top of page

Suchergebnisse

74 éléments trouvés pour «  »

  • Der Baum | Vagabundo

    Die Bedeutung von Bäumen für den Umweltschutz Auf der Erde existieren etwa 60.000 verschiedene Baumarten und die Anzahl der Bäume insgesamt, wird auf 3,2 Billionen geschätzt. Inhalt: - Warum sind Bäume wichtig? - Wahre Giganten unter den Bäumen - Was sagen Baumringe aus? Jeder Baum zählt! Hey du Umweltschützer in spe! Warum nicht anfangen, deine grünen Daumen zu trainieren und dich den 440 Bäumen zu nähern, die du brauchst, um deinen CO₂-Ausstoß zu neutralisieren? Es ist wie ein Marathon, nur mit weniger Schweiß und mehr Blattwerk! Die Bäume sind wie die grünen Lungen unserer Erde - sie atmen ein, wenn du ausatmest. Sie sind wie kleine Fabriken, die mit Licht jonglieren und dabei Zucker und Sauerstoff produzieren. Das Ganze nennt sich Photosynthese, eine Art von Magie, die nur Mutter Natur beherrscht. Sie ist so cool, dass selbst die Pflanzen sich dabei wie Superstars fühlen! Wir Menschen sind ja nicht gerade für unsere grünen Daumen bekannt, aber hey, wir brauchen diesen Sauerstoff zum Leben. Und wo kommt der her? Richtig, von unseren grünen Freunden, den Bäumen. Ein alter Baum ist wie ein Sauerstoff-Produktionswunder - er pumpt mehr Luft raus als ein Windbeutel auf einem Festival. Also, schätze deine Baumfreunde - sie halten dich am Leben und machen die Welt zu einem besseren Ort. Danke, Bäume, ihr seid die wahren Helden des Atmens! Die Wurzeln der Bäume Stell dir vor, die Bäume haben so eine Art Trinkhalm - nur dass es sich um ihre Wurzeln handelt! Diese Wurzeln sind wie die Superhelden, die den Baum im Boden festhalten und ihm Wasser sowie Nährstoffe zuführen. Das Xylem ist so etwas wie der Lieferdienst im Baum, der das Wasser von den Wurzelhaaren zu den Ästen, Blättern, Früchten und Knospen transportiert. Und als ob das nicht genug wäre, dienen die Baumwurzeln auch noch als geheimer Speicherplatz für den Baum. Jetzt kommt der Clou: Jeder Baum hat sein eigenes Wurzel-Fashion-Statement! Es gibt verschiedene Wurzelarten, die so unterschiedlich sind wie die Modetrends auf dem Laufsteg. Da hätten wir zum Beispiel die Pfahlwurzel-Clique mit Tannen, Eichen, Kiefern und Ulmen, die mit ihren senkrecht in den Boden ragenden Wurzeln für Stabilität sorgen - besonders cool auf sandigem Untergrund mit tiefem Grundwasserspiegel. Und dann haben wir die Herzwurzel-Gang mit Birken, Lärchen, Ginkos, Ahornen und Lärchen, die mit ihrer kräftigen Pfahlwurzel am Anfang ihres Lebens starten und später ein Netz aus waagerechten Wurzeln spinnen, um sich vor Stürmen zu schützen - echte Baum-Bodyguards! Zu guter Letzt haben wir die Flachwurzel-Clique mit Schwarzerlen, Fichten, Eschen und Zitterpappeln, die sich weigern, eine Pfahlwurzel zu bilden und stattdessen ein flaches Wurzelnetz knapp unter der Oberfläche ausbreiten. Sie bevorzugen steinigen Untergrund oder nasse Böden, um viel Wasser zu schlürfen, auch wenn sie dadurch etwas sturmanfällig sind - aber hey, man kann nicht alles haben, oder? 1/1 Wie trinken Bäume? Baumstämme sind wie superschlanke Trinkhalme, die für den VIP-Wasserservice von den Wurzeln zu den Blättern sorgen. Man könnte denken, dass Kapillarkräfte die ganze Show allein rocken, aber nein, das Wasser würde nur ein paar Meter weit kommen. Und hey, Bäume können bis zu 100 Meter hoch werden - da braucht es schon mehr als ein bisschen Kapillarzauber! Die Bäume sind echte Wasserkünstler, die mit dem Kapillareffekt jonglieren, der durch die Oberflächenspannung des Wassers und der Grenzflächenspannung der Flüssigkeit an der Kapillarwand verursacht wird. Das Wasser fließt in diesen dünnen Holzkanälen wie von selbst nach oben, je dünner die Kanäle, desto höher der Spaß! Aber irgendwann ist Schluss mit lustig, wenn das Wasser zu schwer wird. Der Kapillareffekt allein reicht nicht aus, um den Wasserzirkus am Laufen zu halten. Also, was ist die Geheimzutat? Die Verdunstung von winzigen Blattsporen sorgt für den ultimativen Saug-Effekt in den Kanälen - und schwupps, das Wasser wird bis in die Blätter katapultiert! Bäume, die wahren Magier der Natur! 1/8 Wahre Giganten unter den Bäumen Wahre Giganten unter den Bäumen Also echt jetzt, diese Bäume sind ja wohl der Wahnsinn! Richtig riesige Bäume sind heutzutage so selten wie ein Einhorn im Supermarkt. Aber es gibt sie noch, die wahren Giganten unter den Bäumen. Ob nun vom Alter, vom Umfang oder von der Größe her, manche Bäume können sich wirklich sehen lassen. Da gibt es gigantische Mammutbäume und uralt aussehende Kiefern, die die Stars der nordamerikanischen Wälder sind. Im Norden Kaliforniens behaupten die Einheimischen, dass es nur drei Jahreszeiten gibt: Juli, August und Regen. Der Redwood Nationalpark in Kalifornien ist berühmt für seine Küsten-Mammutbäume. Hier wächst auch der momentan größte Baum der Welt, der Hyperion (der Titan aus der griechischen Mythologie), mit unglaublichen 115,5 Metern Höhe - höher als die Freiheitsstatue! Ein australischer Rieseneukalyptus hielt im 19. Jahrhundert mit 132,58 Metern den historischen Rekord, aber der wurde mittlerweile gefällt. Tja, da kann man nur sagen: größer, schneller, Baumfäller! In der coolen Küstenregion Kaliforniens chillen die absoluten Superstars. Der "General Sherman Tree" ist der Boss unter den Bäumen - mit einem Mega-Volumen von 1.500 Kubikmetern! Er ragt stolze 84 Meter in die Höhe und hat einen Bauchumfang von 31 Metern, da kann selbst Popeye neidisch werden. Mit einem Gewicht von 1.900.000 Kilogramm ist er definitiv kein Leichtgewicht. Seine Äste sind so breit, dass sie als Straßen durchgehen könnten - und das erst ab 40 Metern Höhe! Jedes Jahr legt der Baum etwa die Masse eines 18 Meter hohen Baumes zu. Er gehört zur exklusiven "Giant Sequoidas" Crew, auch bekannt als die "Sierra Redwood" Gang. Der Typ chillt im Sequoia Nationalpark in Kalifornien und zieht jedes Jahr eine riesige Fangemeinde an, die ihn bewundert. Das Gebiet von ca. 3.500 km2 ist ein wildes Durcheinander von Tier- und Pflanzenarten, dank seiner verrückten Höhenlagen von 412 bis 4.418 Metern. Die Riesenmammutbäume sind hier die absoluten VIPs - die Party kann beginnen! 🌲🎉 Der Baum mit dem absolut fettesten Stamm ist der "Ahuehuete-Baum" in Santa Maria de Tule im Staat Oaxaca in Mexiko, der liebevoll "El Gigante" oder "Arbule del Tule" genannt wird. Dieser Koloss hat einen Durchmesser von 14 Metern und einen Stammumfang von unglaublichen 58 Metern - ja, du hast richtig gehört! Er ragt etwa 40 Meter in die Höhe und ist damit ein wahrer Riese unter den Bäumen. Dieses grüne Ungetüm ist eine Mexikanische Sumpfzypresse (Taxodium macronatum), die wohl eindeutig zu viele Tacos gegessen hat! Also, hör mal zu, im schwedischen Fulufjället Nationalpark gibt es einen ziemlich unscheinbaren Kumpel namens "Old Tjikko". Der sieht vielleicht nicht aus wie ein Superstar, aber der Typ ist tatsächlich der älteste Baum der Welt - sage und schreibe 9.550 Jahre alt! Ja, du hast richtig gehört, dieser "Old Tjikko" ist der Opa unter den Bäumen, der lebendigste Klonbaum auf dem Planeten. Was bedeutet das? Nun, er teilt sich sein Wurzelwerk nicht mit anderen Bäumen, und wenn der alte Stamm mal das Zeitliche segnet, wächst einfach ein neuer nach. Also, Stamm und Krone können sich mal verabschieden, denn die sind nicht mehr das "Original" und deutlich jünger als die Wurzel, die fast 10.000 Jahre auf dem Buckel hat. Aber hey, Baum - Klonkolonien mit einem gemeinsamen Wurzelsystem können noch älter werden. Zum Beispiel in Utah, USA, da gibt's die Pando - Baumkolonie. Die amerikanischen Zitterpappeln dort sind ungefähr schlappe 80.000 Jahre alt. Ja, da denkt man sich doch: Diese Bäume haben echt 'nen Bart! Der dickste Baum Deutschlands ist ebenfalls eine Linde, und diese Dame hat einen Umfang von über 17 Metern - da könnte selbst ein Sumo-Ringer vor Neid erblassen! Ihr Baumleben ist so gut dokumentiert wie die Geheimnisse eines Gartenzwergs. Um das Jahr 1467 herum wurde um die bereits stattliche Linde die Schärpenburg errichtet. Selbst nach dem holländischen Krieg im Jahre 1673, als die Burg in die Knie ging, stand die Linde trotzig weiter. Man findet sie heute in Heede im Emsland, wo sie stolz ihr Alter zur Schau stellt. Als der höchste Baum Deutschlands wird eine Douglasie im Mühlenwald bei Freiburg gefeiert. Sie hört auf den klangvollen Namen "Waldtraut vom Mühlenwald" und ragt stolze 67,10 Meter in die Höhe. Jedes Jahr streckt sie sich um etwa 30 cm in die Wolken - da können selbst Giraffen neidisch werden. Mit ihren etwa 100 Jahren ist sie für eine Douglasie noch in der Pubertät, denn diese Bäume können bis zu 400 Jahre alt werden. Ursprünglich stammt die Douglasie aus Nordamerika und wurde etwa 1913 zu Versuchszwecken in deutschen Boden gepflanzt. Seitdem zeigt sie, dass sie den hiesigen Wäldern gewachsen ist, denn sie hat hervorragende Wuchseigenschaften und trotzt den Launen des Klimawandels wie eine echte Baumkönigin. Bonsai Baum mit Keramik Blumentopf - Chinese elm - ca. 7 Jahre (15 cm Schale, ca. 7 Jahre) Baumbad | 1 Baumbeutel Bewässerungsbeutel für Bäume zur langzeit Bewässerungssystem | Robuster 75 Liter Wassersack / Bewässerungssack, aus UV beständigem PVC , Planzunterstützung für heiße Sommer Olivenbaum Olive "30 Jahre" 190 cm, A+ Qualität, winterhart, Olea Lechin Die coolsten Mikroabenteuer Deutschlands: Über 100 Ideen für unvergessliche Erlebnisse fern vom Alltag Kiri baum - CO2-Klimabaum (auch Blauglockenbaum, Kaiserbaum, Paulownia Fortunei X P. Tomentosa) Dattel 170-180 cm Dattelbaum 6-8 cm Stammumfang, Ziziphus Jujuba Ecoworld Luftreinigende Zimmerpflanzen Echt - 6er Set Pflegeleicht Wenig Licht Benötigt - Grünpflanzen aus eigenen Gärtnerei mit Eco übertopf und Zimmerpflanzen Dünger - Topf Ø12 / Höhe 40 cm 6er-Set-Pflanzenüberraschung | +/- 40-70cm | ø 12-15cm Topf | Pflanzen für Wohnung und Büro, Qualität vom Pflanzen Profi, Schneller Pflanzenversand, Raumbegrünung Feel Green 296251 Ecocube Schokoladenblume, Blüten Duften Nach Schokolade, Nachhaltige Geschenkidee (100% Eco Friendly), Grow Your Own/Anzuchtset, Pflanzen Im Holzwürfel, Made in Austria Yucca elephantipes 3er Tuff mit dicken Stämmen 140 cm/Zimmerpflanze Palme / echte Pflanze BIO Kräuter Samen Set - 14 Sorten Kräutersamen aus biologischem Anbau, samenfestes Bio Saatgut, Küchenkräuter Set für Küche, Balkon und Garten, 14er Pflanzen Samen Set Pflanzenterrarium mit Metallständer, Glas Reagenzgläser mit Metallständer Für Blumen Mit Ständer Holz -Pflanze im Glas Propagation Station Für Deko Wohnzimmer Outdoor Taufe Schreibtisch deko Blooven Gelbsticker Trauermücken Bekämpfen 30 Stück, Gelbtafeln für die Zimmerpflanzen Schädlingsbekämpfung (30 Stück) Bonsai Baum mit Keramik Blumentopf - Chinese elm - ca. 7 Jahre (15 cm Schale, ca. 7 Jahre) Baumbad | 1 Baumbeutel Bewässerungsbeutel für Bäume zur langzeit Bewässerungssystem | Robuster 75 Liter Wassersack / Bewässerungssack, aus UV beständigem PVC , Planzunterstützung für heiße Sommer Olivenbaum Olive "30 Jahre" 190 cm, A+ Qualität, winterhart, Olea Lechin Die coolsten Mikroabenteuer Deutschlands: Über 100 Ideen für unvergessliche Erlebnisse fern vom Alltag Kiri baum - CO2-Klimabaum (auch Blauglockenbaum, Kaiserbaum, Paulownia Fortunei X P. Tomentosa) Dattel 170-180 cm Dattelbaum 6-8 cm Stammumfang, Ziziphus Jujuba Ecoworld Luftreinigende Zimmerpflanzen Echt - 6er Set Pflegeleicht Wenig Licht Benötigt - Grünpflanzen aus eigenen Gärtnerei mit Eco übertopf und Zimmerpflanzen Dünger - Topf Ø12 / Höhe 40 cm 6er-Set-Pflanzenüberraschung | +/- 40-70cm | ø 12-15cm Topf | Pflanzen für Wohnung und Büro, Qualität vom Pflanzen Profi, Schneller Pflanzenversand, Raumbegrünung Feel Green 296251 Ecocube Schokoladenblume, Blüten Duften Nach Schokolade, Nachhaltige Geschenkidee (100% Eco Friendly), Grow Your Own/Anzuchtset, Pflanzen Im Holzwürfel, Made in Austria Yucca elephantipes 3er Tuff mit dicken Stämmen 140 cm/Zimmerpflanze Palme / echte Pflanze BIO Kräuter Samen Set - 14 Sorten Kräutersamen aus biologischem Anbau, samenfestes Bio Saatgut, Küchenkräuter Set für Küche, Balkon und Garten, 14er Pflanzen Samen Set Pflanzenterrarium mit Metallständer, Glas Reagenzgläser mit Metallständer Für Blumen Mit Ständer Holz -Pflanze im Glas Propagation Station Für Deko Wohnzimmer Outdoor Taufe Schreibtisch deko Blooven Gelbsticker Trauermücken Bekämpfen 30 Stück, Gelbtafeln für die Zimmerpflanzen Schädlingsbekämpfung (30 Stück) Bonsai Baum mit Keramik Blumentopf - Chinese elm - ca. 7 Jahre (15 cm Schale, ca. 7 Jahre) Baumbad | 1 Baumbeutel Bewässerungsbeutel für Bäume zur langzeit Bewässerungssystem | Robuster 75 Liter Wassersack / Bewässerungssack, aus UV beständigem PVC , Planzunterstützung für heiße Sommer Olivenbaum Olive "30 Jahre" 190 cm, A+ Qualität, winterhart, Olea Lechin Die coolsten Mikroabenteuer Deutschlands: Über 100 Ideen für unvergessliche Erlebnisse fern vom Alltag Kiri baum - CO2-Klimabaum (auch Blauglockenbaum, Kaiserbaum, Paulownia Fortunei X P. Tomentosa) Dattel 170-180 cm Dattelbaum 6-8 cm Stammumfang, Ziziphus Jujuba Ecoworld Luftreinigende Zimmerpflanzen Echt - 6er Set Pflegeleicht Wenig Licht Benötigt - Grünpflanzen aus eigenen Gärtnerei mit Eco übertopf und Zimmerpflanzen Dünger - Topf Ø12 / Höhe 40 cm 6er-Set-Pflanzenüberraschung | +/- 40-70cm | ø 12-15cm Topf | Pflanzen für Wohnung und Büro, Qualität vom Pflanzen Profi, Schneller Pflanzenversand, Raumbegrünung Feel Green 296251 Ecocube Schokoladenblume, Blüten Duften Nach Schokolade, Nachhaltige Geschenkidee (100% Eco Friendly), Grow Your Own/Anzuchtset, Pflanzen Im Holzwürfel, Made in Austria Yucca elephantipes 3er Tuff mit dicken Stämmen 140 cm/Zimmerpflanze Palme / echte Pflanze BIO Kräuter Samen Set - 14 Sorten Kräutersamen aus biologischem Anbau, samenfestes Bio Saatgut, Küchenkräuter Set für Küche, Balkon und Garten, 14er Pflanzen Samen Set Pflanzenterrarium mit Metallständer, Glas Reagenzgläser mit Metallständer Für Blumen Mit Ständer Holz -Pflanze im Glas Propagation Station Für Deko Wohnzimmer Outdoor Taufe Schreibtisch deko Blooven Gelbsticker Trauermücken Bekämpfen 30 Stück, Gelbtafeln für die Zimmerpflanzen Schädlingsbekämpfung (30 Stück) Warum sind Bäume Wichtig ? Warum sind Bäume Wichtig ? Bäume sind absolut fantastisch und von unschätzbarem Wert! Sie erledigen eine Vielzahl von Aufgaben für uns Menschen völlig kostenlos und äußerst effizient. Unglaublich, oder? Bäume sind die unschlagbaren Helden als extrem kostengünstige und vermehrbare CO₂-Speicher. Es ist so einfach, einen Baum zu pflanzen, und sie helfen uns über Jahrzehnte hinweg dabei, CO₂ aus der Luft zu entfernen. Im Schnitt absorbieren sie 10 Kilogramm Kohlendioxid pro Baum, aber in den Tropen ist dieser Wert sogar noch viel höher! Denkt nur daran, wie wichtig eine globale Wiederaufforstung für das Erreichen unserer Klimaziele ist! Wir haben eine Fläche zur Verfügung, die so groß ist wie die gesamten USA - das ist einfach unglaublich! Wow, Bäume sind einfach fantastisch! Sie regulieren den Niederschlag und sind ein wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs. Wisst ihr, dass an einem einzigen Tag ein großer Baum bis zu 370 Liter Wasser aus dem Boden aufnehmen und in die Atmosphäre freisetzen kann? Das ist wirklich beeindruckend! Und nicht nur das - die Blätter der Bäume fangen auch Wasser in Form von Regentropfen auf. Dieses Wasser verdunstet dann und sorgt durch die Bildung von Wolken anderswo für neuen Niederschlag. Dieser faszinierende Prozess nennt sich Evapotranspiration. Tatsächlich verursacht die Evapotranspiration im Jahresdurchschnitt rund 40 % unseres Regens. Ist das nicht erstaunlich? Und das ist noch nicht alles! Bäume tragen auch zur Abkühlung der Erde bei, indem sie zur Wolkenbildung beitragen. Wusstet ihr, dass Wälder durch die Ausschüttung von Isopren, einem bestimmten Kohlenwasserstoff, die Entstehung spezieller Wolken fördern, die die Erde kühlen? Diese Kühlung erfolgt durch den faszinierenden Albedo-Effekt. Albedo beschreibt die Fähigkeit von Flächen, die Sonneneinstrahlung zu reflektieren, und Wolken sind dabei eine perfekte Reflektionsfläche. Wenn wir also durch weltweite Aufforstung dazu beitragen können, dass mehr Sonneneinstrahlung zurück ins Weltall reflektiert wird, helfen wir aktiv dabei, der Klimakrise entgegenzuwirken. Lasst uns gemeinsam die Power der Bäume nutzen, um unsere Welt zu schützen und zu erhalten! Bäume sind die coolsten Luftreiniger ever! Die saugen nicht nur Kohlendioxid und andere fiese Treibhausgase wie Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid ein, die pusten auch noch frischen Sauerstoff raus. Ein Baum ist wie ein Superheld, der bis zu 5 Kilogramm Luftschmutz pro Jahr schluckt und dabei locker-flockig bis zu 130 Kilogramm Sauerstoff produziert. Stell dir vor, wir pflanzen 1.000 Milliarden neue Bäume - dann könnten wir ein Viertel unseres weltweiten CO₂-Ausstoßes verstecken und uns so ein bisschen mehr Zeit verschaffen, um das Klimaziel von zwei Grad zu erreichen. Go, Bäume, go! 🌳🌍 Treibhausgasminderungsziele Deutschlands Was sagen Baumringe aus? Was sagen Baumringe aus? Anhand der Jahresringe kann man das Wachstum und das Alter eines Baums ablesen - und je älter ein Baum ist, desto mehr Jahresringe hat er! Ihre Breite variiert je nach Baumart, Versorgung und Klimaeinfluss - faszinierend, oder? Licht und Wasser geben den Bäumen einen Schub im Wachstum, während Kälte, Nährstoff- und Wassermangel es verlangsamen. Jeder Baum speichert in seinen Jahresringen eine detaillierte Analyse seiner Wachstumsbedingungen - ein wahres Naturwunder! Die Jahresringe sind ein untrüglicher Indikator für die klimatischen Bedingungen vergangener Jahre. Im Frühling und Sommer, wenn der Baum im Überfluss an Licht, Energie und Wasser schwelgt, produziert er größere Zellen für das lebhafte Frühholz. Das Spätholz hingegen, mit seinen kleineren, dunkleren Zellen, zeugt vom Herbst und Winter. Im Winter ruht der Baum, da ihm die Energie fehlt. Selbst Verletzungen der Rinde hinterlassen für immer ihre Spuren in den Jahresringen - ein lebendiges Zeugnis der Natur! Die Rinde vom Baum Schau mal, wenn wir einen Baum betrachten, fangen wir mit der Rinde an, seiner schicken "Haut". Die kann echt vielfältig sein, von glatt über rissig bis hin zu korkig, dunkel oder hell - ein wahrer Mode-Liebhaber! Aber ganz egal, wie sie aussieht, ihre Hauptaufgabe bleibt immer gleich: den Baum vor wilden Tieren, gruseligen Pilzen und fiesen Umwelteinflüssen zu schützen. Unter der Rinde chillt der Bast, so eine Art schwammige Nährstoff-Autobahn. Sein Leben ist kurz und actionreich, denn er wächst nonstop nach außen. Erst wird er zu Kork, dann zur Rinde - ein echter Verwandlungskünstler! Und dann haben wir noch das Kambium, die Wachstums-Hochburg des Baums. Hier wird Zellteilung großgeschrieben! Im Sommer wird fleißig Holz nach innen, Bast und Rinde nach außen produziert. So wird unser Baum jedes Jahr ein bisschen pummeliger. Fashionably thick! Der coole Baum, der Sauerstoff-Guru und Kohlenstoff-Superheld! Hey Leute, wisst ihr, dass Bäume die ultimativen Sauerstoff-Produzenten sind? Selbst ein kleiner Baum von nur 20 Metern Höhe ballert jeden Tag etwa 10.000 Liter Sauerstoff raus. Das reicht für 5-10 Menschen, die so viel Sauerstoff brauchen wie ein Wal auf einem Spaziergang. Und wisst ihr, wie Bäume den Klimawandel bekämpfen? Sie sind wie die Superhelden der Natur, die Kohlenstoff einfangen und in ihrem Holz verstecken. Das ist wie ein magischer Trick, den sie mit Photosynthese machen, um zu wachsen. Sie schnappen sich das böse CO₂ aus der Luft, zerschmettern es in seine Teile und verwandeln es in cooles organisches Zeug. Ein Baum schluckt dabei so viel CO₂, dass er für 1 Kubikmeter Holz eine Tonne davon verbraucht. Und der Sauerstoff? Ach, der ist nur so ein kleines Extra, das sie nebenbei machen, während sie die Welt retten. Aber hey, in den Städten sind Bäume die wahren Helden, die "Grüne Lunge"! Sie sind wie die Luftfilter für die Stadt, die Staub und Dreck wegsaugen, als wären sie die Naturversion von Staubsaugern. Ein Baum kann bis zu 100 Kilogramm Staub im Jahr wegmachen - das ist mehr als ein Roboter! Und wenn es regnet, spült der Baum den ganzen Schmutz weg, als wäre er ein Waschmaschinen-Zauberer. Bye bye, Staub, hallo saubere Luft! Willkommen im tierischen Wohnzimmer - dem Lebensraum Baum! Haltet euch fest, denn auf unserem blauen Planeten tummeln sich etwa 30-60 Millionen Tierarten. Und wisst ihr was? In Deutschland allein hängen rund 6.800 von Bäumen und Wäldern ab. Diese grünen Riesen sind so etwas wie die VIP-Suiten der Natur, denn sie bieten Nistplätze, Schlemmermahlzeiten, Verstecke und ein gemütliches Zuhause für alle möglichen Kreaturen - von winzigen Insekten bis zu knurrenden Raubtieren und sogar den Menschen! Ja, ihr habt richtig gehört, auch wir profitieren von diesen grünen Riesen. Die Bäume sind so großzügig, dass sie eine wahre Festtafel für die Tierwelt bereithalten. Im Frühling sorgen ihre Blätter, Nadeln und Knospen für ein lebenswichtiges Buffet für die Wildtiere. Die prächtigen Blüten locken Bienen und Hummeln an, die sich daran laben. Und wenn der Winter naht, versorgen uns die Bäume mit einer reichhaltigen Auswahl an Früchten, Nüssen, Beeren und Samen, damit auch die Wildtiere gut über die kalte Jahreszeit kommen. Und das ist noch nicht alles! Im Sommer dienen die Bäume nicht nur als schicker Sonnenschirm, sondern auch als Energiesparer. Ein klug platziertes Exemplar kann bis zu 25 % der Heiz- und Kühlkosten einsparen. Ein Baum verdunstet tagsüber etwa 500 Liter Wasser - das entspricht dem Einsatz von 10-14 Klimaanlagen! Wenn ihr an heißen Tagen im Schatten eines Baumes chillt, könnt ihr euch auf eine Abkühlung von 10-15 Grad freuen. Und vergesst nicht den Wind! Ein Baum kann die Windgeschwindigkeit um unglaubliche 85 % reduzieren. Ein echter Naturheld, dieser Baum, oder?

  • Der Nationalpark Unteres Odertal | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Die Schönheit des Nationalparks Unteres Odertal erkunden Am Unterlauf der Oder, im Nordosten von Brandenburg liegt der atemberaubende Nationalpark Unteres-Odertal, der im Jahr 1995 ins Leben gerufen wurde! Seine Gesamtfläche erstreckt sich über 10.323 Hektar purer Naturschönheit. Auf der deutschen Seite wird er umgeben von dem faszinierenden Landschaftsschutzgebiet Nationalparkregion Unteres Odertal, das eine großartige Fläche von 17.774 Hektar umfasst. Zusammen mit dem bezaubernden Landschaftsschutzpark Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry (mit einer Fläche von etwa 6000 Hektar) und dem beeindruckenden Zehdener Landschaftsschutzpark (mit 30.850 Hektar) bilden sie eine einzigartige räumliche Einheit. Die malerischen Flüsse und Auenlandschaften bieten einen perfekten Lebensraum für die bezaubernden Biber und faszinierende Zugvögel. Besonders häufig anzutreffen sind majestätische Weißstörche, die auf den Dächern der umliegenden Ortschaften brüten. In letzter Zeit haben sich auch der faszinierende Fischotter, die eleganten Wiesenweihen und sogar der majestätische Seeadler hier angesiedelt. Die sanfte Topografie des Nationalparks ist wie geschaffen für begeisterte Wanderer und Radfahrer, die hier die unberührte Natur in vollen Zügen genießen können! Die verrückte Welt des Naturschutzes Hey Leute, wisst ihr, was total selten ist? Natürliche Flussauen wie das untere Odertal! Die sind so bedroht, dass sie fast schon cooler sind als Einhörner in Europa. Deshalb dachten sich Polen und Deutschland 1992: "Hey, lass uns doch mal den Internationalpark Unteres Odertal gründen!" Und dann, im Jahr 1993, haben die Polen ihre Landschaftsschutzparks aus dem Boden gestampft. Als ob das nicht genug wäre, hat der brandenburgische Landtag im Juni 1995 beschlossen, den Nationalpark Unteres Odertal zu errichten. 2006 haben sie dann nochmal dran rumgeschraubt. Auf einer Fläche von 118.000 Hektar wird jetzt also das untere Odertal geschützt. Das ist so groß, dass man fast schon mit dem Fernglas gucken muss, um alles zu sehen! Die wollen da jetzt die Wirtschaft ausbremsen, damit sich die Natur mal so richtig austoben kann. Wer braucht schon Geld, wenn man ein paar seltene Pflanzen und Tiere haben kann, oder? Das Nationalparkhaus in Criewen Das Nationalparkhaus bietet spannende Ausstellung und Exkursionen zum Mitmachen, auf 13 Ausstellungsbereichen kann man die Natur entdecken! Mehr Informationen findet ihr hier! 1/4 Die faszinierende Geschichte des Nationalparks Unteres Odertal Von einem der atemberaubenden Aussichtspunkte auf den Oderhängen schweift der Blick über die majestätische Talaue. Vor dir erstreckt sich die vor 10.000 Jahren während der letzten Eiszeit entstandene Oderniederung, und es fühlt sich an, als ob die Zeit hier magisch stehen geblieben ist! Sanfte Hügel umgeben von dichten Wäldern, Talsandterrassen und im Frühjahr überfluteten Auenlandschaften strahlen an vielen Tagen im Jahr immer noch eine unvergleichliche Ruhe, Weite und Einsamkeit aus. Als Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten bietet der Nationalpark fantastische Möglichkeiten, die faszinierende heimische Flora und Fauna zu erkunden. Das Untere Odertal im bezaubernden Norden Brandenburgs zählt zu den wenigen unberührten Flussauen Mitteleuropas! Der Nationalpark erstreckt sich über 53 Kilometer von Nord nach Süd und wird auf polnischer Seite im Norden durch den Landschaftsschutzpark Unteres Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry) und im Südosten durch den Landschaftsschutzpark Zehden (Cedynski Park Krajobrazowy) ergänzt. Er wurde am 29. Juni 1995 ins Leben gerufen, um die einzigartige Schönheit dieses Gebiets zu bewahren. Die Spuren der letzten Vereisung haben das Untere Odertal geformt - mächtige Gletscher, gefolgt von Schmelzwasser und Ablagerungen, haben die atemberaubende Landschaft geprägt, die wir heute bewundern dürfen! Einmal vor langer, langer Zeit, so ungefähr vor 10.000 Jahren, als die Eismassen langsam aber sicher in den Urlaubsmodus schalteten, dachte sich die Oder: "Hey, ich brauche mal eine Veränderung!" Also schnappte sie sich ihre Schaufel und begann, sich einen Weg in Richtung Ostsee zu graben. Dabei formte sie eine Landschaft, die so cool war, dass selbst Elche und Biber beschlossen, dort einzuziehen. Sogar Störe und Meeresforellen wagten sich den Fluss hinauf, nur um zu sagen: "Wir waren hier!" Es war eine unberührte Auenwildnis, bis plötzlich der Mensch auftauchte und beschloss, in dieser Gegend sesshaft zu werden. Er baute Siedlungen entlang des Odertals und begann das Leben mit Ackerbau und Viehzucht zu bestimmen. Aber immer wieder machten ihm die Hochwasser einen Strich durch die Rechnung und spülten seine Ernte einfach weg. Vor etwa 150 Jahren sagten die Menschen dann: "Stopp! So geht das nicht weiter!" Und sie begannen, sich vor dem Hochwasser der Oder zu schützen. Sie bauten Deiche, begradigten den Fluss und machten sogar Poldersysteme nach holländischem Vorbild. Diese Polders waren so cool, dass sie im Sommerhalbjahr genutzt werden konnten und im Winterhalbjahr für eine natürliche Düngung sorgten. Nach all den Baumaßnahmen erstreckten sich die Deiche über eine Länge von 177 Kilometern und konnten bis zu 130 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen. Das war so effektiv, dass die Menschen endlich vor Hochwasser geschützt waren. Aber auch heute noch, 80 Jahre nach all dem Trubel, bestimmt die Fließdynamik der Oder das Geschehen in Teilen der Aue. Und genau aus diesem Grund, gepaart mit dem ganzen Pflanzen- und Tierreichtum, beschlossen sie im Jahr 1995: "Lasst uns einen Nationalpark daraus machen!" Und so geschah es. In den letzten Jahren wurden im Odertal 284 Vogelarten beobachtet, 120 davon nisten hier. Die bewaldeten Hänge der Talränder sind besonders als Brutgebiet für seltene Vögel wie See- und Sumpfadler, Kraniche und Schwarzstörche bekannt. Der Weißstorch ist häufig in den Auen anzutreffen. Kormorane haben eine kleine Kolonie gegründet, in der mittlerweile über 800 Paare brüten, während Seeadler ihre Nester in den ältesten Baumbeständen gebaut haben. Der Wachtelkönig (Crex crex) bildet mit bis zu 200 Männchen eine der größten Brutpopulationen Deutschlands im Nationalpark. Mit 45 Säugetierarten, 16 Amphibien und Reptilien sowie 47 Fischarten ist die Oderniederung ein wichtiger Rückzugsort für seltene Wirbeltiere wie den Fischotter (Lutra lutra). Zu den bemerkenswerten Fischarten zählen neben Wels und Meerforelle auch kleinere Arten wie Steinbeißer und Bitterling. Das heute seltene Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), ein kieferloser Fisch, war einst in Berlin weit verbreitet und wurde bis vor 90 Jahren als „Schwedter Lamprete“ geräuchert. Der Stör (Acipenser oxyrinchus), hier seit über 100 Jahren ausgestorben, schwimmt heute wieder in der Oder. Seit 1994 läuft ein Wiederansiedlungsprogramm, 2007 wurde ein erster Versuchsbesatz mit Jungstören in der Oder durchgeführt. Die Vielfalt erstreckt sich auch auf die Pflanzenwelt, allein im unteren Odertal auf deutscher Seite wurden 1730 Farn- und Blütenpflanzenarten nachgewiesen. Weiße Seerosen und gelbe Seerosen sind in den alten Flussarmen häufig anzutreffen. An vielen Ufern gedeihen Acorus und Gelbe Schwertlilien, die hohe Nährstoffwerte vertragen. In den letzten Jahren haben sich seltene Schwimmfarngesellschaften mit Salvinia natans vermehrt, die viele Teiche und Gräben bedecken. Auch die fast ausgestorbene Wasserkastanie (Stratotes aloides) ist im Nationalpark zu finden. Im nördlichen Teil des Nationalparks wachsen Sumpfseggen, Schilfflächen nehmen zu, ebenso Weidendickichte und Purpurweiden, die an Gewässern typische, teils großflächige Auenweiden-Strauchzonen bilden. An schlammigen Stellen sind diese Flächen mit Großem Schachtelhalm oder Wasserschachtelhalm (Equisetum fluviatile) durchsetzt. Kranich im Nationalpark Unteres Odertal. Der Fischotter (Lutra lutra)-ist eine von weltweit 13 Otterarten. Er ist der längste und nach dem Dachs der zweitschwerste Marder in Deutschland. Schwarzstorchpaar Der Kormoran (Phalacrocorax carbo)-gehört der Ordnung der Ruderfüßer an. Weltweit gibt es 40 Arten. Schnall dich an für wilde Abenteuer! Start der Reise ist das Nationalpark-Zentrum in Criewen, das im ehemaligen Arnim-Schloss untergebracht ist. Neben dem um 1820 erbauten Schloss begeistert auch der vom Landschaftsgärtner Peter Joseph Lenne (1789-1866) gestaltete Park mit fast 200 Jahre alten Sumpfzypressen. Die ausgedehnten Auen wirken wie ein gigantischer Filter für den Fluss. Die ständig wechselnden Wasserstände, die durch ein System von Wehren und Schleusen einigermaßen kontrolliert werden, formen die Ufer durch Erosion und Sedimentablagerung ständig neu. Diese intakten Auen wirken wie riesige Schwämme und kommen nicht nur der Schifffahrt, sondern auch der Wasserversorgung zugute. In den überfluteten Flussauen werden erhebliche Mengen Grundwasser nachgefüllt. Im Gegensatz zu anderen mitteleuropäischen Flüssen kommt es in der Oder noch heute regelmäßig zu großflächigen Hochwassern. Darüber hinaus ist das Tal bis heute eine der wichtigsten Vogelzugrouten Europas. Der Nationalpark dient als wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wat- und Wasservögel, über 200.000 Vögel verschiedener Arten ziehen im Frühjahr oder Herbst durch. Zu jeder Jahreszeit hat der Nationalpark seinen ganz eigenen Reiz. Im Herbst ziehen in dichtem Nebel die großen Kranich- und Gänseschwärme durch die Niederungen, im Winter strahlen die frostbedeckten Wiesen und das fast lautlose Treiben des Eises auf der Oder Ruhe aus. Der erwachende Frühling lockt lärmende Vogelschwärme wieder auf die Wiesen. Im Sommer bezaubert die zauberhafte Seerosen- und Schwanenblumenblüte an vielen Uferbereichen der Altarme. Das heutige Landschaftsmosaik aus Auwäldern, Erlenbruchwäldern, Schilfgebieten, Feuchtwiesen, sumpfigen Senken, Teichen, Seen, alten Flussarmen und Schlickfeldern schafft eine atemberaubende Vielfalt. Der Reichtum dieser vielfältigen Landschaft ist nicht in Zahlen auszudrücken. Machen Sie sich bereit für wilde Abenteuer im Nationalpark! Sie sind der Herausforderung gewachsen, den westlichen Teil des Nationalparks auf zwei Rädern zu erkunden? Dann schnallen Sie sich an, denn der Oder-Neiße-Radweg ist Ihre Eintrittskarte! Bei satten 53 km müssen Sie Ihre beste Leistung und Ihr treues Fahrrad mitbringen. Nachdem Sie die Hohensaathen-Friedrichsthaler-Wasserstraße bezwungen haben, machen Sie sich bereit, in die Pedale zu treten und zur Oder zu radeln. Diese malerische Route führt Sie vorbei an alten Wasserarmen und Auwäldern, die alle als Feuchtgebietslehrpfad gekennzeichnet sind. Nach etwa 3,7 km erreichen Sie die Stromoder und das Saathener Wehr, wo Sie einen 60–70 Meter hohen Moränenkamm und das charmante Dorf Zaton Dolny auf der polnischen Seite der Oder bestaunen können. Bis zum Saathener Wehr hat der Dreiländerfluss bereits satte 680 km zurückgelegt! Sie trauen sich für ein 7 km langes Abenteuer auf dem Wildwaldpfad durch die abwechslungsreichen Densenbergen? Dann schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und machen Sie sich auf matschige Senken und sanfte Steigungen südwestlich von Criewen gefasst. Vom Nationalparkhaus aus geht es über den Quellenerlebnispfad und den wasserreichen Mischwald bis zu den sandigen Densenbergen. Wer im Herbst oder Frühjahr durch den Wald und die Auen streift, kann mit etwas Glück ein spektakuläres Zugvogelschauspiel erleben! Wenn Sie besonders abenteuerlustig sind, können Sie den etwa 10 km langen Auenblicke-Wanderweg besteigen, der vom Nationalparkhaus aus beginnt. Dieser teilweise asphaltierte Weg führt Sie durch den Oderniederungwald, karge Trockenrasen und hinauf zum Aussichtspunkt Stützkow. Halten Sie entlang der Oderaue Ausschau, einem Winterquartier für Zugvögel. Denken Sie daran, dass der Auenlehrpfad nur im Sommer geöffnet ist. Planen Sie also entsprechend! Wenn Sie die Oder flussaufwärts entlangfahren, vorbei am Petzinger Wehr und dem Damm, der die Flut- und Trockenpolder trennt, erreichen Sie schließlich Stolpe. Hier thront ein majestätischer 18 Meter hoher Turm mit bis zu 6 Meter dicken Mauern wie ein unerschütterlicher Wächter des Landes. Erklimmen Sie den 40 Meter hohen Burgberg und genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick auf Ihre Eroberungen!

  • Ausdauertraining-Fakten und Tipps | Vagabundo

    Ausdauertraining -Fakten und Tipps Die allgemeine Ausdauer bezeichnet die Fähigkeit des menschlichen Körpers, unter bestimmten Voraussetzungen genügend Energie für eine gewisse körperliche Belastung bereitzustellen. Wozu dient Ausdauertraining - Workout? Das Ausdauertraining ist der heimliche Superheld des Fitness-Universums! Ohne Ausdauer ist es, als würde man versuchen, eine Torte zu backen, ohne Mehl zu haben - einfach undenkbar! Also, wenn du das nächste Mal ein Wanderwochenende oder eine Radtour mit dem Mountainbike planst, denk daran: Sei schlau, sei fit und sei bereit, die Welt zu erobern - mit einer ordentlichen Portion Ausdauer im Gepäck! Let's go! Die Aerobe Ausdauer In der aufregenden Welt des Sports gibt es zwei Arten von Ausdauer: die allgemeine und die lokale Ausdauer. "Allgemein" bedeutet, dass mehr als 15 % deiner Muskeln mitmachen, während "lokal" heißt, dass nur eine kleine Truppe von unter 15 % beteiligt ist. Der Clou dabei? Bei der "allgemeinen" Ausdauer geht es ums große Ganze - Herz, Kreislauf und die ganze Muskel-Crew, während die "spezielle" Ausdauer sich auf bestimmte Sportarten fokussiert. Also, sei kein Muskel-Muffel und gib deinem Körper die richtige Portion Spaß und Action! Let's go! Die Borg-Skala: Ein Instrument zur Fitnessbeurteilung Hey, hey, hey! Wenn du deine Ausdauer verbesserst, wirst du zum Superhelden des Alltags! Dein Körper wird schneller, stärker und regeneriert sich wie ein Profi. Du kannst die Welt erobern, ohne auch nur ansatzweise müde zu werden. Und hey, weniger Fehler in der Bewegung bedeuten weniger Stolperfallen – hallo, Superhelden-Status! Und das Beste? Dein Herz wird so stark wie ein Löwe, Übergewicht wird zum Schmelzen gebracht und Krankheiten haben keine Chance mehr gegen dich. Bam! Und weißt du was? Selbst bei der aeroben Ausdauer spielt der anaerobe Stoffwechsel mit. Das ist wie Batman und Robin, aber für deine Fitness. Also, wenn du der Held deiner eigenen Geschichte sein willst, dann ab ins Training für die allgemeine aerobe Ausdauer! Du wirst es nicht bereuen, versprochen. Und hey, das Wandern? Das ist wie ein Abenteuer, das in deinen Alltag passt. Es soll dir Freude bringen, dich erholen lassen und nebenbei deine Superkräfte boosten. Also, worauf wartest du noch? Die Welt wartet auf ihren nächsten Superhelden – und das könntest du sein! 1/8 Wozu dient Ausdauertraining - Workout? Der Zweck des Ausdauertrainings - Trainingsvorteile Das Ausdauertraining ist absolut entscheidend für den Fitness- und Gesundheitssport! Stell dir vor, wie fantastisch es ist, ein Wanderwochenende oder eine Radtour mit dem Mountainbike in vollen Zügen zu genießen – das kannst du nur, wenn du klug, topfit und mit einer soliden Ausdauer ausgestattet bist! Niemand will vorzeitig aufgeben und seine Freunde zurücklassen. Mit Ausdauer wirst du nicht so schnell müde und kannst die Abenteuer voll auskosten. Ausdauer ist die Basis vieler Sportarten und ein absolutes Muss für ihre erfolgreiche Ausübung. Denk nur an den Marathonlauf, lange Radtouren, Skilanglauf, Langstrecken-Schwimmen oder den extremen Triathlon – all das erfordert Ausdauer pur! Selbst beim Wandern und Trekking ist Ausdauer unverzichtbar. Sei bereit, deine Grenzen zu überwinden und die Welt mit voller Energie zu erobern! Das Ausdauertraining - Workout Beim Ausdauertraining sollte man regelmäßig trainieren, 2-3-mal pro Woche je 30 Minuten im mittleren Tempo. Das Training sollte 70-80 % der maximalen Herzfrequenz nicht überschreiten (Faustformel: 220 minus Lebensalter). Bei Schmerzen wie Herzstechen oder Muskelkater die Trainingsbelastung reduzieren. Trainingsgestaltung mit Nordic Walking, Joggen, Schwimmen und Radfahren. Planung sollte Belastung und Regeneration berücksichtigen. Intervalltraining und schrittweise Steigerung der Trainingsintensität und -dauer empfohlen, maximal 10 % pro Woche. FIT MIT JOGGEN UND RADFAHREN FÜR MEHR AUSDAUER! Joggen: Selbst mäßiges Tempo stärkt Herz-Kreislauf-System, gut bei hohem Blutdruck, Cholesterin und Stress. Regelmäßiges Laufen und anspruchsvolleres Training für Ausdauer. Intervalltraining für erfahrene Läufer empfohlen. Achte auf Körperhaltung für gesundes Joggen. Radfahren: Stärkt Bauch, Po und Beinmuskeln. Ideal für Konditionsaufbau und Übergewichtige. Beginne langsam und steigere Kraftaufwand. Fahre mindestens 30 Minuten, besser eine Stunde, 2-3-mal pro Woche. Einfach in Alltag integrierbar. Walken Walken ist zügiges Gehen mit betonten Armeinsatz. Gerade als Einsteiger ist Walken die sanftere Alternative zum Joggen und für jede Altersklasse geeignet. Das schnelle Gehen bringt gleichermaßen den Stoffwechsel als auch die Fettverbrennung in Schwung und ist dabei weniger belastend für deine Kniegelenke als schnelles Joggen. Walken ist eine gute Sportart für Einsteiger, um Grundkondition aufzubauen. Wer sich steigern möchte, kann Walken und Joggen als Trainingsmethode im 5-minütigen Wechsel kombinieren. Schwimmen ist einfach fantastisch für den Aufbau deiner Kondition! Du stärkst deinen gesamten Körper und schonst dabei noch deine Gelenke – wie genial ist das denn? Das Training im Wasser bringt deinen Stoffwechsel so richtig in Schwung und kann sogar gegen Cellulite wirken. Die sanfte Schwerelosigkeit im Wasser ist wie maßgeschneidert für deine körperliche Beweglichkeit. Der Wasserdruck sorgt für eine verbesserte Durchblutung, indem er das Blut aus den oberflächlichen Gefäßen in den Brustraum leitet. Einfach großartig! Wenn du dich dazu entscheidest, verschiedene Schwimmstile zu meistern und zu variieren, bekommst du ein absolut umwerfendes Rundum-Konditionstraining. Besonders das Rückenschwimmen kann wahre Wunder bewirken! Deine Muskeln werden im Wasser auf eine völlig neue Art beansprucht. Um deine Kondition zu steigern, reichen schon 30 bis 40 Minuten Schwimmen aus. Los geht's, ab ins Wasser und lass dich von den tollen Effekten des Schwimmens überraschen! 🏊‍♂️💪 Rudern Wow, Rudern ist einfach unglaublich! Egal ob du draußen auf dem Wasser bist oder auf dem Rudergerät im Fitnessstudio - es ist definitiv der perfekte Weg, um deine allgemeine Ausdauer zu verbessern! Rudern oder Paddeln ist fantastisch für deinen Rücken und wird deine Kondition stärken, sogar wenn du diese Sportart im Sitzen ausübst. Für Anfänger ist es eine aufregende Herausforderung, die deinen Puls im Nu in die Höhe schnellen lässt! Wenn du neu bist, erstelle dir einen Trainingsplan, der alle 10 Minuten eine Pause vorsieht. Los geht's! 🚣‍♂️ Crosstrainer Hey, du Fitness-Guru! Wenn du sowieso ins Fitnessstudio gehst, dann kennst du sicher den Crosstrainer und hast ihn als dein Trainings-Buddy auserkoren. Die Bewegungen auf dem Crosstrainer sind wie Joggen, nur ohne die lästigen Stoßbelastungen. Das bedeutet: gelenkschonendes Training, yeah! Als Cardiogerät hat sich der Crosstrainer neben dem Laufband und dem Ergometer einen Platz als Konditionstrainer erkämpft. Die einstellbaren Schwierigkeitsstufen machen ihn auch für Anfänger super geeignet. Denk dran, regelmäßig zu trainieren - so wie beim Crosstrainer-Ausdauertraining. Wenn du 3-4 Mal pro Woche mindestens 20 Minuten auf dem Cardiogerät abrockst, wirst du deine Kondition im Nu verbessern. Let's go, Fitness-Rockstar! Shake it like a Polaroid picture - Tanzen/Zumba: Hey, wer sagt denn, dass Ausdauertraining langweilig sein muss? Tanzen ist der Schlüssel - und du musst nicht bis zur nächsten Party warten, um loszulegen. Einfach deine Lieblingsmusik aufdrehen und ab geht die wilde Fahrt! Oder wie wäre es mit einem Zumba-Kurs im Fitnessstudio? Fang langsam an, als wärst du eine Schnecke, und steigere dann das Tempo wie ein Raketenantrieb. Deine Muskeln werden tanzen vor Freude und du wirst dich fühlen wie eine tanzende Elfe. Und wer die Nacht durchgetanzt hat, kennt das Gefühl - oder zumindest die Katerstimmung danach. Aber hey, keine Sorge, das Schwitzen lohnt sich! Zumba ist wie Aerobic auf Speed, nur mit mehr Hüftschwung und weniger Spandex. Es ist das Ganzkörper-Workout, das dich zum Lachen und Schwitzen bringt. Also schnapp dir deine Tanzschuhe und lass uns die Pfunde purzeln - und deine Kondition steigen! Let's dance, baby! 1/6 Die Aerobe Ausdauer Verbesserung der aeroben Ausdauer: Ein Schlüssel zum Fitnesserfolg Im Sport wird zwischen einer allgemeinen und einer lokalen Ausdauer unterschieden! "Allgemein" bedeutet, dass mehr als 15 % der Gesamtmuskulatur an der Aktivität beteiligt sind, während "lokal" für eine Beteiligung von unter 15 % steht! Der Unterschied zwischen "allgemein" und "speziell" liegt darin, dass sich eine allgemeine Ausdauer auf das Herz-Kreislauf-System und große Muskelgruppen bezieht, während die spezielle Ausdauer spezifisch und auf bestimmte Sportarten bezogen ist! ​ Ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen aeroben Ausdauer definiert sich über diesen Begriff, der sich vom altgriechischen Wort "aer" (Luft) ableitet! In der Sportwissenschaft bezeichnet er Stoffwechselprozesse in Organismen und Zellen, die nur unter Vorhandensein von Sauerstoff ablaufen können! Im Gegensatz dazu stehen anaerobe Prozesse, welche unter Ausschluss von Sauerstoff ablaufen! Anaerobe Prozesse treten bei kurzzeitigen, intensiven Belastungen auf! Nimmst du beispielsweise an einem 800-Meter-Lauf teil, überschreitest du die Schwelle zum aeroben Bereich nicht! Auch beim Krafttraining im Fitnessstudio oder beim Geräteturnen ist die Belastung durch die vielen Pausen nicht lange und gleichförmig genug, um in den aeroben Bereich zu gelangen! Etwas anderes wäre es, einen Lauf über einige Kilometer oder eine Radtour über mehrere Stunden zu absolvieren! Jede Zelle des menschlichen Körpers benötigt Energie, um ihre Aufgaben zu erfüllen! Diese Energie ist in den Zellen gespeichert, allerdings in sehr begrenzter Form! Bei sportlichen Aktivitäten wird sie freigesetzt und in Bewegung und Wärme umgewandelt! Deshalb wird dir bei Liegestützen, Basketball usw. warm! Im Zellinneren erfolgt nach Energieverbrauch eine Resynthese durch aerobe oder anaerobe Energiegewinnung. Aerob: Verbrennung von Kohlenhydraten oder Fetten mit Sauerstoff. Anaerob: Spaltung von Phosphaten oder unvollständiger Glukoseabbau mit Laktatbildung. Dein Körper hat vier Möglichkeiten zur Energiegewinnung. Beim Joggen wechselt der Energieverbrauch von Kohlenhydraten zu Fett. Die Dauer und Intensität der Belastung beeinflussen diesen Prozess. Individuelle Grenzen können durch sportmedizinische Tests bestimmt werden. Der dritte Teil der allgemeinen aeroben Ausdauer umfasst die körperliche und geistige Ermüdungswiderstandsfähigkeit sowie die Regenerationsfähigkeit. Es gibt verschiedene Arten von Ausdauer, darunter allgemeine, lokale und spezielle Ausdauer, sowie Kurz-Mittel- und Langzeitausdauer. Die Kurzzeitausdauer dauert 35 Sekunden bis 2 Minuten und basiert hauptsächlich auf anaerober Energiegewinnung. Mittelzeitausdauer liegt zwischen 2 und 10 Minuten im aeroben Bereich. Langzeitausdauer ist in 4 Stufen unterteilt: ​ Langzeitausdauer 1: 10 - 30 Minuten Langzeitausdauer 2: 30 - 90 Minuten Langzeitausdauer 3: 90 - 360 Minuten Langzeitausdauer 4: über 360 Minuten Bei Langzeitausdauer erfolgt die Energiegewinnung fast ausschließlich aerob. Die Ausdauerfähigkeit wird durch definierte Trainingsbereiche entwickelt, die anhand von Formeln wie der Borg-Skala oder der maximalen Herzfrequenz bestimmt werden können. Sportmedizinische Untersuchungen mit Laktatwerten und Sauerstoffaufnahmefähigkeit helfen bei der genauen Bestimmung des idealen Belastungsbereichs. 1/7

  • Der Nationalpark Eifel | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Der Nationalpark Eifel Tiefe Wälder, weite Landschaft und idyllische Bachtäler Seit 2004 ist das Mittelgebirge Eifel im äußersten Westen stolz ein Teil der deutschen Nationalparks-Familie! An den Rändern der lebendigen Ballungsräume Nordrhein-Westfalens entstehen jetzt die Buchenwälder von morgen. Der strahlende Nationalpark Eifel besteht seit 2004 und erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 11.000 Hektar in Nordrhein-Westfalen. Hier finden sich rund 2000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten, darunter der majestätische Schwarzstorch und die scheue Wildkatze. Entlang der 240 Kilometer langen Wege können Sie diese wundervollen Geschöpfe mit etwas Glück beobachten. Einzigartig ist auch, dass ein Teil der Pfade für Reiter geöffnet ist. Tauchen Sie ein in die Vielfalt und die dichten Laubwälder – es ist einfach wunderschön! Die verrückte Geschichte des Nationalpark Eifel Eines Tages beschloss Belgien, den Truppenübungsplatz Vogelsang aufzugeben, und Nordrhein-Westfalen dachte sich: "Hey, warum nicht?" Statt Panzern sieht man jetzt im umliegenden Staatsforst riesige Laubwälder - ja, so verrückt kann das Leben sein! Der Nationalpark wurde 2004 gegründet, um die Buchenwälder auf einem sauren Boden zu schützen. Dieses Juwel soll nicht nur bewahrt, sondern auch noch vergrößert werden. Das neue Schutzgebiet erstreckt sich über 19 Kilometer von Nord nach Süd - fast wie ein riesiges Naturschutz-Monster! Es liegt praktisch in der Mitte des deutsch-belgischen Naturparks Hohes-Venn-Eifel, der schon 1960 entstand. Wer hätte gedacht, dass so viel Spaß in einem Nationalpark stecken könnte? Ab September geht's rund! Die Hirsche lassen ihre Stimmbänder glühen und sorgen für ein Konzert der Extraklasse in den nebeligen Morgenstunden - da bleibt kein Ohr trocken! In dem charmanten Örtchen Heimbach im Rurtal zwischen Kermeter und Hetzinger Wald wird Geschichte lebendig. Eine Landschaft wie gemalt, mit endlosen Wäldern und dem Olef-Stausee zieht nicht nur Naturfreunde magisch nach Hellenthal. Wer aus dem Norden anreist, darf sich in der Gemeinde Hürtgenwal auf Bergstein mit seinem "Fernsicht Deluxe"-Aussichtsturm freuen oder in den Erholungsoasen Simonskall und Vossenack im Nationalpark Eifel entspannen. Die malerische Gemeinde Kall mit ihren idyllischen Dörfern und waldigen Seitentälern an der östlichen Nationalparkgrenze ist wie geschaffen für entspannte Spaziergänge. Mechernich, das kulturelle Juwel mit landschaftlichem Bonus! Hier gibt es mehr historische Schätze als in einer Piratengrotte! Monschau - der luftig-lockere Luftkurort, wo die alte Burg und die Fachwerkhäuser so eng aneinanderkuscheln, dass sogar die Ruhr neidisch wird! Über dem Rur-Tal thront Nideggen, die ehemalige Herzogsstadt auf ihrem Buntsandstein-Thron, als ob sie sagen würde: "Hier bin ich, der nördliche VIP-Eingang zum Nationalpark Eifel!" Schleiden, der Luftkurort zwischen Bergen und Bäumen, als würde er sich mitten im Wald verstecken, östlich des Nationalparks. Und von Westen her winkt einem der Nationalpark über die Gemeinde Simmerath zu, als würde er sagen: "Komm her, ich beiße nicht!" Quelle: Nationalparkforstamt Eifel Weitere lustige Fakten unter www.nationalpark-eifel.de , der offiziellen Website des Nationalpark Eifel, wo selbst die Bäume vor Lachen wackeln! 1/4 Hey, weißt du was? Ich gehe wandern in die Eifel! ​ Für alle naturliebenden Wanderer da draußen bietet der Nationalpark Eifel jede Menge Möglichkeiten, Ruhe und Frieden zu finden. Es warten satte 240 Kilometer markierte Wanderwege auf Sie. Denken Sie nur daran, eine Prise Abenteuer einzupacken, besonders wenn Sie den Wildnis-Trail besteigen. Dieser Wanderweg nimmt Sie mit auf eine Reise über vier Tagestouren von jeweils 20 bis 25 Kilometern auf den Spuren der seltenen Wildkatze, die hier zu Hause ist. Entlang gewundener Bäche, durch dichte Kiefernwälder und vorbei an steilen Felswänden jagen Sie dem Schild mit der niedlichen Katzenkopfzeichnung nach. Von offenen Wiesen über Buchen und Eichen bis hoch über den Stauseen Urft und Ruhr erleben Sie alle Landschaften und Lebensräume des Nationalparks Eifel. Die 4-tägige Wanderung von Höfen nach Zerkall ist eine mittelschwere Herausforderung, also schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit für wilden Spaß! Stell dir mal vor, wie der Nationalpark im Herbst auf den ersten Kilometern des Wildnis-Trails aussieht - düster und etwas bedrohlich! Wanderer werden an der südlichsten Spitze des Schutzgebiets von dichten Fichtenwäldern empfangen, die hier ohne das Eingreifen des Menschen einfach nicht existieren würden. Die Nationalparkverwaltung hat also noch einiges zu tun, um sicherzustellen, dass der Wald mit der Zeit wieder wild wird. Das Venn massiv stellt sich als erste Hürde für den sturen Westwind vom Atlantik dar, weshalb es im Südwesten des Nationalparks oft und reichlich regnet. Mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von etwa 1.200 mm ist es hier fast so nass wie in einer Badewanne! Kein Wunder, dass die Buchen hier eigentlich ideal gedeihen sollten. Selbst die Fichten, die seit dem 17. Jahrhundert hier gepflanzt wurden, fühlen sich so wohl, dass sie immer wieder neue Samen sprießen lassen. Die Ranger pflanzen fleißig junge Buchen, um sicherzustellen, dass in hundert Jahren nicht immer noch dieser unnatürliche Nadelwald vorherrscht. Aber hey, immerhin können die Wanderer die dunkelgrüne Landschaft genießen! Auf dem Abenteuerpfad durch den magischen Märchenwald können Wanderer eine Menge Laubbäume bestaunen, die direkt aus den Auenwäldern am Wüstebach zu stammen scheinen. Für Frösche und Amphibien sind diese Feuchtbiotope ein wahres Paradies, während die offenen Wiesen des ehemaligen Truppenübungsplatzes von Ginster- und Schlehengestrüpp umrahmt sind und das Ganze wie ein Gemälde verschönern. Der Wildnis-Trail zum Leykaul wird seiner wilden Seite immer mehr gerecht, mit verwunschenen Felsen, die von Flechten überzogen sind und zwischen knorrigen Eichen hervorlugen. Überall bröckelt der poröse Schieferfels lustig vor sich hin und rieselt wie Schuppen auf den Boden, manchmal führt sogar ein geheimer Stollen in die Tiefen der Erde. Der Tonschiefer, auch bekannt als Ley, wurde schon im Jahre 1502 abgebaut und zu schicken Dachschindeln verarbeitet. Die Bedeutung dieses Handwerks für die Region wird offensichtlich, wenn man bedenkt, wie viele Leute sich Leyendecker nennen. Heutzutage sind die Stollen stattdessen das Zuhause verschiedener Fledermaus-Persönlichkeiten. Und wenn die Beine langsam müde werden und der steile Aufstieg zum Langenscheid endlich geschafft ist, belohnt einen die Natur mit einer verzauberten Waldzone, in der verrotten Rotbuchen einfach herumliegen. Pilze und Insekten haben sie bereits in Beschlag genommen, während Singvögel besonders im Frühling für ordentlich Stimmung sorgen. 1/5 Abenteuer im Nationalpark Eifel ​ Na, hast du schon mal gesehen, wie in Deutschland wilde Natur und entspannte Naherholung Seite an Seite existieren? Ein Blick von der Hirschley reicht aus, um das zu erkennen. Die Eifeler Seenplatte, die sich in den Tälern von Rur und Urft erstreckt, ist ein echter Touristenmagnet. Alles begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Bau der damals größten Talsperre Europas, der Urft Staumauer. Heutzutage kann man sie sogar mit einem E-Boot erreichen – wie cool ist das denn? Und dann haben wir noch die Rurstaumauer, die in den folgenden Jahren entstand und bis heute die zweitgrößte Talsperre in Deutschland ist. Wenn du dich im Nationalpark befindest, wirst du schnell merken, dass die Urfttalsperre und ein Teil des Obersees des Rursees hier liegen. Und schau mal, auf der glitzernden Wasseroberfläche tummeln sich Kormorane, als hätten sie eine Poolparty! Von der Urft Staumauer aus könnte man meinen, man steht in einem Tal und bewundert steil aufragende Berge. Aber hey, das ist nur eine Hochfläche, die übrig geblieben ist, nachdem ein riesiges Schiefergebirge abgetragen wurde. Das Wasser hat hier ganze Arbeit geleistet – vielleicht sollte es sich mal eine Pause gönnen! Direkt neben dem Fahrradverleih haben die Superhelden der Tourismusbranche ein geheimes Netzwerk für den Verleih von Pedelecs aufgebaut. Und als ob das nicht genug wäre, sind auch 65 Kilometer der Wege für epische Reitabenteuer freigegeben. Im Winter können Skilangläufer sich auf nicht weniger als drei Loipen-Rundtouren austoben, als wären sie die Könige des Schnees. Der Veranstaltungskalender des Nationalparks ist so vollgepackt, dass selbst die Eichhörnchen Schwierigkeiten haben, sich zu entscheiden. Mit rund 600 organisierten Führungen und Umweltbildungsprogrammen pro Jahr ist hier wirklich für jeden etwas dabei. Die Ranger des Nationalparks bieten mehrmals pro Woche geführte Touren an, bei denen sogar die schüchternsten Naturfreunde ohne vorherige Anmeldung mitmachen können. Und wenn du denkst, das war schon alles, dann halt dich fest: Während der "Familientage" kannst du auf kurzen Wanderungen Tierspuren lesen, Pflanzenrätsel lösen und wilde Plätze im Nationalpark entdecken. Die Wildniswerkstatt Düttlingen hat außerdem spezielle halb- bis mehrtägige Umweltbildungsprogramme für abenteuerlustige Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen entwickelt. Sie haben sogar ein riesiges 100 Hektar großes Waldgebiet als Spielplatz zur Verfügung. Wer braucht schon Netflix, wenn man so viele aufregende Abenteuer in der Natur erleben kann?

  • Ausbruch aus dem Überfluss | Vagabundo

    Survival-Ausbruch aus dem Überfluss Schaut mal, in unserer superduper Wohlstandsgesellschaft mit all den fancy Freizeitaktivitäten könnte man sich ja mal fragen: Warum zur Hölle brauche ich Survival- und Outdoor-Wissen? Wann soll ich denn bitte aus einem verdammten Hubschrauber springen und plötzlich im Nirgendwo landen? Oder ohne Schnickschnack im deutschen Wald campen und von wilden Tieren attackiert werden? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich beim Wandern verhungere und plötzlich wissen muss, welche Teile einer verdammten Nacktschnecke essbar sind? Es sei denn, ihr plant, diese abgefahrenen Situationen absichtlich herbeizuführen, werden wohl die wenigsten von uns in der Gesellschaft jemals in die Lage kommen, in der Wildnis ums nackte Überleben zu kämpfen. 1/5 Warum gibt es eigentlich so viele Survival-Lehrgänge und Seminare? Na, weil es einfach mega Spaß macht, aus der Komfortzone auszubrechen und an die eigenen Grenzen zu gehen! Die Abenteuer prägen sich ein und wirken noch lange nach - wie eine schlechte Frisur nach einem Windstoß! Survival ist total in Mode gekommen - bekannte Fernsehsendungen zeigen dramatische Szenen, in denen Leute in "Überlebenssituationen" glänzen sollen. Aber hey, sie haben immer noch Zivilisation und Rettungskräfte in Reichweite! In einer echten Überlebenssituation hingegen wird man von einer kniffligen und völlig unbekannten Lage überrollt, wie eine Horde wilder Eichhörnchen auf der Suche nach Nüssen! Survival? Survival, oder wie ich es nenne, das ultimative Abenteuer des Nicht-Untergehens! Vergiss Luxus und Besitztümer, es ist Zeit für die alten Tricks auszupacken. Dein Körper ist eine Power-Maschine, die ohne High-Tech-Schnickschnack in der Wildnis überleben kann. Manchmal ist es schwer zu sagen, ob du die Natur liebst oder sie dich einfach nur trollt. Survival ist wie ein Spiel mit der Unsicherheit - aber hey, wer braucht schon feste Regeln? Was noch verrückter ist, ist dass viele Überlebenssituationen bei scheinbar harmlosen Spaziergängen entstehen. Ob durch Naturkatastrophen, Unfälle oder einfach nur Pech - besser vorbereitet als überrascht! Lerne die Survival-Prinzipien, übe Überlebenstechniken und sei der Boss deiner eigenen wilden Geschichte. Denn wer weiß, vielleicht wird dein nächstes Abenteuer der Survival-Hit des Jahres! Vorbereitung Warum so ernst, mein Freund? Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg! Also, denken Sie immer das Schlimmste, wenn Sie sich in die Wildnis wagen. Packen Sie für das schlimmste Wetter ein, nehmen Sie an, dass Ihr Ausflug ewig dauern wird, und dann fügen Sie noch eins drauf! Denn wer weiß, wann Sie auf ein echtes Abenteuer stoßen. Überleben bedeutet, immer einen Schritt voraus zu sein und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aber mal ehrlich, wer bereitet sich schon auf die Zombie-Apokalypse vor? Das Ende der Welt ist noch nicht in Sicht, und es ist unwahrscheinlich, dass Sie sich täglich in der Wildnis verirren. Also, konzentrieren Sie sich lieber auf die realen Gefahren, denen Sie begegnen könnten. Kriminalprävention, Vorbereitung auf Naturkatastrophen und Feuerwehrübungen sind vielleicht nicht so aufregend wie eine Zombie-Apokalypse, aber die Chancen stehen gut, dass Sie sie tatsächlich brauchen werden. Also, schnappen Sie sich Ihre Familie, erstellen Sie einen Plan und seien Sie bereit, egal wo die Katastrophe zuschlägt! Jetzt ist die Zeit - und zwar genau jetzt, nicht später, nicht früher, sondern JETZT -, um mal zu überlegen, wie du dich verhalten würdest, wenn die Eltern auf der Arbeit sind oder die Kinder in der Kita oder Schule. Also, wenn du dich treffen musst, um das zu besprechen, dann mach das jetzt! Und hey, vergiss nicht, mit den Kids über die bösen Fremden zu reden und warum es sooo wichtig ist, immer abzuschließen. Zeig deiner Familie die Evakuierungswege und erklär, was sie machen können, wenn's mal brenzlig wird. Hol dir ein paar Notfallvorräte - besser jetzt als nie, oder? Und denk dran, den Kleinen beizubringen, dass sie an Ort und Stelle bleiben sollen, wenn sie sich beim Camping oder Wandern verlaufen. Einfacher gesagt als getan, ich weiß. Aber hey, gib ihnen 'ne Trillerpfeife und 'ne coole Taschenlampe - so sind sie immer gerüstet! Dann können sie Notsignale senden und cool bleiben, wenn's dunkel wird. Glaub mir, das sind echt simple Tricks. Wenn die ganze Familie im Notfall richtig handelt, dann gibt's keine Probleme. So einfach ist das! Überlebensgrundsätze Hey, Kumpel! Um zu überleben, musst du einfach nur den Willen dazu haben - und vielleicht ein paar Snacks in der Tasche! Behalte die Ruhe, teile deine Kräfte sinnvoll ein - und vergiss nicht, zwischendurch eine kleine Tanzeinlage einzulegen! Erregung kostet Nervenkraft und führt zu übereilten Entschlüssen - deshalb immer cool bleiben und nicht vergessen, tief durchzuatmen! Rettung ist nur möglich, wenn du Panik vermeidest und Furcht überwindest - also, wenn du aufhörst, wie ein kopfloses Huhn herumzulaufen! Lasse nie dein Mut und Selbstvertrauen sinken - außer du siehst einen Keks, dann darfst du kurz schwach werden! Erhoffe stets das Beste, sei aber immer auf das Schlechteste vorbereitet - so wie bei einem Picknick im Regen! Beherrsche stets jede Situation! Lass dich nicht von ihr beherrschen - außer es handelt sich um eine Situation mit Kuchen, dann ist das okay! Erdenke immer neue Aushilfen! Sei kreativ und Improvisiere - wie ein Meisterkoch in einer leeren Küche! Nur wer sich selbst aufgibt, ist verloren - also halt die Ohren steif und den Humor hoch! Hey du Abenteurer! Es ist mega clever, immer ein paar coole Gadgets parat zu haben. Wie wär's mit einem Handy? Das Ding hat nicht nur eine Taschenlampe, sondern auch 'nen Kompass und haufenweise Apps. Dein Schlüsselbund kann auch voller nützlicher Sachen stecken. Ein Funkenschläger, 'ne winzige Taschenlampe, Pfefferspray und allerlei andere Mini-Tools - als hättest du 'nen ganzen Laden an deinem Schlüsselring hängen! Vergiss nicht dein klappbares Taschenmesser und 'ne Taschenlampe, die nicht nur leuchtet, sondern auch als Signalgeber und zur Selbstverteidigung taugt. Und hey, halt sie immer einsatzbereit! Ein Plastikbeutel für Wasser und 'ne Drahtsäge für dicke Äste sollten auch nicht fehlen! Und selbst so simple Dinge wie Nähzeug, ein Skalpell (für's Hautpeeling), Angelhaken in Größe 5, Senkgewichte und dünner Draht (Blumendraht) können mega hilfreich sein. Eine gute Vorbereitung hat noch niemandem geschadet. Klar, du willst nicht in ständiger Angst leben, aber sei trotzdem immer bereit, in den Survival-Modus zu schalten. Beobachte aufmerksam deine Umgebung, bleib am Ball mit den Nachrichten, hol dir Survival-Skills und die passende Ausrüstung - und dann kann dir nichts mehr im Wege stehen! 1/10

  • Naturparks in Deutschland | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Naturparks in Deutschland Naturparks sind Gebiete und Regionen, die durch besondere Eigenarten geprägt sind. Die Schönheit der unverfälschten Natur, anderseits ist es die Kulturlandschaft, die diese Landschaft auszeichnet. Naturparks sollen den Menschen zur Erholung dienen, deshalb spielen sie eine große Rolle im Tourismus. In Deutschland gibt es etwa 105 registrierte Naturparks (Stand 2023). Der Unterschied zwischen Naturparks und Nationalparks liegt darin, dass ein Naturpark das Ziel der dauerhaften und umweltgerechten Landnutzung verfolgt. Nationalparks sollen den ungestörten Ablauf der natürlichen Vorgänge und der ihnen innewohnenden Dynamik gewährleisten. Nationalparks dienen der naturwissenschaftlichen Beobachtung und einem Naturerlebnis für die Menschen. Inhalt - Naturpark Barnim - Naturpark Bayerische Rhön - Naturpark Aukrug - Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes-Venn-Eifel - Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald - Naturpark Stromberg-Heuchelberg Naturpark Stromberg-Heuchelpark Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg liegt im westlichen Baden-Württemberg. Er wurde 1980 gegründet. Der Laubwald mit seinem Vogelreichtum-der Stromberg ist Vogelschutzgebiet, die zahlreichen Wander- und Radfahrwege, die Weinberg und Streuobstwiesen, die teils als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind. Mehr Infos Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn-Eifel Der Naturpark Hohes Venn-Eifel ist ein grenzüberschreitender Naturpark, der im deutschen Teil auch Naturpark Nordeifel genannt wird, erstreckt sich auf einer Fläche von 2760 Quadratkilometern. Davon sind 1600 Quadratkilometer in Nordrhein-Westfalen und 400 Quadratkilometern in Rheinland-Pfalz. Der Rest liegt in der Belgischen Provinz Lüttich mit 700 Quadratkilometern. Mehr Infos Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Sie mögen blühende Streuobstwiesen, geheimnisvolle Klingen und Schluchten oder doch lieber beruhigende Wälder? Was auch immer Ihnen landschaftlich besonders gefällt – im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald erleben Sie Vielfalt auf kleinem Raum. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie aufregend oder wohltuend, wild oder kultiviert, individuell und abwechslungsreich der Naturpark ist Mehr Info Naturpark Stromberg-Heuchelberg Naturpark Stromberg-Heuchelberg Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg liegt im westlichen Baden-Württemberg. Er wurde 1980 gegründet. Der Laubwald mit seinem Vogelreichtum-der Stromberg ist Vogelschutzgebiet, die zahlreichen Wander- und Radfahrwege, die Weinberg und Streuobstwiesen, die teils als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind. Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg erstreckt sich auf einer Fläche von 41.000 Hektar und gehört daher zu den kleineren Naturparks. Wein, Wald, Wohlfühlen sind das Motto des Naturparks. Mehr als ein Drittel des Naturparks gehört zu Natura 2000 - Gebiet zu Europas Naturerbe. Vom Milchbrunnen zum Weindorf, von der Pilgerkapelle zum Welterbe ​ Auf der Eppinger Hardt liegt eine aussichtsreiche Sandsteinkuppe, der Ottilienberg. Innerhalb eines Keltischen Ringwalls erheben sich die Ruinen der spätgotischen Ottilien-Wallfahrtskapelle. Ihr Turm dient als Aussichtsturm und bietet ein grandioser Blick auf die Fachwerkstadt Eppingen im Elsental und auf die 1.000 Hügel des Kraichgaus. Am Wanderparkplatz am Aufgang zum Ringwall beginnen herrliche Wanderwege in die Laubwälder der Gegend, darunter zum Kraichgaublick, auf dem Eppinger-Linien-Weg zum Hügelgräberfeld im Kopfrain sowie zum Jägersee, dem ehemaligen Klosterteich im Teufelsgrund am Fuß des Ottilienberges. Jedes Jahr im Frühjahr sind die Waldwege nördlich des Berges Schauplatz des am Kraichgaustadion beginnenden "Ottilienberglaufs", eines der drei 10 km Volksläufe um den Heuchelberg-Cup. Der größte Strombergrücken erstreckt sich von Sternenfelsen ostwärts zwischen Zabergäu und Kirbachtal bis fast an den Neckar, auf dem Rücken verläuft der "Rennweg", ein Wander- und Radweg auf dem mittelalterlichen Höhenweg. Sternenfels ist das Weindorf an der Quelle der Kraich, die mitten im Ort entspringt und der Region den Namen gab. Wer dem Bach talwärts folgt, gelangt zum Trinkwaldsee, zum Rotwildgehege und zum Kraichsee. Der Schlossbergturm ist das Wahrzeichen von Sternenfels. So hat man oberhalb der Weinberge einen herrlichen Ausblick auf das Dorf und über den Kraichgau bis zum Odenwald und zur Pfalz. Der Schlossbergturm, bei dem sich ein Wanderparkplatz befindet, ist der Startpunkt für Wanderungen auf dem Rennweg , an dem die Ruine der Stauferburg Blankenhorn ein viel besuchtes Ausflugsziel ist. Unterhalb der Burg entspringt in der schluchtartigen Milchbrunnenklinge der Milchbrunnen. Sein Wasser ist so kalkhaltig, dass es oft milchig aussieht. Der im Nordosten aus dem Kamm vorspringende Michaelsberg ist das Wahrzeichen des Zabergäus. Seit dem Mittelalter trägt der Reben geschmückte Bergrücken, einem dem Erzengel geweihte Wallfahrtskirche. Einen Ausblick über die Weinberge im Süden des Naturparks sowie über das Enztal zu den Höhen der oberen Gäuen und des Schwarzwaldes bietet der Aussichtsturm der Eselsburg auf dem Eselsberg beim Wein- und Fachwerkdorf Ensingen. Die Zisterzienserabtei Maulbronn ist eine erhaltene Klosteranlage. 1993 nahm die UNESCO das von der Romanik bis zur Spätgotik entstandene Gebäudeensemble und die von Mönchen angelegten Teiche im Salzlachtal in die Liste des Weltkulturerbes auf. Die Anlage ist ein Freilichtmuseum, wie eine Klosterstadt mit Ringmauer, Türmen, Mühlen, Spital, Schmiede, Scheune und Gesindehaus. Gegründet wurde die Abtei 1147 als Tochterkloster des elsässischen Zisterzienserklosters Neuburg. Mehr Infos: Naturpark Stromberg-Heuchelberg 1/4 Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Nordöstlich von Stuttgart im Nordosten von Baden-Württembergs liegt der 1979 gegründete. Er umfasst Teile der Landkreise Rems-Murr-Kreis (47 %), Schwäbisch Hall (22 %), Heilbronn (11 %), Hohenlohekreis (10 %), Ostalpkreis (9 %) und Ludwigsburg (1 %). Neben den sechs Landkreisen gehören 37 Städte und Gemeinden dem Naturpark an. Was früher die Menschen zur Abwanderung trieb, lockt heute die Erholungsuchenden an. Wem der Trubel im Großraum Stuttgart mit seinen 2,7 Millionen Menschen zu viel wird, der fährt gerne in das dünn besiedelte, waldreiche Bergland nordöstlich der Landeshauptstadt zum Wandern, Radfahren, Schwimmen oder genussreicher Einkehr. Die Löwensteiner Berge im Nordwesten, die Waldburger Berge im Nordosten, Mainhardter und Murrhardter Wald im Zentrum und schließlich der Welzheimer Wald im Süden bilden die Naturräume, die der Naturpark umfasst. Einst ging es hier karg zu, denn auf den weiten Flächen eignen sich die Böden im Keuperbergland nicht zum Ackerbau. Es gab nur zwei Dinge reichlich, Holz und Wasser. Adler und Geier kreisen majestätisch über sonnige Rebhänge, dass ist ein irritierendes wie auch ein reizvolles Bild, das sich den Wandersleuten täglich bei der Burgfalknerei Hohenbeilstein bietet. Vom fachwerkgeprägten Städtchen Bilstein, fährt man bergan zum Großparkplatz. Am gemächlichen Aufstieg zur Burg informiert ein Weinlehrpfad über die verschiedensten Aspekte der Rebpflege. Bald ist die um etwa 1255 errichtete, rekonstruierte Burg erreicht, die auf eine Befestigung aus dem 11. Jahrhundert zurückgeht. Im ehemaligen Burggraben sind heute die Volieren der etwa 100 Tag- und Nachtgreifvögel untergebracht. Die faszinierenden Tiere werden hier nicht nur gehalten und gezeigt, sondern auch nachgezüchtet und nach Verletzungen wieder gesund gepflegt. Den Höhepunkt stellt die Flugschau dar, wenn der Falkner seine Schützlinge fliegen lässt und Erläuterungen zur hohen Kunst der Falknerei gibt. Von dem 22 m hohen, 1932 errichteten Turm auf dem Juxkopf (533 m) genießen die Besucher(innen) einen wunderbaren Ausblick auf die Löwensteinberge im Norden, den Mainhardter und den Murrhardter Wald im Osten sowie die schwäbische Alp im Süden. Eine geologische Sensation stellt ohne Gleichen der Hohlenstein dar, ein geschütztes Naturdenkmal. Nach einem kurzen Spaziergang über den Sommerrainweg, gelangt man durch artenreichen Mischwald. Im Halbdunkel des dichten Waldes zeigt sich das zauberhafte Naturphänomen. Der Römerturm bei Grab auf dem Heidenbuckel (536 m) ist vom Südrand des Großerlacher Ortsteil zu erkennen. Mit dem UNESCO-Kulturerbe Limes zieht sich ein bedeutsamer ehemaliger Grenzverlauf quer durch den Naturpark. Heute noch können Wandersleute auf den Spuren der Römer wandeln, in Welzheim, Murrhardt, Öhringen oder Mainhardt über die römische Vergangenheit informieren. Der Römerturm auf dem Heidenbuckel ist zu erreichen vom Turmschlüssel aus. Wenn man dort oben angekommen ist, fühlt man sich zurückversetzt in die Römerzeit. Nicht nur der Wachturm wurde rekonstruiert, sondern auch Teile von Graben, Wall und Palisaden. Die Fachleute sind sich mittlerweile einig, dass es sich beim Limes weniger um eine Verteidigungsanlage als vielmehr um ein Machtsymbol gehandelt hat. Der Eingang lag in der Regel im zweiten Stock, erreichbar über eine Leiter. Im Falle eines Angriffs hätten die Turmwächter die Leiter eingezogen und so Zeit gewonnen, die Besatzung des stets in Sichtweite stehenden Nachbarturms mit Rufen, Trompetensignalen, Feuerzeichen oder anderen Signalen auf die drohende Gefahr hingewiesen. In Murrhardt folgt man westlich der Ausschilderung Richtung Siebenknie und dann den kleinen, braunen Schildern zum Wanderparkplatz Wasserfälle. Bereits dort hört man in der Waldstille das Rauschen und Plätschern der Hörschbach Wasserfälle, denn schon nach 80 m Weg hat man den vorderen, 6 m hohen Wasserfall erreicht. Ein ausgeschilderter, 5 km langer Wanderpfad führt Wanderer(innen) durch die unter Naturschutz stehende Hörschbachschlucht mit ihrem urtümlich anmutenden Wald und den beeindruckenden Felswänden bis zum hinteren Wasserfall mit seinem 12 m Höhe. Solche Kaskaden verdanken ihre Entstehung der Tatsache, dass das Gestein lagenweise unterschiedlich hart ist, das Gewässer schafft es nicht, sich in eine harte Schicht einzugraben, wohl aber, die darunter liegende, weichere Lage abzutragen. Südlich von Murrhardt, Richtung Althütte, beginnt am ersten Wanderparkplatz ein 6 km langer Waldlehrpfad, auf dem man nach etwa 500 m das Murrhardter Felsenmeer erreicht. Wirr liegen hier die gigantischen, bemoosten Felsbrocken an der Flanke des Riesberges. Früher konnte man sich das Naturschauspiel nur so erklären, dass Riesen und Felsen dorthin geworfen haben. Tatsächlich handelt es sich aber um harte Sandsteine, die von einer darüber liegenden Kante abgebrochen sind. Als naturnahes , einsames Waldtal, wie es einst typisch war für den Schwäbisch-Fränkischen Wald, lädt das Strümpfelbachtal zu einem Besuch ein. In dem Naturschutzgebiet entdeckt man zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten und zauberhafte Felsgruppen. Hier herrschen immer noch starke Kräfte der Erosion, und so kann es durchaus passieren, dass ein Teil des Weges unpassierbar ist. Man fährt von Althütte in Richtung Ebni, biegt gleich nach dem Ortsausgang rechts ab zur Nonnenmühle (abgebrannt) und parkt dort. Nach etwa 2 Kilometer erreicht man die Mündung des Stümpfelbachs in die Wieslauf. Der großräumig ausgeschilderte Ebnisee bietet Unterhaltung in einer reizvollen Landschaft. Kiosk, Wirtshaus und Nobelhotel sorgen für jede Art von Verpflegung, Badestellen und Bootsverleih bieten Erfrischung und sportliche Aktivitäten. Der Ebnisee entstand um die Mitte des 18. Jahrhunderts als Schwellsee für die Brennholzflößerei, war er voll aufgestaut, konnte man sechs Tage lang die hier im Überfluss vorhandenen und andernorts dringen benötigten Stammabschnitte zu Tal schwemmen. Gleich neben dem See liegt ein kleines Schongewässer mit naturnahem Bewuchs und entsprechender Tierwelt, in etwa 1 km von der Nordspitze des Ebnisees entfernt lockt die Gallengrotte. Die Brunnen- und Hägelesklinge bilden das wohl schönste Klingensystem des Naturparks. Vom Wanderparkplatz, links der Straße Kaiserbach-Cronhütte, geht man etwa 300 m parallel zur Straße weiter und biegt dann links, den Hinweisschildern folgend, in ein kleines Tal ein. Bald verengt sich das Tal zur Schlucht der Brunnenklinge, nur mühsam kommen Wanderleute, über Baumstämme und Felsbrocken im Mischwald voran. Kleine Grotten und überhängende Felsnasen ziehen immer wieder den Blick auf sich. Das Ende der Klingen wird von einer Grotte markiert. Nach etwa 200 m ist auch die wildromantische Hägelesklinge erreicht, benannt nach einem Deserteur, der sich hier im 19. Jahrhundert versteckt hielt. ​ Das stille Waldstädtchen Welzheim lockt mit seinem reizvollen Ortsbild, einem beachtlichen Stadtmuseum mit geologischer und römischer Abteilung und einem Stadtpark mit alten Mammutbäumen. Vor allem der archäologische Park Ostkastell lohnt einen Besuch. Während sich viele Kastelle zu Orten entwickelten und überbaut wurden, blieb das hiesige, zum Limes gehörige und etwa 1,65 ha große quadratische Ostkastell aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. ohne diese Veränderungen und konnte in den 1890er Jahren, 1976/77 und 1981 ausgegraben werden. Besonders sehenswert ist die Grundmauer des Badegebäudes, das rekonstruierte Westtor und der Brunnen, in dem Archäologen nicht weniger als 100 römische Lederschuhe fanden, wahrscheinlich diente er einem Schuster als Müllkippe. Abgüsse einiger Fundstücke und Hinweistafeln geben Einblicke in das Leben der etwa 130-140 Soldaten, die einst hier stationiert waren. Es gehört zur UNESCO-Welterbestätte Limes. 2005 hat die UNESCO den zwischen 100 und 160 n. Chr. errichteten Obergermanisch-Rätischen Limes in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, zusammen mit dem Hadrianswall in Großbritannien bildet er die Welterbestätte "Grenzen des Römischen Reiches". Der 550 km lange Limes durchquert auch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Beeindruckende Zeugnisse dieser Grenzbefestigung hier sind der Römerturm bei Grab und das Ostkastell in Welzheim. Zwischen diesen beiden Orten verläuft der ausgeschilderte, etwa 550 km lange Limeswanderweg . Von Grab aus 28 km nach Norden führt ein Limes-Lehrpfad, deutlich länger ist der Limes-Radweg. Auch die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau quert den Naturpark. 1/4 DEUTSCH-BELGISCHER NATURPARK HOHES VENN-EIFEL DEUTSCH-BELGISCHER NATURPARK HOHES VENN-EIFEL Der Naturpark Hohes Venn-Eifel ist ein grenzüberschreitender Naturpark, der im deutschen Teil auch Naturpark Nordeifel genannt wird, erstreckt sich auf einer Fläche von 2760 Quadratkilometern. Davon sind 1600 Quadratkilometer in Nordrhein-Westfalen und 400 Quadratkilometern in Rheinland-Pfalz. Der Rest liegt in der belgischen Provinz Lüttich mit 700 Quadratkilometern. Seine Landschaften sind von einmaliger Vielfalt. Wie das Hochmoor im belgischen "Hohen Venn". Der Naturpark ist einer der wenigen internationalen Großschutzgebiete Deutschlands. Seine Landschaften sind von einmaliger Vielfalt und die bunte Tierwelt mit seiner Artenvielfalt lässt jede Wandertour zum einmaligen Erlebnis werden. Der Naturpark erstreckt sich über 12 Gemeinden. Da die Grenzen des Naturparks anhand von natürlichen und landschaftlichen Elementen gezogen wurden, unabhängig von administrativen Grenzen, liegt aber keine der Gemeinden vollständig im Naturpark. Die 12 Gemeinden sind von Norden nach Süden: Raeren, Eupen, Baelen, Jalhay, Stavelot, Malmedy, Weismes, Bütgenbach, Büllingen, Amel, Sankt Vith, Burg Reuland. Die Trägerschaft des Naturparks liegt in den Händen der Provinz Lüttich seit 1971. Das Hohe Venn ist eines der letzten Hochmoore in Europa und befindet sich im ältesten und größten Naturschutzgebiet in Belgien. Das Hochmoor, das wie ein natürlicher Wasserspeicher wirkt, entspringt vielen Flüssen, wie die Rur, die Olef, die Schwalm und die Warche. Es gibt im Naturschutzgebiet seltene Tiere wie die Wildkatze, und das Birkhuhn. Der höchste Punkt Belgiens, das Signal Botrange (694 m), befindet sich auch im Hohen Venn. Die Naturschönheiten lassen sich bei einer Wanderung gut entdecken. Dazu wurden Pfade und Holzstege durch das Hochmoor angelegt. Zum Schutz der einmaligen Flora und Fauna ist der Zugang reglementiert und in drei Zonen aufgeteilt. Die Zone B kann jeder betreten auf den angelegten Pfaden, die Zone C darf man nur mit einem Naturführer betreten, und die Zone D ist für jedermann gesperrt. 1/2 Der Naturark Barnim Der Naturpark Barnim Naturpark Barnim-der perfekte Ort für gestresste Hauptstädter Für die Naturliebhaber der Hauptstadt ist der etwa 750 Quadratkilometer große Naturpark Barnim schnell zu erreichen. Besonders der Westbarnim mit seinen großen Wäldern, klaren Seen, Mooren, Fließtälern und offenen Landschaften hat er die typischen Merkmale eines eiszeitlich geprägten Höhenrückens. Mitten im Naturpark liegt das Wandlitzer Seengebiet, was Wassersportliebhaber magisch anzieht. Der Kristall klare und bis zu 19 Metern tiefen Liepnitzsee markiert die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee. Das Rotbuchunke findet in den kleinen, runden Seen einen idealen Lebensraum. Um diesen zu erhalten, werden im Naturpark viele Moore saniert und die Heidelandschaft entbuscht. In dieser abwechslungsreichen Landschaft können Sie Tiere und Vögel beobachten. Aber Sie finden auch Reste slawischer und deutscher Burgen. Viele beeindruckender Feld- und Ziegelsteinbauten zeugen von der handwerklichen Kunst mit historischen Wasserstraßen- wie dem Finow-Kanal. Im Barnimer Panorama präsentieren sich das Besucherzentrum des Nationalparks Barnim und das Agrarmuseum Wandlitz unter einem Dach. Hier können Sie Natur- und Landwirtschaft in einer gemeinsamen Ausstellung erleben und Sie lernen mehr über die natürliche Verflechtung kennen. Seit über 100 Jahren bringt die Heidekrautbahn ihre Fahrgäste von Berlin aus direkt zu den Ausflugszielen des Naturparks Barnim. In dieser Landschaft verteilen sich, die Gemeinde Wandlitz, die Naturgemeinde Mühlenbecker Land und die Naturparkstadt Biesenthal. Auch der nördliche Zipfel Berlins gehört mit zum Naturpark Barnim. Man kann auch die steinernen Zeugen der Nazi- und DDR-Herrschaft bestaunen, die zum Beispiel am Areal des Bogensees. Sie diente Göbbels als Landsitz und später in der DDR, als Kaderschmiede der FDJ (Freie Deutsche Jugend) Der Naturpark Barnim kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Möglichkeiten dazu bieten die Radfernwege Berlin-Kopenhagen und Berlin-Usedom. Die zahlreichen Rundwanderwege um kleinere Seen sowie anderen Wanderrouten kann man erwandern. Beispielsweise der beliebte Rundweg um den Liepnitzsee mit einer Länge von etwa 10 Kilometern oder dem Rundweg durch das Biesenthaler Becken mit etwa 12 Kilometern Länge. Aber auch Fahrgastschiffe und Bootsverleihe lassen Sie den Naturpark vom Wasser aus erleben. Zahlreiche Badestrände laden im Sommer die Badelustigen ein. Für Wanderfreunde, die die Sehenswürdigkeiten lieben, bietet sich am Rande des Naturparks Barnim die Städte Oranienburg und Bernau. Bernau war im Mittelalter für seine Baukunst sehr berühmt. Noch heute erinnern die alte, fast vollständig erhaltene Stadtmauer, das Steintor, das Kantorhaus und das Henkerhaus an diese Zeit. Das Schloss Oranienburg ist die älteste barocke Schlossanlage im Land Brandenburg, was im Jahre 1651 für Louise Henriette von Oranien, der ersten Gemahlin des Großen Kurfürsten erbaut worden ist. Naturpark Bayerische Rhön Naturpark Bayerische-Rhön Der Naturpark Bayerische Rhön besteht seit 1967 und er ist der 35. Naturpark in Deutschland. Bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Kloster Kreuzberg bei Bischofsheim/Rhön, das Schwarze Moor bei Fladungen, sowie die beiden großen Naturschutzgebiete Lange Rhön und Schwarzer Berg. Mit Deutschlands größten Borstgrasrasen gilt die Rhön als das Land der offenen Fernen. In einem aus ökologischer Sicht sehr wertvollen Natur - und Kulturraum kümmert sich der Trägerverein "Naturpark & Biosphärenreservat Bayrische Rhön" insbesondere um Umweltbildung und Information, Rad- und Wanderwege sowie Lehrpfade und Infrastruktur im Sinne eines nachhaltigen Tourismus. Das breite Spektrum an Lebensräumen in der Bayerischen Rhön machen ihn so interessant. Besonders zu erwähnen sind die Hochflächen auf der Rhön und die großflächig zusammenhängenden Bergwiesen sowie den auf 800 Metern Höhe gelegenen wertvollen Schwarzen Moor bei Fladungen. Zu ausgedehnten Wanderungen laden die großen Waldflächen im Bereich des Salzforstes und des Waldfensterer sowie der Neuwirtshäuser Forst ein. Und die klimatisch begünstigten Weinanbaugebiete im Fränkischen Saaletal bei Hammelburg bilden ein vielgestaltiges Bild der Rhön. Verschiedene Lehrpfade erklären naturschutzfachlich bedeutsame geologisch oder kulturhistorisch interessante Besonderheiten, wie zum Beispiel der Braunkohlestollen am Bauersberg (Bischofsheim/Rhön) oder dem Urwald-Lehrpfad Lösershag (Wildflecken-Oberbach) sowie der Lehrpfad Gangolfsberg mit seiner Basalt-Prismenwand. Über den Naturlehrpfad Gangolfsberg gelangt man weit in die Vergangenheit zurück und man erfährt so manches über die Enstehung der Rhöner Landschaft durch den Vulkanismus. Der Weg führt Sie dabei vorbei an der eindrucksvollen Basalt-Prismenwand über den Teufelskeller, einem mächtigen Felsvorsprung mit kleinen Höhlen. Der Gipfel des Gangolfsberges liegt in der Kernzone des Naturparks. Hier ist die Natur sich selbst überlassen, sodass langfristig Urwald entsteht. Im Naturwaldreservat Löserhag einem urwaldartigen Waldgebiet auf Basaltblockhalden finden Sie uralte Bäume und ein Rückzugsgebiet für seltene Tiere, Pflanzen und Pilzen. Wenn Sie auf den "Heiligen Berg" der Franken, den Kreuzberg (928 Meter über dem Meerespiegel) wandern, können Sie einen faszinierenden Ausblick über den Naturpark, dem fränkischen Land und in die hessische Rhön genießen. Bei klarem Wetter können Sie bis in den Thüringer Wald und den Spessart blicken. Seinen Beinamen "Heiliger Berg" hat der Kreuzberg nicht von ungefähr, da schon seit dem 7. Jahrhundert Pilger zu der Wallfahrtsstätte auf dem Berg pilgern. Im 17. Jahrhundert wurde von Franziskanern ein Kloster gegründet, was für sein Kreuzbergbier sehr berühmt ist. 1/2 Naturpark Aukrug Der Naturpark Aukrug Der älteste Naturpark in Schleswig-Holstein. Er ist 380 Quadratkilometer groß. Seit 1998 besteht er, in ihm liegen die Städte Nortorf und Kellinghusen und 40 weitere Gemeinden. Die Schatzkiste für Naturfreunde. Durch Wälder, Heidelandschaften und idyllischen Teiche führen die zahlreichen Wanderrouten. Vor über 130.000 Jahren, also in der vorletzten Eiszeit ist die Landschaft Hohe Geest entstanden, in der, der Naturpark Aukrug liegt. Der Naturpark liegt mitten in Schleswig-Holstein und besteht aus 380 Quadratkilometern Wälder, Teichen, Heide und landwirtschaftlich genutzter Fläche. Seine Seen hat er in der Eiszeit eingebüßt. Viele Geesthänge rutschten damals über dem Dauerfrostboden ab und das Relief wurde flacher. Damit wurden die Seen kleiner, die später verlandeten und Moore wurden. Stellenweise erinnert die Landschaft an das Ostholsteinische Hügelland. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet dem Besucher eine noch schönere Natur. Die vielen Auen, die die reizvolle mittel holsteinische Landschaft durchziehen, sind namensgebend für den Naturpark Aukrug. Aukrug kommt von der plattdeutschen Bezeichnung "in de Aukröge" und meint damit, die in ihren natürlichen Windungen verlaufenden Bächen. Die wichtigsten Fließgewässer im Naturpark Aukrug sind im Süden die Stör mit ihren Nebenflüssen, im mittleren Teil die Bünzau mit ihren Zuläufen und im Norden die Brammer Au. Die höchste Erhebung ist der Boxberg mit 77,5 Meter. Er wurde in der Saale-Kaltzeit von gewaltigen Gletschern aufgeschoben und ist somit einer der wenigen Moränekuppen im mittleren Holstein. Entdeckungsreisen durch den Naturpark führen Sie in die wilde Schönheit renaturierter Gebiete, entlang kleiner Flüsse, an Seen und zu Sehenswürdigkeiten, die selbst Einheimische noch nicht kennen. Die hügelige Landschaft mit ihren vielen kleinen, romantischen Ortschaften und wunderschönen Ausblicken lädt zu Wandertouren oder Radtouren ein. Einen Tagesausflug im Naturpark Aukrug können Sie mit einem kühlen Bad an einer idyllischen Badestelle ausklingen lassen oder die Natur bei sportlichen Aktivitäten genießen. Eine Wohltat für alle die, die Ruhe genießen. Auch kulturell hat der Naturpark Aukrug einiges zu bieten. Ob private Feiern, Galerien, Veranstaltungen oder regelmäßig wiederkehrende Feste. Wenn Sie die urige Gemütlichkeit ländlicher Cafés lieben und selbst gebackenen Kuchen schätzen, finden Sie im Naturpark die richtige Einkehr-Möglichkeit. Ein ganz besonderes "Airlebnis" ist es, die Wälder , Auen und Felder aus der Luft zu betrachten. Diesen Traum vom Fliegen können Sie vom Aukruger Segelflugplatz starten. Aber Sie können auch die Landschaft hoch zu Ross erleben. Ein Highlight in der Region ist der jährlich stattfindende "Aukruger-Naturparkritt". Radfahren in und um Aukrug: In und um Aukrug können Sie herrlich Radfahren. Die teilweise leicht hügelige Landschaft überrascht mit manch atemberaubenden Blick in die schöne Natur. So gibt es viele und versteckte Wege, die Sie mit dem Fahrrad entdecken können. Der Ochsenweg ist als Radwanderweg schon lange kein Geheimtipp mehr. Doch auch abseits der Route gibt es Sehenswertes. Wer ihn erkunden will, biegt südlich von Hohenwestedt vom Ochsenweg auf den Ochsenschleichweg ab. Symbole zeigen ihnen den Weg. Auf einer Strecke von 28 Kilometern führt Sie der Weg durch beschauliche Auenwälder, Moor- und Waldlandschaften. Wenn Sie ein E-Bike besitzen und nutzen können Sie ihren Akku in alten Cafés wie das "Dat Ole Hus" oder im Heidehaus Aukrug wieder aufladen. 1/3

  • Impressum | Vagabundo

    Impressum Verantwortlich: Mike Gnüchtel Adresse: Salzatal 06198 Lieskau E-Mail: mgnuchtel@gmail.com Telefon: 015227845868 1. Inhalt des Onlineangebotes ​ Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurde, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches und grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seite oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links ​ Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalt Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Fall rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte aller verlinkten Seiten erkennbar waren. Der Autor distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkter Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebots gesetzten Links sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, und in allen anderen Formen von Datenbanken. Für illegales, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotenen Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite. 3. Urheber- und Kennzeichnungsrecht ​ Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und das Besitzrecht der jeweilig eingetragenen Eigentümer. 4. Barrierefreiheit www.vagabundo.online ist bestrebt, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von Umständen und Fähigkeiten. Wir bemühen uns, die vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlichten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0, Level AA) so weit wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erläutern, wie Web-Inhalte für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, das Web für alle benutzerfreundlicher zu gestalten. Während < Website-Name> sich bemühen, die Richtlinien und Standards für Barrierefreiheit einzuhalten, ist es nicht immer möglich, dies in allen Bereichen der Website zu tun, und wir arbeiten derzeit daran, dies zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Dynamik der Website gelegentlich zu kleineren Problemen kommen kann, da die Website regelmäßig aktualisiert wird. Wir sind ständig auf der Suche nach Lösungen, die alle Bereiche der Website auf das gleiche Niveau der allgemeinen Webzugänglichkeit bringen. Wenn Sie Kommentare und Vorschläge zur Verbesserung haben, wie wir die Barrierefreiheit unserer Website verbessern können, zögern Sie bitte nicht, unseren Koordinator für Barrierefreiheit zu kontaktieren. Von oder Ihr Feedback hilft uns, Verbesserungen vorzunehmen. Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0)

  • Überleben in einer Schneelawine | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Überleben in einer Schneelawine Hey, ihr Filmemacher da draußen, hört mal zu! Schreien und Jodeln in den Bergen löst keine Lawinen aus, auch wenn es im Kino so aussieht. Nein, nein, nein! Aber Achtung, ein wilder Sturz auf Skiern oder dem Snowboard könnte das durchaus schaffen, und schwups, die Lawine startet direkt unter deinen Füßen. Ja, ja, das kann passieren, wenn man nicht aufpasst! Also, nicht nur auf den überfüllten Pisten, sondern auch in den unberührten Gebieten auf Lawinen und verrückte Outdoor-Fans achten. Ein anderer Skifahrer, der über dir die Kontrolle verliert, könnte tatsächlich eine Lawine lostreten. Schnee, Matsch und Gestein sind zwar unterschiedlich, aber hey, sie haben ein gemeinsames Ziel: dich unter sich zu begraben und das nicht auf die lustige Art. Schneelawinen, Felsrutsche, Erdrutsche - alles Kleine, aber gemeine Naturphänomene, die dich in einem Augenblick verschwinden lassen können. Also, haltet die Augen offen und bleibt sicher da draußen! 😄 Vorbeugen statt Verunglücken in einer Lawine Ihre Reaktion auf jedes dieser Phänomene mögen sich leicht unterschiedlich auswirken, aber es gibt einige Gemeinsamkeiten. Als Erstes sollten Sie in Gefährdungsgebieten wachsam sein. Zweitens sollten Sie Bereiche meiden, die schon danach aussehen, als könnte hier etwas abrutschen. Und drittens, wenn Sie unbedingt einen Bereich überqueren müssen, der nachgeben könnte, dann halten Sie Ausschau nach geschützten Stellen, wo Sie sich im Zweifelsfall einer plötzlichen Lawine in Sicherheit bringen können, wie z.B. große Bäume oder Gesteinsbrocken, hinter denen Sie Schutz suchen können. Lawinen, Erdrutsche und Felsrutsche können tödlich und kaum vorhersehbar sein. Schneebrett - Ein Schneebrett ist eine an der Oberfläche verfestigte flache Schneemasse, die an einem Berghang einen Überhang bildet. Reißt das Schneebrett ab und stürzt zu Tal, spricht man von einer Schneebrettlawine. Beim Befahren lawinengefährdeter Gebiete ist es wichtig, die bereitgestellten Richtlinien zu befolgen. Achten Sie genau auf die Position der Sonne. Schnee stellt die größte Gefahr an Hängen dar, an denen er wiederholt taut und wieder gefriert. An wärmeren Wintertagen ist es ratsam, Ihre Route so zu planen, dass diese Abschnitte vermieden werden. Vertrauen Sie Ihrem Gehör und Ihrem Sehsinn. Gehen Sie nicht auf Schneeflächen, die beim Betreten ein hohles Geräusch erzeugen oder auf denen Schneeflocken als große glitzernde Kristalle und nicht als Pulverschnee erscheinen (bekannt als „lockerer Schnee“). Halten Sie Ausschau nach Hinweisen wie Schneeresten und umgestürzten Bäumen, die Überreste früherer Lawinen sind. Seien Sie vorsichtig bei „Rinnen oder Gittern“, das sind offene Kanäle ohne Bäume und Felsen auf der Gleitfläche. Bäume und große Felsen dienen als Anker für die Schneedecke; daher bergen Gebiete ohne sie das höchste Risiko. Bleiben Sie beim Wandern auf Bergrücken, windzugewandten Hängen, dichten Wäldern oder sanften Steigungen. Bleiben Sie beim Skifahren auf ausgewiesenen Pisten. Überleben unter einer Schneelawine Im Falle einer Lawine ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen, um Ihre Überlebenschancen zu maximieren. Schützen Sie Ihre Lungen vor Schneestaub, indem Sie Mund und Nase bedecken. Kratzen Sie die Eiskruste um Ihr Gesicht weg, bleiben Sie wachsam und bewegen Sie sich strategisch Richtung Licht. Nutzen Sie Ihre Sinne, um die beste Fluchtrichtung zu bestimmen. Arbeiten Sie zügig, aber methodisch, um sich einen Weg zur Oberfläche zu bahnen. Schaffen Sie Luftschächte, sparen Sie Energie und rufen Sie nach Hilfe, wenn Sie bereit sind. Ihre Überlebensinstinkte und Entschlossenheit sind entscheidend - Sie haben die Fähigkeiten, sich selbst zu retten. 1/8 Gefahrenstellen erkennen! Es gibt so viele aufregende Anzeichen, die Ihnen dabei helfen können, nicht wie ein menschliches Eis am Stiel zu enden! Zwei der absolut wichtigsten Dinge, die Sie immer im Auge behalten müssen, sind die kurz zuvor stattgefundenen Schneefälle und das Gefälle des Berges. Das Lawinenrisiko steigt nach heftigen Schneefällen und Wetterwechseln sprunghaft an - eine echte Adrenalinkick-Garantie! Besonders kritisch wird es, wenn auf Schneefälle plötzlich warmes oder regnerisches Wetter folgt und dann wieder kaltes Wetter mit Schneefall einsetzt. Und vergessen Sie nicht: Das Gefälle des Berges spielt eine entscheidende Rolle in diesem aufregenden, aber auch gefährlichen Spiel. Die meisten Lawinen ereignen sich bei einem Gefälle zwischen 30 und 60 Grad - wow, das ist Nervenkitzel pur! Schnee mag zwar nicht genau wie Wasser fließen, aber es gibt definitiv Ähnlichkeiten. Wenn eine Lawine unter Ihren Füßen losgeht, machen Sie Bewegungen wie beim Skifahren, um aufregend auf dem Schnee mitzufahren und versuchen Sie, so schnell wie möglich zum Rand der Lawine zu gelangen. Wenn sich der Schnee langsam bewegt, halten Sie sich an einem Baum fest, ohne dabei eingeklemmt zu werden - das ist wie in einem spannenden Actionfilm! Bei einem rasanten Abrutschen, das Sie von den Füßen reißt, ist Ihre beste Chance, im Schnee zu schwimmen und eine Kollision mit festen Gegenständen zu vermeiden - ein echter Adrenalinschub! Und für die ganz Mutigen, die sich in Gegenden mit unsicherem Schnee herumtreiben, ist ein Lawinensender absolut unverzichtbar! Schalten Sie das Gerät auf "Senden" und befestigen Sie es unter Ihrer Jacke - wie ein echter Abenteurer! Informieren Sie immer jemanden über Ihre aufregenden Pläne, bevor Sie losziehen. Wenn Sie jetzt von einer Lawine verschüttet werden, können Sie dank des Signals schnell gefunden werden - ein echtes Abenteuer, das Sie sicher nicht vergessen werden! Lawinen Piepser Barryvox Package Pro Light Spezifische Aktivität: Skitour, Skihochtour, Freeride, Schneeschuhwandern

  • Beintraining | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Maximieren Sie Ihr Beintraining mit diesen effektiven Beintrainingstechniken Wow, von der Hüfte bis zu den Füßen - die Beinmuskulatur durchzieht Ihren gesamten Unterkörper! Das ist einfach fantastisch! Beintraining steigert Ihren Kalorienverbrauch! Wow! Große Muskeln sind echte Powerpakete, denn sie brauchen eine Menge Sauerstoff, was bedeutet, dass Ihr Körper ordentlich Energie aufbringen muss, um ihn durch Ihren Körper zu pumpen! Gut trainierte Beinmuskeln sind regelrechte Energiebündel - sie verbrauchen nicht nur beim Training, sondern auch im Ruhezustand und bei jeder Bewegung jede Menge Energie. Das bedeutet einen ordentlichen Boost für Ihren Kalorienbedarf! Beintraining stärkt Ihren Willen! Ein unglaublich kraftvolles Beintraining erfordert nicht nur Muskelkraft, sondern vor allem eure mentale Stärke! Ihr werdet eure Beine stählen und gleichzeitig euren Willen auf die nächste Stufe heben. Denn ein herausforderndes Beintraining ist anspruchsvoll und erfordert eine unbezwingbare Entschlossenheit, um stets das Maximum zu geben! Stärkung der Beinmuskeln: Ein Leitfaden für effektives Training Die Beine eines Menschen sind wie ein gut eingespieltes Team aus verschiedenen Muskelgruppen. Hier sind die Stars dieser Show: ​ - Der Superstar: Vorderer Oberschenkelmuskel - Der Stimmungsmacher: Hinterer Oberschenkelmuskel - Die Waden, die uns auf Trab halten - Die Hüftstrecker, auch bekannt als die Pomuskulatur - Die Rückenstrecker, die uns aufrecht halten - Die Bauchmuskulatur, die für den Sixpack sorgt ​ Wenn du ein Beinworkout machst, gibst du dem Gesäßmuskel (Gluteus Maximus) auch eine Bühne. Dieser Muskel ist so groß, dass er fast einen eigenen Fanclub hat. Mit anderen Worten: Ein gutes Beintraining ist wie ein VIP-Pass für einen knackigen Po, ohne dass du extra Po-Übungen machen musst. Win-win! 1/3 Stärken Sie Ihre Beinmuskulatur mit diesen effektiven Übungen! MAXIMIERE DEIN BEIN-WORKOUT! Mit tiefen Kniebeugen bist Du auf dem richtigen Weg, um massiv Muskelmasse an Deinen Beinen aufzubauen - einfach unschlagbar! POWER FÜR DEINE BEINE! Vergiss nicht die hintere Muskelkette! Integriere Good Mornings, Rückenstrecker und verschiedene Kreuzheben-Varianten in Dein Training, um ein ausgewogenes Muskelwachstum zu fördern und Hüft- sowie Knieschmerzen vorzubeugen. BEIN-POWER UND MEHR! Teile Dein Beintraining auf mehrere Tage auf, um das Beste aus jedem Muskel herauszuholen und Deinen Körper optimal zu fordern - Teile und herrsche! BRINGE DEIN CARDIO AUF EIN NEUES LEVEL! Moderates Cardio-Training ist super, aber denk daran, dass zu viel auch schaden kann. Finde die perfekte Balance für Deinen Körper! ERHOLE DICH WIE EIN CHAMPION! Guter Schlaf ist der Schlüssel zur Regeneration und optimalen Leistung. Gönn Dir sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht und spüre den Unterschied! STRAHLE MIT TIEFEN KNIEBEUGEN! Zeige Deinem Körper, was er kann! Senke Dich tief ab, aktiviere Muskelfasern, dehne Deine Muskulatur und schone Deine Knie - du schaffst das! Gönn Deinem Körper die Bewegung, die er verdient, und spüre die Power in jeder Faser Deines Seins!

  • Orientierung und Navigation in der Natur | Vagabundo

    Orientierung und Navigation ACHTUNG Natur! Also, die Natur ist so ein kleiner Rebell, der sich nicht gerne an Regeln hält. Wenn du versuchst, dich an der Vegetation zu orientieren, sei darauf gefasst, dass sie dir gerne mal einen Streich spielt. Sie ist wie ein wildes Kind, das macht, was es will. Aber hey, keine Sorge! Auch wenn sie ein bisschen ungezogen ist, kannst du sie trotzdem als grobe Orientierungshilfe nutzen. Aber sei schlau und verlass dich nicht blind darauf. Kombiniere deine Beobachtungen, dann wirst du schon bald ein Natur-Experte sein! Also, wenn du draußen unterwegs bist, halt die Augen offen für diese Tricks und mit etwas Übung wirst du bald ein echter Natur-Ninja sein. Inhalt: - Orientierung mithilfe der Sonne - Orientierung mithilfe der Bäume - Das Wetter als Orientierungshilfe - Ermitteln der Entfernung mithilfe der Napoleon-Methode - Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! - Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! - Bestimmung der Höhe mittels Holzfäller-Methode - Orientierung mithilfe von Mond und Sternen - Der Sextant - Der Sonnenstein der Wikinger - Jacobs Höhenwinkel (Jakobsstab) ​ 1/10 Orientierung mit Hilfe der Sonne Orientierung mithilfe der Sonne Morgens, wenn die Sonne aufgeht, ist es Zeit aufzustehen - es sei denn, du bist eine Eule. Mittags zeigt die Sonne gen Süden, als ob sie sagen würde: "Hey, ich bin hier der Star!" Abends verabschiedet sie sich im Westen, als wäre sie auf einer Hollywood-Premiere. Wenn du eine Uhr mit Zeigern hast, kannst du die Sonne als deinen persönlichen Kompass nutzen. Einfach den Stundenzeiger auf die Sonne richten und den Winkel zwischen der aktuellen Uhrzeit und 12 Uhr halbieren, um nach Süden zu schauen. Wenn der Stundenzeiger auf 12 steht, dann ist Süden dort, wo die Sonne strahlt - es sei denn, du hast den Winkel falsch berechnet, dann landest du in Alaska. Denk daran, dass am Vormittag der Winkel zwischen Stundenzeiger und 12 zählt, während es am Nachmittag der Winkel zwischen 12 und Stundenzeiger ist - sonst landest du im Nirgendwo. Und vergiss nicht, zwischen Sommer- und Winterzeit zu unterscheiden. Im Sommer eine Stunde abziehen - es sei denn, du willst in der Zeit reisen. Ach ja, und das Ganze gilt nur für die Nordhalbkugel, also nicht versuchen, in Australien nach Süden zu gehen, es sei denn, du magst Pinguine. 1/10 Orientierung mit Hilfe der Bäume Orientierung mit Hilfe der Bäume Hey Leute, habt ihr schon mal bemerkt, wie die Bäume sich dem Wind beugen? Ja, die meisten Winde kommen aus dem Westen, und die armen Bäume neigen sich gen Osten, als ob sie sagen würden: "Okay, okay, wir geben nach!" Einsame Bäume sind besonders dramatisch und machen eine richtige Wind-und-Wetter-Show, während Bäume an einem Berghang oder in einem Tal einfach in die Richtung biegen, die das Gelände vorgibt. Und schaut mal, wie das Moos auf den Bäumen wächst - es ist definitiv ein Fan des Westwinds, besonders auf der westlichen bis nordwestlichen Seite! Das Westwetter bringt den Regen, der Norden klaut den meisten Schatten, und beide lieben das Moos - sie sind so eine verrückte WG! Aber hey, in einem feuchten Wald oder an einem Gewässer ist das Moos nicht mehr so begeistert. Und wisst ihr, was wirklich cool ist? Schneereste am Fuß eines Baumes - sie chillen da einfach herum und bleiben an der Nordseite länger liegen, als wäre es ein luxuriöses Spa! Und jetzt kommt der Clou: Baumstümpfe als Kompass! Die Jahresringe an Baumstümpfen sind wie ein Geheimcode für die Himmelsrichtungen. An der Nordseite sind sie so eng beieinander, als würden sie sich kuscheln, während sie auf der Südseite so weit auseinander sind, als hätten sie einen Streit. Natürlich funktioniert das nur bei Baumstümpfen, die noch fest im Boden stehen und nicht einfach irgendwo herumliegen - die müssen schon an Ort und Stelle sein, um euch den Weg zu weisen! Ermitteln der Entfernung mit Hilfe der Napoleon-Methode Ermitteln der Entfernung mithilfe der Napoleon-Methode In der wilden Natur ist es mega nützlich, wenn du schätzen kannst, wie weit ein Fluss ist oder wie hoch ein Berg oder Baum. Mit bloßem Auge kannst du Fernsehtürme sogar bis zu 15 Kilometer weit sehen. Ein Mensch wird erst ab 1 Kilometer Entfernung sichtbar - es sei denn, er trägt eine leuchtend pinke Hose! Manchmal kommt es aber wirklich auf jeden einzelnen Meter an. Zum Beispiel, wenn du über einen Fluss hüpfen möchtest. Da kommt die Napoleon-Methode ins Spiel. Stell dich am Ufer auf, lege deine Hand an die Stirn, als ob du vor blendendem Sonnenlicht schützen möchtest. Schließe ein Auge und visiere mit dem kleinen Finger die gegenüberliegende Seite an. Ohne deine Hand oder Kopfposition zu ändern, dreh dich so weit, dass du auf der anderen Seite genauso zielen kannst. Dann einfach die Strecke zwischen dir und dem Zielpunkt abgehen - voilà, so breit ist der Fluss! 1/7 Das Wetter als Orientierungshilfe Das Wetter als Orientierungshilfe In unseren Gefilden pfeift der Wind meist aus der westlichen Ecke. Man kann also ganz einfach an den schiefen Bäumen erkennen, wo's langgeht. Die einsamen Bäume neigen sich gerne gen Osten, als ob sie von einer Windböe gekitzelt werden. Schau mal an, wie das Moos am Stamm wuchert - auf der Wetterseite, also im Westen, ist es besonders flauschig. Und wenn du mal die Orientierung verlierst, schau einfach nach einer Kirche - die haben ihren Altar immer im Osten, wie eine eingebaute Kompassnadel. Und falls das nicht reicht, gibt's noch die gute alte Wetterfahne auf dem Kirchturm. Oder schau nach den Satellitenschüsseln, die zeigen alle gen Süden. Wer braucht schon GPS, wenn man die Natur und ein paar Kirchen hat, um sich zurechtzufinden? Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! Wenn man sich verlaufen hat, helfen einem immer möglichst hoch gelegene Orte, von denen man einen guten Blick ins Umland hat. Mit etwas Glück lassen sich dort Geländemarken, Ortschaften oder andere hilfreiche Informationen zur Orientierung finden. Ein Felsvorsprung, ein Aussichtspunkt oder eine Geländekante kommen wie gerufen für den Rundumblick. Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! Ameisen sind echte Sonnenanbeter! Stell dir vor, sie trotzen der Kälte, ohne jemals eine Heizung zu besitzen. Diese kleinen Kriechtiere müssen wirklich ausgefuchst sein, um in der Wildnis zu überleben. Sie holen sich ihre Portion Wärme direkt von der Sonne - clever, oder? Sogar ihre Ameisenhaufen sind wie kleine Sonnenanbeter ausgerichtet, immer gen Süden, um sich an der Wärme zu erfreuen. Da kann man doch mal sagen: Diese Ameisen haben echt den Dreh raus! Aber hey, in einem dichten Wald wird es schon schwieriger, den richtigen Baum für ihr Ameisen-Paradies zu finden. Vielleicht haben sie ihn ja auch nach dem Motto "Magnetismus statt Himmelsrichtung" ausgewählt - wer weiß, bei diesen schlauen Kerlchen ist alles möglich! 1/7 Bestimmung der Höhe mittels der Holzfäller-Methode Bestimmung der Höhe mittels der Holzfäller-Methode Wenn du herausfinden willst, wie groß ein Baum ist, dann mach es auf die lustige Tour: Geh etwa 20 Schritte weg vom Baum, zwinker ihm frech mit einem Auge zu und zeig ihm deinen Daumen. Streck deinen Arm aus, als ob du ihm ein High Five geben willst, und sorg dafür, dass dein Daumen genauso groß erscheint wie er. Dann wink ihm zu und leg die Finger seitlich, als ob du eine coole Gangsterpose einnimmst. Merk dir genau, wo dein Daumen auf den Boden zeigt. Zähl die Schritte vom Baum bis zu diesem magischen Punkt. Voilà, das ist die Höhe des Baumes - oder deines auserwählten Objekts. Happy Messen! 1/9 Orientierung mit Hilfe von Mond und Sternen Orientierung mithilfe von Mond und Sternen Hey, du Mondexperte! Hier kommt ein witziger Weg, um die Himmelsrichtung zu bestimmen. Also, bei Vollmond machen Mond und Sonne einen auf "180° getrennt", wie zwei Freunde, die sich nicht einigen können. Beim abnehmenden Halbmond sind sie bei "270° getrennt", als ob sie sich im Streit auseinandergelebt hätten. Neumond? Null Toleranz, sie stehen "0°" zueinander, wie zwei sture Esel. Und beim zunehmenden Halbmond sind sie bei "90°", so als würden sie sich seitlich ansehen. Und übrigens, bei Vollmond spielt die Sonne Verstecken und der Mond sagt: "Hier bin ich!" Oder, wenn du lieber über die Größe des Mondes philosophierst … ERSTENS: Stell dir vor, der Vollmond wäre 12/12, der Halbmond 6/12 und der Neumond 0/12. Die Phasen dazwischen sind dann so etwas wie 7/12, 4/12 und so weiter. ​ ZWEITENS: Schau mal, ob der Mond gerade zulegt oder abspeckt. Wenn er zunimmt, zeigt er seine runde Seite nach rechts, bei abnehmendem Mond nach links. Dann check mal die Uhrzeit: Bei abnehmendem Mond addierst du den Zähler der Mondphasen zu deiner Zeit. Bei zunehmendem Mond ziehst du den Zähler ab. Die Sonne chillt dann tagsüber an der Stelle, wo der Mond gerade abhängt. Denk dran, im Sommer wird die Uhr verstellt. Also, wenn du den Mondstand checken willst, musst du eine Stunde abziehen. Jetzt kannst du mit dieser Mond-Methode den Süden finden (Siehe: Orientierung mithilfe der Sonne) Beispiel: 1. Der Mond hat noch etwas Platz zum Wachsen, also 10/12. 2. Er ist auf dem Vormarsch 3. Es ist 4 Uhr morgens. 4. 4 Uhr minus 10 Stunden ergibt 18 Uhr. 5. Wenn die Uhr auf den Mond zeigt, dann zeigt Süden in Richtung 3 Uhr. Diese Methode ist zwar nicht super präzise, aber hey, es gibt dir 'nen groben Hinweis, wo's langgeht! Wenn du im Dunkeln stehst und die Sterne nicht lesen kannst, keine Panik! Du kannst immer noch nach den Sternen greifen - im wahrsten Sinne des Wortes. Such dir einfach einen Stern in der Nähe eines Fixpunktes, sei es ein Stock, ein Felsbrocken oder sogar ein besonders cooler Baum. Setz dich gemütlich hin, entspann dich und starr den Stern über deinem Fixpunkt an. Aber pass auf, dass dein Fixpunkt nicht plötzlich abhaut! Nach ein paar Minuten wirst du sehen, wie sich der Stern scheinbar bewegt. Je nachdem, in welche Richtung er wandert, kannst du grob ableiten, wo Norden, Süden, Osten oder Westen liegt. Also, lass dich nicht von den Sternen verwirren - sie zeigen dir den Weg, wenn du nur genau hinsiehst! Das Kreuz des Südens (Crux) - Der südliche Sternenhimmels schickes Accessoire! ​ Das südliche Kreuz (auf Lateinisch: Crux) mag zwar klein sein, aber es sticht definitiv ins Auge am Südhimmel. Diese Konstellation mag die kleinste von allen 88 sein, aber sie wird immer noch als Navigationshilfe genutzt. Bestehend aus vier Sternen, von denen drei von erster Größe sind und sogar Doppelsterne darstellen. An der Spitze des Kreuzes thront Gacrux, ein Stern, der sich gemütlich in etwa 90 Lichtjahren Entfernung befindet. Die anderen drei Sterne, Acrux, Becrux und Decrux (ja, das sind nur schnelle Abkürzungen für Alpha, Beta, Gamma und Delta) sind ungefähr 30 Millionen Jahre alt. Sieht man ihnen ihr Alter an? In alten griechischen Zeiten wurde dieses Sternbild dem Zentauren zugeordnet. Doch dank der Präzessionsbewegung hat sich das Kreuz gen Süden aufgemacht. Im 16. Jahrhundert haben europäische Seefahrer darin dann das Kreuz des christlichen Glaubens erkannt und es als Navigationshilfe genutzt. Schließlich zeigt die vertikale Achse des Kreuzes in Richtung des südlichen Himmelspols - wie praktisch! ​ ​ Die Suche nach dem geografischen Südpol: ​ Wenn du den geografischen Südpol suchen willst, hilft dir das Kreuz des Südens genauso wie der Große Wagen auf der Nordhalbkugel bei der Suche nach dem Polarstern. Einfach die lange Achse des Kreuzes um das 4- bis 5-fache verlängern und voilà, der Himmelssüdpol ist gefunden. Von dort aus nur noch senkrecht zum Horizont und schon hast du den geografischen Südpol erreicht. Easy peasy! 1/8 Der Sextant Der Sextant Wer hat den ersten Sextanten erfunden? Also, das erste Konzept für ein Gerät zur Winkelmessung mit Spiegeln kam von Isaac Newton. Der hat sein geniales Design schon 1700 bei der Royal Society eingereicht. Aber, oh Schreck, seine Skizzen wurden einfach ignoriert und erst 1742 nach seinem Ableben veröffentlicht. Die ersten Sextanten waren sogar aus Holz! Aber die Dinger haben sich auf hoher See so verzogen, dass sie schief wie ein Turm von Pisa wurden. Deshalb hat man sie dann aus Metall gemacht. Clever, oder? Der Sextant ist echt zickig. Schon eine winzige Verbiegung des Zeigers oder ein klitzekleiner Schubs am Spiegel durch irgendeinen Pechvogel kann zu einer Position führen, die so weit daneben liegt, dass du dich fragst, ob du überhaupt auf dem richtigen Planeten bist. Um sicherzugehen, dass dein Sextant nicht kaputt ist, haben die Leute lieber gleich einen neuen gekauft - statt ihn wegzuwerfen. Schließlich hat der gute alte Sextant mit dem Aufkommen von GPS auf hoher See seinen Zauber verloren. Früher hatten die alten Sextanten eine Messgenauigkeit von etwa einer Bogenminute. Das entspricht ungefähr einer Seemeile. Also, wenn du mit einem Sextanten navigierst, sei nicht überrascht, wenn du plötzlich auf einer einsamen Insel landest - das war dann wohl ein kleiner Messfehler! Wie zaubert ein Sextant? Um die Position der Sterne zu bestimmen, muss der Sextant in eine magische, waagerechte Position gebracht werden. Man stelle sich vor: Man schaut durch das geheimnisvolle Einblickfenster, das einen Blick auf den Horizont und die himmlischen Gestirne ermöglicht. Der Horizontspiegel ist wie von Zauberhand so platziert, dass er das Licht vom Indexspiegel in Richtung des Blickrohrs lenkt. Durch geschicktes Kippen des Indexspiegels kann man nun das Gestirn (Sonne, Stern, Planet) anvisieren. Das Licht des Gestirns trifft genau auf den Indexspiegel, der es magisch zur Mitte des Horizontspiegels reflektiert und dann durch das Peilrohr direkt ins Auge des Abenteurers zaubert. Aufgrund des geheimnisvollen Spiegelgesetzes, das besagt, dass Einfallswinkel=Reflexionswinkel, ist der Einfallswinkel doppelt so groß wie der Schwenkwinkel des magischen Zeigerarms. Auf der Skala wird daher der doppelte Wert angezeigt. Ein 60° Bogen reicht für einen Messbereich von 120° - das ist ein Sechstel von 360°, daher der verzaubernde Name "Sextant". Den Schatz mit einem Sextanten finden: Um den verborgenen Schatz zu finden, muss man die Zeitdifferenz zwischen dem Sonnenhöchststand in Greenwich und dem eigenen Standort berechnen. Man geht davon aus, dass in Greenwich bei 0° der Sonnenhöchststand um 12 Uhr UTC stattfindet. Dann liest man aus dem magischen Jahrbuch den Ortsstundenwinkel der letzten vollen Stunde ab und multipliziert die Differenz zwischen der Zeit des eigenen Sonnenhöchststandes und der letzten vollen Stunde mit dem geheimnisvollen Faktor 0,25°/min. Der Ortsstundenwinkel zusammen mit dem gerade errechneten Wert führt zum Schatz. Den Breitengrad mit einem Sextanten bestimmen: Um den Breitengrad zu finden, muss man den Winkel des Sonnenhöchststandes herausfinden. Dazu sammelt man zur Zaubermittagsstunde eine Reihe von Werten und ermittelt ihr magisches Maximum. Vom Zauberwert von 90° subtrahiert man den gemessenen Winkel und fügt dann die Deklination (+ oder -) hinzu oder zieht sie ab, je nachdem, ob man sich im Sommer oder Winter, auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet. 1/9 Der Sonnenstein der Wikinger Im verrückten Jahr 1000 unserer Zeitrechnung brauchten die abenteuerlustigen Wikinger nur 3-4 Wochen, um Nordamerika oder Grönland zu erreichen - schneller als ein Pizza-Lieferservice an einem Freitagabend! Gerüchten zufolge haben sie Sonnensteine als ihre Navi-Buddies benutzt. Und jetzt haben super kluge Forscher herausgefunden, dass diese Steine nicht nur in der Welt der Märchen existieren. Diese Wikinger waren echte Draufgänger, so mutig und zielstrebig wie ein Mops auf der Suche nach seinem Lieblingsspielzeug. Die Legenden und Runen erzählen von zwei Seiten der Wikinger: Ein Teil chillte zuhause, trieb Handel, pflügte Felder und züchtete Vieh, während der andere Teil lieber am Ufer herumlungerte und Raubzüge plante - typisch! Und dann gab es noch die, die einfach ihre Koffer packten, die Heimat verließen und nach Ruhm, Abenteuern und Schätzen in der Ferne suchten. Diese Seefahrer ohne Furcht wurden zum Superstar-Status ihres Volkes. Das Wort "Wikinger" kommt übrigens vom altnordischen Begriff "Seekrieger, der seine Oma in der Heimat zurücklässt". Sie haben vor langer Zeit die Ozeane beherrscht und sind schon rumgeschippert, als Kolumbus noch in Windeln lag. Damals gab's noch keinen Kompass, also haben die Nordlichter die Sonne genutzt. Angeblich haben sie bei Wolken Sonnensteine verwendet, um den Weg zu finden - sozusagen Wikinger-Sonnenbrille mit eingebautem GPS! In den wilden 60ern hatten die Forscher eine verrückte Idee: Sie dachten, dass der Sonnenstein das Licht auf eine coole Art und Weise bricht - Kalzit, Turmaline oder Cordieritkristalle waren ihre Top-Kandidaten. Also haben die schrägen Wissenschaftler der Budapester Eötvös-Universität diese Steine aus dem Jahr 1080 einem Härtetest unterzogen, bei dem sie verschiedene Sonnenstände und Wetterbedingungen nachgestellt haben. Und was kam dabei raus? Der Kalzit hat die anderen beiden Kristalle in die Tasche gesteckt! Besonders wenn der Himmel voller Wolken war und die Sonne bei 35 oder 40 Grad stand, war der Kalzit der unerschütterliche Sonnenstein-Held. Aber wenn die Sonne direkt über einem stand oder sich hinter fiesen grauen Wolken versteckte, war der Kristall leider nicht so super. Klar, jetzt fragt man sich natürlich, waren die Navigationsfehler klein genug, damit die Wikinger Grönland und Nordamerika in nur drei bis vier Wochen erreichen konnten. Das war nur möglich, weil das Mineral einen Doppelspat hat. Das Navigationsprinzip mit Doppelspat basiert auf seinen schrägen optischen Tricks. Wenn Sonnenlicht durch dieses durchsichtige Mineral fällt, spaltet es sich in zwei Strahlen auf. Je nachdem, wie das Licht einfällt, ändert sich die Helligkeit der beiden Strahlen. Diese Spielereien wurden genutzt, um die Position der Sonne zu finden. Wenn man den Stein genau auf die Sonne ausrichtet, sind die Strahlen gleich hell. Aber weicht man ab, wird der eine Strahl dunkler als der andere. Je weiter man vom Sonnenstand abweicht, desto krasser wird der Helligkeitsunterschied. Selbst in der Dämmerung kann man noch erkennen, ob die Strahlen gleich oder unterschiedlich hell sind. Und wenn man eine Art Sonnenbrille mit einem kleinen Loch vor das Mineral hält, wird die Genauigkeit sogar um ein Grad besser. Das beweist, dass den Wikingern der Doppelspat geholfen hat, Nordamerika zu entdecken. Der Sonnenstein der Wikinger Jakobs Höhenwikel Jakobs Höhenwinkel Hast du schon vom Jakobsstab gehört? Nein, nicht der Stab, den Jakob auf seinen Pilgerreisen benutzt hat, sondern das coole Ding, das Seefahrer benutzt haben, um sich nicht zu verlaufen! Ja, das Ding war so beliebt, dass es sogar in der Astronomie und Landesvermessung Verwendung fand. Man sagt, es sei der Vorgänger des Sextanten gewesen, aber wer weiß, vielleicht war es auch nur ein verkleideter Oriongürtel in der Welt der Instrumente! Die Ursprünge des Jakobsstabs sind so geheimnisvoll wie die Frage, ob die Henne zuerst da war oder das Ei. Manche sagen, er stammt aus dem Orient, andere behaupten, er sei einfach vom Himmel gefallen. Wie auch immer, ab dem 14. Jahrhundert war er der heiße Scheiß für die Navigation. Mit diesem komplizierten Teil konnte man die Breite bestimmen, die Sonne anstarren und sogar Landmarken aus der Ferne bewundern. Aber mal ehrlich, auf einem wackeligen Schiff war die Bedienung dieses Instruments wohl eher ein Akt für Zirkuskünstler als für normale Matrosen!

  • Ihr Campingkocher Ratgeber | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Alles, was du über Camping mit dem Wohnwagen wissen solltest! Beim Trekking, Wandern oder Camping ist es wie bei einem Date: Nichts schlägt einen zuverlässigen Kocher, der die Trekkingküche so richtig auf Touren bringt! Diese Hightech-Geräte brauchen keinen Steckdosen-Anschluss, sondern laufen mit allem Möglichen: Trockenbrennstoff (ESBIT), Gas, Spiritus, Benzin, Petroleum – die haben echt mehr Auswahl als ein Restaurant mit fünf Seiten Speisekarte! Welcher Brennstoff der beste ist? Das ist so individuell wie die Frage nach dem perfekten Partner. Kommt darauf an, wie viel Hitze erzeugt wird und wie lange es dauert, bis das Essen fertig ist. Für Umweltfreunde gibt's sogar solarbetriebene Kocher oder flammenloses Kochen – da bleibt nicht mal ein Krümel für die Vögel übrig! Egal, welcher Kocher, sie alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Feuer und Flamme fürs Kochen! Wichtig ist nur, dass der Kocher vor dem Einsatz fest auf den Beinen steht – sonst geht's aus, bevor es heiß wird! Nehmen wir mal den Gaskocher als Beispiel, der ist so beliebt wie ein Selfie mit einem Promi! Einfach die Gas-Kartusche andocken, gut festdrehen und zack, der Kochspaß kann beginnen! Mit einem Dreh am Rädchen entfachen sie das Feuerwerk und schon zischt es los. Mit einem Zünder oder einem Feuerzeug wird die Flamme entfacht – das ist fast wie Zauberei! Jetzt können sie loslegen und ihre Kochkünste zeigen. Wenn sie fertig sind, einfach das Rädchen zudrehen und den Kocher abkühlen lassen – so cool wie ein Eiswürfel im Mojito! Der Gaskocher punktet mit seiner einstellbaren Flamme, da können die anderen Kocher echt einpacken! 1/6 Inhalt : - Welcher Brennstoff ist der richtige? - Der Multifuel-Kocher - Der Esbitkocher - Der Hoboofen - Der Gaskocher - Der Spirituskocher - Der Benzinkocher - Der Zeltofen Welcher Brennstoff ist der Richtige? Welcher ist der richtige Brennstoff? Hey du abenteuerlustiger Reisender! Bevor du deine Reise startest, vergewissere dich, dass du den richtigen Brennstoff auswählst. Schau mal, ob das Zielland deinen Brennstoff hat - in Deutschland ist das ja easy peasy. Sonst könnte es sein, dass du in einem Land strandest, wo deine Kartusche so beliebt ist wie ein Kaktus in der Antarktis. In Skandinavien sind Schraubkartuschen der heiße Scheiß, während in Südeuropa die Bajonettkartuschen die Stars sind. Und hör mal, wenn du deinen Kocher packst, lass die leicht entflammbaren Sachen zu Hause, ja? Gaskartuschen sind da keine Ausnahme. Sonst stehst du am Ende da, mit einem hungrigen Bauch und einem nutzlosen Kocher in der Hand. Ach ja, und bevor du deinen Gaskocher mit auf Reisen nimmst, putz ihn gründlich! Sonst denken die Sicherheitsleute am Flughafen noch, du hast eine Spur von Gasparfüm hinterlassen. Und das willst du sicher nicht, oder? Der Multifuel-Kocher Der Multifuel - Kocher Der Multifuel-Kocher ist wie der James Bond unter den Kochern - er funktioniert fast überall auf der Welt und mit fast jedem flüssigen Brennstoff. Aber Vorsicht, er ist kein Fan von Gelegenheitskochen! Dieser Kocher ist so schwer, dass man beim Fliegen fast extra für sein Gewicht bezahlen muss. Nur die coolsten Weltreisenden und Abenteurer, die tagelang in der Wildnis herumtollen, sollten sich mit diesem Kocher anfreunden. Denn wenn es ums Überleben geht, ist der Multifuel-Kocher der beste Kumpel. Und hey, die 100-200 Euro für den Kocher sind doch schnell wieder drin, wenn man nicht mehr in teuren Hotels abhängen muss. Selbst kochen und im Zelt chillen ist viel cooler! Also, wag es ruhig, sei ein Koch-Meister und erlebe die Welt auf deine eigene, köstliche Art und Weise! Vorteile und Nachteile des Multifuel-Kochers, oder wie wir ihn liebevoll den "Allesfresser" nennen: Also, Leute, der Umgang mit einem Multifuel-Kocher - ja, das Ding mit den vielen Namen - mag auf den ersten Blick etwas verwirrend sein, aber hey, er wird auf langen Touren Ihr bester Kumpel sein. Klar, diese Teile sind im Vergleich zu den Gas-Kochern etwas schwerer, denn man muss ja noch die Brennstoffpumpe und die Brennstoffflasche mitschleppen. Aber dafür sind diese Multifuel-Kocher so flexibel, dass man sie problemlos auf der ganzen Welt einsetzen kann. Wer also mal eine Auszeit von der Zivilisation braucht und sich für Wochen in der Wildnis verlieren will, der sollte unbedingt einen Multifuel-Kocher dabeihaben. Glauben Sie mir, dieser "Allesfresser" ist einfach unschlagbar! Entdecke die fantastischen Vorteile dieses großartigen Produkts: - Unglaublich zuverlässig! - Extrem sparsam! - Die Flamme lässt sich präzise regulieren! - Perfekt für den Einsatz in großen Höhen! - Flüssigbrennstoff mit dem höchsten Energiegehalt! - Überall auf der Welt erhältlich! - Ideal für Expeditionen und Touren in kälteren Regionen! - Die leere Brennstoffflasche kann sogar im Flugzeug mitgeführt werden! Auch wenn es ein paar Nachteile gibt, sind die Vorteile einfach überwältigend: - Ja, es mag geräuschvoll sein, aber dafür ist es leistungsstark! - Die Handhabung erfordert ein wenig Geschick, aber die Ergebnisse sind es wert! - Der Geruch mag unangenehm sein, aber die Leistung ist beeindruckend! - Die Reinigung mag etwas aufwendig sein, aber die Langlebigkeit des Produkts spricht für sich! - Ja, es ist etwas schwerer, aber die Mobilität und Vielseitigkeit machen das wieder wett! Was zum Teufel soll ich in den Multifuel-Kocher schütten? Die Multifuel-Kocher sind so launisch wie ein Teenager in der Pubertät, aber wenn du erstmal den Dreh raus hast, wirst du deinen neuen besten Freund nicht mehr missen wollen. Diese Wunderdinger schlucken Benzin in allen Varianten und verbrennen nebenbei auch noch Petroleum, Kerosin, Diesel und sogar Gas. Mit Benzin im Tank geben sie dir die volle Power und halten dich auch bei eisigem Wetter warm. Perfekt für Expeditionen in den Bergen oder Abenteuer in der Arktis - deine Multifuel-Kocher lassen dich nicht im Stich. Und das Beste: Benzin gibt's überall auf der Welt, sogar an der Tanke um die Ecke. Im Vergleich zu Gas ist es auch noch günstiger. Aber Vorsicht, wenn du deinen Kocher mit ins Flugzeug nehmen willst, muss er geruchsneutral sein. Am besten reinigst du ihn mit einem Wasser-Backpulver-Gemisch oder legst ihn in ein Colabad (über Nacht). Dann riecht er nicht mehr nach fossilen Brennstoffen, sondern nach Frische und Freiheit! HINWEIS: Flüssige Brennstoffe sind überall erhältlich, wo es Autos, Boote und Flugzeuge gibt, sofern verfügbar empfiehlt sich allerdings der Einsatz von Reinbenzin. Verwendet man Benzingemisch, kommt es mehr oder weniger zu einer Rußbildung. Das heißt, man muss von Zeit zu Zeit sein Multifuel-Kocher mit seinen Bauteilen und Düsen, sowie die benutzten Töpfe und Pfannen von Rußablagerungen reinigen. Lustige Sicherheitstipps für den Multifuel-Kocher Bevor du auf Abenteuerreise gehst, übe ausgiebig mit deinem Multifuel-Kocher - vielleicht wird er ja dein neuer bester Freund! Wenn du im Zelt kochen willst, vergiss es! Es sei denn, du stehst auf spontane Zeltverbrennungen. Den Kopf über den Kocher halten? Nein, danke! Es sei denn, du willst eine neue Frisur à la Flammenmuster ausprobieren. Vergiss nicht, die Bedienungsanleitung zu lesen, es sei denn, du magst Überraschungen wie zufällige Feuersbrünste. Pass auf, wenn du den Multifuel-Kocher wieder anzündest - es könnte ein heißes Date mit dem Benzin geben. Und denk daran, dass stinkende Klamotten nicht gerade ein modisches Statement sind, es sei denn, du stehst auf den "Explosions-Look". Wenn du die Pumpe abschraubst, denk dran, dass sie vielleicht explosive Gase enthält - also bitte keine spontanen Feuerspucker-Shows in der Nähe. Und vergiss nicht, vor dem Auffüllen der Brennstoffflasche die Dichtungen zu checken - es sei denn, du magst es, wenn es plötzlich spritzt. Und den Multifuel-Kocher im Betrieb niemals alleine lassen - wer weiß, was er so alles anstellt, wenn er unbeobachtet ist. Also trenne ihn immer von der Brennstoffflasche, es sei denn, du willst eine explosive Liebesgeschichte erleben. Was muss ich beim Kauf eines Multifuel-Kochers beachten? Hmm, vielleicht darauf achten, dass er nicht wie ein betrunkener Flamingo wackelt und dass er einfacher zu bedienen ist als dein Smartphone. Und vergiss nicht, dass Aluminiumtöpfe keine Fans von Feuer-Tattoos sind, also halte sie schön feucht. Und denk dran, dass Töpfe mit Wärmetauschern auch Gefühle haben - achte darauf, dass sie mit der Kochfläche kompatibel sind, es sei denn, du stehst auf Beziehungsdramen. Auch wenn dein Multifuel-Kocher eine Schüttel Düse hat, ist das wie ein Selbstreinigungs-Service für Faulpelze - schüttel, schüttel und voilà, sauber! Und bitte, bitte, stelle sicher, dass dein Multifuel-Kocher die richtigen Düsen für seine Brennstoffe hat - es sei denn, du magst Überraschungsfeuerwerke. Und wenn du ein Flammenregulator am Brenner hast, kannst du die Flamme wie ein Profi dirigieren - es sei denn, du stehst auf Feuerbälle ohne Kontrolle Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher 1/8 Der Esbitkocher Der Esbit-Kocher Esbit Trockenbrennstoff-Kocher Titan Der Name Esbitkocher stammt von "Erich Schuhmanns Brennstoff in Tablettenform" - ja, genau, Tabletten! Ein Kocher, der trocken ist wie ein Witz bei einer Beerdigung. Diese Tabletten bestehen aus Urotropin, einer Art von trockenem Spiritus - wie Geister, die in Tablettenform herumschwirren. Aber Vorsicht, der Esbitkocher ist klappbar, was nicht immer von Vorteil ist - wie ein Jongleur, der versucht, einen Elefanten zu balancieren. Trotzdem, seine kompakte Größe und gleichbleibende Brennintensität sind wirklich top. Aber oh weh, er stinkt, rußt und ist so feuchtigkeitsempfindlich wie eine Drama-Queen. Seine lange Kochzeit und seine Anfälligkeit für Wind sind auch nicht gerade seine besten Eigenschaften. Und die Tabletten müssen komplett aufgebraucht werden, sobald sie einmal entzündet sind - da gibt es kein Zurück, wie bei einer schlechten Frisur. Für kurze Abenteuer ist der Esbitkocher durchaus geeignet, und die Tabletten sind sogar wasser- und luftdicht verpackt - wie ein Schatz in einer geheimen Höhle. Leider ist der Brennstoff Esbit außerhalb von Deutschland so schwer zu bekommen wie ein Einhorn. Aber hey, zumindest ist der Esbitkocher super einfach zu transportieren - keine Sorge um Gas, Benzin oder Spiritus, er ist der Superstar im Flieger! Und er lässt sich auch super klein zusammenfalten - er ist wie ein Origami-Meister. Also, immer Platz im Reisegepäck garantiert! Esbitkocher sind wohl die Promis unter den Feststoff-Kochern, sogar die Bundeswehr und das österreichische Bundesheer schwören auf sie - die Stars am Kochhimmel! Trotzdem, Esbit hat eine eher geringe Brennleistung - wie ein Feuerzeug bei einem Lagerfeuer. Die Brennstofftabletten dürfen auf keinen Fall nass werden - sie sind empfindlicher als eine Prinzessin auf der Erbse. Deshalb werden Esbitkocher im Outdoor-Bereich eher selten benutzt und dienen meist nur als Notfall-Kocher - die Helden in der Not, sozusagen. Aber hey, sie sind perfekt für Festivals, um sich eine Tasse Kaffee zu gönnen oder Dosengerichte zu erwärmen, ohne dabei die Küche in Brand zu setzen. Und sie sind auch noch super günstig und federleicht - wie ein Luftballon! Vom Design her ist der Esbitkocher übrigens mit dem Hobokocher verwandt - eine echte Koch-Familie! Der Hoboofen Der Hobokocher Der Hobokocher ist einfach der Hammer! Er ist sozusagen die eierlegende Wollmilchsau unter den Kochgeräten. Eine Metallröhre, die als Brennkammer, Kamin und Topfträger fungiert - genial! Das Brennmaterial chillt entweder entspannt am Boden des Hobokochers oder auf einem kleinen Rost, der für gute Belüftung sorgt und die Asche tanzen lässt. Frische Luft strömt durch selbstgebohrte oder eingeschlagene Öffnungen ein - DIY auf höchstem Niveau. Der Rauch macht sich dann über Abzugsöffnungen oder das offene Ende der Röhre aus dem Staub. Aber Vorsicht, den Topf nicht komplett zudecken, sonst gibt's ein Drama. Die Metallwandung des Hobokochers ballert die Strahlungswärme des Feuers direkt auf dein Essen. Und der Kamineffekt? Der sorgt für so viel Sauerstoff, da wird selbst das faulste Holzscheit zum Flammenwerfer. Hauptsache, die Belüftungslöcher sind groß genug, denn der Hobokocher liebt Holz - außer in der Arktis oder der Wüste, da ist er nicht so der Hit. Aber hey, der Hobokocher brennt sogar nasse Äste schneller ab als du "Feuer frei!" rufen kannst. Pfanne oder Topf drauf und losbrutzeln. Aber aufpassen, Funkenflug und heiße Füße sind nicht ausgeschlossen. Dafür bist du aber unabhängig, denn Brennstoff gibt's ja überall in der Natur. Selbst ist der Hobokocher! Einfach 'ne Dose schnappen, Boden und Deckel absäbeln, Löcher für die Luftzufuhr hineinbohren und los geht's. Bei großen Dosen sogar mit Rost - fancy, oder? Vor- und Nachteile des Hobokochers ​ Vorteile: - So günstig, dass du dir gleich zwei kaufen kannst - Robuster als ein Panzer aus Lego-Steinen-Brennstoff ist gratis, wie ein Geschenk des Kochgottes - Heizt nicht nur den Topf, sondern auch deine Seele - Campingfeeling deluxe - Null Wartung, null Stress Nachteile: - Die Temperatur macht, was sie will - Feuerholzsuche als neuer Volkssport - Offenes Feuer: nicht überall cool und im Wald echt uncool-, Heizwert so niedrig, dass selbst Frostbeulen lachen Hobo Kocher Holzofen Camping Grill, Tragbarer Camping Hobo Ofen aus Edelstahl, Outdoor Grill Holzvergaser für Solo-Camping, Survival, Bushcraft, BBQ 1/9 Der Gaskocher Der Gaskocher Willkommen in der wunderbaren Welt der Gaskocher! Hier tummeln sich die kleinen Helden für Stechkartuschen und Schraubkartuschen. Diese Kerlchen sind so sauber und gutmütig, dass man sie sogar bei Minusgraden zum Tanz bitten kann - vorausgesetzt, Ihr Gaskocher hat eine Vorheizschleife und Sie haben spezielles Wintergas parat. Gas ist der Superstar in Europa, besonders im sonnigen Süden, wo die Stechkartusche das Sagen hat. Wenn Sie einen Gaskocher adoptieren möchten, schauen Sie ihm tief in die Flammen. Ein schüchternes Flammenbild bedeutet, er ist gut für Wasserspiele, während ein breites Flammenbild Ihnen zeigt, dass er auch ein Meisterkoch sein kann. Doch Vorsicht, der Gaskocher hat einen hohen Schwerpunkt und neigt dazu, auf unsicherem Terrain den Halt zu verlieren. Für diese Fälle gibt es die Schlauch-Gaskocher, die niedrig und stabil stehen - wie ein Gentleman auf dem Ball. Mit einem Stechkartuschen-Adapter kann Ihr Schraubkocher sogar mit einer Stechkartusche flirten. Wer nur einen kurzen Ausflug plant, kann sich auf einen Gaskocher mit Extra-Power verlassen. Ein Gasbrenner mit 3000 Watt kann ein Liter Wasser in 2-3 Minuten zum Kochen bringen - ein echter Speedkocher! Aber vergessen Sie nicht, dass auch die Bauart und der Wirkungsgrad des Gaskochers eine Rolle spielen, damit die Hitze auch wirklich beim Topf ankommt. Beim Kauf eines Outdoor-Gaskochers sollten Sie auch auf den Windschutz achten, denn eine kleine Brise kann den Brennstoffverbrauch mal eben verdreifachen. Vor- und Nachteile des Gaskochers Vorteile: - brennen sauber und rußfrei-, keine unangenehmen Gerüche - Hoher Heizwert- gut Regulierbar - Leicht und kompakt - Kein Vorheizen oder Druckaufbau erforderlich Nachteile: - Recycling Faktor-die leeren Kartuschen müssen entsorgt werden. - Kartuschen dürfen bei Flugreisen nicht mit in den Flieger. - bei niedrigen Temperaturen oder großen Höhen (Luftdruck) nicht einsetzbar. Es gibt spezielle Gasmischungen für niedrige Außentemperaturen. Daher sollten Sie sich beim Kauf überlegen, wo und wie Sie die Gaskartuschen nutzen möchten. Und nun zu den Siedepunkten, meine Damen und Herren! - BUTAN: -1°Celsius; - PROPAN: -42°Celsius; - ISOBUTAN: -11,7°Celsius Bei dieser verrückten Truppe an Siedepunkten ist es klug, im Winter Gaskartuschen mit viel Propan oder Isobutan zu wählen. Denn nur so bleibt die Party am Kocher am Laufen! Zubehör für Gaskocher-Campingkocher und Gaskartuschen: Wenn du die Kunst des Gaskochens beherrschen willst, brauchst du als Erstes eine Campingkocher-Gaskartusche oder eine Gasflasche voll mit Propan, Butan oder einem anderen exotischen Flüssiggas. Du kannst auch ein Komplettset mit einem Gaskocher schnappen, das alles enthält, was du brauchst - außer vielleicht einem persönlichen Kochtrainer. Dein Gaskocher sollte unbedingt mit einer Zündsicherung ausgestattet sein, es sei denn, du willst, dass deine Kochkünste buchstäblich durch die Decke gehen. Und vergiss nicht den Wetterschutz - schließlich willst du nicht, dass dein Gourmet-Mahl im Regen schwimmt. Mit dem Sommer kommt auch die Zeit, draußen zu sein. Gaskocher mit 2, 3 oder sogar 4 Flammen sind großartig für Camping mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil - oder wenn du einfach nur riesige Pfannkuchen backen willst. Hier ein paar lustige Tipps für den Kauf eines Gaskochers, denn Kochen im Freien kann sehr heiß werden! Wenn Sie sich fragen, ob Sie einen Gaskocher mit einer Flamme oder eine Rakete mit externer Ventilkartusche brauchen, dann hängt das ab von der Länge Ihrer Abenteuertour und davon, ob Sie lieber mit Vollgas kochen oder gemütlich vor sich hin flämmchen. Denken Sie daran, je mehr Power, desto mehr Gas geht drauf – wie beim Autorennen, nur mit mehr Zwiebeln. Für kurze Trips reicht ein Gaskocher mit Bums, aber für längere Expeditionen sollten Sie vorher ausrechnen, wie viele Gasflaschen Sie brauchen. Seien Sie sparsam mit dem Gas, denn in der Wildnis gibt's keinen Lieferservice für Kartuschen. Im Ausland kann es knifflig sein, die passende Kartusche zu finden, also packen Sie lieber ein paar Extras ein. Und vergessen Sie nicht den Windschutz - schließlich soll Ihr Essen nicht abheben! Ein guter Gaskocher bringt einen Liter Wasser in 6-7 Minuten zum Kochen, verbraucht dabei 90 bis 100 g/h und hat eine Leistung von 1,25 kW. Das ist solide Technik, damit können Sie stundenlang kochen und Ihre Mahlzeiten aufwärmen. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen in der Wildnis! 1/2 Willst du einen Kompaktkocher oder einen Schlauchbrenner? Entscheidungen, Entscheidungen! Also, zwischen einem Schlauchbrenner und einem Kompaktkocher gibt es keine großen Unterschiede. Der Kompaktkocher ist handlich und passt perfekt in deinen Trekkingrucksack. Aber Vorsicht, er ist etwas wackelig im Vergleich zum Schlauchbrenner, denn beim Kompaktkocher fungiert die Kartusche selbst als Standfuß. Das bedeutet, dass du nur kleine Töpfe verwenden kannst, sonst könnte der Topf wegrutschen oder der Kompaktkocher kippen. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Gaskochern mit unterschiedlichen Anschlüssen - Stechkartusche oder Ventilkartusche. Aber hey, zum Glück gibt es Adapter, um das Chaos zu vermeiden! Stechkartuschenadapter Schraubkartuschenadapter für Gaskartuschen, Schraubgewinde, Adapter für Campinggaskartuschen, Schraubventil Die Piezo-Zündung ist der Superheld unter den Gaskochern! Vergiss Streichhölzer und Feuerzeuge - mit der Piezo-Zündung bist du auf der sicheren Seite. Einfach den Knopf drücken und *puff*, das Gas entzündet sich wie von Zauberhand. Sogar bei Wind und Regen bleibt die Piezo-Zündung cool und verhindert Gasaustritt und Explosionen. Klar, manchmal hat sie bei Kälte auch ihre Diva-Momente und braucht ein paar Extra-Knöpfchen, aber hey, niemand ist perfekt! Also, pack ruhig auch ein Feuerzeug ein, für den Fall, dass die Piezo-Zündung mal wieder ihren Star-Auftritt verpasst. Sicher ist sicher, oder? Taster Piezo Zünder Kit Gasgrill/Range Spaker Zündungskit 2er Set Spaßige Kochabenteuer mit einem Gaskocher! Stellen Sie sicher, dass Ihr Gaskocher auf einer Partyfläche steht und keine Lust hat, umzufallen. Vergessen Sie das Kochen im Zelt - es sei denn, Sie mögen flammende Zelte und knusprigen Zeltboden. Und wer braucht schon Sauerstoff? Bitte verwenden Sie Ihren Gaskocher nicht als Zeltheizung, auch wenn er gerne mit einem kleinen Heizhut posieren würde. Für das ultimative Kochvergnügen empfehlen wir speziell für Gaskocher hergestelltes Camping-Geschirr - denn normale Töpfe haben oft Höhenangst und könnten vom Gaskocher rutschen. Bevor Sie Ihren Gaskocher in Betrieb nehmen, überprüfen Sie die Zündung und die Gaskartusche auf Fehler und veranstalten Sie niemals eine Gasparty, während Ihr Gaskocher bereits freigiebig Gas verschenkt. 1/8 Der Spirituskocher Der Spirituskocher Campingkocher Tragbare Spirituskocher für Innenraum Edelstahl Herd, Alkohol Herd Rack Einstellbar für Outdoor Camping Picknick Garten BBQ Entdecke den faszinierenden Spirituskocher! Dieser Kocher ist einfach genial! Spiritus ist überall verfügbar - in Drogerien und Supermärkten, ein wahres Wunder! Obwohl er einen niedrigen Heizwert hat, ist er extrem beliebt. Sein geräuschloser Betrieb und der kostengünstige Brennstoff sind unschlagbare Vorteile. Selbst in Mittel- und Nordeuropa kannst du seinen Brennstoff finden. Der Spirituskocher ist robust, langlebig und kinderleicht zu bedienen. Du bist nicht auf einen Stromanschluss angewiesen - wie praktisch ist das bitte? Kein Wunder, dass er so beliebt ist! Nur Spiritus, Ethanol und Bioalkohol sind als Brennstoff erlaubt - und das ist auch gut so! Der Spirituskocher funktioniert ohne Schnickschnack, einfach und zuverlässig. Wenn du also auf einer langen Trekking-Tour deine ersten Kocherfahrungen sammeln möchtest, ist der Spirituskocher deine perfekte Wahl! Die Vor- und Nachteile des Spirituskochers Vorteile: - Einfache Handhabung dank genialer Konstruktion, keine Leitungen, kein Pumpen oder Vorheizen - Einfach top! - Extrem widerstandsfähig - hält allen Herausforderungen stand!- Sauberes Kochen garantiert - keine Sorgen mehr! - Brennstoff leicht erhältlich - immer und überall! - Stabilität und Schutz, selbst bei widrigen Wetterbedingungen - einfach unschlagbar! - Federleicht im Gewicht - perfekt für unterwegs! - Platzsparend und effizient - mehr Platz für Abenteuer! - Minimale Rußbildung - sauber kochen leicht gemacht! Nachteile: - Leichte Heizleistung - aber echte Abenteurer lassen sich nicht aufhalten! - Temperatur nicht immer regulierbar - aber wer braucht das schon? - Bei extremer Kälte eingeschränkt nutzbar - ab -10 °C kann es zu kleinen Herausforderungen kommen, aber das schreckt echte Entdecker nicht ab! Boundless Voyage Camping Titan Alkohol Spirituskocher mit Topfständer Outdoor Wandern Rucksackreisen Mini Holzofen Brenner Der Spirituskocher: Ein feuriges Abenteuer! Wenn du dich jemals gefragt hast, wie man mit einem Spirituskocher umgeht, bist du hier genau richtig! Diese kleinen Feuerbälle kommen in Form von Behältern daher, die mit Brennspiritus gefüllt werden. Sobald du das Feuer entzündest, kann der Spaß beginnen! Im Gegensatz zu seinen Benzinkollegen braucht der Spirituskocher keinen Vorheizer und neigt weniger dazu, zu verrußen - außer natürlich, wenn die Flammen durch die Löcher schießen und dein Kochgeschirr in ein Rußkunstwerk verwandeln. Aber keine Sorge, das bedeutet nur, dass der Brenner ordentlich aufgeheizt ist! Jetzt heißt es, einen Topf oder eine Pfanne über die Flammen zu schwingen und geduldig zu warten, bis das Wasser endlich kocht oder dein Mahl fertig ist. Spiritus mag zwar nicht so heiß sein wie Benzin oder Gas, aber hey, gute Dinge brauchen eben Zeit! Wind, der heimliche Feind! Wie schon erwähnt, kann Spiritus beim Verbrennen etwas herumzicken. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Tricks auf Lager! Zum Beispiel könntest du dem Spiritus etwa 10 % Wasser beimengen, um den Ruß zu zähmen. Allerdings, Vorsicht! Da Spiritus schon so ein kleiner Heißsporn ist, könnte das Wasser die Hitzeleistung schmälern. Deshalb, wenn du draußen kochst, sorge dafür, dass dein Spirituskocher einen gemütlichen windgeschützten Platz hat. Oder noch besser schnapp dir ein paar Zweige oder Steine und baue dir einen Windschutz à la Natur. Wenn dir das zu viel Action ist, hol dir einen Minihobo, in den dein Spirituskocher wie ein Handschuh passt. Der Hobo sorgt dafür, dass die Flammen fokussiert werden und dein Kochgeschirr optimal erhitzt wird. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen im Freien! windschutz-kocher Camping Gaskocher Windschutz Outdoor Campingzubehör 10 Platten Windschutz Faltbarer Camping Gasherd Windschutz windschutz-kocher Camping Gaskocher Windschutz Outdoor Campingzubehör 10 Platten Windschutz Faltbarer Camping Gasherd Windschutz 1/1 Was steckt hinter den Kulissen eines Spirituskochers? Spirituskocher bestehen aus einer Mischung verschiedener Materialien, als ob sie sich nicht einigen könnten! Manche Hersteller schwören auf eine geheime Aluminiumlegierung, während andere lieber auf exotisches Titan oder edles Messing setzen. Die ultraleichten Aluminiummodelle sind die Faulpelze unter den Spirituskochern - billig, aber hart im Nehmen, angeblich sogar härter als dein Opa! Diese kleinen Töpfe leiten die Wärme wie ein Lauffeuer und verteilen sie gleichmäßig, als ob sie ein Meisterkoch wären. Und dann gibt es noch die Spirituskocher aus anodisiertem Aluminium, die so hart und kratzfest sind, dass sie sich wahrscheinlich selbst loben. Verwöhnprogramm für deinen Spirituskocher: Dein Spirituskocher ist wie ein Haustier, das keine besondere Pflege braucht - ein Traum, oder? Einfach mit normalem Spülmittel abwaschen, und schon ist er wieder wie neu. Die kleinen Verfärbungen von wilden Flammen bleiben zwar hartnäckig, aber hey, Charakter muss sein! Vor dem Einlagern sollte der Spirituskocher unbedingt leer sein, sonst könnte er nachts heimlich kochen. Und vergiss nicht, ihm nach dem Einsatz eine kleine Feuershow zu gönnen, bevor du ihn sicher mit seinem Deckel ins Bett schickst. Der Benzinkocher Der Benzinkocher Benzin, der Superkocher ist der heimliche Held in der Küche! Während andere Kocher schon längst aufgegeben haben, dreht Benzin so richtig auf. Im Gegensatz zu seinen Kollegen aus der Gasfraktion ist Benzin auch bei eisigen Temperaturen und in luftiger Höhe voll in seinem Element. Mit Brennstoff-Nachschub ist er blitzschnell versorgt, also wer sich für Benzin entscheidet, hat definitiv den Durchblick. Vorteile und Nachteile von Benzin: Vorteile: - Bringt die Hitze wie kein anderer - Funktioniert selbst in den frostigsten Gefilden, perfekt für Bergsteiger und Eskimos - Brennstoff gibt's an jeder Ecke Nachteile: - Ein bisschen schwerer als die anderen Kocher-Kumpels - Reinigung ist etwas aufwendiger - Macht ordentlich Radau - Duftet nach Abenteuer Benzin, der Formwandler Benzin gibt es in zwei Styles. Bei der einen Variante sind Tank und Brenner getrennt, verbunden durch einen Schlauch, der das Benzin zum Brenner schickt. Die andere Variante hat Tank und Brenner fest vereint. Wenn du dich für ein Modell ohne eingebauten Tank entscheidest, achte darauf, dass die Vorratsflasche zum Kocher passt. Benzinkocher unterscheiden sich auch in der Art, wie der Brenner mit dem Tank verbunden ist. Manche Hersteller setzen auf eine angelötete Sechskantschraube, andere auf eine Überwurfmutter. Die Überwurfmutter hat sich als die bessere Lösung erwiesen, denn die Sechskantschraube fixiert den Brenner nur in einer Position und neigt zur Undichtigkeit. Der Tank von Benziner: Der Tank ist das Herzstück von Benzin und hat alle nötigen Leitungen für den Brenner. Bei den meisten Benzinkochern mit eingebautem Tank sitzt die Pumpe im Tank. Am Tankboden befindet sich ein federbelastetes Rückschlagventil, das verhindert, dass der Druck entweicht. Das Ventil kann auch Überdruck abbauen. Die Tankgröße sollte auf die Anzahl der hungrigen Mäuler und deine Kochgewohnheiten abgestimmt sein. Als Faustregel gilt: Für 1 Liter Wasser braucht Benzin etwa 3-6 Minuten und verbraucht dabei 2-5 Gramm Brennstoff pro Minute. Leise oder Laut? Benzin hat die Wahl! Je nach Design des Brennkopfs unterscheidet man zwischen Leise- oder Lautbrennern. Die Geräuschbrenner haben eine Prallplatte über der Düse, durch die das Gas-Luft-Gemisch strömt. Hier wird das Benzingas auf eine Platte geleitet. Diese Benzinkocher sind zwar laut, aber Windfest. Die Leistung wird über den Tankdruck geregelt. Leisebrenner haben zusätzlich eine Brennerglocke über der Prallplatte, die das Gasgemisch gleichmäßig verteilt. Um an die Düse zu kommen, muss bei beiden Systemen der Brenner abgenommen werden. Welcher Sprit für Benzin? Der richtige Brennstoff ist entscheidend. Je nach Brennerform und Düsendurchmesser wird Benzin, Waschbenzin oder Reinbenzin verwendet. Wasch- oder Reinbenzin ist sauberer und geruchsneutraler als Tankstellenbenzin und enthält keine schädlichen Zusätze. Den passenden Brennstoff findest du im Baumarkt oder Outdoor-Shop. Im Notfall geht auch Tankstellenbenzin, aber das rußt mehr und verschmutzt die Düsen schneller. Benzinkocher brauchen genauso wie andere Kocher Luft, um ordentlich zu brennen. Im Vergaser entsteht das Gas-Luft-Gemisch, das für die Flamme sorgt. Pflege und Wartung von Benzinkocher ist wie der Handwerker unter den Kochern, er lässt sich komplett zerlegen und reparieren. Rußbildung ist bei Benzinkochern normal, also regelmäßig reinigen, besonders die Düsen. Auch die Benzinpumpe sollte regelmäßig gereinigt werden. Dichtungen überprüfen und reinigen, um sicher zu kochen. Hersteller bieten Service-Kits für die Reinigung an. ​ Sicherheit geht vor: Jede Energiequelle birgt Risiken. Lies die Anleitung vor Benutzung! Koch nicht im Zelt! Der Tank darf nur bis zur Markierung gefüllt sein, damit genug Luft bleibt! Halte die Brennstoffflasche vom Kocher fern und abseits vom Wind! Benzin wird heiß, also Vorsicht beim Umstellen und Verpacken! Trenne Kocher und Flasche bei der Lagerung. Coleman Benzinkocher '2-Flammen ' Campingaz Camp'Bistro Campingkocher 1-flammiig Campingaz Gaskocher Camping 206 S inkl. 2 Kartuschen HOMELUX Gaskocher Campingkocher 2 Flammig für Grill Camper im Outdoor Camping - Schwarz (2 Flammig gaskocher+12 Gaskartuschen) Campingkocher Gaskocher | tragbar & klappbar | Gaskocher Set Edelstahl 2,4kW Leistung | Gaskartuschen Raketenofen Outdoor, Rocket Stove für Dutch Oven, Grillpfannen, BBQ Rakete Holzofen Zeltofen Camping Campingkocher Campinggrill Kaminholzregal and Tragetasche 4 flammig Gaskocher Campingherd Campingkocher mit Deckel | 6,3 kW | RS-3008 weiß Hochwertiger Edelstahl Gaskocher 3 flammig mit Deckel mit Zündsichrung Propan Campingkocher Gasherd WOK Hockerkocher inkl. Gasschlauch-Regler Set Outdoor Ofen Holzofen Camping aus Edelstahl für Picknick, Wandern, Camping CampFeuer Edelstahl Zeltofen | 51,5 x 42 x 216 cm | silber | Tragbarer Holzofen für Camping, Outdoor, Zelt | Zeltheizung Camping, Zeltofen Holz, Tent Stove, Zelt Ofen Outdoor Outdoor Camping Firstzelte für Zeltofen Holzofen 4 Jahreszeiten Die Jagd Trekking Pyramidenzelt Der Zeltofen Der Zeltofen Aufgepasst, Abenteurer! Ihr seid nicht nur Sommernaturfans, sondern auch kälteresistent und wollt eure Zeit draußen selbst im Herbst und Winter verbringen? Dann schnappt euch einen Zeltofen oder eine Zeltheizung und verwandelt euer Camp in eine gemütliche, warme Oase! Wenn die Nacht hereinbricht und der Magen knurrt, heizt der Ofen das Zelt auf und zaubert gleichzeitig leckere Mahlzeiten. Zeltöfen sind perfekt, um Tipis, Zelte und sogar kleine Holzhütten zu beheizen. Sie werden mit Brennholz betrieben und funktionieren wie kleine Holzvergaserwunder. Vergesst den Hobo-Ofen, hier kommt der Zeltmeister! Leicht im Gewicht, aber schwer in der Funktionalität: Zeltöfen sind echte Powerpakete, die nicht nur kochen, sondern auch braten und backen können. Sie speichern Hitze wie ein Profi und sorgen für langanhaltende Wärme. Also, worauf wartet ihr noch? Holt euch euren eigenen Zeltmeister und macht euer Outdoor-Abenteuer zum ultimativen Kochspaß!

  • Nationalpark Kellerwald-Edersee | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Nationalpark Kellerwald-Edersee Urwald im Herzen von Deutschland Willst du mal was wirklich Wildes erleben? Dann ab in den Nationalpark Kellerwald-Edersee! Hier gibt's so viel zu sehen, dass du nicht weißt, wo du zuerst hinschauen sollst. Alte, knorrige Buchen so weit das Auge reicht - da fühlt man sich fast wie in einem Märchenwald! Die Überreste dieser Baumriesen gehören zu den absoluten Naturwundern der Welt. Und wenn du von oben auf die Landschaft schaust, siehst du, wie die Hügel und Berge sich wie ein wogendes Buchenmeer erstrecken. Uralte Bäume, moosbewachsene Wurzeln und skurrile Felsformationen prägen das Bild des Parks. Und dann haben wir auch noch den Edersee, einen der schönsten Badeseen Deutschlands! Der ist so groß, dass man fast eine Landkarte braucht, um sich zurechtzufinden. Hier wimmelt es nur so von Pflanzen, da fühlen sich nicht nur die Menschen wohl, sondern auch die Tierwelt. Also, auf geht's in den Nationalpark Kellerwald-Edersee - wo die Buchen so urig sind, dass selbst die Eichhörnchen neidisch werden! 🌳🐿️ 1/5 Tourismus, Flora und Fauna im Nationalpark Seit dem Jahr 2007 wurde auch wieder die scheue Wildkatze im Nationalpark gesichtet! Wenn man genauer hinsieht, kann der Wanderer(in) zahlreiche Säugetiere, Vögel und Insekten beobachten - ein wahres Naturparadies! Es gibt für Jung und Alt unglaublich viel zu erleben, wie den atemberaubenden Baumkronenpfad am Edersee, die imposante Ederstaumauer und zahlreiche spannende Rad- und Wanderwege, die nur darauf warten, erkundet zu werden! Und für Kunstliebhaber wurde 2014 ein absolut faszinierendes Projekt ins Leben gerufen: der Warzenbeißer Kunstweg! Er schlängelt sich entlang der Bloßenberg-Route - einer 3,8 Kilometer langen Rundtour, die am Nationalpark-Eingang Kirchweg in Bringhausen startet. Entlang dieser magischen Strecke sind 10 beeindruckende Landart-Objekte harmonisch in die Umgebung eingebettet. Und wenn das noch nicht genug Action war, kann man sogar eine rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn genießen! Neben den 822 Schmetterlingsarten und 15 Fledermausarten gibt es im Nationalpark auch die Möglichkeit, Wildschweine, Siebenschläfer und mit etwas Glück sogar majestätische Uhus zu erspähen! Ein unvergessliches Abenteuer erwartet jeden Besucher! 🌲🦉🌺 Der verrückte Buchenwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee Die Buchenwälder im Nationalpark sind echte Platzhirsche, die stolz eine Fläche von rund 4.000 Hektar beanspruchen. Auf den nährstoffarmen, sauren Böden gedeihen hauptsächlich artenarme Hainsimsen-Buchenwälder. Das klingt fast so exotisch wie ein Alien-Wald, oder? Dieser spezielle Waldtyp ist im gesamten Kellerwald anzutreffen. Die Weiße Hainsimse ist hier der Superstar unter den Pflanzen. Der Nationalpark ist bekannt für seine dramatischen Geländeunterschiede. Die steilen, oft wie aus dem Nichts aufragenden Hänge der tiefen Täler bieten eine Bühne für eine Vielzahl von Sonderstandorten, die von Laubbäumen wie Eschen, Bergulmen, Spitzahorn, Winterlinden und Hainbuchen bevölkert werden. An manchen Stellen kannst du sogar nackte Felsen und Steinlawinen bewundern. Auf extrem trockenen Hängen halten sich wärmeliebende, kleinwüchsige Traubeneichen fest, die mit ihren Wurzeln regelrecht in den humusarmen Boden krallen. Zu den Highlights des Nationalparks gehören die Pfingstnelken an den steilen Felswänden des Bloßenberges und des Daudenberges. Die Rotbuche, der unbestrittene Star des Nationalparks Kellerwald-Edersee, ist dank ihres glatten, silbergrauen Stammes leicht zu erkennen. Sie ragt stolze 30 bis 40 Meter in die Höhe und kann bis zu 350 Jahre alt werden. Die Buche blüht parallel zum Austrieb ihres Laubs von Ende April bis Mai. Alle drei bis sieben Jahre wirft sie eine wahre Flut von Bucheckern ab, aus denen früher sogar Speiseöl hergestellt wurde. Im 18. Jahrhundert gab es hier so viele Holzkohlemeiler, dass die Buche als Brennstoff für die Erzverhüttung herhalten musste. Der Name Kellerwald leitet sich übrigens vom "Köhler" ab. Einige Buchen, die zur Zeit der Köhler keimten, stehen heute noch stolz im Wald. An besonders unzugänglichen Steilhängen kannst du sogar auf 400 Jahre alte Buchen-Greise treffen, die wie knorrige Riesen aus einer anderen Zeit wirken. Diese alten Buchen sind ein Grund dafür, dass Teile des Kellerwaldes zusammen mit anderen Buchenwäldern in Deutschland seit 2011 zum Weltnaturerbe der Menschheit zählen. Das ist doch wirklich ein bisschen verrückt, oder? 1/4 Die verrückte Welt der Tiere im Nationalpark Kellerwald-Edersee ​ Die chaotische Tierwelt im Nationalpark wird zunehmend von Arten beherrscht, die in der hektischen Welt der intensiv bewirtschafteten Gebiete kaum eine Chance zum Überleben haben. Vor allem die Bewohner der verrückten, totholzreichen Buchenwälder fühlen sich hier pudelwohl. Schon früher war dieses Gebiet berühmt für seine Party-Waldbestände. Rot- und Schwarzwild sind hier immer noch die coolen Kids. 1935 wurden dann auch noch Mufflons und 1937 Dammhirsche hier ausgesetzt - als ob das nicht schon genug wäre! Die Bestände dieser beiden verrückten nicht heimischen Wildarten sollen durch eine wilde Abschlussparty mittelfristig kräftig reduziert oder sogar komplett aufgelöst werden. Und als ob das noch nicht genug wäre, gelang im Jahr 2007 nach über 50 Jahren endlich die Ansiedlung der Wildkatzen im verrückten Gebiet des Nationalparks. Jetzt geht hier richtig die Post ab! 🦁🐻🐗 Die super schüchterne, deutschlandweit bedrohte Wildkatze fühlt sich am wohlsten in luftigen, ausreichend trockenen Wäldern mit Baumhöhlen und buschigen Verstecken, wo sie sich wie eine echte Katzenkönigin fühlen kann. In den waldreichen Gebieten mit vielen alten Bäumen haben die Fledermäuse ein wahres Paradies gefunden. Hier wohnen ganze 15 verschiedene Arten, die im Nationalpark 75 % der deutschen Fledermaus-Population ausmachen. Darunter sind der Party-Liebhaber großer Abendsegler, die seltene Bartfledermaus und das coole Mausohr. Die 77 Vogelarten, die im Nationalpark brüten, sind echte Charaktere. Vom schicken Schwarzstorch über den Rot- und Schwarzmilan bis hin zum Partyvogel, Kolkrabe und dem Uhu, der die Nacht zum Tag macht. Und nicht zu vergessen die 6 Spechtarten, die sich hier rumtreiben. Neben den Hipster-Schwarzspechten und den Grauspechten, die als die coolsten Jungs im alten Buchenwald gelten, sind auch der Buntspecht, Mittelspecht, Kleinspecht und Grünspecht am Start. Der Mittelspecht hat ein Faible für Weichholz. Sage und schreibe 16 der piekfeinen Brutvogelarten im Nationalpark sind sogenannte Europa-Endemiten, das bedeutet, diese Vögel sind so exklusiv wie eine VIP-Lounge und beschränken sich weltweit nur auf Europa und seine schicken Randbereiche, vor allem auf Laubwälder. Bei den Amphibien sind die Feuersalamander und Geburtshelferkröten echte Stars, während sich unter den Reptilien die Zauneidechsen und Schlingnattern besonders in Szene setzen. Die Käferwelt ist auch nicht zu verachten, mit exklusiven Vertretern wie dem Veilchenblauen Wurzelhals-Schnellkäfer und dem Eremiten oder Juchtenkäfer. Und wenn es um Arten in alten Buchenwäldern geht, dann stehen Hirschkäfer und Kopfhornschröter ganz oben auf dem roten Teppich. Der Schmetterlingsreigen ist bunt gemischt und so vielfältig wie eine Regenbogenparade. Über 800 dieser flatterhaften Zeitgenossen wurden bisher im Nationalpark gesichtet. Da bleibt kein Flügel ungeschmückt! 1/3 Wandern durch den wilden Nationalpark Der Nationalpark ist wie ein riesiger Abenteuerspielplatz für Wanderfreunde! Stell dir vor, du kannst von den Besucherparkplätzen aus auf neun verschiedenen Routen losziehen, die alle mit lustigen Tier- und Pflanzensymbolen markiert sind. Die Bloßbergroute (Symbol-Pfingstnelke) ist so etwas wie der Startpunkt für deine wilde Reise. Sie beginnt auf dem Parkplatz Kirchweg oberhalb von Bringhausen und ist ungefähr 4 Kilometer lang. Hier wirst du zu den größten Pfingstnelkenvorkommen am Bloßberg geführt und kannst die steilen Felsen der Banfebucht des Edersees bewundern. Und als wäre das nicht genug, geht es am Banfeteich entlang zurück zum Parkplatz. Aber Moment, es gibt noch mehr! Der Parkplatz ist auch der Ausgangspunkt für die Daudenberg-Route (Symbol-Käfer), die etwa 5 Kilometer lang ist. Auf dieser Route kannst du einen der größten Blockschutthalden der Region erkunden. Und als Bonus bekommst du von oben in Bringhausen einen herrlichen Ausblick über den Edersee! Los geht's, Abenteurer! Wenn du dich auf der Hagenstein-Route (auch bekannt als Symbol-Fingerhut) verirrst, wirst du in seltsame Naturwälder mit buschig wachsenden Buchen und Eichen eintauchen. Hier lebt der seltene Steppengrashüpfer, der sich auf den sonnigen Felshängen tummelt. Und vergiss nicht die "Loreley des Edertales" zu besuchen - eine Felsnase, die atemberaubende Ausblicke bietet und im Volksmund so genannt wird. Um diese abenteuerliche Wanderung zu starten, musst du nur die Parkplätze am Nationalparkzentrum oder an der Grillhütte in Kirchlotheim ansteuern. Unterwegs wirst du auf dem etwa 7 Kilometer langen Weg über den waldhistorischen Lehrpfad, Grenzsteine und Zeugnisse vergangener Nutzungen stolpern, während du an der Quernst-Kapelle vorbeikommst. Der Spaß beginnt am Infozentrum Kellerwalduhr! Auf der Dreiherrenstein-Route kannst du auf einer 8 Kilometer langen Tour die Lebensräume des Waldes rund um die Quernst erkunden. Der Startpunkt dieser Tour ist der Pavillon der Vielfalt, also schnapp dir deine Wanderschuhe und los geht's! Und für alle Abenteurer gibt es den Heide-Erlebnispfad in Altenlotheim, der etwa 4 Kilometer lang ist und dich in die Welt der ehemaligen Hutungen, Heiden und Magerrasen entführt, die im Kellerwald so typisch sind. Beginne deine Reise am Nationalparktor am Ortsausgang Richtung Frankenau und lass dich von Info- und Erlebnisstationen über die Heide als Lebensraum, Tiere und Pflanzen, Überlebensstrategien, Heide und Kunst sowie Heilkräuter informieren. Wenn dir das noch nicht genug Action bietet, kannst du auch Wandertouren und Planwagenfahrten mit einem Ranger beim Nationalparkamt buchen. Yeah, Abenteuer warten auf dich! Hallo Abenteurer! Du wirst es nicht glauben, aber ja, du kannst den Nationalpark auch mit dem Fahrrad erkunden! Auf ausgewiesenen Wegen, die sogar markiert sind. Und weißt du was? Ein Teil dieser Wege gehört zum 50 Kilometer langen Ederseeradweg. Das Beste daran? Ein Großteil der Strecke führt dich ganz nah ans Ufer, perfekt für eine erfrischende Badepause in den Sommermonaten. Und falls dir nach noch mehr Action ist, kannst du deine Radtour sogar mit einer Schiffsfahrt kombinieren. Das Nationalparkzentrum und seine Partner haben sogar E-Bikes zum Ausleihen im Angebot. Außerdem, wusstest du schon, dass die Ufer der Eder von Auwäldern und einer einzigartigen Vogelwelt geprägt sind? Perfekt für Kanutouren, selbst für die wildesten Familienabenteuer! Eines der absoluten Must-Sees ist die super coole Quernst-Kapelle, die 2006 mitten im Wald nordöstlich von Frankenau erbaut wurde. Ganz in der Nähe findest du noch die Überreste einer alten Höhenkirche aus frühen christlichen Zeiten. Und wenn du dann weiter Richtung Bergzug Ruhlander wanderst, stolperst du nach etwa einem Kilometer über die Überreste einer Wolfsgrube aus dem 18. Jahrhundert - ja, eine echte Fallgrube, in der früher Wölfe gefangen und "entschärft" wurden, wie gruselig! Und, hey, du musst unbedingt die Pumpspeicherbecken auf dem Peterskopf und dem Ermerod bei Edersee-Hemfurth besuchen, der Ausblick ist der Wahnsinn! Das gesammelte Wasser wird dort durch Turbinen geleitet, die dann Strom produzieren. Und das Beste? Es gibt eine Standseilbahn, die dich zu den Speicherbecken bringt, wie cool ist das denn? Und zu guter Letzt, Schloss Waldeck, das majestätisch über dem Edersee thront, 200 Meter hoch! Und weißt du was? Es beherbergt ein richtig spannendes Burgmuseum mit dem klingenden Namen "Hinter Schloss und Riegel" - da musst du einfach rein!

bottom of page