top of page

Malaysia-Tiger (Panthera tigris jacksoni)

Aktualisiert: 4. März



Die elegante Raubkatze, die lautlos durch den Dschungel von Malaysia streift.




Malaysischer Tiger
Malaysischer Tiger


Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Population des Malaysischen Tigers auf der malaysischen Halbinsel, auf mehr als 3000 Tiere geschätzt. Bis 1980 sank die Zahl stetig bis auf etwa 250 Tiere. Es wurden Schutzmaßnahmen eingeleitet, aber der Bestand sank weiter, sodass im Jahr 2020 noch geschätzte 200 Malaysische Tiger in Malaysia leben, da die Beutedichte in den Tiger gebieten sehr dürftig ist. Findet der Malaysische Tiger keine Beute mehr in seinem Lebensraum, nähert er sich menschlichen Ansiedlungen und reißt das Vieh der ansässigen Bauern. Eine Vielzahl der Bauer erlegen dann den Malaysischen Tiger und verkaufen ihn auf dem Schwarzmarkt. Aber das viel größere Übel ist die jagt der Wilderer auf den Malaysischen Tiger, der das Wappentier des Staats Malaysia ist.




wappen-von-malaysia
Wappen von Malaysia



Airtracks, Werbung




Lebensraum der Malaysia Tiger


Der Malaysia Tiger lebt als Einzelgänger und verteidigt sein Revier gegenüber Artgenossen erbittert, auch gegenüber Weibchen. Die Geschlechter finden nur zueinander in der Paarungszeit. Danach trennen sie sich wieder. Zur Paarungszeit sucht das Weibchen das Revier des Männchens auf. Das Männchen hat mit der Aufzucht des Nachwuchses nicht viel am Hut. Soziale Bande gibt es nur zwischen dem Muttertier und seinen Nachwuchs. Der Nachwuchs bleibt bis zu 3 Jahren bei ihrer Mutter und gehen auch zusammen mit ihr auf die Jagd. Das Revier des Männchens grenzt meist an die Reviere mehrerer Weibchen, mit denen er sich alle verpaart. Die Reviergröße des Malaysia Tigers erstreckt sich über mehrere Dutzend Quadratkilometer. Die Reviergrenzen werden mit Urin und Kot gekennzeichnet. Immer gibt es im Revier eines Malaysia Tigers Wasserflächen wie Seen und größere Teiche oder Flüsse. Durch das Baden entledigt sich der Malaysia Tiger der Parasiten. Malaysia Tiger sind überwiegend nachtaktive Tiere. Am Tag ruhen sie sich an geschützten Stellen aus. Nur sehr selten sind sie auch am Tag zu beobachten. Malaysia Tiger sind Anschleichjäger, die sich im Schutz dichter Vegetation seinen Beutetieren nähert.

Die Sinne, insbesondere der Geruchssinn (Olfaktorische Sinn) ist bei Malaysia Tiger sehr gut ausgeprägt, er dient auch der Kommunikation untereinander. Auch sein Sehsinn ist sehr gut ausgeprägt, was ihm bei der nächtlichen Jagd sehr dienlich ist. Bei der Reviermarkierung kommt ein moschusartiges Sekret zum Einsatz, das zur Markierung an markanten Punkten in seinem Revier hinterlassen wird. Meist werden bevorzugt markante Felsen und Bäume dafür benutzt. Über das Flehmen nehmen Malaysia Tiger Witterung und Gerüche auf. Der Malaysia Tiger ist vorwiegend in Malaysia beheimatet, aber auch in kleine Gebieten im Süden Thailands wurde er schon beobachtet. In Malaysia tritt er in drei Gebieten auf. Dazu gehört die Südspitze von Malaysia und der Nordosten des Landes. Die mehrheitliche Population des Malaysia Tigers gibt es in Pahang, Perak, Terengganu und Kelantan. Malaysia Tiger leben in subtropischen und tropischen Dschungelgebieten. Der Malaysia Tiger ist nur auf dem Festland anzutreffen, nicht auf dem Gebiet der teilweise zu Malaysia gehörenden Insel Borneo. Offene Flächen werden vom Malaysia Tiger eher gemieden, da ihnen die nötige Deckung fehlt.




tiger mit Jungtieren




Aussehen und Maße


Das Fell des Malaysia Tigers weist eine goldgelbe Färbung auf. Sein gesamter Körper, die Beine und der Kopf sind mit schwarzen Querstreifen überzogen. Diese Streifung dient dem Malaysia Tiger zur Tarnung und ist bei jeden Malaysia Tiger anders, also wie eine Art Fingerabdruck. Seine Bauchseite weist eine weißliche bis cremefarbene Färbung auf. Sein Fell erreicht eine Länge von 1,5-3,5 cm und ist im Winter etwas länger als in den Sommermonaten. Pro Quadratzentimeter hat der Malaysia Tiger etwa 1.800-2.200 Haare. Das dichte Fell schützt ihn vor allem vor Feuchtigkeit im tropischen Dschungel.

Seine Vorderfüße enden in fünf Zehen und sind mit kräftigen Krallen versehen, die eine Länge von etwa 8 Zentimetern erreichen. Seine Eckzähne erreichen eine Länge von circa 5 Zentimeter. Sein Gebiss besteht aus etwa 30 Zähnen. Die Iris seiner Augen ist gelblich gefärbt, die rundlichen Pupille weist eine dunkle Färbung auf.




tiger



Revoluton Racer




Nahrung des Malaysia Tiger


Malaysia Tiger bevorzugen als Beute hauptsächlich große Säuger wie der Malaienbär, das Wildschwein, Schabrackentapir und den Indischen Muntjak. Aber sie jagen auch Jananeraffen und Brillenlanguren und Tiere, die ähnlich groß sind. Auf die Jagd gehen Malaysia Tiger ausschließlich nachts. In schlechteren Zeiten jagen Malaysia Tiger auch Beutetiere in Kaninchengröße. Sie gehen als Einzelgänger auf die Jagd. Außer die weiblichen Malaysia Tiger, sie nehmen ihre gelegentlich ihren Nachwuchs mit auf die Jagd. Im Schutz des dichten Dschungels schleichen sich Malaysia Tiger an ihre Beute heran und überwältigt es mit einem gezielten Sprung. Ein gezielter Biss in die Kehle tötet das jeweilige Beutetier. Nicht jeder Angriff des Malaysia Tigers ist von Erfolg gekrönt, etwa in ein bis zweite von zehn Beutezügen ist der Malaysia Tiger erfolgreich.





Fortpflanzung des Malaysia Tiger


Mit 3,5 Jahren erreichen weibliche Malaysia Tiger ihre Geschlechtsreife, die Männchen brauchen etwa ein Jahr länger. Zu der Geburt von Nachwuchs kommt es alle drei bis vier Jahren. Das liegt an der langen Aufzuchtzeit des Nachwuchses. In den subtropischen und tropischen Dschungel kommt es zwischen August und Januar zur Paarung. Ein Männchen verpaart sich mit mehreren Weibchen in seinem Revier. Mit der Aufzucht des Nachwuchses hat er aber nichts mehr am Hut. Nach einer Tragezeit von etwa 110 Tagen bringt das Weibchen 2-3 Junge zur Welt, manchmal können es auch bis 6 Junge sein. Sie haben eine Geburtslänge von 12 bis 16 Zentimeter und ein Gewicht von 1.000-1.200 Gramm. Die Augen und Ohren sind bei der Geburt noch geschlossen. Die Ohren öffnen sich nach etwa 9-12 Tagen und die Augen nach 8-14 Tagen. Seine ersten Zähne zeigen sich in der dritten Lebenswoche. In der achten Lebenswochen ist das Milchgebiss vollständig entwickelt. In einem Alter von acht Wochen folgen der Nachwuchs der Mutter auf ihre Beutezüge und sie beginnen das erste Fleisch zu fressen. Die Säugezeit kann sich über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten erstrecken. Im Alter von etwa 2 Jahren sind die Jungtiere selbstständig, aber sie bleiben etwa noch ein Jahr bei ihrer Mutter. Die Lebenserwartung beträgt etwa 10-20 Jahre.



malaysia Tiger mit drei Jungtieren
Malaysia Tiger mit 3 Jungtieren


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page