: "Stopp! So geht das nicht weiter!" Und sie begannen, sich vor dem Hochwasser der Oder zu schützen. Sie bauten Deiche, begradigten den Fluss und machten sogar Poldersysteme nach holländischem Vorbild. Diese Polders waren so cool, dass sie im Sommerhalbjahr genutzt werden konnten und im Winterhalbjahr für eine natürliche Düngung sorgten. Nach all den Baumaßnahmen erstreckten sich die Deiche über eine Länge von 177 Kilometern und konnten bis zu 130 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen. Das war so effektiv, dass die Menschen endlich vor Hochwasser geschützt waren. Aber auch heute noch, 80 Jahre nach all dem Trubel, bestimmt die Fließdynamik der Oder das Geschehen in Teilen der Aue. Und genau aus diesem Grund, gepaart mit dem ganzen Pflanzen- und Tierreichtum, beschlossen sie im Jahr 1995: "Lasst uns einen Nationalpark daraus machen!" Und so geschah es. In den letzten Jahren wurden im Odertal 284 Vogelarten beobachtet, 120 davon nisten hier. Die bewaldeten Hänge der Talränder sind besonders als Brutgebiet für seltene Vögel wie See- und Sumpfadler, Kraniche und Schwarzstörche bekannt. Der Weißstorch ist häufig in den Auen anzutreffen. Kormorane haben eine kleine Kolonie gegründet, in der mittlerweile über 800 Paare brüten, während Seeadler ihre Nester in den ältesten Baumbeständen gebaut haben. Der Wachtelkönig (Crex crex) bildet mit bis zu 200 Männchen eine der größten Brutpopulationen Deutschlands im Nationalpark. Mit 45 Säugetierarten, 16 Amphibien und Reptilien sowie 47 Fischarten ist die Oderniederung ein wichtiger Rückzugsort für seltene Wirbeltiere wie den Fischotter (Lutra lutra). Zu den bemerkenswerten Fischarten zählen neben Wels und Meerforelle auch kleinere Arten wie Steinbeißer und Bitterling. Das heute seltene Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), ein kieferloser Fisch, war einst in Berlin weit verbreitet und wurde bis vor 90 Jahren als „Schwedter Lamprete“ geräuchert. Der Stör (Acipenser oxyrinchus), hier seit über 100 Jahren ausgestorben, schwimmt heute wieder in der Oder. Seit 1994 läuft ein Wiederansiedlungsprogramm, 2007 wurde ein erster Versuchsbesatz mit Jungstören in der Oder durchgeführt. Die Vielfalt erstreckt sich auch auf die Pflanzenwelt, allein im unteren Odertal auf deutscher Seite wurden 1730 Farn- und Blütenpflanzenarten nachgewiesen. Weiße Seerosen und gelbe Seerosen sind in den alten Flussarmen häufig anzutreffen. An vielen Ufern gedeihen Acorus und Gelbe Schwertlilien, die hohe Nährstoffwerte vertragen. In den letzten Jahren haben sich seltene Schwimmfarngesellschaften mit Salvinia natans vermehrt, die viele Teiche und Gräben bedecken. Auch die fast ausgestorbene Wasserkastanie (Stratotes aloides) ist im Nationalpark zu finden. Im nördlichen Teil des Nationalparks wachsen Sumpfseggen, Schilfflächen nehmen zu, ebenso Weidendickichte und Purpurweiden, die an Gewässern typische, teils großflächige Auenweiden-Strauchzonen bilden. An schlammigen Stellen sind diese Flächen mit Großem Schachtelhalm oder Wasserschachtelhalm (Equisetum fluviatile) durchsetzt. Kranich im Nationalpark Unteres Odertal. Der Fischotter (Lutra lutra)-ist eine von weltweit 13 Otterarten. Er ist der längste und nach dem Dachs der zweitschwerste Marder in Deutschland. Schwarzstorchpaar Der Kormoran (Phalacrocorax carbo)-gehört der Ordnung der Ruderfüßer an. Weltweit gibt es 40 Arten. Schnall dich an für wilde Abenteuer! Start der Reise ist das Nationalpark-Zentrum in Criewen, das im ehemaligen Arnim-Schloss untergebracht ist. Neben dem um 1820 erbauten Schloss begeistert auch der vom Landschaftsgärtner Peter Joseph Lenne (1789-1866) gestaltete Park mit fast 200 Jahre alten Sumpfzypressen. Die ausgedehnten Auen wirken wie ein gigantischer Filter für den Fluss. Die ständig wechselnden Wasserstände, die durch ein System von Wehren und Schleusen einigermaßen kontrolliert werden, formen die Ufer durch Erosion und Sedimentablagerung ständig neu. Diese intakten Auen wirken wie riesige Schwämme und kommen nicht nur der Schifffahrt, sondern auch der Wasserversorgung zugute. In den überfluteten Flussauen werden erhebliche Mengen Grundwasser nachgefüllt. Im Gegensatz zu anderen mitteleuropäischen Flüssen kommt es in der Oder noch heute regelmäßig zu großflächigen Hochwassern. Darüber hinaus ist das Tal bis heute eine der wichtigsten Vogelzugrouten Europas. Der Nationalpark dient als wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wat- und Wasservögel, über 200.000 Vögel verschiedener Arten ziehen im Frühjahr oder Herbst durch. Zu jeder Jahreszeit hat der Nationalpark seinen ganz eigenen Reiz. Im Herbst ziehen in dichtem Nebel die großen Kranich- und Gänseschwärme durch die Niederungen, im Winter strahlen die frostbedeckten Wiesen und das fast lautlose Treiben des Eises auf der Oder Ruhe aus. Der erwachende Frühling lockt lärmende Vogelschwärme wieder auf die Wiesen. Im Sommer bezaubert die zauberhafte Seerosen- und Schwanenblumenblüte an vielen Uferbereichen der Altarme. Das heutige Landschaftsmosaik aus Auwäldern, Erlenbruchwäldern, Schilfgebieten, Feuchtwiesen, sumpfigen Senken, Teichen, Seen, alten Flussarmen und Schlickfeldern schafft eine atemberaubende Vielfalt. Der Reichtum dieser vielfältigen Landschaft ist nicht in Zahlen auszudrücken. Machen Sie sich bereit für wilde Abenteuer im Nationalpark! Sie sind der Herausforderung gewachsen, den westlichen Teil des Nationalparks auf zwei Rädern zu erkunden? Dann schnallen Sie sich an, denn der Oder-Neiße-Radweg ist Ihre Eintrittskarte! Bei satten 53 km müssen Sie Ihre beste Leistung und Ihr treues Fahrrad mitbringen. Nachdem Sie die Hohensaathen-Friedrichsthaler-Wasserstraße bezwungen haben, machen Sie sich bereit, in die Pedale zu treten und zur Oder zu radeln. Diese malerische Route führt Sie vorbei an alten Wasserarmen und Auwäldern, die alle als Feuchtgebietslehrpfad gekennzeichnet sind. Nach etwa 3,7 km erreichen Sie die Stromoder und das Saathener Wehr, wo Sie einen 60–70 Meter hohen Moränenkamm und das charmante Dorf Zaton Dolny auf der polnischen Seite der Oder bestaunen können. Bis zum Saathener Wehr hat der Dreiländerfluss bereits satte 680 km zurückgelegt! Sie trauen sich für ein 7 km langes Abenteuer auf dem Wildwaldpfad durch die abwechslungsreichen Densenbergen? Dann schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und machen Sie sich auf matschige Senken und sanfte Steigungen südwestlich von Criewen gefasst. Vom Nationalparkhaus aus geht es über den Quellenerlebnispfad und den wasserreichen Mischwald bis zu den sandigen Densenbergen. Wer im Herbst oder Frühjahr durch den Wald und die Auen streift, kann mit etwas Glück ein spektakuläres Zugvogelschauspiel erleben! Wenn Sie besonders abenteuerlustig sind, können Sie den etwa 10 km langen Auenblicke-Wanderweg besteigen, der vom Nationalparkhaus aus beginnt. Dieser teilweise asphaltierte Weg führt Sie durch den Oderniederungwald, karge Trockenrasen und hinauf zum Aussichtspunkt Stützkow. Halten Sie entlang der Oderaue Ausschau, einem Winterquartier für Zugvögel. Denken Sie daran, dass der Auenlehrpfad nur im Sommer geöffnet ist. Planen Sie also entsprechend! Wenn Sie die Oder flussaufwärts entlangfahren, vorbei am Petzinger Wehr und dem Damm, der die Flut- und Trockenpolder trennt, erreichen Sie schließlich Stolpe. Hier thront ein majestätischer 18 Meter hoher Turm mit bis zu 6 Meter dicken Mauern wie ein unerschütterlicher Wächter des Landes. Erklimmen Sie den 40 Meter hohen Burgberg und genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick auf Ihre Eroberungen!

  • Der Nationalpark Eifel | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Der Nationalpark Eifel Tiefe Wälder, weite Landschaft und idyllische Bachtäler Seit 2004 ist das Mittelgebirge Eifel im äußersten Westen stolz ein Teil der deutschen Nationalparks-Familie! An den Rändern der lebendigen Ballungsräume Nordrhein-Westfalens entstehen jetzt die Buchenwälder von morgen. Der strahlende Nationalpark Eifel besteht seit 2004 und erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 11.000 Hektar in Nordrhein-Westfalen. Hier finden sich rund 2000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten, darunter der majestätische Schwarzstorch und die scheue Wildkatze. Entlang der 240 Kilometer langen Wege können Sie diese wundervollen Geschöpfe mit etwas Glück beobachten. Einzigartig ist auch, dass ein Teil der Pfade für Reiter geöffnet ist. Tauchen Sie ein in die Vielfalt und die dichten Laubwälder – es ist einfach wunderschön! Die verrückte Geschichte des Nationalpark Eifel Eines Tages beschloss Belgien, den Truppenübungsplatz Vogelsang aufzugeben, und Nordrhein-Westfalen dachte sich: "Hey, warum nicht?" Statt Panzern sieht man jetzt im umliegenden Staatsforst riesige Laubwälder - ja, so verrückt kann das Leben sein! Der Nationalpark wurde 2004 gegründet, um die Buchenwälder auf einem sauren Boden zu schützen. Dieses Juwel soll nicht nur bewahrt, sondern auch noch vergrößert werden. Das neue Schutzgebiet erstreckt sich über 19 Kilometer von Nord nach Süd - fast wie ein riesiges Naturschutz-Monster! Es liegt praktisch in der Mitte des deutsch-belgischen Naturparks Hohes-Venn-Eifel, der schon 1960 entstand. Wer hätte gedacht, dass so viel Spaß in einem Nationalpark stecken könnte? Ab September geht's rund! Die Hirsche lassen ihre Stimmbänder glühen und sorgen für ein Konzert der Extraklasse in den nebeligen Morgenstunden - da bleibt kein Ohr trocken! In dem charmanten Örtchen Heimbach im Rurtal zwischen Kermeter und Hetzinger Wald wird Geschichte lebendig. Eine Landschaft wie gemalt, mit endlosen Wäldern und dem Olef-Stausee zieht nicht nur Naturfreunde magisch nach Hellenthal. Wer aus dem Norden anreist, darf sich in der Gemeinde Hürtgenwal auf Bergstein mit seinem "Fernsicht Deluxe"-Aussichtsturm freuen oder in den Erholungsoasen Simonskall und Vossenack im Nationalpark Eifel entspannen. Die malerische Gemeinde Kall mit ihren idyllischen Dörfern und waldigen Seitentälern an der östlichen Nationalparkgrenze ist wie geschaffen für entspannte Spaziergänge. Mechernich, das kulturelle Juwel mit landschaftlichem Bonus! Hier gibt es mehr historische Schätze als in einer Piratengrotte! Monschau - der luftig-lockere Luftkurort, wo die alte Burg und die Fachwerkhäuser so eng aneinanderkuscheln, dass sogar die Ruhr neidisch wird! Über dem Rur-Tal thront Nideggen, die ehemalige Herzogsstadt auf ihrem Buntsandstein-Thron, als ob sie sagen würde: "Hier bin ich, der nördliche VIP-Eingang zum Nationalpark Eifel!" Schleiden, der Luftkurort zwischen Bergen und Bäumen, als würde er sich mitten im Wald verstecken, östlich des Nationalparks. Und von Westen her winkt einem der Nationalpark über die Gemeinde Simmerath zu, als würde er sagen: "Komm her, ich beiße nicht!" Quelle: Nationalparkforstamt Eifel Weitere lustige Fakten unter www.nationalpark-eifel.de , der offiziellen Website des Nationalpark Eifel, wo selbst die Bäume vor Lachen wackeln! 1/4 Hey, weißt du was? Ich gehe wandern in die Eifel! ​ Für alle naturliebenden Wanderer da draußen bietet der Nationalpark Eifel jede Menge Möglichkeiten, Ruhe und Frieden zu finden. Es warten satte 240 Kilometer markierte Wanderwege auf Sie. Denken Sie nur daran, eine Prise Abenteuer einzupacken, besonders wenn Sie den Wildnis-Trail besteigen. Dieser Wanderweg nimmt Sie mit auf eine Reise über vier Tagestouren von jeweils 20 bis 25 Kilometern auf den Spuren der seltenen Wildkatze, die hier zu Hause ist. Entlang gewundener Bäche, durch dichte Kiefernwälder und vorbei an steilen Felswänden jagen Sie dem Schild mit der niedlichen Katzenkopfzeichnung nach. Von offenen Wiesen über Buchen und Eichen bis hoch über den Stauseen Urft und Ruhr erleben Sie alle Landschaften und Lebensräume des Nationalparks Eifel. Die 4-tägige Wanderung von Höfen nach Zerkall ist eine mittelschwere Herausforderung, also schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit für wilden Spaß! Stell dir mal vor, wie der Nationalpark im Herbst auf den ersten Kilometern des Wildnis-Trails aussieht - düster und etwas bedrohlich! Wanderer werden an der südlichsten Spitze des Schutzgebiets von dichten Fichtenwäldern empfangen, die hier ohne das Eingreifen des Menschen einfach nicht existieren würden. Die Nationalparkverwaltung hat also noch einiges zu tun, um sicherzustellen, dass der Wald mit der Zeit wieder wild wird. Das Venn massiv stellt sich als erste Hürde für den sturen Westwind vom Atlantik dar, weshalb es im Südwesten des Nationalparks oft und reichlich regnet. Mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von etwa 1.200 mm ist es hier fast so nass wie in einer Badewanne! Kein Wunder, dass die Buchen hier eigentlich ideal gedeihen sollten. Selbst die Fichten, die seit dem 17. Jahrhundert hier gepflanzt wurden, fühlen sich so wohl, dass sie immer wieder neue Samen sprießen lassen. Die Ranger pflanzen fleißig junge Buchen, um sicherzustellen, dass in hundert Jahren nicht immer noch dieser unnatürliche Nadelwald vorherrscht. Aber hey, immerhin können die Wanderer die dunkelgrüne Landschaft genießen! Auf dem Abenteuerpfad durch den magischen Märchenwald können Wanderer eine Menge Laubbäume bestaunen, die direkt aus den Auenwäldern am Wüstebach zu stammen scheinen. Für Frösche und Amphibien sind diese Feuchtbiotope ein wahres Paradies, während die offenen Wiesen des ehemaligen Truppenübungsplatzes von Ginster- und Schlehengestrüpp umrahmt sind und das Ganze wie ein Gemälde verschönern. Der Wildnis-Trail zum Leykaul wird seiner wilden Seite immer mehr gerecht, mit verwunschenen Felsen, die von Flechten überzogen sind und zwischen knorrigen Eichen hervorlugen. Überall bröckelt der poröse Schieferfels lustig vor sich hin und rieselt wie Schuppen auf den Boden, manchmal führt sogar ein geheimer Stollen in die Tiefen der Erde. Der Tonschiefer, auch bekannt als Ley, wurde schon im Jahre 1502 abgebaut und zu schicken Dachschindeln verarbeitet. Die Bedeutung dieses Handwerks für die Region wird offensichtlich, wenn man bedenkt, wie viele Leute sich Leyendecker nennen. Heutzutage sind die Stollen stattdessen das Zuhause verschiedener Fledermaus-Persönlichkeiten. Und wenn die Beine langsam müde werden und der steile Aufstieg zum Langenscheid endlich geschafft ist, belohnt einen die Natur mit einer verzauberten Waldzone, in der verrotten Rotbuchen einfach herumliegen. Pilze und Insekten haben sie bereits in Beschlag genommen, während Singvögel besonders im Frühling für ordentlich Stimmung sorgen. 1/5 Abenteuer im Nationalpark Eifel ​ Na, hast du schon mal gesehen, wie in Deutschland wilde Natur und entspannte Naherholung Seite an Seite existieren? Ein Blick von der Hirschley reicht aus, um das zu erkennen. Die Eifeler Seenplatte, die sich in den Tälern von Rur und Urft erstreckt, ist ein echter Touristenmagnet. Alles begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Bau der damals größten Talsperre Europas, der Urft Staumauer. Heutzutage kann man sie sogar mit einem E-Boot erreichen – wie cool ist das denn? Und dann haben wir noch die Rurstaumauer, die in den folgenden Jahren entstand und bis heute die zweitgrößte Talsperre in Deutschland ist. Wenn du dich im Nationalpark befindest, wirst du schnell merken, dass die Urfttalsperre und ein Teil des Obersees des Rursees hier liegen. Und schau mal, auf der glitzernden Wasseroberfläche tummeln sich Kormorane, als hätten sie eine Poolparty! Von der Urft Staumauer aus könnte man meinen, man steht in einem Tal und bewundert steil aufragende Berge. Aber hey, das ist nur eine Hochfläche, die übrig geblieben ist, nachdem ein riesiges Schiefergebirge abgetragen wurde. Das Wasser hat hier ganze Arbeit geleistet – vielleicht sollte es sich mal eine Pause gönnen! Direkt neben dem Fahrradverleih haben die Superhelden der Tourismusbranche ein geheimes Netzwerk für den Verleih von Pedelecs aufgebaut. Und als ob das nicht genug wäre, sind auch 65 Kilometer der Wege für epische Reitabenteuer freigegeben. Im Winter können Skilangläufer sich auf nicht weniger als drei Loipen-Rundtouren austoben, als wären sie die Könige des Schnees. Der Veranstaltungskalender des Nationalparks ist so vollgepackt, dass selbst die Eichhörnchen Schwierigkeiten haben, sich zu entscheiden. Mit rund 600 organisierten Führungen und Umweltbildungsprogrammen pro Jahr ist hier wirklich für jeden etwas dabei. Die Ranger des Nationalparks bieten mehrmals pro Woche geführte Touren an, bei denen sogar die schüchternsten Naturfreunde ohne vorherige Anmeldung mitmachen können. Und wenn du denkst, das war schon alles, dann halt dich fest: Während der "Familientage" kannst du auf kurzen Wanderungen Tierspuren lesen, Pflanzenrätsel lösen und wilde Plätze im Nationalpark entdecken. Die Wildniswerkstatt Düttlingen hat außerdem spezielle halb- bis mehrtägige Umweltbildungsprogramme für abenteuerlustige Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen entwickelt. Sie haben sogar ein riesiges 100 Hektar großes Waldgebiet als Spielplatz zur Verfügung. Wer braucht schon Netflix, wenn man so viele aufregende Abenteuer in der Natur erleben kann?

  • Überlebenstechniken | Vagabundo

    Überlebenstechniken Diejenigen, die trotz aller Widrigkeiten überlebt haben, waren nicht unbedingt die muskelbepackten Superhelden oder die mit dem neuesten Ausrüstungsgadget - nein, nein, nein! Es war tatsächlich ihre geistige Stärke, die sie gerettet hat. Diese Leute haben sich den verrücktesten Herausforderungen gestellt, als wären sie in einem Actionfilm! 40 Tage ohne Essen, tagelang ohne Wasser, chillen bei eisiger Kälte, und dann noch ein paar Tage lang wie ein Toast unter der glühenden Sonne. Diese Leute haben echt den Durchhaltevermögens-Oscar verdient! Die Grundprinzipien des Überlebens Willst du in der Wildnis überleben? Na dann, schnapp dir deine Führungsqualitäten und geh auf die Bedürfnisse der Gruppe ein, aber vergiss nicht, dass du der Boss bist, wenn es um die Rationierung von Schokolade und Kaffee geht! Verteile Raum, Kleidung und medizinische Versorgung mit Bedacht, aber lass niemanden hungrig oder durstig zurück! Mach keine wichtigen Entscheidungen alleine - schließlich sind wir hier ein Team! Es sei denn, du bist der Einzige, der die Richtung kennt, in dem Fall, führe uns bitte nicht in den Abgrund. Und wenn es hart auf hart kommt, überlass die Führung ruhig jemand anderem - vor allem, wenn es um medizinische Notfälle oder das Klettern von steilen Felsen geht. Verbreite gute Laune und Selbstvertrauen, wie Nutella auf einem Toastbrot. Sei vorbereitet wie ein Boy-Scout auf Steroiden! Körperliche Fitness, Ausrüstung, Planung, Führungsqualitäten - ja, du brauchst all das und mehr, um in der Wildnis zu glänzen. Also, schnapp dir deine Survival-Handschuhe und zeig der Natur, wer hier das Sagen hat! Fertigkeiten Trainieren TRAINIEREN SIE FERTIGKEITEN: Hey, du angehender Survival-Profi! Vergiss nicht, Übung macht den Meister - also übe, übe, übe! Denn was nützt es, Feuer machen zu können, wenn du es nicht mal im Schlaf beherrschst? Stell dir vor, du bist schon nervös unter idealen Bedingungen - wie wird es erst, wenn du in einem Sturm stehst, bibbernd vor Kälte und vielleicht auch noch verletzt? Da hilft nur eins: Üben, üben, üben! Und warum nicht gleich ein Überlebenswochenende mit der Familie oder Freunden planen? Feuer machen, Schutzhüttenbau, Navigation - und zur Entspannung ein bisschen improvisiertes Fischen. Vielleicht hast du ja sogar ein paar Notfall-Dosen Essen im Auto versteckt, für den Fall der Fälle. BEURTEILUNG DER LAGE: Bevor du eine Entscheidung triffst, bleib cool, Mann! Check die Lage, überleg dir deine Optionen und denk darüber nach. Jede Survival-Situation ist wie ein Einhorn - einzigartig! Aber hey, alle haben denselben Kern mit optimalen Lösungen. Die normalen Alltags-Skills sind plötzlich wertlos, und du musst unter verrückten Bedingungen entscheiden. Das wird knifflig, und die gute alte Logik scheint oft wie aus einer anderen Welt. Viel Spaß beim Überleben! Flexibel sein oder Sterben? SEI FLEXIBEL ODER GEH UNTER! Klingt hart, oder? Aber hey, Sie müssen einfach klar denken und nüchtern urteilen können. Es ist absolut entscheidend, sich neue Methoden und Strategien auszudenken, um mit den ungewohnten Herausforderungen umzugehen. Der moderne Stadtbewohner hat den Kontakt zur Natur verloren und ist nicht wirklich vorbereitet, sich ohne die gewohnten Annehmlichkeiten wie Konserven, fließendes Wasser, bequeme Kleidung und technische Geräte in der harten Realität der Natur zurechtzufinden. Doch trotzdem ist der Mensch von Natur aus ein Überlebenskünstler, mit den Urinstinkten des Kämpfens und Fliehens in seinem Repertoire. Alles, wirklich alles, muss auf eine neue Art betrachtet werden! Wie kann ich dieses Werkzeug verwenden? Soll ich es mitnehmen oder zurücklassen? Nichts sollte als selbstverständlich angesehen werden. MEISTERE DIE KUNST DES ÜBERLEBENS: Selbst wenn du nur über minimale Ausrüstung verfügst, ist noch lange nicht alles verloren. Das Wissen über Überlebenstricks und -strategien sowie der unerschütterliche Wille zu überleben sind deine wertvollsten Waffen. Eine der besten Überlebensstrategien wird oft übersehen: Nimm dir eine Pause, denke nach - eine durchdachte und logische Lösung führt eher zum Erfolg als impulsives Handeln. Bleiben oder Aufbrechen? BLEIBEN ODER AUFBRECHEN? Die Entscheidung, ob Sie bleiben oder weitergehen, ist eine spannende und bedeutende Wahl, die eine gründliche Lagebeurteilung erfordert! Beides hat seine Vor- und Nachteile, aber wenn es hart auf hart kommt, ist es wichtig, entschlossen zu handeln, sei es, um Hilfe zu holen oder einen Ausweg zu finden! Bevor Sie loslegen, nehmen Sie sich einen Moment, um Ihre Situation zu überblicken und Ihre nächsten Schritte sorgfältig zu planen. Denn in stressigen Situationen ist es leicht, überstürzt zu handeln. Das Verlassen des aktuellen Ortes sollte stets als letzte Option betrachtet werden, es sei denn, es gibt eine klare Rettungsroute oder keine Aussicht auf Rettung vor Ort. Wenn ein Aufbruch unvermeidlich ist, stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe gut ausgerüstet ist und alles Notwendige eingepackt ist, insbesondere Materialien für einen schnellen Unterschlupf. Vergessen Sie nicht das Wesentliche für das Überleben, wenn Sie ein Fahrzeug zurücklassen müssen. Je nach Gelände kann es hilfreich sein, Gepäck oder Verletzte auf einem improvisierten Schlitten oder auf dem Rücken zu transportieren. Eine einfache Methode ist es, Kleidung oder Stoff zu einem tragbaren Sack zu binden, der auch für den Transport von Kindern nützlich ist. Stellen Sie sicher, dass alle Gruppenmitglieder die geplante Route kennen, falls jemand verloren geht. Hinterlassen Sie eine klare Nachricht für Rettungsteams mit der Marschrichtung und der Abfahrtszeit. Jetzt sind Sie bereit für jedes Abenteuer, das vor Ihnen liegt! Willkommen zur ultimativen Survival-Checkliste! Bevor du dich entscheidest, ob du bleiben oder aufbrechen sollst, lass uns ein paar Dinge durchgehen, die du vielleicht berücksichtigen solltest, es sei denn du möchtest, dass die wilden Tiere dich als neuen Anführer adoptieren. - Bist du in einer misslichen Lage? Wenn du ein Auto, Motorrad oder Flugzeug dabei hast, könntest du schneller gefunden werden als zu Fuß. Außer du bist besser im Versteckspiel als ein Ninja. - Weiß irgendjemand, wo du steckst? Bist du noch auf dem richtigen Weg oder hast du dich so verlaufen, dass selbst dein Kompass denkt, er sei in einem Paralleluniversum? Kennst du überhaupt deinen aktuellen Standort oder bist du irgendwo zwischen Narnia und Atlantis gestrandet? - Wie gut kennst du dich hier aus? Falls du die Gegend nicht kennst, solltest du herausfinden, ob du und deine Truppe hier überleben könnt. Gibt es Gefahren, die dir den Spaß am Abenteuer verderben könnten? - Für die verletzten Truppenmitglieder: Wie schlimm ist es wirklich? Kann man dich leicht wie eine Feder transportieren oder bräuchtest du eine Rakete als Taxi? - Wie sieht es mit Essen und Trinken aus? Hast du genug Vorräte, um eine Zombie-Apokalypse zu überstehen? - Wann merkt überhaupt jemand, dass du verschollen bist? Hast du deine Ankunftszeit so weit überschritten, dass selbst die Zeitreisenden nach dir suchen? - Wie hoch sind deine Chancen, gefunden und gerettet zu werden? Hast du eine Ahnung, wie lange es dauert, bis man dich findet, falls jemand nach dir sucht? - Hat jemand in der Gruppe spezielle Bedürfnisse? Braucht jemand dringend eine Pizza oder ein Zaubertrank? - Sollte die Gruppe geteilt werden? Vielleicht sollten ein paar Leute losziehen, um Hilfe zu holen, während der Rest hier ein Lagerfeuer macht und Marshmallows röstet? PRO-BLEIBEN -Wenn du bleibst, kannst du deine Vorräte schonen und sie für die Zombie-Apokalypse aufsparen, du kannst bessere Unterstände bauen und sie mit Gemütlichkeit füllen, die Risiken sind bekannt, im Unbekannten lauern gefährliche Eichhörnchen, du kannst Rettungssignale vorbereiten, wie zum Beispiel ein SOS aus Marshmallows - Verletzte, alte oder kranke Gruppenmitglieder können sich zurücklehnen und entspannen. PRO-AUFBRECHEN -Vielleicht findest du anderswo bessere Pizza und geheime Vorratskammern voller Schokolade, psychologisch gesehen ist es besser, etwas zu unternehmen, als zu warten und dabei zuzusehen, wie die Pflanzen um dich herum wachsen, wenn die Rettung auf sich warten lässt und deine Vorräte schrumpfen, ist Bewegung die beste Abwechslung, nach einer Weile im Lager könnten die hygienischen Zustände so schlimm werden, dass selbst die Kakerlaken protestieren, Falls du in den Bergen festsitzt, ist ein Abstieg aus gesundheitlichen Gründen ratsam, außer du bist ein Yeti und fühlst dich pudelwohl in der Höhe. 1/4

  • Alles über Fahrradrahmen | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Alles über Fahrradrahmen Der Fahrradrahmen ist das Herzstück eines jeden Fahrrads! Hier kommen alle wichtigen Teile zusammen: Gepäckträger, Schutzbleche, Bowdenzüge, Luftpumpe und das hintere Laufrad finden hier ihren Platz. Das Sitz- oder Sattelrohr ist die Basis für den gemütlichen Sattel. Im Steuerrohr wird die Fahrradgabel gehalten, die das Vorderrad führt. Das Tretlagergehäuse bildet den soliden Abschluss des Rahmens. Die Verbindung von Sattel- und Steuerrohr bilden das Ober- und Unterrohr, wobei bei Damenfahrrädern das Oberrohr elegant abgesenkt ist - man spricht sogar von einem coolen Tiefeinsteiger! Inhalt : - Welches Rahmenmaterial-Stahl, Aluminium, Titan, Carbon, Bambus oder Holz? - Fahrradrahmen aus Aluminium - Fahrradrahmen aus Stahl - Fahrradrahmen aus Titan - Fahrradrahmen aus Holz - Fahrradrahmen aus Bambus - Die Rahmenhöhe berechnen? - Was ist die Schrittlänge? - Die Ermittlung der richtigen Rahmengröße 1/5 Welches Rahmenmaterial-Stahl, Aluminium, Titan, Carbon, Bambus oder Holz? Die Wahl des richtigen Rahmenmaterials für Ihr Fahrrad Wow! Fahrradrahmen aus Stahl, Aluminium oder Titan sind absolut fantastisch und gehören zu den beliebtesten Metallen im Rahmenbau! Jedes Material hat seine eigenen tollen Vor- und Nachteile. Aluminium ist super leicht, nur ein Drittel des Gewichts von Stahl, und Titan ist sogar nur halb so schwer! In Bezug auf Festigkeit hat Aluminium nur ein Viertel bis ein Drittel der Festigkeit von Stahl, während Titan fast genauso stark wie Stahl ist - einfach beeindruckend! Und denk nur an die Elastizität: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl und Aluminium sogar dreimal elastischer! Doch letztendlich sind die Fahreigenschaften vor allem von der Rahmenkonstruktion abhängig. Einfach fantastisch, was diese Materialien leisten können! 🚲💪 1/6 Fahrradrahmen aus Aluminium Leichtgewichtiger Fahrradrahmen aus Aluminium Aluminiumrahmen sind ziemlich leicht, super steif, aber nicht gerade gemütlich. Aluminium ist mega robust und leicht. Die Rahmen sind meist dünn und haben viel Volumen. Weil sie dünn sind, können sie schneller Beulen bekommen als andere Metallrahmen. Auch wenn sie nicht so bequem sind, werden Aluminiumrahmen immer beliebter wegen ihrer Steifigkeit. Aber man muss sie vor Rost schützen, sonst fangen sie an zu oxidieren. Fahrradrahmen aus Stahl Robuste Fahrradrahmen aus Stahl: Eine zeitlose Wahl für Langlebigkeit und Stil "Stahl ist echt" - na, na, na, seht mal, wer hier der harte Kerl ist! Stahlräder sehen vielleicht empfindlich aus, aber sie sind die wahren Arbeitstiere der Fahrradwelt. Ein Fahrradrahmen aus Stahl ist wie der preisgünstige Superheld des Radsportuniversums. Sie sind zäh, stark und flexibel - man kann sie schweißen, man kann sie löten, man kann sie sogar zu einem netten Abendessen ausführen. Früher waren Stahlrahmen so schwer wie eine Tonne Ziegelsteine, aber dank einiger schicker moderner Legierungen sind sie auf schlanke 0,3 Millimeter Dicke geschrumpft. Trotzdem gewinnt er keinen Leichtgewichtswettbewerb und bringt nicht ganz so federleichte 1,9 Kilogramm auf die Waage. Der Nachteil? Stahl hat ein gewisses Rostproblem und ist im Vergleich zu seinen Metallkumpels ein ziemliches Schwergewicht. Aber hey, einige Fahrräder schwören immer noch auf Stahlrahmen, insbesondere diese coolen Retro-Fahrten. Fahrradrahmen aus Titan: Leicht und langlebig Titan-Rahmen sind absolut fantastisch! Ja, sie mögen etwas teurer sein, aber ihre einzigartigen Eigenschaften wie Festigkeit, geringe Dichte und Korrosionsbeständigkeit machen sie einfach ideal für Fahrräder! Titan ist so formbar, robust und dabei leichter als Aluminium und Stahl. Die außergewöhnlich lange Lebensdauer und das federleichte Gewicht machen Titan zur absoluten Spitzenwahl für Fahrradrahmen! Selbst wenn es an einigen Stellen wie dem Steuerrohr oder dem Tretlager einige Nachteile gibt, können wir einfach breitere und kürzere Rohre verwenden, um die Festigkeit zu maximieren! Titan-Rahmen sind einfach unschlagbar! 🚲✨ Fahrradrahmen aus Titan 1/4 Faszinierende Fahrradrahmen aus Holz Hast du schon mal von Fahrrädern aus Holz gehört? Ja, du hast richtig gehört! Diese Dinger sind tatsächlich aus Eschenholz, Mahagoni, Pappel, Walnuss oder Birke gemacht. Und weißt du was? Die "Rohre" können sogar mehreckig sein - wie cool ist das denn bitte? Aber das Beste kommt noch: Holz ist ein Naturwerkstoff, der nachwächst, und es hat diese mega Dämpfungseigenschaften. Es ist so gut, dass es sogar besser dämpft als Stahl! Stell dir vor, du fährst auf einem Fahrradrahmen aus Holz und es fühlt sich an, als würdest du auf Wolken schweben. Ein bisschen wie auf einem fliegenden Teppich, nur eben mit Pedalen. Und hey, diese Holzrahmen werden auch versiegelt, um sie vor hochspringenden Steinen und schlechtem Wetter zu schützen. Clever, oder? Leider sind Holzfahrrad-Experten so selten wie Einhörner, aber wenn du eines dieser Schmuckstücke ergatterst, wirst du der Star der Straße sein. Sie sehen nicht nur fantastisch aus, sondern ihre Dämpfung ist einfach spitzenmäßig - wer braucht schon eine Federgabel, wenn man auf einem Holzfahrrad unterwegs ist? Fahrradrahmen aus Holz Nachhaltigkeit und Innovation: Fahrradrahmen aus Bambus Die Zukunft liegt in nachwachsenden Rohstoffen, und Bambus ist die Antwort! Stell dir vor, ein Fahrradrahmen aus Bambus - einfach genial, oder? Bambusrohre sind von Natur aus perfekt für den Fahrradrahmenbau geeignet. Sie sind wetterbeständig, stabil und langlebig. Und das Beste: Dank ihrer natürlichen Dämpfungseigenschaften brauchst du keine zusätzlichen Dämpfer oder Federgabeln! Bambusräder sind nicht nur praktisch, sondern auch absolute Eyecatcher. Jedes einzelne Fahrrad aus Bambus ist ein Unikat, handgefertigt in etwa 90 Stunden. In Deutschland werden die Bambusrahmen sogar lackiert, um sie noch witterungsbeständiger zu machen. Und wie werden die Rohre verbunden? Mit Hanfseilen, getränkt in Harz, entsteht eine feste Verbindung. Vom alltagstauglichen Cityrad über Tourenräder bis hin zu sportlichen Racern - es gibt eine Vielzahl von Modellen zur Auswahl. Bist du bereit, dich von der Vielfalt und Einzigartigkeit der Bambusräder verzaubern zu lassen? Fahrradrahmen aus Bambus 1/5 Die Rahmenhöhe berechnen Die Rahmenhöhe berechnen Die richtige Rahmenhöhe finden? Bevor du dir ein neues flottes Gefährt zulegst, solltest du unbedingt wissen, wie hoch dein Rahmen sein muss. Schließlich willst du dich ja beim Radeln nicht fühlen wie ein Känguru auf Stelzen! Je nachdem, ob du ein spaciges Mountainbike oder ein schickes Cityrad wählst, variiert die Rahmenhöhe ein bisschen. Die Rahmengröße, auch bekannt als Rahmenhöhe, gibt an, wie weit es vom Tretlager bis zum Sattelrohr ist. Also, auf die richtige Höhe kommt es an, sonst könnte es beim Radeln ganz schön lustig aussehen! Was ist die Schrittlänge? Die Länge deiner Schritte ist einfach gesagt, wie weit du von der Ferse bis zum Schritt messen würdest. Deine Körpergröße ist auch wichtig, wenn es um die Schrittlänge geht. Du kannst das am besten mit einem Zollstock oder einem Maßband messen. Wenn du deine Schrittlänge misst, solltest du nur Unterwäsche tragen und keine Schuhe. Das Tragen einer Hose könnte den Wert verfälschen, also ist es besser, sie auszulassen. Viele Fahrradhersteller haben spezielle Rechner, um deine Schrittlänge in die passende Rahmengröße für dein Fahrrad umzurechnen. Für E-Bikes und Pedelecs gelten die gleichen Regeln wie für normale Fahrräder. Die Tabelle unten kann dir als grobe Richtlinie dienen. Was ist die Schittlänge? 1/6 Die Ermittlung der richtigen Rahmengröße Die richtige Rahmengröße finden Wow, sind Sie bereit, die perfekte Rahmengröße für Ihr Trekkingrad zu finden? Multiplizieren Sie Ihre Schrittlänge mit dem magischen Faktor 0,66 und voilà! Um die Rahmengröße in Zoll zu ermitteln, nehmen Sie den spannenden Faktor 0,259 und sehen Sie zu, wie sich Ihr perfekter Rahmen entfaltet. Wenn der Wert dazwischen liegt, entscheiden Sie sich für den kleineren Rahmen, wenn Sie sportlich unterwegs sind. Oder wählen Sie den etwas größeren Rahmen, wenn Sie gemütliche Touren bevorzugen. Und vergessen Sie nicht, bei gefederten Sattelstützen 5 cm oder 2 Zoll (5,08 cm) abzuziehen. Los geht's mit Ihrer perfekten Rahmengröße! Bestimmen Sie Ihre Schrittlänge und multiplizieren Sie sie selbstbewusst mit 0,226, um das theoretische Maß der Rahmenhöhe in Zoll zu erhalten. Denken Sie daran, dass ein Zoll 2,54 cm entspricht. Liegt der Wert zwischen den Größen und Sie bevorzugen eine sportliche Fahrweise, entscheiden Sie sich mutig für die kleinere Rahmenhöhe. Bei normalen Touren empfehle ich Ihnen, die etwas größere Rahmenhöhe zu wählen. Die Rahmengröße für ein Rennrad wird wie folgt berechnet: Multiplizieren Sie Ihre Schrittlänge mit 0,665, um das theoretische Maß für die benötigte Rahmenhöhe zu erhalten. Wenn der Wert zwischen zwei Größen liegt, empfehle ich Ihnen, bei wettkampforientierter Fahrweise die kleinere Größe und bei normaler Fahrweise die größere Rahmenhöhe zu wählen.

  • Nationalpark Schwarzwald | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Nationalpark Schwarzwald Abenteuerliche Naturwälder - entdecken Sie die ungezähmte Seite von Baden-Württemberg! 🌳 Der Nationalpark Schwarzwald Landschaft zum Wandern Ein Meer aus grünen Wipfeln, durchbrochen von geheimnisvoll schimmernden, dunklen Augen - den eiszeitlichen Karseen - und einiger kahlen Stellen - im Volksmund "Grinden" (Glatzen) genannt. Das ist der Nationalpark Schwarzwald, der 2014 von den ersten Grünen Ministerpräsidenten Deutschlands Winfried Kretschmann gegründet wurde. Vorausgegangen waren massive Proteste. Doch immer mehr Einheimische sehen die Chancen, die das Naturschutzgebiet bietet. Der Nationalpark Schwarzwald ist ein riesiger Urwald aus Buchen, Fichten und Tannen. Er liegt im südwestlichen Baden-Württemberg auf dem Höhenrücken des Nordschwarzwalds zwischen Baden-Baden und Freudenstadt und ist der wichtigste Lebensraum für den Specht in Deutschland. Auch Rotwild, Wildschweine, Baummarder leben in dem Nationalpark. Er ist Sommer wie Winter ein beliebtes Reiseziel, da er besonders im Winter mit einer faszinierenden mystischen Atmosphäre jeden Wanderer und Wanderin in seinen Bann zieht. 1/5 Flora und Fauna im Nationalpark Schwarzwald Im Nationalpark Schwarzwald herrscht das Motto "Eine Spur wilder"! Hier dürfen Bäume alt werden und das Ökosystem in vollen Zügen bereichern. In den Höhlen alter Bäume nisten Brutvögel und Kleinsäuger, während viele Insektenarten in abgestorbenen Ästen nach Schlupflöchern suchen. Seltene Pilze wie der Tannenstachelbart oder die Gelbe Tramete gedeihen prächtig in Wäldern, die seit Langem keiner forstwirtschaftlichen Nutzung unterzogen wurden. Die Kernzone des Nationalparks umfasst zwei ehemalige Bannwälder, am Wilden See und am Hohen Ochsenkopf. Hier haben Wälder seit über 100 Jahren die Freiheit, sich ungestört zu entfalten. Die Fichten-Tannen-Buchen-Bergmischwälder in den Hochlagen des Hochschwarzwaldes bieten spezialisierten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten ein Zuhause, darunter auch stark bedrohte und seltene Arten. Farne, Bärlappe und Moose gedeihen prächtig auf den sauren Böden und unter den kühl-feuchten Bedingungen der Mischwälder. Im Nationalpark sind Rotwild, Rehe, Baummarder, Gartenschläfer und verschiedene Fledermäuse zu Hause. Bergwaldvögel, Spechte und Käuze wie der Raufußkauz und der Sperlingskauz prägen die Vogelwelt. Der Sperlingskauz ist sogar das Maskottchen des Nationalparks Schwarzwald! Diese kleinste Eule Europas jagt geschickt in den Bergmischwäldern und der Schwarzspecht sowie der seltene Dreizehenspecht vervollständigen das faszinierende Tierreich des Parks. Text ersetzenDarunter einfügen 1/3 Abenteuer im Wilden Nationalpark! Hey du Abenteurer! Im Nationalpark wirst du mit einer Vielzahl an Wanderwegen und Erlebnispfaden verwöhnt. Selbst im Winter kannst du dich auf Loipen und Schneeschuhwanderungen vergnügen. Und kennst du schon den Westweg, den Seensteig, den Murgleitner und den Renchtal Steig? Diese Fernwanderwege sind so berühmt, dass sie sogar den Nationalpark durchqueren. Ach ja, 1999 hat der freche Orkan "Lothar" im Nordschwarzwald ordentlich gewütet und eine Schneise in den Wald geschlagen. Der Lotharpfad zeigt dir nun, wie die Natur nach so einem Sturm wieder auf die Beine kommt. Insekten und Pilze machen es sich im Totholz gemütlich, junge Bäume sprießen wild in die Höhe. Der Pfad führt dich über Stege, Leitern und Treppen zu einer Aussichtsplattform, von der aus du den Nordschwarzwald und das Tal überblicken kannst. Und wie wäre es mit der lustigen Wildseeblickwanderung? Ein 5 Kilometer langer Rundweg, der am Nationalparkzentrum Ruhestein beginnt und dich über Weiden und Skihänge zu den Grinden am Seekopf führt. Dort oben wartet Baden-Württembergs ältester Bannwald auf dich, der zur Kernzone des Nationalparks gehört. Urwüchsige Bäume begleiten dich auf deiner Tour und immer wieder kannst du einen Blick auf die Rheinebene erhaschen. Diese Tour wird sogar von Nationalpark-Rangern begleitet, die sicherlich die ein oder andere lustige Geschichte auf Lager haben. Aber hey, vergiss nicht den lehrreichen und familientauglichen Luchspfad zu besuchen! Dieser nimmt dich mit auf die Spuren der seltenen und scheuen Luchse. Der etwa 5 Kilometer lange Weg mit ein paar kleinen Anstiegen führt dich an verschiedenen Erlebnisstationen vorbei, die speziell für Kids tolle Aktivitäten bereithalten. Und zur Belohnung gibt es auf halber Strecke einen gemütlichen Platz für eine kleine Pause. Los geht's, Abenteurer! Willst du wissen, was im Nationalpark Schwarzwald so abgeht? Na, dann schnall dich an! Hier gibt es VIP-Plätze im Vogelschutzgebiet Natura-2000, wo Stars wie der Auerhahn, Fichtenkreuzschnabel, Gartenrotschwanz und der Tannenhäher (ja, der mit dem Bild) abhängen. Der Tannenhäher ist so fancy, dass er das ganze Jahr über in den Bergmischwäldern chillt und mit seinem kratzigen Ruf im Spätsommer und Herbst für Stimmung sorgt. Und halt dich fest, im Nationalpark wurden sogar Urwald-Anzeiger gesichtet, wie der Tannenstachelbart. Von den coolen Kids, die bis 2016 im ganzen Nationalpark gesichtet wurden, zählen wir 379 Moosen, 588 Farn- und Blütenpflanzen, 209 Flechten, 825 Pilze, 275 Spinnen, 449 Käfer, 244 Schmetterlinge, 25 Libellen, 55 Wildbienen und 24 Ameisen. Die meisten von ihnen sind echte Divas und brauchen spezielle Bedingungen, wie zum Beispiel ein gemütliches Plätzchen im Totholz. Insgesamt wurden bis Anfang 2020 ca. 3.400 Partygäste gezählt, darunter auch ein paar richtig seltene Rote-Liste-Arten. So viel Action im Schwarzwald, da weiß man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll! Trekking Camps im Nationalpark Schwarzwald

bottom of page