top of page

Der Grünspecht (Picus viridis)

Aktualisiert: 2. Apr.

Der Grünspecht ist ein faszinierender Vogel, der in der Outdoor Landschaft selten durch Hämmern auffällt, sondern vielmehr häufig auf dem Boden zu sehen ist. Aufgrund seines Verhaltens wird er auch als Grasspecht oder Erdspecht bezeichnet. In der Natur beobachtet man ihn oft bei der Nahrungssuche am Wegesrand, wo er am liebsten ungestört seine Überlebenskunst demonstriert. Seine bevorzugte Nahrung sind Ameisen, ob die Lasius-Art oder die rote Waldameise sowie andere Formica-Arten. Der Grünspecht ist ein Experte für bodenbewohnende Ameisen, die er mit seinen erstaunlichen Techniken und seiner zehn Zentimeter langen Zunge aus den Ameisengängen herauszieht. Diese Zunge ist mit kleinen Widerhaken bestückt und teilweise verhornt, was ihm die Nahrungssuche erleichtert.


Grünspecht im Gras
Grünspecht



Vaude, Werbung




Lebensraum, Nahrung und Fortpflanzung des Grünspechts


Der Grünspecht ist ein Outdoor-Experte, der große Teile Europas und Vorderasiens bewohnt und sich in der Natur wohlfühlt. Von Südskandinavien und Großbritannien bis zur Mittelmeerregion und im Südosten bis zum Kaukasus, Turkmenistan und dem nördlichen Iran kann man ihn finden. Vorwiegend lebt er in Laubwäldern, Gärten und Parkanlagen, nur selten jedoch in Misch- oder Nadelwäldern. In halboffenen Landschaften, besonders an den Rändern von Waldschluchten und Auen, die sich neben Eichen- oder Buchenwäldern befinden, ist er auch anzutreffen. Große Ameisenpopulationen sind für seine Überlebenskunst entscheidend, da sie seine bevorzugte Nahrung darstellen. Tagsüber aktiv, ist der Grünspecht als "Erdspecht" bekannt, da er sich geschickter am Boden bewegt als andere Spechtarten. Sein Flugstil ist charakteristisch: Er klettert Baumstämme empor, um von den Kronen zu gleiten, was ihm ein einzigartiges Abenteuer in der Landschaft von Wald zu Wald ermöglicht.

Zur Fortpflanzung nutzt der Grünspecht bestehende Spechthöhlen aufgrund seines weniger kräftigen Schnabels, der ideal für die Nahrungssuche im weichen Holz und am Boden ist. Wenn keine Höhlen vorhanden sind, baut er seine Bruthöhle in weichem oder kranken Holz. Das Männchen übernimmt diese Aufgabe, die bis zu drei Wochen dauern kann. Die Bruthöhle ist etwa 50 Zentimeter tief, mit einem ovalen Einflugloch. Im April legt das Weibchen die Eier, die etwa 14 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel bleiben für 22-30 Tage von den Eltern abhängig, bis sie selbstständig Nahrung suchen können. Eine zweite Brut ist möglich, falls der erste Nachwuchs nicht überlebt. Der Zeitpunkt der Eiablage variiert je nach geografischem Standort des Nistplatzes, häufig jedoch legt das Weibchen die Eier spät im Frühling. Das Abenteuer der Grünspechte umfasst somit nicht nur die Fortpflanzung, sondern auch die Erkundung und Nutzung der natürlichen Gegebenheiten ihrer Umgebung.

Grünspecht sitzt am Baumstamm vor einer Bruthöhle
Der Grünspecht an seiner Bruthöhle

ecoyou mit logo, Pandabär, Zahbürste aus Holz, Trinkflasche aus Edelstahl, Rasierer





Gesang des Grünspechtes


Im Gegensatz zum Buntspecht trommelt der Grünspecht nur selten, da sein Schnabel weniger kräftig ist und für derartige Anstrengungen nicht so gut geeignet ist. Stattdessen verschafft sich der Grünspecht durch einen lauten, lachenden Gesang Gehör, der aus einer, in der Tonhöhe leicht abfallenden Tonfolge besteht. Diese charakteristische Vogelstimme hat dem Grünspecht den Beinamen "Lachvogel" eingebracht. Neben seinem lachenden Gesang besitzt der Grünspecht einen Ruf, den er manchmal während des Fluges oder bei Erregung von sich gibt. 







Bestandsentwicklung


Viele Angaben zur Bestandsentwicklung des Grünspechts in der Natur sind widersprüchlich und beruhen selten auf großflächiger Erfassung. In Europa wird der Bestand dieses Vogels auf 400.000 bis 1,7 Millionen Brutpaare geschätzt, wobei etwa 200.000 Brutpaare in den Wäldern Mitteleuropas heimisch sind. Der weltweite Bestand soll zwischen 1.000.000 und 3.000.000 Grünspechten liegen. In Deutschland gibt es schätzungsweise 30.000 Brutpaare, während in Österreich nicht mehr als 13.500 Brutpaare vermutet werden. Dort gilt der Grünspecht als nicht gefährdet und ist im Bundesland Kärnten komplett unter Schutz gestellt. Solche Zahlen verdeutlichen, dass die Erhaltung der Outdoor-Landschaft und die Überlebenskunst der Arten essenziell sind, um das Abenteuer Tour der Artenvielfalt langfristig zu sichern.

Grünspecht am Baumstamm
Spechte sind vielseitig. Sie knacken Nüsse in der selbstgebauten Schmiede, zapfen Rindensaft aus Bäumen und zimmern Nisthöhlen, in denen auch viele andere Tierarten Unterschlupf finden.




Fortglade, Natürliches Heimtierfutter




Unterstützung des Grünspechts


Der fortschreitende Verlust von natürlichen Lebensräumen wie Streuobstwiesen und lichten Mischwäldern zwingt den Grünspecht vermehrt auf menschliche Unterstützung zurückzugreifen. Wenn Sie Ihren Garten zu einem outdoor Paradies für den heimischen Grünspecht machen möchten, sollten Sie die Möglichkeit eines Vollhöhlennistkastens in Betracht ziehen. Tatsächlich kann es jedoch eine Herausforderung sein, den scheuen Vogel von diesem künstlichen Nest zu überzeugen. Ein erfahrener Natur-Experte könnte empfehlen, natürliche Nistplätze zu schaffen, indem man kranke, morsche Bäume als mögliche Brutstätten im Garten belässt. Zudem können Sie das Nahrungsangebot verbessern, indem Sie Ihre Landschaft in ein wahres Insekten- und Ameisenparadies verwandeln. Auch wenn Ameisen oft als lästig empfunden werden, spielen sie eine entscheidende Rolle als Nahrung für viele Vögel. Die kleinen Nützlinge lockern den Boden auf und unterstützen so den natürlichen Stoffkreislauf. Es lohnt sich also, zweimal zu überlegen, bevor man sie mit chemischen Mitteln aus dem Garten vertreibt, da diese Mittel auch vielen anderen Tieren schaden können. Die Kunst des Überlebens in der Natur, ähnlich einer Abenteuer Tour, erfordert ein Verständnis für die delikate Balance in unseren Ökosystemen.

Grünspecht sitzt im Gras




vitakraft aus liebe




Steckbrief des Grünspechtes


Name: Grünspecht

Weitere Namen: Grasspecht, Erdspecht, Lachspecht

Lateinischer Name: Picus viridis

Klasse: Vögel

Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)

Familie: Spechte (Picidae)

Unterfamilie: Echte Spechte (Picinae)

Größe: 22-35 Zentimeter

Gewicht: 150-200 Gramm

Flügelspannweite: bis zu 53 Zentimeter

Lebenserwartung: 5-11 Jahre

Aussehen: rotes Kopfgefieder, dunkelgrünes Rückengefieder

Zugverhalten: Standvogel

Nahrung: Ameisen, Insekten, Insektenlarven, Fluginsekten

Verbreitung: Europa, Asien, Russland

Lebensraum: Laubwälder, Streuobstwiesen, Parkanlagen, Gärten, selten Mischwälder

Natürliche Feinde: Habicht, Marder, Uhu, Mensch, Adler

Geschlechtsreife: etwa ab dem Erreichen das zweite Lebensjahr

Paarungszeit: Februar-April

Brutzeit: April-Juni, 12-18 Tage

Gelegegröße: 4-6 Eier

Sozialverhalten: Schwarmtiere

Vom Aussterben bedroht: JA



Grünspecht sitzt am Baumstamm einer Kiefer

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page