Vagabundo-Ihr Outdoor Experte
Suchergebnisse
74 elementos encontrados para ""
- Der Nationalpark Unteres Odertal | Vagabundo Ihr Outdoor Experte
Die Schönheit des Nationalparks Unteres Odertal erkunden Am Unterlauf der Oder, im Nordosten von Brandenburg liegt der atemberaubende Nationalpark Unteres-Odertal, der im Jahr 1995 ins Leben gerufen wurde! Seine Gesamtfläche erstreckt sich über 10.323 Hektar purer Naturschönheit. Auf der deutschen Seite wird er umgeben von dem faszinierenden Landschaftsschutzgebiet Nationalparkregion Unteres Odertal, das eine großartige Fläche von 17.774 Hektar umfasst. Zusammen mit dem bezaubernden Landschaftsschutzpark Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry (mit einer Fläche von etwa 6000 Hektar) und dem beeindruckenden Zehdener Landschaftsschutzpark (mit 30.850 Hektar) bilden sie eine einzigartige räumliche Einheit. Die malerischen Flüsse und Auenlandschaften bieten einen perfekten Lebensraum für die bezaubernden Biber und faszinierende Zugvögel. Besonders häufig anzutreffen sind majestätische Weißstörche, die auf den Dächern der umliegenden Ortschaften brüten. In letzter Zeit haben sich auch der faszinierende Fischotter, die eleganten Wiesenweihen und sogar der majestätische Seeadler hier angesiedelt. Die sanfte Topografie des Nationalparks ist wie geschaffen für begeisterte Wanderer und Radfahrer, die hier die unberührte Natur in vollen Zügen genießen können! Die verrückte Welt des Naturschutzes Hey Leute, wisst ihr, was total selten ist? Natürliche Flussauen wie das untere Odertal! Die sind so bedroht, dass sie fast schon cooler sind als Einhörner in Europa. Deshalb dachten sich Polen und Deutschland 1992: "Hey, lass uns doch mal den Internationalpark Unteres Odertal gründen!" Und dann, im Jahr 1993, haben die Polen ihre Landschaftsschutzparks aus dem Boden gestampft. Als ob das nicht genug wäre, hat der brandenburgische Landtag im Juni 1995 beschlossen, den Nationalpark Unteres Odertal zu errichten. 2006 haben sie dann nochmal dran rumgeschraubt. Auf einer Fläche von 118.000 Hektar wird jetzt also das untere Odertal geschützt. Das ist so groß, dass man fast schon mit dem Fernglas gucken muss, um alles zu sehen! Die wollen da jetzt die Wirtschaft ausbremsen, damit sich die Natur mal so richtig austoben kann. Wer braucht schon Geld, wenn man ein paar seltene Pflanzen und Tiere haben kann, oder? Das Nationalparkhaus in Criewen Das Nationalparkhaus bietet spannende Ausstellung und Exkursionen zum Mitmachen, auf 13 Ausstellungsbereichen kann man die Natur entdecken! Mehr Informationen findet ihr hier! 1/4 Die faszinierende Geschichte des Nationalparks Unteres Odertal Von einem der atemberaubenden Aussichtspunkte auf den Oderhängen schweift der Blick über die majestätische Talaue. Vor dir erstreckt sich die vor 10.000 Jahren während der letzten Eiszeit entstandene Oderniederung, und es fühlt sich an, als ob die Zeit hier magisch stehen geblieben ist! Sanfte Hügel umgeben von dichten Wäldern, Talsandterrassen und im Frühjahr überfluteten Auenlandschaften strahlen an vielen Tagen im Jahr immer noch eine unvergleichliche Ruhe, Weite und Einsamkeit aus. Als Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten bietet der Nationalpark fantastische Möglichkeiten, die faszinierende heimische Flora und Fauna zu erkunden. Das Untere Odertal im bezaubernden Norden Brandenburgs zählt zu den wenigen unberührten Flussauen Mitteleuropas! Der Nationalpark erstreckt sich über 53 Kilometer von Nord nach Süd und wird auf polnischer Seite im Norden durch den Landschaftsschutzpark Unteres Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry) und im Südosten durch den Landschaftsschutzpark Zehden (Cedynski Park Krajobrazowy) ergänzt. Er wurde am 29. Juni 1995 ins Leben gerufen, um die einzigartige Schönheit dieses Gebiets zu bewahren. Die Spuren der letzten Vereisung haben das Untere Odertal geformt - mächtige Gletscher, gefolgt von Schmelzwasser und Ablagerungen, haben die atemberaubende Landschaft geprägt, die wir heute bewundern dürfen! Einmal vor langer, langer Zeit, so ungefähr vor 10.000 Jahren, als die Eismassen langsam aber sicher in den Urlaubsmodus schalteten, dachte sich die Oder: "Hey, ich brauche mal eine Veränderung!" Also schnappte sie sich ihre Schaufel und begann, sich einen Weg in Richtung Ostsee zu graben. Dabei formte sie eine Landschaft, die so cool war, dass selbst Elche und Biber beschlossen, dort einzuziehen. Sogar Störe und Meeresforellen wagten sich den Fluss hinauf, nur um zu sagen: "Wir waren hier!" Es war eine unberührte Auenwildnis, bis plötzlich der Mensch auftauchte und beschloss, in dieser Gegend sesshaft zu werden. Er baute Siedlungen entlang des Odertals und begann das Leben mit Ackerbau und Viehzucht zu bestimmen. Aber immer wieder machten ihm die Hochwasser einen Strich durch die Rechnung und spülten seine Ernte einfach weg. Vor etwa 150 Jahren sagten die Menschen dann: "Stopp! So geht das nicht weiter!" Und sie begannen, sich vor dem Hochwasser der Oder zu schützen. Sie bauten Deiche, begradigten den Fluss und machten sogar Poldersysteme nach holländischem Vorbild. Diese Polders waren so cool, dass sie im Sommerhalbjahr genutzt werden konnten und im Winterhalbjahr für eine natürliche Düngung sorgten. Nach all den Baumaßnahmen erstreckten sich die Deiche über eine Länge von 177 Kilometern und konnten bis zu 130 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen. Das war so effektiv, dass die Menschen endlich vor Hochwasser geschützt waren. Aber auch heute noch, 80 Jahre nach all dem Trubel, bestimmt die Fließdynamik der Oder das Geschehen in Teilen der Aue. Und genau aus diesem Grund, gepaart mit dem ganzen Pflanzen- und Tierreichtum, beschlossen sie im Jahr 1995: "Lasst uns einen Nationalpark daraus machen!" Und so geschah es. In den letzten Jahren wurden im Odertal 284 Vogelarten beobachtet, 120 davon nisten hier. Die bewaldeten Hänge der Talränder sind besonders als Brutgebiet für seltene Vögel wie See- und Sumpfadler, Kraniche und Schwarzstörche bekannt. Der Weißstorch ist häufig in den Auen anzutreffen. Kormorane haben eine kleine Kolonie gegründet, in der mittlerweile über 800 Paare brüten, während Seeadler ihre Nester in den ältesten Baumbeständen gebaut haben. Der Wachtelkönig (Crex crex) bildet mit bis zu 200 Männchen eine der größten Brutpopulationen Deutschlands im Nationalpark. Mit 45 Säugetierarten, 16 Amphibien und Reptilien sowie 47 Fischarten ist die Oderniederung ein wichtiger Rückzugsort für seltene Wirbeltiere wie den Fischotter (Lutra lutra). Zu den bemerkenswerten Fischarten zählen neben Wels und Meerforelle auch kleinere Arten wie Steinbeißer und Bitterling. Das heute seltene Flussneunauge (Lampetra fluviatilis), ein kieferloser Fisch, war einst in Berlin weit verbreitet und wurde bis vor 90 Jahren als „Schwedter Lamprete“ geräuchert. Der Stör (Acipenser oxyrinchus), hier seit über 100 Jahren ausgestorben, schwimmt heute wieder in der Oder. Seit 1994 läuft ein Wiederansiedlungsprogramm, 2007 wurde ein erster Versuchsbesatz mit Jungstören in der Oder durchgeführt. Die Vielfalt erstreckt sich auch auf die Pflanzenwelt, allein im unteren Odertal auf deutscher Seite wurden 1730 Farn- und Blütenpflanzenarten nachgewiesen. Weiße Seerosen und gelbe Seerosen sind in den alten Flussarmen häufig anzutreffen. An vielen Ufern gedeihen Acorus und Gelbe Schwertlilien, die hohe Nährstoffwerte vertragen. In den letzten Jahren haben sich seltene Schwimmfarngesellschaften mit Salvinia natans vermehrt, die viele Teiche und Gräben bedecken. Auch die fast ausgestorbene Wasserkastanie (Stratotes aloides) ist im Nationalpark zu finden. Im nördlichen Teil des Nationalparks wachsen Sumpfseggen, Schilfflächen nehmen zu, ebenso Weidendickichte und Purpurweiden, die an Gewässern typische, teils großflächige Auenweiden-Strauchzonen bilden. An schlammigen Stellen sind diese Flächen mit Großem Schachtelhalm oder Wasserschachtelhalm (Equisetum fluviatile) durchsetzt. Kranich im Nationalpark Unteres Odertal. Der Fischotter (Lutra lutra)-ist eine von weltweit 13 Otterarten. Er ist der längste und nach dem Dachs der zweitschwerste Marder in Deutschland. Schwarzstorchpaar Der Kormoran (Phalacrocorax carbo)-gehört der Ordnung der Ruderfüßer an. Weltweit gibt es 40 Arten. Schnall dich an für wilde Abenteuer! Start der Reise ist das Nationalpark-Zentrum in Criewen, das im ehemaligen Arnim-Schloss untergebracht ist. Neben dem um 1820 erbauten Schloss begeistert auch der vom Landschaftsgärtner Peter Joseph Lenne (1789-1866) gestaltete Park mit fast 200 Jahre alten Sumpfzypressen. Die ausgedehnten Auen wirken wie ein gigantischer Filter für den Fluss. Die ständig wechselnden Wasserstände, die durch ein System von Wehren und Schleusen einigermaßen kontrolliert werden, formen die Ufer durch Erosion und Sedimentablagerung ständig neu. Diese intakten Auen wirken wie riesige Schwämme und kommen nicht nur der Schifffahrt, sondern auch der Wasserversorgung zugute. In den überfluteten Flussauen werden erhebliche Mengen Grundwasser nachgefüllt. Im Gegensatz zu anderen mitteleuropäischen Flüssen kommt es in der Oder noch heute regelmäßig zu großflächigen Hochwassern. Darüber hinaus ist das Tal bis heute eine der wichtigsten Vogelzugrouten Europas. Der Nationalpark dient als wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wat- und Wasservögel, über 200.000 Vögel verschiedener Arten ziehen im Frühjahr oder Herbst durch. Zu jeder Jahreszeit hat der Nationalpark seinen ganz eigenen Reiz. Im Herbst ziehen in dichtem Nebel die großen Kranich- und Gänseschwärme durch die Niederungen, im Winter strahlen die frostbedeckten Wiesen und das fast lautlose Treiben des Eises auf der Oder Ruhe aus. Der erwachende Frühling lockt lärmende Vogelschwärme wieder auf die Wiesen. Im Sommer bezaubert die zauberhafte Seerosen- und Schwanenblumenblüte an vielen Uferbereichen der Altarme. Das heutige Landschaftsmosaik aus Auwäldern, Erlenbruchwäldern, Schilfgebieten, Feuchtwiesen, sumpfigen Senken, Teichen, Seen, alten Flussarmen und Schlickfeldern schafft eine atemberaubende Vielfalt. Der Reichtum dieser vielfältigen Landschaft ist nicht in Zahlen auszudrücken. Machen Sie sich bereit für wilde Abenteuer im Nationalpark! Sie sind der Herausforderung gewachsen, den westlichen Teil des Nationalparks auf zwei Rädern zu erkunden? Dann schnallen Sie sich an, denn der Oder-Neiße-Radweg ist Ihre Eintrittskarte! Bei satten 53 km müssen Sie Ihre beste Leistung und Ihr treues Fahrrad mitbringen. Nachdem Sie die Hohensaathen-Friedrichsthaler-Wasserstraße bezwungen haben, machen Sie sich bereit, in die Pedale zu treten und zur Oder zu radeln. Diese malerische Route führt Sie vorbei an alten Wasserarmen und Auwäldern, die alle als Feuchtgebietslehrpfad gekennzeichnet sind. Nach etwa 3,7 km erreichen Sie die Stromoder und das Saathener Wehr, wo Sie einen 60–70 Meter hohen Moränenkamm und das charmante Dorf Zaton Dolny auf der polnischen Seite der Oder bestaunen können. Bis zum Saathener Wehr hat der Dreiländerfluss bereits satte 680 km zurückgelegt! Sie trauen sich für ein 7 km langes Abenteuer auf dem Wildwaldpfad durch die abwechslungsreichen Densenbergen? Dann schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und machen Sie sich auf matschige Senken und sanfte Steigungen südwestlich von Criewen gefasst. Vom Nationalparkhaus aus geht es über den Quellenerlebnispfad und den wasserreichen Mischwald bis zu den sandigen Densenbergen. Wer im Herbst oder Frühjahr durch den Wald und die Auen streift, kann mit etwas Glück ein spektakuläres Zugvogelschauspiel erleben! Wenn Sie besonders abenteuerlustig sind, können Sie den etwa 10 km langen Auenblicke-Wanderweg besteigen, der vom Nationalparkhaus aus beginnt. Dieser teilweise asphaltierte Weg führt Sie durch den Oderniederungwald, karge Trockenrasen und hinauf zum Aussichtspunkt Stützkow. Halten Sie entlang der Oderaue Ausschau, einem Winterquartier für Zugvögel. Denken Sie daran, dass der Auenlehrpfad nur im Sommer geöffnet ist. Planen Sie also entsprechend! Wenn Sie die Oder flussaufwärts entlangfahren, vorbei am Petzinger Wehr und dem Damm, der die Flut- und Trockenpolder trennt, erreichen Sie schließlich Stolpe. Hier thront ein majestätischer 18 Meter hoher Turm mit bis zu 6 Meter dicken Mauern wie ein unerschütterlicher Wächter des Landes. Erklimmen Sie den 40 Meter hohen Burgberg und genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick auf Ihre Eroberungen!
- Nationalpark Vorpommersche-Boddenlandschaft | Vagabundo
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Der Weltweit größte Brackwasserlebensraum Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist ein wahres Naturparadies mit einer Größe von 80.500 Hektar entlang der Bodden- und Ostseeküste sowie der Halbinsel Darß! Hier erwarten dich atemberaubende Strände, majestätische Dünen und malerische Windwatten, umgeben von Wäldern, Sandhaken und imposanten Kliffs. Dieser Nationalpark beherbergt den größten Brackwasserlebensraum der Welt, eine einzigartige Mischung aus Salz- und Süßwasser aus den einmündenden Flüssen, die eine vielfältige Flora und Fauna hervorbringt. Kegelrobben, Seeotter, Wildschweine und zahlreiche Vogelarten wie Kraniche finden hier ihr Zuhause. Erkunde die Wasserwege des Nationalparks mit dem Kanu und entdecke die Schönheit der Natur hautnah! Genieße ausgedehnte Wanderungen entlang des 18 Kilometer langen Sandstrandes oder entspanne bei einem erfrischenden Bad in den klaren Gewässern rund um die Halbinsel Darß. Ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer! Tanz der Kraniche Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft an der Ostsee gilt weltweit als einer der besten Orte zur Kranichbeobachtung. Die majestätischen, bis zu 1,25 Meter großen Vögel ziehen mit ihrem bezaubernden Tanz jeden Herbst Tausende von Zuschauern an. Let's go! Der Weststrand auf der Halbinsel Fischland/Darß An der Westküste der Halbinsel Fischland/Darß befindet sich der etwa 14 Kilometer lange Weststrand-zwischen Ahrenshoop und der Nordspitze der Halbinsel. Aufgrund seiner Natürlichkeit und Abgeschiedenheit ist der Weststrand einer der schönsten Strände Europas. Let's go! Wow, was für eine Vielfalt an Lebensräumen! Kaum eine andere Schutzzone kann so viele unterschiedliche Ökosysteme wie der Nationalpark vereinen. Hier findest du Strände und Dünen, Moose und Mischwälder, Windwatten, Salzwiesen, Schilfinseln und Teile des weltweit größten Brackwassermeers, der Ostsee, sowie den faszinierenden Bodden, lagunenartige flache Küstengewässer. Ganze 80 % des Nationalparks sind von Wasserflächen bedeckt! Der West-rügische Bodden schlängelt sich malerisch zwischen Rügens Küstenlinie und Hiddensee hindurch, während die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst die Darß-Zingst Bodden Kette beinahe vollständig vor dem offenen Meer abschirmt. Ursprünglich bestand die Halbinsel aus drei getrennten Inselkernen, die durch schmale Zugänge, die Seegatts, mit Wasser aus Ostsee und Bodden versorgt wurden. Doch im Laufe der letzten 1.500 Jahre wurden diese Zugänge durch Sandablagerungen geschlossen, der Letzte im 19. Jahrhundert nach einer gewaltigen Sturmflut. Heutzutage gibt es nur noch ganz im Osten der Halbinsel eine kleine Verbindung zur Ostsee. Ein wahrhaft faszinierendes und abwechslungsreiches Naturparadies! 1/5 Wandertouren im Nationalpark Die Orte im Nationalpark Vorpommersche-Boddenlandschaft sind über die BAB 19 bis Abfahrt Rostock-Ost zu erreichen. Weiter dann auf der B 105 hinter Altheide zum Darß und über Löbnitz nach Zingst. Mit der Bahn ist der Zielbahnhof Ribnitz-Damgarten West, und mit der Buslinie 210 erreicht man die Halbinsel Darß und Zingst. Das ganze Jahr über werden Wanderungen im Gebiet des Nationalparks angeboten. Auf der Insel Hiddensee bietet der Erlebnispfad "De lütt Küst" neben Wissenswertem zu Küste und Ostsee eine Menge Spaß für Familien mit Kindern. Wer auf eigene Faust durch den Nationalpark wandern möchte, empfehle ich den Leuchtturmweg. Eine Rundwanderung durch den urwüchsigen Darßwald und die bezaubernde Dünenlandschaft zum Darßer Ort, der Leuchtturm steht am nördlichsten Punkt auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Von oben bietet sich ein atemberaubender Rundblick über den Nationalpark und die Ostsee. 1/5
- Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer | Vagabundo
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Niedersachsens "Wilder Westen" Willkommen im Nationalpark Niedersächsisches-Wattenmeer - ein atemberaubendes Naturparadies, das sich über eine Gesamtfläche von 345.000 Hektar erstreckt! Seit 1986 existiert dieser zweitgrößte Nationalpark Deutschlands und beheimatet eine Vielzahl von Watt- und Wasservögeln. Tauche ein in eine Landschaft geprägt von Dünen, Mooren, Salzwiesen, Priele, Sandbänken, Heideflächen, Geestkliffs und Wattflächen, die sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste erstreckt und bis an die niederländische Grenze reicht. Erlebe die Natur im Nationalpark in all ihrer Pracht - endlose monochrome Flächen und ein faszinierendes Farbspiel, das seinesgleichen sucht! Das Wattenmeer verändert ständig sein Aussehen, dank der Gezeiten. Hier lagern sich nährstoffreiche Sedimente im Watt ab, was zusammen mit dem Plankton einen fruchtbaren Nährboden für Kleintiere bildet. Millionen von Kieselalgen, kleinen Krebsen, Muscheln, Schnecken und Würmern leben auf jedem Quadratmeter Wattboden - ein wahres Naturwunder! Norderney Norderney hat etwa 6.000 Einwohner und ist die zweitgrößte Ostfriesische Insel. Seit 1797 ist die Insel Seebad und protzt mit klassischer Bäderarchitektur. Ein Naturparadies ersten Ranges ist das künstlich geschaffene Poldergebiet im Süden der Insel. Das artenreiche Vogelschutzgebiet darf nicht betreten werden. Kleine Wäldchen und Dünen prägen das Bild der Insel. 1/5 Die Geschichte des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Durch die im Mittelalter entstandenen Meereseinbrüche sind der Jadebusen und die Leybucht entstanden. Aber wusstet ihr schon, dass es auch die unterschiedlichen Dünenstadien auf Borkum, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog zu bestaunen gibt? Unglaublich, oder? Und stellt euch vor, etwa 1 Million Menschen leben in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark! Die ostfriesischen Inseln beherbergen davon etwa 17.000 Einwohner, wobei auf der Insel Norderney etwa 6.000 Einwohner leben, und die wenigsten auf der Insel Baltrum (nur 600). Wow! Um den Nationalpark zu schützen, wurde ein Nationalpark-Rat gegründet, der aus verschiedenen Nutzergruppen besteht, um die lokalen und regionalen Interessen zu vertreten und umzusetzen. Das ist großartig! Drei mächtige Ströme münden ins niedersächsische Wattenmeer: Ems, Weser und Elbe, die im Lauf der Erdgeschichte von den Gezeiten beeinflusste trichterförmige Deltas geschaffen haben. Und dann haben wir noch die zwei eigentümlichen Buchten, Dollart und Jadebusen, die markant die Küstenlinie des Bundeslandes Niedersachsen prägen. Einfach faszinierend, oder? Und wie ein Perlenband aufgereiht, sind die unverwechselbaren ostfriesischen Inseln, die in fünf bis zehn Kilometer Abstand vor der Küste liegen: zwölf an der Zahl, doch nur sieben sind bewohnt – von West nach Ost Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum. Ein wahres Naturwunder! Leuchtturm auf Amrum Es waren einmal, in einem gar nicht so weit entfernten Land, diese frechen Ostfriesischen und Niederländisch-Westfriesischen Inseln, die sich wie die coolen Kids der Gegend präsentierten. Diese Inseln, die sich über satte 90 Kilometer erstrecken, waren wie: „Barriereinseln? Oh, Liebling, so sind wir geboren!“ Der Legende nach tauchten sie vor etwa 3.000 bis 2.000 Jahren aus dem Meer auf, dank massiver Sedimentablagerungen und der ultimativen Strandumgestaltung durch Wind und Wellen. Sie sagten alle: „Hey, Gezeiten, wir sind hier raus!“ und beschlossen, die meiste Zeit trocken zu bleiben, um sich fest und pflanzenfreundlich zu machen, damit diese Pionierpflanzen sich ansiedeln konnten. Während auf dem niedersächsischen Festland schon seit rund 5.000 Jahren Hauspartys gefeiert wurden und es seit dem 13. Jahrhundert sogar einen schicken Deich gab, waren die Ostfriesischen Inseln, was die Landnahme angeht, spät dran und tauchten erst im 14. oder 15. Jahrhundert auf, als wollten sie sagen: „Hey, was geht, Strand? Wir sind hier, um zu bleiben!“ Anfangs beäugten die Küstenfischer und Bauern die ganze Strandresortszene ab Ende des 18. Jahrhunderts mit Argwohn, aber ein Jahrhundert später meinten sie: „Weißt du was? Lass uns auf dieser Welle reiten!“ Heute dreht sich auf den Inseln fast jeder um das Tourismusleben. Aber hey, diese Ostfriesischen Inseln sind immer noch ein ziemliches Chaos, vor allem an ihren Westküsten, wo die Gezeiten so sind wie „Om nom nom“, und sie brauchen ernsthafte Küstenpflege. Währenddessen sagen die Inseln im Osten: „Schaut mal bei uns vorbei, wir wachsen!“ Es ist eine wilde Fahrt, Leute! 🌴🌊 Strandpfeffer Typisches Seegatt im Wattenmeer. Ein Seegatt ist eine Strömungsrille und unterliegt starken morphologischen Veränderungen durch die Auswirkungen der Gezeiten, so das sich ihre Lage und Tiefe einer ständigen Veränderung unterliegt. Der Hafen von Borkum Die Borkumer Kleinbahn oder auch Inselbahn genannt. Borkum , die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern Fläche auch größte Ostfriesische Insel, fühlt sich mit ihren etwa 5.500 Einwohnern ganz schön gemütlich an. Die Landschaft von Borkum wird von Dünen dominiert, als ob die Insel sich für ein riesiges Sandkastenspiel entschieden hätte. Im Westen gibt es sogar ein Feuchtgebiet mit einem Wäldchen, das irgendwie nicht so recht zum Rest der Insel passen will - ein bisschen wie ein Wald auf einem Surfbrett mitten im Meer! Im Osten findet man den künstlichen Tüskendörsee, wo eine Menge Vögel, darunter Uferschnepfen und Bakassinen, ihr Zuhause haben. Wenn du mutig genug bist, kannst du über einen Damm zum Nationalparkschiff "Feuerschiff Borkumriff" gelangen. Das Schiff war das letzte deutsche Feuerschiff und hat von 1956 bis 1988 als Wegweiser gedient, als ob es gesagt hätte: "Hey, hier geht's zur Ems!" Die unbewohnten Inseln östlich von Borkum haben auch ihre Eigenheiten. Kachelotplate ist so streng, dass man sie nicht betreten darf - sie hat wohl ihre "Do not disturb" Schilder überall aufgestellt! Memmert, die langgestreckte Insel, darf man nur mit Erlaubnis der Nationalparkverwaltung betreten, als ob sie gesagt hätte: "Kein Zutritt ohne VIP-Pass!" Die Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig über Kachelorplate - manche sagen, sie sei eine aufstrebende Insel, weil sie bei Flut nicht mehr überschwemmt wird. Aber dann kommen die Stürme und machen die jungen Dünen wieder platt, als ob sie sagen würden: "Zurück in den Sandkasten, ihr kleinen Hügel!" Die Kegelrobben und Seehunde haben auch noch keine feste Siedlung gegründet - vielleicht sind sie noch auf der Suche nach dem perfekten Strand mit Meerblick! Memmert hat angeblich in der Mitte des 17. Jahrhunderts die Sandbank-Phase überwunden, wie ein Teenager, der endlich erwachsen wird. Nachdem die Insel im späten 19. Jahrhundert zum Vogeljagdrevier verkommen war und die Touristen sogar die Nester der seltenen Vögel geplündert hatten, wurde sie schließlich 1907 zur offiziellen Vogelkolonie erklärt. Es war wohl an der Zeit, dass die Vögel sich zusammentaten und sagten: "Hier sind wir zu Hause, und hier bleiben wir!" Juist, die längste der Ostfriesischen Inseln, mit knapp 1.800 Einwohnern. Ihr Hammersee zeugt davon, dass die Insulaner häufig mit schweren Sturmfluten zu kämpfen hatten. Das Gewässer entstand im Jahre 1651 infolge der verheerenden Petri-Sturmflut, die eine mächtige Kerbe in das zum Teil nur 500 Meter schmale Inselchen schlug, die erst nach langer Zeit durch Deiche gesichert werden konnte. Inzwischen ist das Gewässer der größte Süßwassersee auf einer Nordseeinsel und genau wie das Billriff, ein sandiges Areal im Westen der Insel und Vogelschutzgebiet. Baltrum ist die kleinste bewohnte Ostfriesische Insel. Sie hat knapp 500 Einwohner, bietet aber einen großen Formenschatz an Dünen. Die höchste erreicht fast 20 Meter. Im Süden liegen Salzwiesen. Lebhafter geht es auf Langeoog zu. Der Sandstrand im Norden der knapp 2.000 Einwohner zählenden Insel ist etwa 14 Kilometer lang. Langeoogs Dünen erreichen eine Höhe bis zu 20 Meter. Die Melkhorndüne galt als höchste natürliche Erhebung in Ostfriesland, heute ist es die 24 Meter hohe Weiße Düne auf Norderney. Die 800 Einwohner zählende Insel Spiekeroog verfügt über das größte Flugsand- und Primärdünengebiet der Ostfriesischen Inseln. Es ist ein Refugium für Sumpfohreule, Korn- und Rohrweihe und darf während der Möwenbrutzeit nicht betreten werden. Wangeroog ist nur zum Teil eingedeicht und besitzt daher unterschiedliche Habitate, eines mit salzhaltigen Böden im Osten und eines mir quasi salzfreien Böden im Westen. Entsprechend vielfältig ist die Inselvegetation. Wangeroog ist aber auch die bewohnte Ostfriesische Insel mit dem meisten Landverlusten. Die ab 1909 zum Schutz des Jade-Fahrwassers künstlich erschaffene Düneninsel Minsener Oog und die erst seit Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Hochwasser aufragende Insel Mellum wachsen beständig. Beide sind Vogelparadiese. Während auf der Minsener Oog ständig zwei Buhnenwärter leben, ist Mellum zumeist unbewohnt und darf nur zu wissenschaftlichen Zwecken betreten werden. 1/4 Landschaft zwischen den Gezeiten Zwischen den Ostfriesischen Inseln und dem niedersächsischen Festland liegt der Namensgeber des Nationalparks, das Ökosystem Wattenmeer, eine von Prielen durchzogene Landschaft, die zweimal täglich überflutet wird. Der Tidenhub (Unterschied zwischen Niedrig- und Hochwasser) beträgt auf den Inseln etwa 2 Meter, an Flussmündungen und in Buchten bis zu 4 Meter. Etwa die Hälfte der Nationalparkfläche besteht aus Wattflächen, die bei Ebbe vielerorts begehbar sind. Wattflächen sind in der Regel strukturlos, reich an Organismen und können große Wassermengen speichern. Sandbänke weisen oft Kräuselspuren auf und können fest sein. Der Geruch des Wattbodens ist oft modrig, was auf ein reiches Bodenleben hinweist. Aufgrund dieses Nahrungsvorrats und der von den Gezeitenströmungen mitgebrachten Organismen ist das Wattenmeer eine Kinderstube für zahlreiche Fischarten und Robben. Es dient unzähligen Stand- und Zugvögeln als Nahrungs-, Rast-, Brut- und Mauserplatz sowie als Drehscheibe für den ostatlantischen Vogelzug. Eine Besonderheit des Wattenmeeres ist der Knechtsand, eine hohe Sandbank östlich der Ostfriesischen Inseln, die früher teilweise eine Insel war. Bei Ebbe bedeckt die Landschaft eine Fläche von etwa 2,5 Quadratkilometern. Sie ist Mausergebiet der Ringelgänse und wird von Flussseeschwalben, Eiderenten und zahlreichen Robben bewohnt. Mehr Infos über Zugvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Das niedersächsische Wattenmeer erstreckt sich bis ans Festland und ist einfach fantastisch! In der Regel genießen nur die dortigen Deichvorländer den Nationalparkstatus, was sie zu wahren Naturschätzen macht. Gemeinsam mit den Inseln machen sie nur etwa 7 % der Fläche aus, aber ihre Marschen- und Geestlandschaften sind von unschätzbarem Wert für den Charakter und die Infrastruktur des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Besonders faszinierend ist das Land Wursten östlich des Hohen Knechtsands. Zwei einzigartige Merkmale machen diese Landschaft für den Nationalpark so besonders: das atemberaubende Kliff zwischen Duhne und Berensch, wo das Meer auf den von Heidekraut bewachsenen Geestkörper trifft, und das vorgelagerte schlickige Wattenmeer, das von Brackwasser geprägt ist und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet. Auf der westlichen Weserseite liegt die Halbinsel Butjadingen, ein wahres Juwel mit langer Wurten- und Deichbautradition. Weiter südlich kerbt sich die Küste ein und der Jadebusen eröffnet sich, eine ca. 200 Quadratkilometer große Bucht, die durch massive Eindeichungsmaßnahmen geformt wurde. Der Jadebusen entstand einst mit der Julianflut im Februar 1164 und ist heute ein Paradies für Tausende Seevögel. Bei Varel im Süden der Bucht erhebt sich ein faszinierendes Geestkliff, während im Norden das einzigartige Sehstedter Moor zu finden ist, das als das einzige Moor der Welt direkt am Meer liegt, ohne von einem Deich geschützt zu werden. Die Vielfalt und Schönheit dieser Landschaften sind einfach überwältigend! Ostfrieslands verrückte Landschaften Etwas nordwestlich des Jadebusens und Wilhelmshavens Tiefwasserhafen beginnt Wangerland mit Elisabeth-Udendørsgrøden bei der Kleinstadt Schilling, einem der größten Salzwiesengebiete an der deutschen Nordseeküste mit einem vielfältigen Lebensraum. Teile der Fläche sind von jeglicher landwirtschaftlicher Nutzung, auch als Weideland, ausgeschlossen und dürfen sich ungehindert entwickeln. Im westlich angrenzenden Harlinger Land fehlen aufgrund besonderer Strömungsverhältnisse und früherer Deichbauten breite Deichvorlande und Salzwiesengürtel. Bei der Fährstadt Harlesiel dokumentieren unzählige Deichlinien aus dem 16. bis 20. Jahrhundert den Kampf der Ostfriesen gegen den „Blanken Hans“. Hinter dem heutigen Deich hinter der „Schar“ findet man interessante Moorreste und zahlreiche von vergangenen Sturmflutereignissen betroffene Siedlungsreste. Norderland, das zwischen Dornumersiel und Leybucht liegt und nach der Stadt Norden benannt ist, ist geprägt von großen Moorgebieten und wenigen Einzelhöfen. Die Küste in diesem rauen Gebiet ist für ihre Vogelwelt bekannt, ebenso wie die sandige Itzendorfplatte vor dem Norddeich, die ein beliebter Aufenthaltsort für Robben ist. Die Leybucht zwischen Norddeich und Greetsiel ist mit ihren 20 Quadratkilometern die zweitgrößte Bucht Ostfrieslands. Zuvor war es etwa 100 Quadratkilometer größer. Deichprojekte haben seit dem 17. Jahrhundert enorme Landgewinnungen ermöglicht, doch der Plan für einen kompletten Staudamm aus den 1980er Jahren wurde inzwischen auf Eis gelegt. Besonders die Salzwiesen in der Bucht sind von größter Bedeutung. Das angrenzende Gebiet Krummhörn ist aufgestautes Marschland und flach. Bekannt ist die Landschaft durch den gelb-roten Pilsumer Leuchtturm und die Doppelmühle in Greetsiel. Aus natürlicher Sicht bemerkenswert ist die Muschelbank im Gewässer außerhalb von Campen, in der zahlreiche Vögel brüten. Dann folgen die Emden und die Emsen und schließlich der teilweise holländische Dollart, eine Bucht, die 1287 infolge einer Sturmflut entstand und am Marcellus 1362 um weitere 200 Quadratkilometer anwuchs. Ab dem 17. Jahrhundert wurden die Buchten aufgestaut und weisen heute nur noch ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe auf. Ihre Ränder sind durch Salzwiesen geprägt. Aufgrund der Einträge der Emsen und der Niederländischen Aa ist der Dollart ein Brackwasser mit einer besonderen Wattflora und -fauna. Im Osten grenzt es an den deutschen Teil des Rheiderlandes, ein flaches, teilweise künstlich angelegtes Gebiet von großer ornithologischer Bedeutung. Im Winter tummeln sich auf den Feuchtwiesen bis zu 120.000 Weiß-, Grau- und Graugänse. Entdecke die faszinierende Welt der Inseln! Wow, hast du gewusst, dass insgesamt 7 atemberaubende Inseln vor der niedersächsischen Küste im Wattenmeer liegen? Und das Beste: Alle sind ein integraler Bestandteil des Nationalparks! Borkum - die Gigantische Stell dir vor, eine 36 Quadratkilometer große Insel mit einem 26 Kilometer langen Strand! Das Klima ist perfekt für Atemwegserkrankungen und die Luft ist so rein - einfach ideal! www.borkum.de Juist - die Natürliche Eine 17 Kilometer lange, aber schlanke Insel, die so naturbelassen und kinderfreundlich ist. Und wusstest du, dass der Hammersee, der größte Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln, hier beheimatet ist? Einfach faszinierend! www.juist.de Norderney - die Lebhafte Auf Platz 2 in der Größe, aber die Nummer eins bei den Gästen! Jedes Jahr strömen rund 500.000 Urlauber auf die Insel - Wahnsinn! Und sie können sogar ihre Autos mitbringen, obwohl der Verkehr stark eingeschränkt ist - ein Abenteuer! www.norderney.de Baltrum - die Verträumte Auf nur 6,5 Quadratkilometern herrscht hier eine ruhige und gemütliche Atmosphäre. Sogar Fahrräder sind hier nicht allzu beliebt! Und das Glockenläuten des Wahrzeichens bei Abendandachten und Hochzeiten ist einfach magisch! www.baltrum.de Langeoog - die Strahlende Stolze 1.500 Sonnenstunden pro Jahr - diese Insel strahlt buchstäblich! Perfekt für Badeurlaub und ausgedehnte Fahrradtouren. Und das "Haus der Insel" mit einem Legonachbau aus über einer Million Steinen ist einfach beeindruckend! www.langeoog.de Spiekeroog - die Naturliebende Alte Baumbestände und Wäldchen prägen diese grüne Insel. Und wusstest du, dass hier die einzige fahrplanmäßig verkehrende Museumspferdebahn Deutschlands zu finden ist? Ein absolutes Highlight! www.spiekeroog.de Wangerooge - die Veränderliche Das Meer formt ständig die Dünen um, während es gleichzeitig Sand anspült - eine Insel, die sich ständig verändert! Und der 64 Meter hohe Leuchtturm bietet einen atemberaubenden Ausblick! www.wangeroog.de
- Nahrung finden in der Wildnis | Vagabundo Ihr Outdoor Experte
Überleben: Nahrungssuche in der Wildnis Leute können nicht einfach alles in sich reinschaufeln, was Tiere verputzen. Obwohl wir biologisch so einige Ähnlichkeiten haben, gibt es da schon ein paar große Unterschiede zwischen unserem Verdauungssystem und dem der meisten Tiere. Einige Tiere mögen vielleicht mal an einer Pflanze knabbern, die auch für uns genießbar ist, aber dann drehen sie plötzlich durch und fressen Sachen, die uns umhauen würden. Vögel sind da echt die Letzten, die wir als Vorbild nehmen sollten, denn die naschen fröhlich an Beeren, die uns umhauen würden. Und dann die Säugetiere wie Eichhörnchen, die normalerweise Nüsse futtern, die auch für uns lecker sind, aber dann plötzlich anfangen, giftige Pilze oder Nüsse zu vertilgen, die uns komplett ausknocken würden. Tiere aufspüren Sogar Tiere haben feste Gewohnheiten! Sie folgen mit Begeisterung ihren Gepflogenheiten bei der Nahrungssuche und viele haben sogar eine feste Behausung, wie cool ist das denn? Wenn Sie jemals in einer Notlage sind und die Nahrung knapp wird, dann los, suchen Sie als Erstes nach Tierspuren! Nehmen Sie sich die Zeit, die Spuren zu suchen und untersuchen Sie die Fährten sorgfältig. Sie können Ihnen so viel verraten - die Anzahl, die Größe und sogar die Gattung der Tiere! Stellen Sie sich vor, wie aufregend es ist, ein Tier auf seiner täglichen Route oder in seinem Bau zu fangen. Und in kalten Gegenden sind Tiere im Winterschlaf noch einfacher zu erbeuten, wenn sie ihr Versteck erst einmal gefunden haben. Verteilen Sie Ihr Team entlang der Fährte und vielleicht entdecken Sie den perfekten Ort, an dem ein Tier sich aufhält, frisst oder trinkt. Das ist dann der ideale Platz für einen Hinterhalt, wie aufregend! Aber Vorsicht vor den großen Fleischfressern - ihr Fleisch schmeckt meist scharf, ist schwierig zuzubereiten und kann Sie krank machen. Greifen Sie lieber zu Pflanzenfressern wie Rehen oder auch einigen kleineren Fleischfressern und Allesfressern wie Robben, Vögeln und Affen - die sind generell die bessere Beute! Und vergessen Sie nicht die Vielzahl an Reptilien und Amphibien, sie sind alle essbar, bis auf die Warzenkröte. Vorher sollten Sie die Haut entfernen, da einige Drüsen besitzen, die einen schädlichen Schleim absondern. Eidechsen, Geckos und Schlangen sind optimale Fleischlieferanten, wie aufregend! Bei Schlangen sollten Sie den Kopf weit hinter dem Maul abschneiden, um jeglichen Kontakt mit den Giftdrüsen zu vermeiden. Los geht's, die Welt der Tiere wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden! Nahrung Nahrung: Essen - das ist wie die Beilage zum Hauptgericht in einem Restaurant, nur dass hier der Hauptgang der Unterschlupf, das Wasser und das Feuer sind. Aber wenn du länger in der Wildnis festsitzt, wird aus dem Beilagensalat plötzlich ein 5-Gänge-Menü! Und mal ehrlich, wer hätte gedacht, dass das Durchforsten einer kargen Umgebung auf der Suche nach einem Snack so viel Spaß macht? Wenn du dir bei den essbaren Pflanzen nicht sicher bist, dann halte dich an die tierischen Leckereien. Ob Feder, Fell, Schuppen oder Panzer - alles kann in deinem Kochtopf landen! Allerdings sind die flauschigen und gefiederten Vertreter die sicherste Wahl. Wenn du sie erwischt und gut brätst, bieten selbst die Mini-Tierchen einen akzeptablen Nährwert und sind überraschend lecker. Süßwasserfische sind auch super, deshalb haben die meisten Survival-Experten eine Angel im Gepäck. Würmer, Grillen, Termiten und andere Krabbeltiere sind auch im Angebot. Denk dran, sie ordentlich zu brutzeln, nur für den Fall, dass sie von ungebetenen Gästen bewohnt sind. Und Finger weg von den Beeren, es sei denn, du bist dir zu 100 % sicher, dass sie nicht dein letztes Mahl werden. Jetzt ist nicht die Zeit, das russische Roulette mit Waldbeeren zu spielen! Pflanzliche Nahrung Pflanzliche Nahrung: Hey, du Pflanzenfresser! Essen ist ja so selbstverständlich, oder? Aber halt, in manchen Kulturen wird gefastet oder auf Essen verzichtet. Dein Körper kann eine Weile ohne Nahrung auskommen, aber im Notfall solltest du deine Vorräte rationieren, als ob die Zombie-Apokalypse bevorsteht! Manche Teams sind schon in Schwierigkeiten geraten, weil sie dachten, Superman würde sie retten. Sie haben einfach alles aufgegessen, anstatt es klug einzuteilen. Denk daran, was ein Affe essen kann (außer Paviane), kannst du auch vertragen. Aber Vorsicht, nicht alles, was Tiere fressen, ist auch für dich geeignet. Kokosnüsse von Palmen sind super, genauso wie Kieferkerne - eine echte Delikatesse in der Wildnis! Kiefernnadel-Tee, Kanone? Flechten-Suppe klingt nicht so lecker, aber hey, in der Not frisst der Teufel Fliegen. Seetang ist auch eine Option, aber bitte vorher waschen und kochen, sonst gibt's Bauchschmerzen. Nüsse sind deine Protein-Retter, solange sie nicht giftig sind. Und Farne sind auch okay, außer dieses eine "Adlerfarnkraut". Bleib lieber bei den jungen Farnen, die sind sicherer. Stay safe and stay fed, my friend! Pflanzentest auf Verträglichkeit Pflanzentest auf Verträglichkeit: Seien Sie selbstbewusst und sicher, wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind. Lassen Sie nur eine Person aus der Gruppe die Pflanzen testen. Prüfen Sie jedes Blatt, jeden Samen, jeden Stängel, jede Frucht, Knolle oder Wurzel einzeln! Riechen Sie an einer zerdrückten Pflanze, um festzustellen, ob sie nach Mandel oder Pfirsich riecht. Wenn ja, werfen Sie sie weg, da sie Blausäure enthält. Probieren Sie eine geringe Menge auf den Lippen, dann auf den Mundwinkel und die Zungenspitze. Kauen Sie etwas, aber schlucken Sie es nicht herunter. Warten Sie mindestens 10 Sekunden nach jeder Phase und achten Sie auf Taubheit, Stechen, wundes Gefühl oder Brennen. Wenn Sie eine kleine Menge Nahrung zu sich nehmen, warten Sie etwa 3-4 Stunden, bevor Sie mehr essen. Führen Sie denselben Test mit gekochten Pflanzen durch, insbesondere den Schlucktest, da das Kochen die chemischen Substanzen verändern kann. Wenn die Tests keine negativen Reaktionen hervorrufen, können Sie die Pflanze beruhigt verzehren. 1/8 Insekten, Würmer, Larven, Spinnen Insekten, Würmer, Larven und Spinnen Insekten sind einfach fantastisch! Sie gehören zu der artenreichsten Tiergruppe auf unserem Planeten. Seit Millionen von Jahren haben sich viele Insektenarten entweder perfektioniert oder sind unverändert geblieben. Diese faszinierenden Kreaturen besiedeln fast die gesamte Welt, mit Ausnahme der extremen Regionen der Arktis und Antarktis. Dank ihrer Vielfalt sind Insekten eine hervorragende Quelle für tierische Notnahrung. Obwohl es in unserer westlichen Kultur als tabu gilt, Insekten und Würmer zu essen, sind sie doch unglaublich interessant und wichtig. Biologen unterscheiden zwischen Würmern, Spinnen und Insekten, aber ich mache es einfacher: Tiere mit sechs Beinen sind Insekten, wurmartige Kreaturen ohne Beine sind Würmer, und Tiere mit acht Beinen ohne Fühler am Kopf sind Spinnen. Larven sind die Vorstufe der Insekten während ihrer Metamorphose und sollten daher gemeinsam mit den Insekten betrachtet werden. Obwohl Larven in der Verarbeitung und im Fang eher den Würmern ähneln, gehören sie dennoch zur faszinierenden Welt der Insekten! 1/3 Käfer Käfer oder Tiere mit ähnlicher Form sind die absolut faszinierenden Vertreter der Insektenwelt! Ihre Flügel sind von harten Panzerdeckeln geschützt, und trotz ihrer beeindruckenden Größe können die meisten Käfer fliegen - wie cool ist das denn? Man kann sich nie ganz sicher sein, ob Käfer als Nahrung dienen können, da viele von ihnen Stinkdrüsen zur Verteidigung besitzen, die sie ungenießbar machen. Aber hey, es gibt tatsächlich viele essbare Käferarten! Einige Vertreter der Blatthornkäfer, einschließlich der beliebten Maikäfer im Frühling, sind sogar richtig lecker. Die wertvollen Bestandteile der Käfer befinden sich im Thorax und Abdomen, vollgepackt mit Gewebeflüssigkeit und Organen. Kopf, Beine und Flügeldeckel bestehen hauptsächlich aus schwer verdaulichen Ballaststoffen aus Chinin. Käfer spielen eine wichtige Rolle bei der Verwertung abgestorbener Pflanzen, vor allem in humiden Böden, wo man sie leicht aus dem Wald- oder Wiesenboden scharren kann. Sie chillen auch gerne auf Totholz oder unter faulender, morscher Borke ab. Wie aufregend ist das bitte? Maikäfer treten im Frühling in Buchenmischwäldern in großen Mengen auf. Da sie keine Stinkdrüsen besitzen, können sie als Notnahrung verwertet werden. Vor dem Verzehr sollten die Flügel, Flügeldeckel und Beine entfernt werden. Wenn man Holzteile wendet, sollte man immer auf die lustigen Käfer achten, die dort herumkrabbeln! Auf den Wiesen sitzen sie oft auf den kleinen Pflanzen in der Nähe der Blüten und in den wärmeren Gegenden Südeuropas findet man sogar große, essbare Zikaden auf den Baumrinden. Im Frühling kann man viele Zikadenlarven an den Pflanzen entdecken und die Zubereitung von Käfern als Nahrungsmittel ist im Grunde genommen bei allen Arten ähnlich! Zuerst muss man testen, ob der Käfer bei Stress unangenehm riechende oder giftige Sekrete absondert. Das können Sie ganz einfach machen, indem Sie den Käfer zwischen Daumen und Zeigefinger oder mit einem Holzspan gegen den Boden drücken – aber nicht zu fest, damit Sie ihn nicht versehentlich zerquetschen, sondern nur um ihn ein wenig zu reizen. Wenn der Käfer die Möglichkeit hat, wird er mit der Sekretion beginnen und Sie werden es schnell riechen. Dann ist der Käfer nicht zum Verzehr geeignet und kann unbeschadet freigelassen werden. Ist der Käfer jedoch geeignet, dann ist es am besten, ihn direkt vor der Zubereitung zu töten. Das geht am einfachsten, indem man das Kopfteil mit dem Fingernagel zerquetscht. Nachdem alle losen Teile entfernt wurden, kann man den entstandenen Torso genießen. Käfer können roh gegessen werden, aber noch besser schmecken sie geröstet! Wenn Sie Wasser kochen können, dann bietet sich auch das Garen und anschließende Zerstoßen an. Beim Kochen sollten Sie nicht zu viel Wasser verwenden und es auch nicht wegschütten, da während des Kochens teilweise eiweißreiche Körperflüssigkeit aus dem Käfer austritt. Guten Appetit! 🐞🍴 Zikaden lassen sich in südlichen Ländern gut fangen. Sie sitzen auf der Rinde von Bäumen und können schon von weitem an ihrem Gesang erkannt werden. Sie sind optimal als Notnahrung geeignet. Heuschrecken Von allen Insekten sind Heuschrecken und ihre Verwandten, wie Grillen, einfach fantastisch! Sie haben den höchsten Stellenwert als Notnahrung und sind wahre Überlebenskünstler. Die Wanderheuschrecke ist einfach beeindruckend, sie kommt in einigen Ländern in gigantischer Zahl vor! Im Gegensatz zu vielen anderen Insekten, die einen üblen Geschmack haben, sind Heuschrecken für mich fast genauso gut wie normale Nahrung. Sie ernähren sich hauptsächlich von grünen Pflanzenteilen, aber manche Arten sind auch richtige Jäger. Mit ihrem langgezogenen Körper, der von einem harten Panzer geschützt wird, können sie weite Strecken mit riesigen Sprüngen zurücklegen. Und wenn sie springen, öffnen diese flugfähigen Insekten ihre Flügel und vergrößern durch ihr Flattern ihren Sprungradius. Einfach faszinierend, oder? Damit Heuschrecken sie nicht beißen kann, wird sie an den eingeklappten Sprungbeinen gehalten. Ist sie jedoch in der Lage, die Sprungbewegung durchzuführen, können kleine und schlecht heilende Wunden die Folge sein. Heuschrecken sind einfach faszinierend! Sie haben nicht nur zwei Häkchen an den Füßen, um sich überall festzuhalten, sondern auch ein beeindruckend großes und kauendes Mundwerkzeug. Diese blitzschnellen und weit springenden Tiere sind zwar leicht zu fangen, aber das ist der Spaß dabei! Wir nutzen den Sprungreflex, um kleine Heuschreckenarten auf Grashalmen oder am Boden zu schnappen. Mit einer geschickten Bewegung überlisten wir sie, indem wir die Sprungbeine auslösen und sie aus der Gefahrenzone katapultieren. Es erfordert Geschick, eine Heuschrecke zu fangen, aber mit etwas Übung und einer schnellen Handbewegung gelingt es, sie in der Luft zu schnappen. So kann man in kürzester Zeit genug Nahrung für eine köstliche, eiweißreiche Mahlzeit sammeln. Los geht's, auf zur Heuschreckenjagd! 🦗🌿 Bevor die Heuschrecke gegessen werden kann, werden Flügel, Beinhaken und Sprungbeine entfernt. Durch das vorsichtige Abdrehen des Kopfes lässt sich außerdem der Verdauungskanal aus dem Körper ziehen. 1/3 Wow, bei großen Wanderheuschrecken wird diese Methode nur wenig Erfolg haben! Aber keine Sorge, es gibt eine geniale Lösung: die "Jagdkeule"! Mit dieser speziellen Waffe schlägt man in die Umgebung der Heuschrecke und bringt sie so aus dem Gleichgewicht. Wenn man sie direkt oder den nahen Bewuchs trifft, landet sie orientierungslos auf dem Boden, bereit, von dir erbeutet zu werden! In Gefangenschaft gibt das Tier eine braune Flüssigkeit aus dem Maul ab, die geruchs- und geschmacksneutral ist. Die hautartigen Hinterflügel und verhärteten Vorderflügel sind als Nahrung ungeeignet, aber roh oder geröstet schmecken sie wie Haselnüsse - einfach köstlich! Der Geschmack variiert in seiner Intensität und ist ein wahres Geschmackserlebnis. Allerdings, Achtung bei Stabheuschrecken und Gespensterschrecken, sie sondern eine reizende Substanz ab, also Finger weg von intensiv gefärbten Tieren! Hautflügler und Zweiflügler als Notnahrung? Zu den Hautflüglern zählen Bienen, Wespen und Ameisen, Fliegen und Mücken gehören zur Ordnung der Zweiflügler. Aufgrund ihrer geringen Größe lohnt sich der Fang dieser Insekten nur, wenn sie in großer Zahl auftreten. Dies ist bei sozialen Hautflüglern häufig der Fall. Auf den Verzehr von Zweiflüglern sollte verzichtet werden. Sie sind zwar essbar, übertragen aber häufig Krankheiten oder Parasiten. Lässt sich der Verzehr von Fliegen nicht vermeiden, sollten diese gut durchgegart werden. Bei Hautflüglern ist leider Vorsicht vor ihrem giftigen Stachel geboten, der für Futtersucher eine ernste Gefahr darstellt. Insekten mit Stachel sollten immer gekocht oder geröstet werden. Bei unsachgemäß entfernten Stacheln und Stichen im Rachen- oder Mundbereich besteht ein hohes Risiko von Schwellungen und Erstickungsanfällen. Dies ist insbesondere bei Notfällen im Freien wichtig, wenn keine medizinische Hilfe zur Verfügung steht. Durch das Rösten wird das Gift abgebaut. Selbst Ameisen in Übersee sind absolut faszinierend! Wusstest du, dass sie giftige Stachel besitzen, um sich zu verteidigen? Aber das ist noch nicht alles - sie können auch Zwischenwirte für Parasiten sein, wie den kleinen Leberengel. Deshalb ist es sicherer, sie zu rösten. Aber hier kommt der spannende Teil: Du kannst Ameisenstämme und ihre Eier aus dem Boden graben! Wie? Ganz einfach! Wenn du einen großen Haufen einer Waldameisenkolonie findest, platziere einfach eine Jacke oder etwas Ähnliches daneben, mit nach innen geschlagenen Rändern. Dann schaufelst du ein paar Hände voll vom Ameisenhaufen. Die Ameisen, die Larven und die Erde werden sich dank dieses Tricks voneinander trennen, während die Ameisen panisch versuchen, die Larven vor der Sonne zu schützen. Nach nur wenigen Minuten kannst du die sauber sortierten Eier sammeln - das lohnt sich nicht nur energetisch, sondern auch geschmacklich! Aber sei gewarnt: Dieser Prozess könnte den gesamten Ameisenstaat töten, also nutze ihn nur im äußersten Notfall. Abenteuer pur! 🐜🌟 1/3 Larven und Würmer als Notnahrung Als Nahrung sind Larven und Puppen verwertbar, wobei die Puppe vorzuziehen ist, da sie kaum Kot und Nahrungsreste im Verdauungskanal haben! Wir unterscheiden drei verschiedene Larvenarten, und jede ist faszinierend auf ihre eigene Art! Raupen sind Larven, die typischerweise Brustbeine und Afterfüße besitzen und sich hauptsächlich von Pflanzen ernähren. Maden, hingegen, haben einen walzenförmigen Körper, aber keine Beine - sie sind die Larven von Zweiflüglern. Erkennen kann man Maden an ihrer fehlenden Kopfkapsel und den Haken als Kauwerkzeuge im oberen Segment. Doch besonders spannend sind die Larven, die die Merkmale des Engerlings aufweisen! Eine große Kopfkapsel mit gewaltigen Mundwerkzeugen und drei Beinpaare in der Nähe des Kopfs - diese Larven sind wirklich einzigartig und faszinierend! Engerlinge können im Herbst in großen Mengen gesammelt werden. Sie ernähren sich von dünnen Pflanzenfasern, weshalb sie oft in den obersten Bodenschichten des Waldes gefunden werden. Raupen Raupen sind einfach fantastisch! Normalerweise sind sie die süßen Larven von wunderschönen Schmetterlingen. Diese kleinen Kreaturen naschen gerne von frischen Pflanzen oder knabbern an Wurzeln und Holzfasern unter Totholz. Einige Raupen können sogar richtig groß werden - perfekt als Nahrungslieferanten! In vielen Kulturen sind Raupen eine Delikatesse. Sie müssen sich ordentlich satt futtern, bevor sie sich in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Aber Vorsicht, manche Raupen haben stachelige Haare, also besser die Finger davon lassen! Aber keine Sorge, es gibt viele harmlose Arten, die man bedenkenlos genießen kann. Also, schnapp dir eine Raupenmahlzeit, solange sie nicht von giftigen Pflanzen stammen, stachelfrei sind und angenehm riechen. Guten Appetit! Manche Raupenarten verteidigen sich mit Brennhaaren. Raupen können mit einer ausgeprägten Behaarung nicht berührt werden, da sie unangenehme Allergien zur Folge haben. Also, diese Raupen sind ja richtige Sensibelchen, wenn es um Trockenheit geht. Die kleinen Tierchen müssen also, wenn sie nicht gleich verputzt werden, in einem schicken luftigen Gefäß mit frischen grünen Blättern transportiert werden, sonst sind sie schneller trocken als der Humor deines Onkels und gehen ein. Aber hey, das Trocknen hat auch seine Vorteile bei der Konservierung, also immer positiv denken! Um die großen Exemplare zu verspeisen, einfach den Magen- und Darminhalt entfernen. Das Zeug darin ist so eine Art flüssiger Pflanzenbrei, lecker! Der Verdauungstrakt dieser Viecher besteht nur aus einer einzigen Röhre, die sich im Bauchraum zu einem sackartigen Magen ausdehnt. Also, einfach die Raupe von Kopf bis Hintern abziehen und den Brei herauskratzen. Aber Vorsicht, keine Risse in der Haut, sonst gibt's eine böse Überraschung in Form von Körperflüssigkeiten! Deswegen bleibt der Kopf bis zum Schluss dran. Und solange die Raupe nicht auf irgendwelchen giftigen Pflanzen rumgehangen hat, kann man sogar den vitaminreichen Mageninhalt mitnaschen. Guten Appetit! Schwalbenschwanzraupe Maden Hey Leute, wisst ihr, Maden sind so etwas wie die Partygäste im Tierreich - immer auf der Suche nach einem verrotteten Festmahl! Im Gegensatz zu Raupen, die sich fein von frischem Grünzeug ernähren, sind Maden die coolen Kids, die auf verwesten Leichen oder Pflanzen abhängen. Sie haben keine Beine, aber einen zangenförmigen Mundhaken, mit dem sie sich durch das Buffet arbeiten. Ihr Hinterteil sieht aus wie ein Gesicht, das nach hinten schaut - kein Wunder, dass manche Leute denken, ihr Po sei ihr Kopf! Maden sind eigentlich nicht so unser Ding, außer wenn sie auf einem stinkenden, schleimigen Kadaver chillen. Da sind sie so zahlreich, dass wir sie einfach nicht ignorieren können. Wenn es darum geht, Maden zu züchten, ist das easy peasy. Einfach ein paar Fleischstücke aufhängen und schon habt ihr eure eigene Maden-Party! Aber Vorsicht, haltet das Ganze fern von eurem Camp, es sei denn, ihr steht auf wilde Raubtiere und übelriechende Gerüche. Und bevor ihr die Maden verspeist, lasst sie sich erstmal verpuppen. Dann könnt ihr sie kochen oder rösten, um das Risiko einer unerwünschten Infektion zu minimieren. Guten Appetit!
- Wie überwinde ich Gewässer? | Vagabundo Ihr Outdoor Experte
Wie überwinde ich Gewässer? Aufpassen, Abenteurer! Flüsse und Bäche können echte Stolperfallen sein, besonders wenn man schon halb in den Winterschlaf gefallen ist. Viele nehmen das plätschernde Wasser nicht ernst genug, aber in der Wildnis kann das ganz schön ins Auge gehen. Mal abgesehen von den dramatischen Szenarien von Tod und Verletzung, kann die Nässe auch zu einer ungewollten Kühlschrank-Transformation führen. Also, nachdem ihr den Fluss gemeistert habt, haltet euch und eure Kameraden so trocken und warm wie frisch gebackene Waffeln. Wenn der Fluss schnell aussieht, aber irgendwie auch schrumpft, dann ist es vielleicht besser, eine Runde zu warten oder nach einem Umweg Ausschau zu halten. Wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt, dann plant die Flussüberquerung wie den Einzug in ein Schloss. Erkundet das Ufer in beide Richtungen, beobachtet den Fluss und seine Launen und wählt dann den perfekten Ort für euer Wasserspektakel. Wenn ihr ein starkes Seil dabei habt, könnt ihr die Flussüberquerung zu einem echten Zirkus-Highlight machen. Die Überquerung eines Flusses hängt von so vielen Dingen ab: Breite, Tiefe, Geschwindigkeit des Wassers und natürlich von den Superkräften und Schwächen eurer Truppe. Bei breiten und gemütlich dahinplätschernden Flüssen ist ein selbstgebautes Floß oder ein aufblasbarer Einhorn-Schwimmring eine gute Idee, wenn ihr das Material dafür habt. Wenn ihr nur ein provisorisches Floß zusammenzimmern könnt, dann schippert zuerst diejenigen rüber, die im Wettrennen gegen eine Schildkröte verlieren würden. Nach der Flussparty braucht ihr trockene Klamotten, um nicht zum lebendigen Eiswürfel zu werden. Beim Durchwaten ist es ratsam, Hose, Jacke und Schuhe auszuziehen - im Idealfall bleibt nur noch die Unterwäsche übrig, die ihr wasserdicht verpackt. Und haltet eure Kleidung beim Planschen über dem Kopf, als wär's ein modisches Statement. Und was eure Wanderschuhe betrifft, die könnt ihr ruhig anbehalten, wenn das Flussbett mehr Steine hat als ein Schmuckladen oder wenn ihr mit versteckten Schatztruhen rechnet. Die Seilsicherung Die Seilsicherung ist der ultimative Spaß beim Überqueren eines Flusses! Stell dir vor, drei oder mehr Tourmitglieder, die sich wie Tarzan und Jane fühlen, das Seil um die Taille geschlungen haben, während ein anderer heldenhaft flussaufwärts zieht. Und für den Fall der Fälle gibt es noch jemanden, der flussabwärts bereitsteht, um den Superhelden zurückzuziehen, falls er in Schwierigkeiten gerät. Wer braucht schon ein Fitnessstudio, wenn man das Seil in den Händen hält und sich gegen die Strömung stemmt? Die Helfer sind die wahren Helden, die verhindern, dass die Gruppe wie eine Horde Enten den Bach runtergeht. Aber Vorsicht! Niemals versuchen, einen Fluss-Abenteurer flussaufwärts zu ziehen - das könnte nach hinten losgehen! Besser ist es, sie flussabwärts zu schaukeln, als wären sie auf einer wilden Achterbahnfahrt. Und für diejenigen, die sich wie Indiana Jones fühlen, spannen Sie einfach ein Seil über den Fluss und lassen Sie die Gruppe wie Affen hinüber hangeln, gesichert von einem zweiten Seil. Viel Spaß beim Abenteuer! Eine Brücke selber bauen Hey, wenn du mal 'ne Brücke bauen willst, denk dran, dass das 'ne ganz schöne Arbeit ist. Es lohnt sich nur, wenn du oft über 'nen Bach musst - sei es bei 'nem Survival-Trip oder wenn du regelmäßig 'nen Bach in der Nähe deines Camps überqueren musst. Für 'ne einfache Baumstammbrücke gräbst du zuerst 'nen dünnen Stamm ein oder stützt ihn gegen andere Stämme. Dann richtest du ihn mit Seilen auf, schwingst ihn über den Bach und schiebst die anderen Stämme daneben, bis du die Brücke hast. Vergiss nicht, die Stämme mit Holzpflöcken zu sichern und 'n Geländer anzubringen, wenn die Brücke oft genutzt wird. Das sorgt für mehr Sicherheit! Die Seilbrücke Seilbrücken sind einfach fantastisch! Im Himalaya und anderen atemberaubenden Regionen mit breiten Flüssen und tiefen Schluchten sind sie zu finden. Aber wussten Sie, dass sie auch in Deutschland gebaut werden, um den Nervenkitzel zu spüren? Diese Brücken benötigen drei Seile, um das zwischen Laufseil und Geländer fest und stabil zu verknüpfen. Das Allerwichtigste an beiden Enden einer Seilbrücke ist ein X-Rahmen von mindestens 2 Metern Höhe, der in der Mitte mit einem Kreuzbund verzurrt ist. Sie brauchen ein Team auf beiden Seiten der Schlucht, um eine Seilbrücke zu errichten. Verbinden Sie die Beine jedes X-Rahmens mit einem Querholz und verankern Sie sie fest im Boden, um die Stabilität zu erhöhen. Richten Sie den X-Rahmen um etwa 45° nach oben und verankern Sie das Querholz an stabilen Pfählen oder Bäumen. Spannen Sie das dickste Seil von einem stabilen Befestigungspunkt ein paar Meter hinter dem X-Rahmen über die Mitte des X: Es dient als Laufseil. Und das ist noch nicht alles! Packen Sie Polstermaterial auf das X des Rahmens, damit das Seil unter dem Gewicht der Gruppe nicht durch scheuert. Richten Sie die X-Rahmen voll auf, um das Laufseil straff zu spannen. Befestigen Sie die Handlaufseile an den oberen Armen des X und verankern Sie sie an geeigneter Stelle. Regeln Sie die Seilbrücke, indem Sie die Halteseile der X-Rahmen nachspannen, falls erforderlich. Und für noch mehr Stabilität: Verankern Sie die oberen Enden der X-Rahmen mit einem straff gespannten Seil um 45° nach hinten. Einfach großartig, oder? Floss oder Einbaum? Stell dir vor, du bist ein echter Floßbaumeister! Mit einem Floß kannst du nicht nur über einen breiten, langsam fließenden Fluss schippern, sondern auch deine Freunde und jede Menge Zeug mitnehmen. Egal ob aus Baumstämmen oder dicken Bambus, deine kreative Seite ist gefragt! Beim Bau eines Floßes gibt es keine Grenzen. Denk dran, wie viele Leute und Sachen du transportieren willst, und vergiss nicht, dass es auch als Notausgang dienen kann. Damit dein Floß nicht auseinanderfällt, schnitze hier und da ein paar Kerben in die Baumstämme. Fest verzurren ist angesagt! Leg noch ein paar Extra-Stämme obendrauf und mach alles bombenfest. Baue dein Floß so nah ans Ufer wie möglich - es wird definitiv schwerer sein als erwartet. Mit ein paar Holzstangen als Hebel schiebst du dein Meisterwerk ins Wasser. Und denk dran, dein Floß vorher gut festzubinden, sonst saust es ohne dich davon und deine Arbeit war umsonst. Viel Spaß beim Floßabenteuer! Wow, stell dir vor, was du alles mit einem Transportboot machen kannst! Mit einer Zeltplane, Schnur oder Draht und biegsamen Stöcken kannst du ein Transportboot bauen, um Nichtschwimmer oder Verwundete sicher über Gewässer zu befördern. Eine kräftige, 2,50 bis 3,00 Meter lange Stange dient als Kiel des Bootes und wird mit weiteren Stangen verbunden, um die Form des Bootes entstehen zu lassen. Mit viel Enthusiasmus und Geschick kannst du dann das Bootsgerippe fertigstellen. Denk daran, dein Transportboot ausreichend breit zu bauen, damit es nicht so leicht kentert. In China und Tibet werden sogar Flöße aus aufgeblasenen Tiermägen und Blasen sowie einfachen Holzgestellen hergestellt, um Menschen, Tiere und Waren zu transportieren. Wie aufregend ist das denn?! 1/4 Das Einbaum Wow, wie aufregend ist es, einen Einbaum auf dem Wasser zu bauen! Es ist zwar schwierig, aber mit dem richtigen Werkzeug und viel Zeit schaffen Sie das! Selbst in einer Notlage können Sie sich dieser Herausforderung stellen. Entscheiden Sie sich dafür, einen Einbaum zu bauen, benötigen Sie einen weichen Baumstamm. Die Stabilität erreichen Sie, indem Sie den Boden breiter und dicker machen und die Seitenwände dünn halten. Mit einem spitz zulaufenden Bug gleiten Sie bequem durch das Wasser. Nutzen Sie Riemen, um voranzukommen - falls Sie keine haben, basteln Sie sich einfach einen breiten Riemen aus kleinen Stücken. Als Ruder dient ein Riemen in einem kleinen X-Rahmen am Heck des Floßes. Und das ist noch nicht alles! Ein Segel ist ein großartiges Hilfsmittel, um schneller voranzukommen. Bei günstigem Wind sparen Sie Kraft und beschleunigen Ihre Fahrt enorm. Mit einem schwenkbaren Segel, das Sie auf- und abziehen können, nutzen Sie den Wind aus verschiedenen Richtungen. Zwei kleinere Segel an den Seiten machen Ihr Floß noch vielseitiger - auch kleine Stoffbahnen oder Handtücher können als Segel dienen. Verankern Sie Masten und Querhölzer mit kleinen, im Quadrat angeordneten Stämmen am Floß und nichts kann Sie mehr aufhalten! Der Einbaum - ist ein seit dem Mesolithikum (etwa 9600 v. Chr.) in Europa nachgewiesener Bootstyp dessen Rumpf aus einem einzigen Baumstamm gefertigt wurde. Einbäume spielten als einfache Fahrzeuge an den Küsten und in der Binnenschifffahrt von der Mittelsteinzeit an bis in die Neuzeit hinein eine große Rolle.
- Proviant Tipps für deine Fahrradtour | Vagabundo Outdoor Experte
Super Proviant Tipps für deine Radtour Wow, Sie haben also Ihre Radtour bis ins kleinste Detail geplant und sind bereit für das Abenteuer! Aber Moment mal, haben Sie auch genug Snacks eingepackt, um die wilde Fahrt zu überstehen? Hier möchte ich Ihnen voller Begeisterung ein paar fantastische Tipps geben, wie Sie sich mit Vitaminen und ballaststoffreicher Nahrung wie Bananen, Äpfeln, Müsli, Brot, Wurst oder Milchprodukten optimal versorgen können! Wenn Sie sich auf kurze Radtouren begeben, die nicht länger als eine Stunde dauern, brauchen Sie sich keine Sorgen um Ihre gespeicherten Nährstoffe zu machen. Stattdessen sollten Sie einfach Ihren Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgen, um während Ihrer kurzen Tour fit zu bleiben. Doch wenn Sie eine längere Radtour planen, dann sollten Sie am Abend zuvor und am Morgen vor Ihrem Start reichlich Nahrung zu sich nehmen und viel Flüssigkeit trinken. Die Auswahl der Speisen hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab, aber sie sollten definitiv kohlenhydratreich sein! Das können leckere Bananen sein, energiereiches Müsli oder sogar Energieriegel. Auch Nudelgerichte eignen sich besonders gut für den Abend vor einer Tour. Die Energie für Ihre Radtour erhalten Sie durch gesunde Kohlenhydrate. Vermeiden Sie ungesunde fettige Speisen wie Schokolade und Chips, denn Schokolade kann Ihre Energie regelrecht killen! Um den gefürchteten Hungerast zu vermeiden, empfehle ich Ihnen, Traubenzucker mitzunehmen. Ein Hungerast ist eine Unterzuckerung, die auftritt, wenn Ihre Kohlenhydratspeicher leer sind. Kohlenhydrate sind nicht nur wichtig für Ihre Energieversorgung, sondern auch für Ihre Regeneration. Auf längeren Radtouren beziehe ich meinen "Treibstoff" hauptsächlich aus meiner Trinkflasche. Mit dem richtigen Getränk können Sie Ihren Körper optimal mit Flüssigkeit, Natrium, Magnesium und Kohlenhydraten versorgen. Wählen Sie einen isotonischen Durstlöscher, der sowohl kurz- als auch mittelkettige Kohlenhydrate liefert, um Ihre Ausdauerleistung während der gesamten Tour aufrechtzuerhalten. Die Bedeutung von Protein in Ihrer Ernährung Eiweiß (Protein) ist der Baustoff für dein Körper-Schloss! Dein Körper braucht es, um sich zu regenerieren und neue Zellen zu bauen. Manche Eiweiße sind wie die VIP-Gäste auf einer Party, die sich leicht in körpereigene Proteine verwandeln lassen, während andere eher wie die schüchternen Mauerblümchen sind. Eier und Milchprodukte sind die coolen Kids, die dein Körper gerne mag, während Getreide manchmal etwas schwerer verdaulich ist. Käse, fettarmes Fleisch, Fisch und Kartoffeln sind die Superstars unter den Eiweißquellen - sie rocken die Bühne! Und je weniger Fett und Cholesterin sie mitbringen, desto mehr Applaus bekommen sie von deinem Körper! 🎉 30 x 60g YumYum Instant Nudelsuppen Ente - Rind - Huhn Yum Yum Chicken Beef Duck BiFi Roll – 24er Pack (24 x 45 g) – Snack im Teigmantel – Herzhafter, original Salami Fleischsnack yfood Drink Classic Choco, Leckere Trinkmahlzeit für unterwegs, THIS IS FOOD Drink, 33g Protein, 26 Vitamine und Mineralstoffe, 12 x 500ml, Geschmack Schokolade Fresubin ENERGY Fibre Drink Mischkarton Trinkflasche, 6 X 4 X 200 ml by Amazon Bio Kokosöl nativ, 950ml by Amazon Thunfischstücke in Sonnenblumenöl, 145g (1er-Pack) Sonderangebot Grillpaket Dresdner Bratwurst, Käsegriller, Rauchwurst Debrecziner Art, Berner Würstchen mit Käse & Bacon Coca-Cola Classic - prickelndes Erfrischungsgetränk mit unverwechselbarem Coke-Geschmack - koffeinhaltiger Softdrink in Einweg Dosen (24 x 330 ml) Buss Freizeitmacher - Deftiger Jägertopf mit Nudeln, Fleischklößchen und Champignons - 12 x 300 g by Amazon Pistazien geröstet & gesalzen, 250g 30 x 60g YumYum Instant Nudelsuppen Ente - Rind - Huhn Yum Yum Chicken Beef Duck BiFi Roll – 24er Pack (24 x 45 g) – Snack im Teigmantel – Herzhafter, original Salami Fleischsnack yfood Drink Classic Choco, Leckere Trinkmahlzeit für unterwegs, THIS IS FOOD Drink, 33g Protein, 26 Vitamine und Mineralstoffe, 12 x 500ml, Geschmack Schokolade Fresubin ENERGY Fibre Drink Mischkarton Trinkflasche, 6 X 4 X 200 ml by Amazon Bio Kokosöl nativ, 950ml by Amazon Thunfischstücke in Sonnenblumenöl, 145g (1er-Pack) Sonderangebot Grillpaket Dresdner Bratwurst, Käsegriller, Rauchwurst Debrecziner Art, Berner Würstchen mit Käse & Bacon Coca-Cola Classic - prickelndes Erfrischungsgetränk mit unverwechselbarem Coke-Geschmack - koffeinhaltiger Softdrink in Einweg Dosen (24 x 330 ml) Buss Freizeitmacher - Deftiger Jägertopf mit Nudeln, Fleischklößchen und Champignons - 12 x 300 g by Amazon Pistazien geröstet & gesalzen, 250g 30 x 60g YumYum Instant Nudelsuppen Ente - Rind - Huhn Yum Yum Chicken Beef Duck BiFi Roll – 24er Pack (24 x 45 g) – Snack im Teigmantel – Herzhafter, original Salami Fleischsnack yfood Drink Classic Choco, Leckere Trinkmahlzeit für unterwegs, THIS IS FOOD Drink, 33g Protein, 26 Vitamine und Mineralstoffe, 12 x 500ml, Geschmack Schokolade Fresubin ENERGY Fibre Drink Mischkarton Trinkflasche, 6 X 4 X 200 ml by Amazon Bio Kokosöl nativ, 950ml by Amazon Thunfischstücke in Sonnenblumenöl, 145g (1er-Pack) Sonderangebot Grillpaket Dresdner Bratwurst, Käsegriller, Rauchwurst Debrecziner Art, Berner Würstchen mit Käse & Bacon Coca-Cola Classic - prickelndes Erfrischungsgetränk mit unverwechselbarem Coke-Geschmack - koffeinhaltiger Softdrink in Einweg Dosen (24 x 330 ml) Buss Freizeitmacher - Deftiger Jägertopf mit Nudeln, Fleischklößchen und Champignons - 12 x 300 g by Amazon Pistazien geröstet & gesalzen, 250g Die Rolle von Kohlenhydraten und Fett in der Ernährung Wow, Kohlenhydrate sind einfach fantastisch! Die wichtigsten Bausteine bei deiner Verpflegung sind Kohlenhydrate (Zucker). Hier unterscheidet man je nach molekularer Zusammensetzung, zwischen Einfach-Zweifach-Mehrfach und Vielfachzucker. Einfach- und Zweifachzucker sind zum Beispiel Honig, Marmelade, Limo, Haushaltszucker, Traubenzucker, Milchprodukte und Süßigkeiten, sie liefern schnell Energie und lassen deinen Blutzuckerspiegel rasch steigen. Mehrfach- und Vielfachzucker sind, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Gemüse, Vollkorn diese werden effizienter und langsamer vom Körper verarbeitet. Das gute ist, dass sie länger satt machen und dein Blutzuckerspiegel steigt nur langsam an. Oh, und lass uns über Fett sprechen! Fett kommt als Energieträger bei Ausdauersportarten voll zur Entfaltung. Dabei solltest du aber auf einen guten Mix aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren achten. Pflanzenöl, Nüsse und Fische sind die von mir empfohlenen Nahrungsmittel. Weniger eignen sich Sahne, Salami, Butter, Chips, Süßigkeiten, Butter, Schmalz und Schokolade, weil das alles zu fett und cholesterinhaltig ist. 1/5 Essenzielle Nährstoffe: Mineralstoffe und Vitamine Na, na, na! Dein Körper braucht diese kleinen Helferlein namens Mineralstoffe und Vitamine, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. Sie sind sozusagen die Baumeister für Muskeln, Blut und die Verbrennung von Nährstoffen und noch so viel mehr! Wenn du dich vernünftig ernährst (keine Sorge, ein Burger hier und da ist erlaubt), dann sind deine Mineralstoff- und Vitaminreserven auch für die wildesten Radtouren mit genug Power ausgestattet. Da brauchst du keine Pillen oder Pülverchen - außer du stehst auf bunte Kapseln als Snack nebenbei. Aber mal ehrlich, wer tut das schon? Mega cooles Essen für die Radtour: - Bananen - Milchreis - Haferbrei gekocht oder aufgeweicht - Kuchen - aber nicht Sahnetorte! - Apfelmus - Kartoffeln - Reiswaffeln - Grießbrei - Brot oder Brötchen mit Honig oder Marmelade - Fisch - Nudeln Mega schlechte Nahrung für die Radtour: - Fettiges oder frittiertes Essen - Alkohol - Hülsenfrüchte - Cremige Speisen - Torte - Schokolade - Fleisch und Wurst Erfrischende Getränke für Ihre nächste Radtour In der kalten Jahreszeit sind heißer Tee oder Kakao ein wahrer Genuss, während in den wärmeren Monaten Fruchtsäfte oder Fruchtsaftschorlen erfrischend sind! Vergessen Sie nicht, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, denn im Sommer benötigt Ihr Körper viel mehr Flüssigkeit als im Winter. Planen Sie regelmäßige Trinkpausen ein und gönnen Sie sich alle 30 Minuten mindestens 200 Milliliter, um einem Flüssigkeitsmangel vorzubeugen. Getränke mit Mineralstoffen wie Magnesium, Calcium und Natrium sind besonders empfehlenswert, da Sie diese durch das Schwitzen verlieren. Eine gute Flüssigkeitszufuhr steigert Ihre Leistungsfähigkeit enorm! Schon ein Flüssigkeitsverlust von 2 % des Körpergewichts durch Schwitzen kann die Leistung beeinträchtigen. Bei einem Gewicht von 60 Kilogramm entspricht das einem Verlust von etwa 1,2 Kilogramm. Möchten Sie Ihren individuellen Flüssigkeitsbedarf ermitteln? Hier ein Tipp: Wiegen Sie sich vor und nach Ihrer Aktivität. Die Differenz plus die getrunkene Flüssigkeitsmenge zeigen Ihnen, wie viel Sie ersetzen müssen. Los geht's! 1/6
- Die Kunst des Überlebens | Vagabundo
Die Kunst des Überlebens: Strategien in schwierigen Zeiten WEIT WEG VON DER ZIVILISATION - AUF SICH ALLEIN GESTELLT UND KEIN HANDY-EMPFANG - KEINE PANIK! JETZT IST DAS RICHTIGE HANDELN GEFRAGT. WAS EIN GANZES STÜCK LEICHTER IST, WENN MAN WEISS, WIE ES GEHT! UND EINIGE TIPPS FÜR NOTSITUATIONEN IM ALLTAG. Die Berge rücken immer näher, die Sonne verabschiedet sich hinter dem Horizont! Die letzten Orientierungsmöglichkeiten verblassen, und plötzlich wird Ihnen klar, dass Sie nicht mehr wissen, wo Sie sich befinden. Adrenalin schießt durch Ihren Körper, Ihr Puls rast! Dann beginnen die ersten Regentropfen zu fallen. Werden Sie die Nacht überstehen können? 🌟 Die Wildnis erstrahlt in ihrer rauen Schönheit und bietet uns allen einen Rückzugsort inmitten unserer hektischen, technikabhängigen Welt. Hier ist die Natur noch unberührt, unser ursprüngliches Zuhause, wenn man so will. Wenn wir diese magischen Orte besuchen, träumen wir davon, wie es wäre, dort zu leben, wie unsere Vorfahren es taten. Doch beim Verlassen des "Komforts" der modernen Welt begeben wir uns auch in die realen Risiken und Gefahren, denen sie gegenüberstanden. Was für manche wie Legenden aus längst vergangenen Zeiten klingen mag, sind tatsächliche Bedrohungen, die auch heute noch existieren. Wenn sich mehrere Probleme zusammenbrauen - sich zu verirren und dann auch noch eine Verletzung zu erleiden, ohne Essen dazustehen und dann auch noch die Ausrüstung zu verlieren - dann schwinden die Chancen aufs Überleben rapide. Die meisten schaffen es, mit einer solchen Notsituation umzugehen, aber wenn sich alles gegen Sie verschwört, dann haben Sie wirklich eine Herausforderung zu bewältigen! 💪 Schöffel Schöffel 1/2 Die Überlebenden waren definitiv nicht die muskelbepackten Superhelden mit den coolsten Gadgets. Nein, nein, nein! Das Geheimnis war vielmehr, bereit zu sein, sich den verrücktesten Herausforderungen mit einem klaren Kopf zu stellen. Denk dran: Es ist nicht die Größe der Muskeln, sondern die Größe des Muts, die zählt! Überlebenstechniken Let's go! Orientierung und Navigation Let's go! Wetterkunde Let's go! Ausbruch aus dem Überfluss Let's go! Wasser-Quelle des Lebens Let's go! Nahrung finden? Let's go! Feuer anzünden!? Let's go! Tierangriffe abwehren! Let's go! Gewässer überwinden! Let's go! Überleben in einer Lawine! Let's go! Sozialer Kollaps und Infektionen Let's go! Verhalten bei Eiseinbruch Let's go! Einen Brand überleben! Let's go! Superhelden Ausrüstung Let's go! Fitness Tipps für alle! Let's go! Nationalparks in Deutschland Lets'go! Beliebte Wanderschuhe Let's go!
- Wanderschuhe | Vagabundo
Alles über Wanderschuhe Spannende Fakten über den Wanderschuh, Bergstiefel und Trekkingschuh! Alles, was Ihr über einen Wanderschuh wissen müsst, um nicht wie ein wandelndes Fragezeichen durch die Welt zu stolpern! Welche Unterschiede gibt es bei Wanderschuhen, Wanderstiefel, Bergschuhe, Bergstiefel usw.? 1/8 All diese Namen stehen für Schuhe, die für das Wandern bestimmt sind! Was für eine aufregende Welt voller Möglichkeiten! Aber was genau ist ein Wanderschuh und was macht ihn anders als einen Wanderstiefel oder Bergschuh? Lass mich dir sagen, dass der Begriff Wanderschuh eine ganze Bandbreite von Schuhen umfasst, die speziell für das Wandern entwickelt wurden. Das bedeutet, dass Wanderstiefel, Bergschuhe, Bergstiefel und mehr alle darunter fallen! Wenn wir über Wanderstiefel sprechen, denken wir an robuste Schuhe für anspruchsvolle Wanderungen. Bergschuhe hingegen sind für das Gebirge oder bergiges Gelände konzipiert. Sie ähneln oft den Wanderstiefeln, aber es gibt auch feine Unterschiede je nach Typ. Und Bergstiefel? Nun, das sind die stabilsten Bergschuhe, die in großen Höhen und unwegsamem Gelände getragen werden. Aber halt, es gibt noch mehr! Expeditionsschuhe sind die ultimative Ausrüstung für epische Abenteuer! Diese Schuhe sind speziell für Expeditionen entwickelt – einfach fantastisch, oder? 1/1 Inhalt : - Was versteht man unter einem Wanderschuh? - Tipps zur Anprobe von Wanderschuhen - Wie finde ich den richtigen Wanderschuh? - Perfekter Grip, die Sohle von Wanderschuhen - Arten von Wanderschuhen - Der Trekkingschuh - Der leichte Wanderschuh - Mittlere Wanderschuhe, Wüstenwanderschuh - Der Trail-Running-Schuh, Zustiegsschuhe - Wanderschuhe für Kinder - Wanderschuhe für das Hochgebirge, Steigeisenfeste Schuhe, Expeditionsschuhe - Wanderschuh Kategorie - Die Geschichte der Wanderschuhe Was versteht man unter einen Wanderschuh? Was versteht man unter einem Wanderschuh? Der Wanderschuh ist der Superheld unter den Schuhen! Er wurde speziell dafür entwickelt, dich beim Wandern, Trekking, Bergsteigen oder anderen epischen Abenteuern zu unterstützen, bei denen du stundenlang zu Fuß unterwegs bist. Diese Schuhe sind so vielseitig, dass sie schwer in eine Schublade zu stecken sind - sie sind die Chamäleons der Schuhwelt! Es gibt unzählige Arten von Wanderschuhen da draußen. Aber egal, ob sie bunt, klobig oder ultramodern sind, sie haben alle etwas gemeinsam: eine Sohle, die selbst auf einer Bananenschale nicht ausrutscht, verbesserte Wasserdichtigkeit für die gelegentliche Pfütze und sie sind so robust, dass sie selbst vor wilden Bergziegen bestehen können. Diese Schuhe sind wie deine persönlichen Marshmallows für die Füße - sie dämpfen jeden Schritt und machen das Wandern zum flauschigen Vergnügen! Warum sind Wanderschuhe unverzichtbar? Der Besitz von Wanderschuhen ist unerlässlich, wenn Sie längere Strecken zurücklegen und dadurch Ihre Füße stärker beansprucht werden als üblich. Wanderschuhe bieten langfristigen Schutz und kontinuierliche Entlastung für Ihre Füße, da sie speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Die Belastung der Füße kann nicht nur durch ausgedehntes Gehen, sondern auch durch erhöhte Gewichtsbelastung (z. B. Gepäck), unebenes Gelände usw. verursacht werden. Daher verfügen Wanderschuhe über eine spezielle Konstruktion, die genau auf die jeweiligen Anforderungen und Verwendungszwecke abgestimmt ist. Aus welchem Material bestehen Wanderschuhe? Das Material eines Wanderschuhs ist einfach fantastisch! Es ist super robust und widerstandsfähig, genau das, was du brauchst, um die Natur zu erobern. Das Obermaterial kann aus Leder oder einer Vielzahl von Gummiarten bestehen, jede Marke hat ihre eigene einzigartige Mischung. Leder-Wanderschuhe sind so flexibel, während die Synthetik-Versionen dich trocken halten, selbst bei Regen. Wenn es um Wanderschuhe in niedrigeren Kategorien geht, setzt man vor allem auf Synthetik. Das Innenfutter ist eine wahre Materialvielfalt! Von isolierenden Membranen bis hin zu Synthetik, Futter und Karbon- oder Alu-Schalen, hier ist für jeden etwas dabei. Die meisten A-B Kategorie-Wanderschuhe haben minimal bis gar kein Innenfutter, was sie für kalte Orte etwas weniger geeignet macht. Aber keine Sorge, deine Schuhe sollten definitiv eine hochwertige Gore-Tex-Membran haben, denn sie müssen wasserdicht und atmungsaktiv sein! Und für Wüsten-Wanderungen? Da sind Nylon-Schuhe einfach unschlagbar! Tipps zur Anprobe von Wanderschuhen Tipps zur Anprobe von Wanderschuhen Beim Wanderschuhkauf sollten Sie die Nachmittagsstunden wählen, da der Fuß tagsüber anschwillt. Sie sollten sich einige Stunden Zeit nehmen. Nur dann, lassen sich die infrage kommenden Modelle im Fachgeschäft gründlich probieren. Sie sollten auch ihre Wandersocken beim Anprobieren anziehen, die Sie auf Tour tragen. Der Schaft muss den Fuß wie eine zweite Haut umschließen, sollte aber nirgendwo drücken. Die Zehen sollten nach vorne und nach oben Luft haben. Gehen Sie mit den Schuhen bergauf und bergab! Gute Läden bieten dafür eine schiefe Ebene. Der Fuß sollte sich dabei nicht bewegen, auch wenn Sie quer zur Neigung auf der Sohle stehen. Das Beste ist, dass Sie den Schuh nach 15-20 Minuten noch einmal nach schnüren, da er sich so optimal anpassen lässt. Achten Sie auch darauf, dass der Schuh ein ordentliches Abrollverhalten hat-je geschmeidiger ein Wanderschuh abrollt, um so besser. Das nach Schnüren ist ratsam, da durch die Fußwärme und die Bewegung der Schuh vom Obermaterial her geschmeidiger wird. Als Zubehör erhältliche Einlegesohlen steigern den Tragekomfort spürbar, sie fixieren und stützen den Fuß besser als serienmäßige Einlegesohlen, zum Teil verbessert sich auch die Dämpfung. Wie finde ich den richtigen Wanderschuh? Wie finde ich den richtigen Wanderschuh? Wie finde ich die passenden Wanderschuhe für mich? Zum einen müssen die richtigen Wanderschuhe perfekt passen, ganz ohne zu verrutschen oder zu drücken. Und zum anderen müssen die Wanderschuhe dem Tourenvorhaben bzw. dem Einsatzbereich entsprechen. Variieren die geplanten Einsatzbereiche, will ich zum Beispiel leichte Pfade, oder schwere Bergwege gehen, gilt es immer die schwerste Anforderung als Maßstab für die Auswahl zu nehmen und im Zweifelsfall eine Kategorie höher wählen. Anders als beim Kauf von Freizeitschuhen sollte es nicht auf die Optik ankommen. Zunächst muss also der passende Einsatzbereich festgelegt werden (siehe Wanderschuh-Kategorien). Heutzutage sind Wanderschuhe in sechs Kategorien eingeteilt. Dieses 1976 von Adolf Meindl eingeführte System hat sich heute weitestgehend markenübergreifend als Standard etabliert, wenngleich manche Hersteller ein eigenes System verwenden. Die Wanderschuhe unterscheiden sich in ihrem generellen Schnitt, Schaft, Gewicht, ihrer Festigkeit, der Dämpfung, der Steifheit, dem Obermaterial, dem Innenfutter, der Wasserfestigkeit und natürlich der Sohle. Außerdem gibt es Damen- und Herrenmodelle, sowie auch Kindermodelle, die sich hinsichtlich einer schmaleren bzw. breiteren Form unterscheiden. Entsprechend des Tour Vorhaben, kann man die Schuhwahl nun eingrenzen. Es ist absolut fantastisch, dass die Kategorien keinerlei Normen unterliegen! Sie bieten eine grobe, aber verlässliche Orientierung im Wanderschuhdschungel. Aber wisst ihr was? Bei der Anprobe im Geschäft kommt es immer auf den individuellen Schuh an! Verschiedene Hersteller packen leicht unterschiedlich ausgestattete Wanderschuhe oft in die gleichen Kategorien. Je fester, klobiger und steifer ein Schuh ist, desto besser ist er für schwieriges Gelände geeignet - WOW! Sobald ihr euch für eine Kategorie entschieden habt, geht es ans Anprobieren! Denkt daran, einen Wanderschuh im Geschäft 2-3 Nummern größer zu kaufen. Und wenn ihr mit einer Marke zufrieden seid, probiert zuerst Modelle dieser Marke an! Jeder Hersteller hat seinen eigenen Leisten, und die Symbiose aus Fuß und Schuh ist oft markenabhängig. Viele Wanderer(innen) schwören ihr Leben lang auf einen Hersteller - ohne rosarote Wanderbrille! Es ist einfach erstaunlich, wie sie brandneue Wanderschuhe des alten Herstellers ganz ohne Blasen oder Komplikationen einlaufen können, weil der Fuß perfekt in die bekannte Form passt. Wie aufregend ist das bitte? Tipps gegen Blasenbildung, damit deine Füße nicht zur Blasenparty einladen: Also, erstmal: Deine Schuhe müssen passen wie ein Einhornhandschuh! Und ja, ich weiß, Einhornhandschuhe sind selten, aber du verstehst schon. Dann, nachdem du dir die perfekten Schuhe geangelt hast, heißt es: Einlaufen, Baby! Ein alter Trick, der gegen Blasen bei Mehrtageswanderungen hilft, ist das Tragen von nur einem Sockenpaar. Ja, du hast richtig gehört - Einzelsocken sind jetzt der heiße Scheiß. Klar, es riecht irgendwann wie in einem Stinktier-Connection-Center, aber hey, besser stinkend als blutig, oder? Doppellagige Wandersocken sind auch so eine Sache - sie sind wie ein Schutzschild für deine Füße, mit einer Innen- und einer Außenlage, die sich gegenseitig sozusagen abknutschen. Das verhindert Blasen und gibt dir sogar die Möglichkeit, zwischendurch mal die Socken zu wechseln. Alternativ kannst du auch zwei Socken übereinander tragen, aber bitte, nicht vergessen, dass die untere Socke atmungsaktiv sein sollte. Trockene Füße sind auch ein Game-Changer - weniger Reibung bedeutet weniger Blasen. Und wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, schmier dir die Füße mit Vaseline ein. Gute Kunstfasersocken oder Socken aus Merinowolle sind deine besten Freunde, wenn es um Feuchtigkeitstransport und Faltenvermeidung geht. Und wenn deine Socken mal zum Schwimmen neigen, einfach unterwegs ein trockenes Paar anziehen und voilà, keine Blasen in Sicht. Ach ja, und Breitwegerich - das ist nicht nur ein Zungenbrecher, sondern auch gut zur Linderung von Blasen. Probiere es aus, deine Füße werden es dir danken! Breitwegerich kommt hauptsächlich bei müden Füßen zum Einsatz. Ein Blatt, als Sohle in die Wanderschuhe gelegt, erfrischt ihre Füße auf der Wanderung, die Fußsohle und hilft, Blasen zu vermeiden. Mehr Informationen findet ihr hier! Perfekter Grip, die Sohle von Wanderschuhen Perfekter Grip, die Sohle von Wanderschuhen Eine Laufsohle von Wanderschuhen besteht in aller Regel aus Kautschuk oder einer Karbonmischung. Je höher der Gummianteil in der Laufsohle ist, desto griffiger und rutschfester ist die Sohle Ihres Wanderschuhs. Je höher der Karbonanteil, umso weniger Abrieb entsteht an der Sohle, aber sie wird rutschiger. Die Temperatur übt dabei einen weiteren Einfluss auf die Haltbarkeit und Griffigkeit der Wanderschuhsohle aus. Umso heißer es ist, umso weicher wird die Sohle und umso kälter es ist, umso härter wird die Sohle. Die Sohlen von Wanderschuhen sind so konstruiert, dass sie sich selbst reinigen beim Laufen, damit das Profil nicht in seiner Trittsicherheit eingeschränkt wird. Nicht zu vergessen ist die Zwischensohle Ihres Wanderschuhs, die für die Dämpfung verantwortlich ist und aus Polyurethan (PU) oder Ethylenvinylacetat (EVA) besteht. Wanderschuhe der Kategorie A und B haben eine Sohle aus PU, diesem Material werden Weichmacher zugegeben. Mit der Zeit verflüchtigt sich der Weichmacher und die Zwischensohle wird spröde und bricht dann. Aber wenn Sie Ihre Wanderschuhe regelmäßig nutzen, beugen sie diesen Schaden vor und die Funktion des Materials wird erhalten. Der Klassiker unter den Wanderschuhsohlen ist die Vibram Sohle, diese erkennen Sie anhand des achteckigen Logos mit der Vibram Schrift, welche sich auf der Sohle befindet. Die Vibram Sohle ist eine abriebfeste Gummisohle. 1/4 Wanderschuh Kategorie Kategorien von Wanderschuhen Eine großartige Wandertour beginnt mit dem perfekten Wanderschuh! Dein Abenteuer hängt davon ab, wie gut deine Basis ist. Keine Sorge mehr über abgebrochene Touren wegen unbequemer Schuhe! Selbst Anfänger sollten in hochwertige Wanderschuhe investieren, denn nur so wirst du die wahre Freude am Wandern entdecken. Ein guter Wanderschuh schützt deine Füße und reduziert das Verletzungsrisiko, besonders im Knöchelbereich. Es gibt keinen universellen perfekten Wanderschuh, deshalb wurden sie in verschiedene Kategorien unterteilt. Egal welche Art von Wanderung du planst, es gibt spezielle Schuhe für jeden Bedarf, von A bis D. Schau dir die Tabelle unten an, um mehr zu erfahren und wähle den richtigen Schuh für dein nächstes Abenteuer! Wanderschuhe der Kategorie A Sie sind sehr leichte und weiche Schuhe. Oft sind sie als Halbschuhe konstruiert. Sie sind für den Alltag und einfach gut für befestigte Wege gedacht. Hierbei handelt es sich eher um einen Freizeitschuh, als um einen wirklichen Wanderschuh. Bei Matsch und Regenwetter bekommt man damit schon Probleme. Wanderschuh der Kategorie A/B: Hier handelt es sich um Wanderschuhe, die generell etwas fester sind und einen hohen Schaft besitzen. Er eignet sich gut für leichte Wanderungen im Flachland, Mittelgebirgen oder den Voralpen auf guten oder weniger guten Wegen oder Hüttenwegen. Viele Modelle sind mit einer mittelharten Sohle ausgestattet. Wanderschuhe dieser Kategorie schützen nicht nur den Fuß, sondern auch den Knöchel vor Abschürfungen. Wanderschuh der Kategorie B: Hierbei handelt es sich um klassische Trekking Stiefel, die eine verwindungssteife Sohle und eine dicke Zwischensohle besitzen, was für eine hohe Dämpfung mit hoher Schnürung beinhaltet. Erhältlich sind sie meist aus Leder und abhängig vom Modell wieder besohlbar. Sie sind geeignet für Grödel, aber nicht zu empfehlen bei langen Bergtouren unter sehr kalten Bedingungen oder Höhenlagen über 3000 Meter. Wanderschuhe der Kategorie B/C: Schuhe dieser Kategorie zeichnen sich durch eine höhere Steifigkeit von Sohle und Schaft aus, sie sind bedingt Steigeisenfest. Das heißt Steigeisen mit Riemenbindung können mit diesem Schuh auf weniger steilen Gletschern benutzt werden, aber eignen sich für leichte Klettersteige, mittelschweren Bergtouren auf steinigen Wegen. Wanderschuh der Kategorie C: Dieser Schuh ist für Touren im Hochgebirge gemacht. Er eignet sich optimal für schlechte Wege, weglosen Terrain, Geröll, Gletschern und Klettersteige. Er besitzt einen hohen Schaft mit steifer Sohle und verfügt zudem meistens über einen steifen Sohlenrand, damit eignet sich dieser Schuh zur Befestigung einer hinteren Steigeisenauflage. Negativ ist das hohe Gewicht. Dieser Schuh hat ein griffiges, tiefes Profil und ist aus robusten Material gefertigt. Wanderschuh der Kategorie D: Die Schuhe der Kategorie D sind absolut Steigeisenfest. Dies bedeutet, dass sie über eine Steigeisen-Aufnahme im Fersen und im Zehenbereich verfügen. Hierdurch ist der Halt der Steigeisen deutlich besser als bei Schuhen der Kategorie C. Der Einsatzbereich wird dadurch erweitert auf technisch anspruchsvollen, Expeditionen und Eisklettern. Die sehr gute Isolation bewirkt, dass die Schuhe auch für Expeditionen verwendet werden können. Bis zu einer Höhe von etwa 6.000 Metern können diese Modelle je nach Ausführung eingesetzt werden. 1/5 Arte von Wanderschuhen Welche Arten Wanderschuhe gibt es? Der Trekkingschuh Der Trekkingschuh Trekkingschuhe, sind all die Wanderschuhe, die sie für mehrtägiges Wandern eignen. Trekkingschuhe sind so der Kategorie B zuzuordnen. Je nach dem Niveau strecke und Intensität Ihrer Tour kann die Einsatzkategorie variieren. So gibt es Trekkingschuhe der Kategorie B, die gut zu einer einfachen Trekkingtour mit leichtem Gepäck passen und auf der anderen Seite wiederum Trekkingschuhe der Kategorie C/D oder D, die sich beispielsweise hervorragend zum mehrtägigen und anspruchsvollen Gletschertrekking eignen. Ein weiterer bedeutender Faktor ist das Gewicht ihres Gepäcks. Sind Schuhe der Kategorie B eher für leichteres Gepäck geeignet, so nimmt die Tauglichkeit der Schuhe in Bezug auf das Gewicht mit aufsteigender Einsatzkategorie zu. Schuhe der Kategorie D können durchaus gut für 20-30 kg Gepäck verwendet werden. Eine weitere Schuhform aus dem Trekkingbereich ist die Trekkingsandalen. Diese eignet sich für sehr heiße Gegenden, ist aber nur für mehrtägige Touren mit kürzeren Etappen mit leichtem Gepäck geeignet. Touristen tragen sie gern als Freizeitschuh. Der leichte Wanderschuh Der leichte Wanderschuh Der leichte Wanderschuh gehört zur Kategorie A bzw. A/B und sind herkömmlichen Sportschuhe ähnlich. Meist handelt es sich um Halbschuhe oder Schuhe mit leicht erhöhten Schaft. Die Sohle ist flexibel bis leicht steif und mit leichter Dämpfung versehen. Diese Art Wanderschuhe sind sehr leicht und bequem, weshalb sie sich ebenfalls sehr gut im Alltag tragen lassen. Daher sind sie auch oft von ihrer Optik modisch gestylt. Trotz ihrer Leichtigkeit sind die meisten dieser Schuhe wasserdicht, da sie mit einer wasserundurchlässigen und atmungsaktiven Gore-Tex Membran ausgestattet sind. Da die Wanderschuhe normalerweise nur über eine leichte Dämpfung verfügen, sollten sie nicht zu schweres Gepäck mit sich führen. Ich empfehle nicht mehr wie 10 kg. Aktivitäten, für die sich leichte Wanderschuhe am besten eignen sind Walking, längere Spaziergänge und leichte Bergwanderungen. Wanderschuhe, die für andere Sportarten entwickelt wurden, beispielsweise Trail-Running-Schuhe oder Zustiegsschuhe können zur Einteilung leichte Wanderschuhe gehören. 1/8 Mittlere Wanderschuhe, Wüstenwanderschuh Mittlere Wanderschuhe, Wüstenwanderschuh Der mittlere Wanderschuh gehört zur Kategorie B und B/C. Bei dieser Art Wanderschuh steht der Zweck mehr im Vordergrund als die Optik. Was jedoch nicht heißt, dass mittlere Wanderschuhe nicht auch gut aussehen können. Im Gegensatz zu den leichten Wanderschuhen verfügen sie über eine stärkere Dämpfung der Sohle, die den Wanderschuh auch für Touren mit schwerem Gepäck ausstattet. Durch die gedämpfte Sohle wird Ihr Fuß bei langer und schwerer Belastung ausreichend geschützt. Eine Belastung von maximal 25 Kg sollte jedoch nicht über einen langen Zeitabschnitt überschritten werden. Zusätzlich hierzu verfügt die Schuhsohle über ein tieferes Profil, was besonders für einen guten Halt in steilen Gelände sorgt. Auch haben mittlere Wanderschuhe einen stabileren Schaft, der vor Umknicken schützt. Steigeisen oder Grödel lassen sich bei diesem Wanderschuh bereits gut verwenden. Aktivitäten für die sich mittleren Wanderschuhe am besten eignen sind anspruchsvolle Wanderungen, Trekkingtouren im Gebirge, Klettersteigen oder auf Geröllfeldern. Wüstenwanderschuhe eignen sich besonders gut für sandige Gegenden und Wüsten dieser Welt. Die verschiedenen Wüsten dieser Welt sind nach den Ebenen und Bergen die am meisten bewanderten Gegenden der Welt. So ist es auch selbstverständlich, dass es spezielle Wüstenwanderschuhe bzw. Wüstenstiefel gibt. Diese Wanderschuhe sind nicht nur sandundurchlässig, sondern auch stich- und beißfest gegen Skorpionstiche oder Schlangenbisse. Sie verfügen auch über eine erhöhte Atmungsaktivität. Allen gemeinsam sind luftige, sanddichte Obermaterialien und Sohlenkonstruktionen, die hohen Temperaturen standhalten. Der Trail Running Schuh, Zustiegsschuh Der Trail Running Schuh, Zustiegsschuh Diese Schuhe werden für die Sportart Trail-Running verwendet und fallen in die Kategorie A - A/B. Streng genommen handelt es sich hierbei mehr um Laufschuhe als um Wanderschuhe im eigentlichen Sinn. Dennoch eignen sich Trail-Running Schuhe nicht nur für Bergläufe oder ähnlichen, sondern auch sehr gut zum Wandern. Gerade einfache Strecken können mit dieser Art Schuh können mit ihnen sehr gut überwunden werden. Auch bergab können Trail-Running Schuhe im mittelschweren Gelände äußerst komfortabel sein, da sie über spezielle Sohlen verfügen, die beim Abstieg für einen besonders guten Halt sorgt und zudem die Zehen extra dämpfen. Trail-Running Schuhe sind besonders atmungsaktiv, weil die Füße beim Laufen deutlich mehr schwitzen als beim Gehen. Sie bieten also gegenüber herkömmliche leichten Wanderschuhen einen gewissen Vorteil und können eine gute Alternative darstellen. Zustiegsschuhe oder auch Approachschuhe genannt, werden auf einfachen Strecken angewandt. Sie werden benutzt, um nur den Zustieg zu meistern und man wechselt dann auf Wanderschuhe einer höheren Kategorie. Zustiegsschuhe sind aus diesem Grund leichter als die für die Haupttour benötigten Wanderschuhe, dementsprechend sind sie in einfachen Terrain angenehmer zu tragen als z.b. ein Wanderschuh der Kategorie C. Sie können als Halbschuh oder auch als Wanderschuh mit hohen Schaft getragen werden. Oft werden Approachschuhe von Kletterern getragen, die den Kletterspot oder die Kletterwand nicht mit ihren Kletterschuhen erreichen können, sondern dazu andere Wanderschuhe benutzen. Auch Hochtourenwanderer verwenden gern Zustiegsschuhe , um komfortabler zum Start ihrer eigentlichen Tour zu gelangen. Als Zustiegsschuhe bzw. Approachschuhe eignen sich am besten Wanderschuhe der Kategorie A, A/B, B, je nach Geländebeschaffenheit. 1/8 Wanderschuhe für Kinder Wanderschuhe für Kinder Im Grunde genommen unterscheiden sich Wanderschuhe für Kinder nicht von denen Erwachsener. Es gibt jedoch einige Kriterien, die bei Kinderwanderschuhen mehr im Focus stehen. So haben Kinder deutlich empfindlichere Füße und die Wanderschuhe benötigen daher eine bessere Dämpfung der Sohle. Auch muss die Sohle in allen Situationen einen guten und sicheren Halt bieten, da Kinder meist noch nicht so trittsicher sind wie Erwachsene Wandere. Der Schaft der Wanderschuhe ist stärker abgepolstert, was ein Umknicken verhindert. Wanderschuhe für Kinder sollten auf jeden Fall über einen Schnürverschluss verfügen, da sie so dem Kinderfuß besser angepasst werden können und so einen besseren Halt bieten als beispielsweise Wanderschuhe mit Klettverschluss. Wichtig ist außerdem, dass die Wanderschuhe wasserdicht sind. Viele Kinderschuhe sind aus diesem Grund mit Gore-Tex Membran ausgestattet, wodurch der Wanderschuh nicht nur atmungsaktiv, sondern auch wasserundurchlässig macht. Sie sollten auch darauf achten, dass die Wanderschuhe für den jeweiligen Verwendungszweck weder zu warm noch zu kalt ist. Denn nichts ist unangenehmer als in Wanderschuhen zu schwitzen oder zu frieren, nicht nur für Kinder. Wanderschuhe für das Hochgebirge, Steigeisenfeste Schuh, Expeditionsschuh Wanderschuhe für das Hochgebirge, Steigeisenfeste Schuh, Expeditionsschuh Wanderschuhe für das Hochgebirge Sie gehören der Kategorie C oder C/D an. Neben mehrtägigen Trekkingtouren ist dies Art von Wanderschuhe außerdem für Touren im Winter oder auch größeren Höhen geeignet. Dies liegt vor allem an der sehr guten Isolierung, die auch bei extremer Kälte gut schützt. Zusätzlich hierzu haben Wanderschuhe für das Hochgebirge einen sehr hohen und stabilen Schaft, der verhindert, dass Schnee oder Kiesel in den Schuh eindringen können. Manche Wanderschuhe besitzen auch eine integrierte Gamasche, die sich einfach abschließen lässt. Auch die Sohle des Wanderschuhs wurde angepasst und hat ein sehr tiefes Profil, das auf Eis- und Schneeflächen auch ohne Steigeisen für Halt sogen kann. Darüber hinaus haben diese Wanderschuhe eine Kante an den Fersen und teilweise auch an den Wanderschuhspitzen, welche den Einsatz von Steigeisen ermöglichen. Aktivitäten für die sich Wanderschuhe im Hochgebirge am besten eignen sind Touren auf Gletschern, Hochgebirgen, Geröllfeldern und Klettersteigen. Wanderschuh Hochgebirge Steigeisen fester Schuh Dieser Begriff Steigeisenfest ist ein wenig schwammig. Da es abhängig ist von der Art der Steigeisen. So lassen sich Steigeisen mit einer doppelten Korbbindung eigentlich auf jeden Wanderschuh aufziehen. Aber wie sinnvoll es ist, mit einem Wanderschuh der Kategorie A in Steigeisen über Gletscher zu wandern ist eine andere Frage und nicht zu empfehlen. Bei dieser Art von Steigeisen müssen sie selbst wissen, auf welchen Wanderschuh Sie sie aufziehen. Empfehlen tue ich Wanderschuhe der Kategorie B/C. Diese sind bedingt Steigeisenfest und eignen sich am besten für die besagten Steigeisen mit doppelter Korbbindung. Halbautomatische Steigeisen mit Kippbügeln hinten und Korbbindung vorne sind nur für Wanderschuhe geeignet, die an der Ferse über die nötige Einkerbung verfügen. Normalerweise ist das bei Wanderschuhen der Kategorie C der Fall. Diese sind dank ihrer speziellen Ferse steigeisenfest und eignen sich sehr gut für halbautomatische Steigeisen. Automatische Steigeisen mit dem Bügel vorn und Kippbügel hinten sind für Wanderschuhe der Kategorie C/D und D besonders gut geeignet. Dank ihrer speziellen Einkerbung sowohl an der Ferse als auch an der Wanderschuhspitze sind Wanderschuhe dieser Kategorien vollwertig steigeisenfest. Steigeisenfester Schuh Wanderschuhe für Expeditionen Sie sind das Maß aller Dinge. Sie gehören zur Kategorie D. Diese Wanderschuhe kommen nicht nur mit extremer Höhe, sondern auch mit anderen extremen Umgebungen, wie z.B. der Arktis problemlos zurecht. Diese Wanderschuhe wurden extra für das Höhen- und Extrembergsteigen und für Expeditionen entwickelt. Diese Wanderschuhe sind Steigeisenfest und verfügen neben integrierten Gamaschen zusätzlich über herausnehmbare, besonders stark isolierte Innenschuhe. Zusätzlich hierzu gibt es beheizbare Wanderschuhe, die über einen Akku und beheizbarer Innensohle auf eine angenehme Temperatur für Ihre Füße sorgt. Diese kommen ab etwa 6500 Meter oder ab minus 30° Celsius zum Einsatz. Aktivitäten für die sich diese Wanderschuhe am besten eignen sind extrem frostige Gegenden, extreme Höhen oder Eisklettern. Expeditionsschuh Herren Milan Trekking- & Wanderstiefel Damen Rigel Mid Wmn Trekking Shoes Wp, schwarz Herren Boulder X Bergschuhe Unisex Kinder Fremont Trekking-& Wanderhalbschuhe Wanderschuhe Damen Wasserdicht Leicht Trekkingschuhe wasserdichte Herren Bergschuhe mit Vibramsohle, bedingt steigeisenfest Made IN Italy Damen Trango Tower Extreme Woman GTX Slouch Boots Unisex Olympus Mons Cube S Bergschuhe Salomon Herren Speedcross 5 Trail Running GARMONT Dragontail LT GTX Herren Zustiegsschuhe mit Goretex und Vibramsohle Herren Milan Trekking- & Wanderstiefel Damen Rigel Mid Wmn Trekking Shoes Wp, schwarz Herren Boulder X Bergschuhe Unisex Kinder Fremont Trekking-& Wanderhalbschuhe Wanderschuhe Damen Wasserdicht Leicht Trekkingschuhe wasserdichte Herren Bergschuhe mit Vibramsohle, bedingt steigeisenfest Made IN Italy Damen Trango Tower Extreme Woman GTX Slouch Boots Unisex Olympus Mons Cube S Bergschuhe Salomon Herren Speedcross 5 Trail Running GARMONT Dragontail LT GTX Herren Zustiegsschuhe mit Goretex und Vibramsohle Herren Milan Trekking- & Wanderstiefel Damen Rigel Mid Wmn Trekking Shoes Wp, schwarz Herren Boulder X Bergschuhe Unisex Kinder Fremont Trekking-& Wanderhalbschuhe Wanderschuhe Damen Wasserdicht Leicht Trekkingschuhe wasserdichte Herren Bergschuhe mit Vibramsohle, bedingt steigeisenfest Made IN Italy Damen Trango Tower Extreme Woman GTX Slouch Boots Unisex Olympus Mons Cube S Bergschuhe Salomon Herren Speedcross 5 Trail Running GARMONT Dragontail LT GTX Herren Zustiegsschuhe mit Goretex und Vibramsohle Hilfreich finde ich die Wegkategorisierung des Deutschen Alpenvereins , die man auf die Kategorisierung der Wanderschuhe übertragen kann. Damit kann man sich recht gut orientieren, was für die eigenen Bedürfnisse gebraucht wird. Die Geschichte des Schuhs Die Geschichte des Schuhs Vor etwa 12.000 Jahren v. Ch. Haben Menschen ihre Füße mit Lederlappen oder Fellstücken umwickelt um sie vor Kälte, Nässe und spitzen Steinen zu schützen. Die Ägypter jedoch haben vor 3.500 v. Ch. Sandalen aus geflochtenem Gras oder Leder getragen, die mit Riemen am Fuß befestigt wurden. In den frühen Kulturen waren Schuhe ein Statussymbol. Das Gefolge eines Kaisers trug andere Schuhe als die einfachen Bürger. Der erste sogenannte Wanderschuh trug vor 5.200 Jahren ein Wanderer aus den Ötztaler Alpen, Ötzi. Der berühmteste Berg verschollene, trug eine Kombination aus ledernen Innen- und Außenschuh, der innen mit Heu als Wärmeisolierung gefüllt war. Leder als Material für Wanderschuhe war bis ins 20. Jahrhundert bestimmend, da es bis dahin kaum alternative Materialien gab. Einzelne Schuhmacher produzierten im 19. Jahrhundert bessere Schuhe mit neuen Verfahren wie der Zwienaht, doch die konnten sich nur gut betuchte Leute leisten. So waren Alpinisten im goldenen Zeitalter der alpinen Erstbesteigungen noch mit Bergschuhen, unterwegs, die heutigen Wanderer noch nicht einmal zum Waldspaziergang anziehen würden. Im Jahr 1935 kam es an der Punta Rasica (3.305) an der schweizerisch-italienischen Grenze, zu einem tödlichen Bergunfall wegen untauglichen Schuhwerks. Ein gewisser Vitale Bramani nahm diesen Unfall zum Anlass, eine neuartige, Wasser und winterfeste Gummisohle entwickeln und patentieren zu lassen. Die neue Sohle, die von da an "Vibram" heißen sollte, wird bis heute in fast jedem hochwertigen Bergschuh verbaut. Generell hielt sich der Komfort angesichts der Zwischen- und Innensohlen aus Leder bei noch nicht vorhandener Dämpfungen bis in die 1970er in Grenzen. Erst am Ende der 70er Jahre waren die wesentlich leichteren Kunststoffe weit genug entwickelt wie z.b. durch die Firma Gore-Tex. Nach und nach wurde das Material Leder nur noch ein ergänzendes Material für verstärkte Einsätze an empfindlichen Zonen des Wanderschuhs. Bergschuhe unterschieden sich immer mehr von herkömmlichen Wanderschuhen. So entstehen immer mehr Modelle und Kategorien von Bergschuhen. Der deutsche Hersteller Meindl erfand 1976 eine Skala von A bis D, die seitdem genutzt wird, um Wanderschuhe nach Anwendungsbereichen zu klassifizieren. Anfang der 80er Jahre halten diverse Kunststoff-Polymere wie EVA und Polyurethan Einzug in die Wanderschuhfertigung. Dadurch wird der Wanderschuh stabil und haltbarer und auch flexibel und leichter. Somit sinkt auch der Preis für Wanderschuhe, da Leder teuer und knapp ist, während erdölbasierte Kunststoffe in rauen Mengen verfügbar sind. Das Ganze wurde noch begünstigt durch die Globalisierung und der Verteilung der Produktionsstätten rund um den Erdball. 1/3
- Wetterkunde | Vagabundo
WETTERKUNDE Das Wetter ist absolut entscheidend für den ultimativen Erfolg deiner Tour - sei es beim Wandern, Trekking, Mountainbiking oder Wassersport! Bevor du losziehst, ist es ein absolutes Muss, den Wetterbericht zu überprüfen. Und wenn du mehrtägige Abenteuer abseits der Zivilisation planst, ist es wichtig, nicht nur auf die Technik zu vertrauen. Halte immer ein wachsames Auge auf deine Umgebung. Gerade in den Bergen kann sich das Wetter blitzschnell ändern. Hier gibt es alle wichtigen Antworten auf deine brennenden Wetterfragen! Inhalt dieser Seite - Was ist Wetter? - Was versteht man unter Klima? - Was ist Witterung? - Wetterzeichen der Natur erkennen! - Wie wird das Wetter? - Woran erkenne ich eine Kaltfront? - Woran erkenne ich eine Warmfront? - Tiere als Wetterboten! - Pflanzen als Wetterboten! - Kleines Wolkenlexikon 1/7 Was ist Wetter? Was ist Wetter? Na, na, na! Das Wetter zeigt sich für uns als eine wilde Achterbahnfahrt von Gewittern, Regen, Hitze, Sonnenschein, Schnee, Kälte oder Hagel. Es ist sozusagen der Stimmungsring der Troposphäre, der uns mit Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Lufttemperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Bewölkung auf Trab hält. Die Wetteraction spielt sich nur in der Troposphäre ab, der untersten Etage der Erdatmosphäre. Da oben geht's rund bis ca. 10-15 Kilometer hoch. Also, schnallt euch an, Leute, und genießt die Show! 🌦️🌪️🌈 Manche Wetterveränderungen sind klar und deutlich vorhersehbar, die meisten sind es allerdings nicht- und manche überraschen sogar den Meteorologen. Das Wetter bleibt letztendlich unberechenbar. Alle Vorhersagen sind daher begründete Vermutungen-keiner kann garantieren, dass sie auch tatsächlich zutreffen. Manche Wetterzeichen sind weltweit gültig, wie z.B. dass schwarze Wolken ein Gewitter ankündigen. Andere sind regional unterschiedlich und mögen für Europa zutreffen, aber für andere Regionen nicht gelten. Manche Wetterveränderung ist durch einen kurzen Blick zum Himmel erkennbar, die meisten jedoch kündigen sich erst durch eine allmähliche Veränderung des Wolkenbildes oder anderer Wetterzeichen an, die sich über viele Stunden oder einen ganzen Tag hinziehen kann. Deshalb sollte man ständig auf alle Wetterzeichen achten, um diese Veränderung zu bemerken. Was versteht man unter Klima? Was versteht man unter Klima? Das Klima ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum. Dieser Zeitraum kann über 30 Jahre bis über Jahrhunderte und Jahrtausende gehen. Das Klima wird durch statistische Eigenschaften der Atmosphäre charakterisiert, wie Mittelwerte, Häufigkeit, Andauer Verhalten und Extremwerte meteorologischer Größen. Mittelwerte und Summen physikalischer Größen sind z.B. Durchschnittstemperaturen, Niederschlagssummen, mittlere Sonneneinstrahlung oder die Hauptwindrichtung. Das Wort Klima ist also ein Sammelbegriff für alle Vorgänge in der Atmosphäre. Klima kann nicht mit Wetter gleichgesetzt werden. Das Wetter ist zwar auch ein Sammelbegriff für meteorologische Vorgänge, jedoch unterscheidet sich dieser Begriff bezüglich ihrer zeitlichen Gültigkeit. 1/7 Was ist Witterung? Was ist Witterung? Unter der Witterung werden die Wetterverhältnisse in einer bestimmten Region während einer definierten Periode verstanden. Wichtige Punkte bei der Beschreibung der Witterung sind die Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Wind, Luftdruck und die Temperatur. Ein klassisches Beispiel für Witterung ist der Altweibersommer, also jene warmen und trockenen Tage Ende September und Anfang Oktober. Wetterzeichen der Natur erkennen Wetterzeichen der Natur erkennen - Wenn am Morgen keine gute Fernsicht ist, wird das Wetter gut. - Schöne dunkelrote und violette Farben am Morgen- oder Abendhimmel sind Vorboten für schlechtes Wetter - Schönes Wetter kommt, wenn abends der Himmel rötlich ist - Flimmernde Sterne bringen Wind. - Ein leichter herbstlicher Morgennebel, der wie ein Schleier auf der Erde liegt, zeigt anhaltend gutes Wetter an. - Wenn die Grillen zirpen, naht eine Hitzewelle. - Wenn Katzen nervös und angriffslustig sind, gibt es bald eine Wetterverschlechterung. - Wenn die Regenwürmer aus der Erde kriechen, wird es regnen. - Ein windstiller, klarer Morgen zeigt immer einen Tag mit schönem Wetter an. - Wenn verschiedene Wolkenarten, welche aus verschiedenen Richtungen kommen, über den Himmel ziehen, sind Regenschauer zu erwarten. - Wenn Raubvögel sich hoch in die Luft schwingen, kommt schönes und trockenes Wetter - Wenn der Morgentau lange auf dem Gras bleibt, gibt es gutes Wetter - Wenn morgens kein Tau zu sehen ist, sind sommerliche Gewitter zu erwarten. - Wenn der Wind der Sonne folgt, bleibt das Wetter tagelang schön. - Lösen sich die Kondensstreifen von Flugzeugen schnell auf, deutet das auf trockene Luft in großer Höhe, ein Zeichen, dass es schön bleibt. - Wenn sich sogenannte Halos bilden-also Dunstringe um Sonne und Mond, verschlechtert sich das Wetter und Eiswolken ziehen im Vorfeld auf. Die Eiskristalle in den Wolken brechen das Licht und ein Ring entsteht. 1/7 Wie wird das Wetter? Wie wird das Wetter? Allgemeine Wetterzeichen: Neben Wolken und Luftdruck gibt es eine ganze Reihe von Anzeichen in der Natur, die dazu dienen, Wetterveränderungen kurzfristig vorherzusagen. Oft spielen auch regionale Einflüsse und andere Faktoren eine Rolle, sodass man sie nicht als feste Wetterregeln betrachten sollte, sondern vielmehr als eine Tendenz, bzw. eine zunehmende oder abnehmende Wahrscheinlichkeit für die jeweilige Wetterentwicklung. Durch aufmerksames Beobachten und Kombinieren möglichst vieler Anzeichen kann man die Zuverlässigkeit seiner Prognose steigern und zumindest für kurzfristige Vorhersagen (circa 6-24 Stunden) ganz gute Ergebnisse erzielen. Eine Frage, die uns fast täglich beschäftigt: Wie wird das Wetter? Neben Wolken und Luftdruck gibt es eine Vielzahl von Anzeichen in der Natur, die dazu dienen, mögliche Wetterveränderungen kurzfristig vorherzusagen. Dabei spielen regionale Einflüsse und andere Faktoren eine Rolle, sodass man sie nicht als feste Wetterregeln ansehen kann. Vielmehr sollte man es als eine Tendenz, bzw. eine zunehmende oder abnehmende Wahrscheinlichkeit für die jeweilige Wetterentwicklung betrachten. Durch aufmerksames Beobachten und Kombinieren vieler Anzeichen kann man die Zuverlässigkeit seiner Prognosen steigern und zumindest für kurzfristige Vorhersagen brauchbare Ergebnisse erzielen. Anzeichen für beständig gutem Wetter: - beständig hoher Luftdruck - leichter NO Wind - fallender und sich auflösender Frühnebel - im Sommer Cumuluswolken - intensiver Frühtau - hoch fliegende Schwalben - besonders intensives Quaken der Frösche in den Abendstunden - Berge im Dunst, schlechte Weitsicht - mattblauer, wolkenarmer Himmel - grauer oder gelblicher Morgenhimmel - Cirrus-Wolken am Abendhimmel - heiße Tage, kühle Nächte - sich schnell auflösende Kondensstreifen von Flugzeugen Anzeichen für Wetterverbesserung: - springende Fische - dichter werdende Cirrus und nachfolgend tiefere Wolken - fallende Stratus - sich auftürmende Cumuluswolken - fallender Luftdruck - starke Winde - Windrichtung dreht sich von NO nach SW (Europa) - kräftiges Morgenrot - aufsteigende Frühnebel - tiefblauer Himmel - Insekten, die besonders morgens aufdringlich sind - tief fliegende Schwalben - besonders gute Fernsicht - stark flimmernde Sterne - zunehmender Geruch aus der Kanalisation - weiter Lichtring (Halo) um den Mond, besonders bei fallendem Luftdruck (Warmfront) - bestimmte Blumen schließen tagsüber ihre Blüten (Gänseblümchen, Silberdistel, Huflattich, Hahnenfuß) - Bergwild steigt in tiefe Lagen herab - ausbleibender Tau in den Sommermonaten Anzeichen für einen Temperaturanstieg: - nach Süden drehende Winde Nordhalbkugel) - mit zunehmender Höhe im Uhrzeigersinn drehende Zugrichtung der Cirrus-Wolken - Schneefall bei steigendem Luftdruck - tagsüber klar, nachts bedeckt - aufkommende Winde im Winter Anzeichen für sinkende Temperaturen und anhaltender Kälte: - klare Nächte - ständig steigender Luftdruck im Winter - nach N bis NW drehende Winde - abends Hochnebel nach klarem, windstillen Tagen (Winter) - gelbbraune Verfärbung der Morgenröte - von Gewässern aufsteigende Nebelschwaden - mit zunehmender Höhe gegen den Uhrzeigersinn drehende Zugrichtung der Cirrus-Wolken Eine Änderung der Windrichtung um mehr als 45 Grad weist in der Regel auf einen bevorstehenden Wetterumschwung hin, sofern es sich nicht um den Richtungswechsel zwischen Tag und Nacht handelt (Land-See bzw. Berg-Tal-Winde). 1/5 Woran erkenne ich eine Kaltfront? Woran erkenne ich eine Kaltfront? Eine Kaltfront ist die Luftmassengrenze innerhalb eines Tiefdruckgebietes, die kalte von warmer Luft trennt und in der gesamten Troposphäre ausgebildet ist. Tritt die Kaltfront nur in der Höhe auf, spricht man von einer Höhenkaltfront oder maskierten Kaltfront, wenn gleichzeitig am Boden Erwärmung erfolgt. Der Durchzug einer Bodenkaltfront geht meist mit intensiven Wettererscheinungen wie plötzlich auftretenden Windböen, Windrichtungswechsel, kurzfristig starken Luftdruckanstieg, Abfall der Temperatur und des Taupunkts sowie örtlich kräftigen Niederschlägen einher. Allerdings sind Kaltfronten hinsichtlich ihrer Wetterwirksamkeit in aktive und passive zu unterteilen. In den mittleren Breiten sind passive Kaltfronten besonders häufig. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kaltluft der bodennahen Schichten infolge des Reibungswiderstandes langsamer als die Höhenkaltluft vorwärts bewegt, wodurch die Front senkrechte Windgeschwindigkeit mit der Höhe zunimmt. Dadurch überlagert die Höhenkaltluft zunehmend die vorgelagerte bodennahe Warmluft, was eine intensive Labilisierung der Luft bewirkt, die zu vertikalen Umlagerungen und hoch reichender Quellbewölkung führt, aus der zum Teil kräftige Niederschläge fallen. Die Frontfläche zwischen Kalt- und Warmfront ist dabei immer sehr viel steiler als die Aufgleitfläche der Warmluft auf die Kaltluft im Bereich einer Warmfront. Hinter der passiven Kaltfront dominieren Absinkbewegungen, die zu einer raschen Wolkenauflösung und Sichtverbesserung führen. Im Bereich einer aktiven Kaltfront nehmen die Windgeschwindigkeiten mit der Höhe synoptisch bedingt ab. Dadurch schiebt sich die Kaltluft aktiv keilförmig unter die Warmluft, wodurch diese passiv auf die Kaltluft aufgleitet, was zu Schichtbewölkung mit räumlich und zeitlich ausgedehnten Niederschlägen führt. Die Dynamik entspricht einer Umkehrung der Vorgänge beim Durchzug einer Warmfront. Passive und aktive Kaltfronten können unter Berücksichtigung der Stabilitätsbedingungen innerhalb der beteiligten Luftmassen weiter unterteilt werden. Die Wetterwirksamkeit der Kaltfronten unterliegt jahreszeitlichen Änderungen. Im Winter bleibt sie geringer als im Sommer, da die Lufttemperaturen im Winter niedriger sind, dass die frontalen Temperaturschwankungen gering bleiben. Im Sommer können passive Kaltfronten, besonders im Bereich überhitzter Landflächen, infolge der enormen Temperaturschwankungen zu sintflutartigen Regenfällen führen. 1/5 Woran erkenne ich eine Warmfront? Woran erkenne ich eine Warmfront? Eine Warmfront ist die Grenzlinie, die sich zwischen der Vorderseite einer Warmluftmasse und einer Kaltluftmasse im Einflussbereich einer Frontenzyklone bildet. Infolge der gegenüber der Kaltluft geringeren Dichte der Warmluft und ihrer etwas größeren Geschwindigkeit senkrecht zur Warmfront gleitet die Warmluft entlang einer Fläche von 500 bis 1000 km Breite auf die Kaltluft auf. Der Anstieg der Aufgleitfläche ist sehr gering. Ihr Schnittpunkt mit der Erdoberfläche wird als Bodenwarmfront bezeichnet. Ist die auf gleitende Warmluft stabil geschichtet, was in der Regel der Fall ist, so führen die Hebungsvorgänge an der Aufgleitfläche erst dann zur Wolkenbildung, wenn die Abkühlung den Taupunkt erreicht hat. Das ist infolge der geringen Steigung der Aufgleitfläche erst in großer Entfernung vor der Bodenwarmfront der Fall. Diese Aufzugbewölkung tritt zunächst durch faser- und hakenförmigen Cirren in großer Höhe in Erscheinung und geht dann in eine geschlossene Cirrostratus-Wolkendecke in Richtung Boden front über, die immer dichter wird und in Richtung Bodenwarmfront weiter nach unten wächst. Durch diese vertikale Ausweitung bilden sich in den bodennäheren Luftschichten neben den Eisteilchen auch unterkühlte Wassertropfen, wodurch die Wolkendecke Altostratus-Charakter annimmt. Mit weiter anwachsender Schichtdicke der Wolkendecke kommt es einige 100 Kilometer vor der Bodenwarmfront zu Niederschlägen. Sinkt die Wolkenuntergrenze noch weiter ab, so entsteht in Folge der großen vertikalen Mächtigkeit der Wolkendecke eine Nimbostratus-Bewölkung. Die Andauer der Niederschläge hängt von der Verlagerungsgeschwindigkeit der Warmfront ab und liegt im Mittel in der Größenordnung von 6 bis 12 Stunden. Spätestens beim Durchgang der Bodenwarmfront, der durch eine plötzliche Temperaturzunahme, Luftdruckabfall und eine Rechtsdrehung des Windes in Erscheinung tritt, endet der Niederschlag. Ist die Warmluft labil geschichtet, so wird die Labilität durch die Aufgleitvorgänge so intensiv verstärkt, dass sich innerhalb der Aufgleitbewölkung Cumulonimbus-Zellen entwickeln, in deren Bereich es zu Warmfrontgewittern kommt. Eine Besonderheit ist die Höhenwarmfront, die fast ausnahmslos im Winter auftritt. Sie sind dadurch erkennbar, dass die heranziehende Warmluft die am Boden lagernde Kaltluft nicht verdrängen kann. Die Luftmassengrenze zwischen Warm- und Kaltluft verläuft deshalb in einiger Höhe über dem Boden. Die mit der Höhenwarmfront verbundenen Niederschläge erreichen den Boden wegen der bodennahen Kaltluft meist in Form von Schnee. Der Durchzug der Höhenwarmfront ist am Boden nur durch einen Luftdruckabfall, nicht aber durch einen Temperaturanstieg bzw. einen Windrichtungswechsel erkennbar. 1/6 Tiere als Wetterbote Tiere als Wetterboten Seit jeher gelten Tiere als Wetterboten. Solche Sprüche wie "Fressen die Hunde Gras, wird es heute noch nass" sind sehr verbreitet. Nach neuesten Erkenntnissen sind die alten Regeln alles andere als aus der Luft gegriffen. Da sie auf langjährige Beobachtungen des Wetters und das Verhalten der Tiere beruhen. In der Zeit wo es noch kein TV und Radio gab, also es auch keine Wettervorhersage gab, war das aufmerksame Beobachten der Natur die einzige Möglichkeit, sich einigermaßen vor wiederkehrenden Wettergefährdungen zu schützen. Also ob der Hahn, Schwalbe, Frosch oder Biene, viele Tiere spüren Wetterumschwünge instinktiv, schließlich sind sie der Witterung häufig direkt ausgesetzt. So scheint es, als ob Tiere einen sechsten Sinn für das Wetter haben und Vorhersagen möglich machen. Da können wir Menschen noch so viel Technologie verfügen, die Tiere sind uns meist trotzdem überlegen. Schwalben zeigen uns wie das Wetter wird! Wenn das Wetter sich verschlechtert, fliegen Schwalben tief was daran liegt, dass sich die Insekten, die als Nahrung dienen sich tiefer bewegen. Bei einen Hochdruckwetter steigen Insekten in große höhen auf, und somit fliegen auch Schwalben höher. An diesen Spruch ist was dran "Siehst du die Schwalbe niedrig fliegen, wirst du Regenwetter kriegen. Fliegt die Schwalbe in den Höh'n, kommt ein Wetter, das ist schön!" Der Wetterfrosch Der Frosch hält sich bei anhaltend guten Wetter in Büschen und auf Bäumen auf, das liegt daran das sich auch die Insekten oben aufhalten. Bei herannahenden schlechtem Wetter findet man sie in Bodennähe. Schmetterling Regentropfen oder starker Wind können die Flügel von Schmetterlingen verkleben und sie zu Boden drücken. Darum suchen sich Schmetterlinge schon Stunden vor einem Gewitter einen sicheren Unterschlupf, an dem sie so lange mit zusammengeklappten Flügeln regungslos ausharren, bis das Wetter wieder Optimal für sie ist. Für Schnecken wird dagegen Hitze zum Problem. Über eine Sinneszelle am Kopf nehmen sie wahr, wenn die Luft gefährlich trocken wird und ziehen sich ebenfalls zurück. 1/6 Pflanzen als Wetterboten Pflanzen als Wetterboten Zwei Arten gibt es, wie Blumen und andere Pflanzen schlechtes oder gutes Wetter ankündigen können. Zum ersten ist es eine offensichtliche Veränderung an der Pflanze. Wenn sich die Blüte verändert, die Pflanze sich bewegt oder ihr Bild auf andere Art und Weise verändert, sieht man auf den ersten Blick, was für ein Wetter in den nächsten Stunden zu erwarten ist. Vorausgesetzt man weiß, worauf man achten muss. Aber es gibt Pflanzen, die deutlich subtiler einen Wetterumschwung ankündigen. Einige Pflanzen entwickeln einen deutlich intensiveren Geruch, wenn die Luft feuchter und wärmer wird. Allein an diesen Geruch können sie dann schon erkennen, was an diesen Tag wettermäßig passieren wird. Letztendlich muss man aber ein Auge für die kleinen Wunder der Natur haben. Denn nur wer weiß, auf welche Pflanzen man achten muss und welche Gerüche wirklich interessant sind, wird wirklich eine zuverlässige Prognose für die nächsten Stunden machen können. Die Silberdistel kündigt Regen an! Die Zellen auf der Unterseite der silbrigen Blätter der Silberdistel nehmen mehr Feuchtigkeit auf als die Zellen auf der Blattoberseite. Die Blätter krümmen sich und umschließen den Blütenkorb wenn die Luftfeuchtigkeit steigt und es wird Regen geben. Die Sonnenblume Die Sonnenblume heißt nicht umsonst Sonnenblume. Ihre großen gelben Blüten haben Ähnlichkeiten mit der Sonne. Die Blüte der Sonnenblume klappen sich nur komplett auf, wenn die Sonne scheint und das in den nächsten Stunden auch so bleibt. Will die Blüte der Sonnenblume sich trotz Sonnenschein nicht so richtig öffnen, liegt das daran, dass in den nächsten Stunden Regenschauer zu erwarten sind. Die Ringelblume als Wetterprophet Bekannt ist die Ringelblume als Heilpflanze für Salben und Tee. Aber die gelb bis orangefarbene Blume kann noch mehr. Genau wie die Silberdistel, schließt die Ringelblume ihre Blüte, wenn es zu regnen droht. Da die Ringelblume ihre Blüten morgens je nach Wetterlage öffnet, lohnt es sich, sie genauer zu beobachten: Strahlen die schönen Blüten schon am frühen Morgen (etwa vor Sieben Uhr) rund und schön, wird das Wetter sonnig und warm. Wenn die Ringelblume aber zögerlich ist und nach Sieben Uhr noch immer ihre Blüten nicht aufmachen will, können Sie mit Regen rechnen. Die Königskerze Die Königskerze wird oft auch als Wetter-Kerze bezeichnet, weil diese Pflanze mehr kann, wenn es um das Thema Wettervorhersage geht, als die meisten anderen Pflanzen. Interessant ist ihr Verhalten, wenn sich das Wetter ändert. Es bedarf allerdings ein gutes Auge und Fachwissen, um die Veränderung an der Pflanze richtig zu deuten. Wenn sich die Königskerze zum Beispiel Richtung Westen neigt, wird es regnen. Neigt sie sich Richtung Osten, scheint die Sonne. Anhand ihres Wachstums kann man erkennen ob im Winter früh Schnee fallen wird. Wenn die Blätter im oberen Teil der Blume eng beieinandersitzen, ist mit Schneefall spät im Winter zu rechnen oder sogar erst im Folgejahr. Das Wetter erkennen, anhand von Bäumen Erlen, Weiden und Rosskastanien sondern bei drohenden Regen Flüssigkeit aus den Blattstielen und Blättern ab. Duften Birken würzig, oder die Lindenbäume duften mehr als sonst, ist eine Wetterverschlechterung sehr wahrscheinlich. Nadelbaumzapfen verraten wann es Regen gibt. Wenn sich die Schuppen schließen, kommt Regen. Sind sie weit geöffnet, kann man auf stabiles und trockenes Wetter hoffen. 1/5 Kleines Wolken-Lexikon Kleines Wolken-Lexikon Wolken sagen viel darüber aus, wie sich das Wetter in den nächsten Stunden entwickelt. Sie speichern verdunstetes Wasser aus Meeren, Seen und Flüssen, tragen es weiter und verteilen es anschließend wieder in Form von Regen oder Schnee. Wie bald und wie heftig dies geschieht, verrät ihre Form. Wolken gehören also zu den wichtigsten Indikatoren für die Wetterkunde. Stratus, zu Deutsch die "Flachgeschichteten", entstehen durch horizontal abkühlende Luftmassen. Cumulus, zu Deutsch, die "Aufgehäuften" entstehen durch aufsteigenden Luftmassen. Dazu erhalten sie, je nach Höhe, in der sie sich aufhalten, verschiedene Vornamen. - Hohe Wolken, Basis über 6.000 Meter, erhalten den Vornamen Cirro. - Mittlere Wolken, Basis unter 3.000 Meter, haben den Vornamen Alto. - Niedrige Wolken, Basis unter 2.000 Meter, erhalten keinen Vornamen. - Sehr niedrige Wolken heißen Nebel Niedrige Wolken (unter 2.000 Meter) Stratus: einheitlich graue Wolkenschicht, nebelartig, ohne klare Begrenzung, bringt meist nur Nieselregen. Stratuswolken Stratus: einheitlich graue Wolkenschicht, nebelartig, ohne klare Begrenzung, bringt meist nur Nieselregen. Nimbo-Stratus Wolken Nimbus-Stratus: Nimbus=Regenwolke, dunkler und daher dicker als gewöhnliche Stratus, tiefhängend, ohne Struktur und oft mit herunterhängenden Schleiern. Strato-Cumulus Wolken Strato-Cumulus: unregelmäßig aufgehäufte, dunkelgraue, himmelbedeckende Schicht, in dieser Form bringen sie meist Nieselregen. Können sich aber in Nimbo-Stratus verwandeln, indem sie zu einer einheitlich dunklen Schicht verschmilzt, und dann ergiebigen Niederschlag bringen. Cumulus Wolken Cumulus: Werden auch Schäfchen- oder Haufenwolken genannt, sind weiße bis hellgraue, flauschig Wolkenknäuel, klar abzeichnend und voneinander getrennt. Sie entstehen im Laufe des Tages durch aufsteigende Warmluft und lösen sich meist nachts wieder auf, sie verheißen anhaltend schönes Wetter, solange sie nicht nach oben aufquellen. Quellende Cumuluswolken Quellender Cumulus: Sie werden auch als Blumenkohlwolke bezeichnet, unten flach, nach oben aufgebauscht, sie entstehen aus Cumulus Wolken und sind ein Zeichen dafür, dass die Luft darüber instabil ist. Mittlere Wolken (um die 3.000 Meter) Alto-Stratuswolken Alto-Stratus: einheitliche, dichte, blaugraue Schicht oder Schleier, gelegentlich mit Andeutung von Streifen, die Sonne wird nicht völlig verdeckt, bei zunehmenden Alto-Stratus ist mit Niederschlag innerhalb von 2-5 Stunden zu rechnen. Altocumuluswolken Altocumulus: Flecken oder Schichten grauweißer, aufgequollener Wolken, manchmal mit Wellenmuster ähnlich den Cirro-Cumulus, aber größer und nicht so fein, Lichtring (Halo) nicht erkennbar oder kleiner als bei den Cirro-Stratus, innen meist blassblau bis gelblich, außen rot tauchen sie am Morgen auf, es ist mit Niederschlag innerhalb der nächsten 24 Stunden zu rechnen. Hohe Wolken (über 6.000 Meter) Cirrus Wolken Cirrus: dünne, fedrig ausgefranste weiße Wolken, oft in Form von Häkchen oder Wirbeln. Sie tauchen oft gemeinsam mit Cirro-Cumulus auf. Cirro-Cumuluswolken Cirro-Cumulus: kleine weiße Haufenwolken in feinen Wellenmuster, die oft zusammen mit Cirrus-Wolken auftreten und auf instabile Luftschichten schließen lassen. Cirro-Stratuswolken Cirro-Stratus: sehr dünne, feine, weiße Wolkenschleier, die den gesamten Himmel bedecken können und große Lichtringe (Halo) um Sonne oder Mond verursachen. Bei zunehmenden und sich verdichtenden Cirruswolken ist innerhalb von 4-7 Stunden mit anhaltender Wetterverschlechterung und Niederschlag zu rechnen. Föhnwolken Föhnwolken: auch "Föhn fische" bezeichnet, sind linsenförmig gewölbte, helle Altocumulus Wolken, die über oder hinter Gebirgszügen hängen, wenn warme feuchte Meeresluft beim Aufsteigen abkühlt und sich jenseits der Berge wieder erwärmt. Da diese Wolken sich auf der dem Wind zugewandten (Luvseite) Seite bilden und auf der Leeseite gleich wieder auflösen, scheinen sie trotz starkem Wind auf der Stelle zu stehen. Solange der Wind anhält, bedeuten sie strahlendes Wetter und im Winter mildes Wetter mit trockener Luft und weiter Fernsicht. Lässt der Wind nach, bricht der Föhn zusammen, und das Wetter verschlechtert sich. Föhnwinde gibt es nicht nur am Alpenrand, sondern hinter allen Gebirgen. Dampfwolken: steigen meist in unterschiedlicher Ausprägung aus Wanderschuhen auf und lassen auf langes Gehen und schlechte Ventilation schließen, mit deutlicher Luftverschlechterung ist zwingend zu rechnen.
- Der Nationalpark Müritz | Vagabundo Ihr Outdoor Experte
Der Nationalpark Müritz Willkommen im coolsten Club für Vögel und Fische: Der Nationalpark Müritz, wo die wilde Party inmitten der typischen Wald- und Seenlandschaft Mecklenburgs steigt! Wow, der Nationalpark Müritz ist einfach unglaublich! Hier gehören ein Teil der Mecklenburgischen Seenplatte und die Feldberger Seenlandschaft dazu, mit unzähligen Seen, die darauf warten, erkundet zu werden. Mit einer Gesamtfläche von 32.000 Hektar ist dieser Park seit seiner Gründung im Jahr 1990 der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands! Neben den malerischen Seen erwarten dich hier auch majestätische Buchen- und Kiefernwälder, über 400 Moore sowie Röhrichte, Birken- und Erlenbruch. Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten ist einfach atemberaubend, von Fisch- und Seeadlern über Kraniche und Teichrohrsänger bis hin zu Schwarzstörchen. Das Erkunden der Wälder und Seen mit dem Kanu ist ein absolutes Highlight! Ein Muss ist auch der Besuch des Klosters Malchow, einer der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Der Nationalpark Müritz verdankt seinen Namen dem beeindruckenden See "Müritz", dem größten See in Norddeutschland mit 117 Quadratkilometern Fläche, der nach dem Bodensee der zweitgrößte See Deutschlands ist. Über 100 Seen, die größer als ein Hektar sind, laden hier zum Verweilen ein. Der Nationalpark besteht aus zwei faszinierenden Teilen, die durch einen schmalen Korridor verbunden sind. Der westliche Teil erstreckt sich entlang des Ostufers der Müritz, während der östliche Teil östlich von Neustrelitz zu finden ist. Hier erwarten dich alte Buchenwälder in einer Hügellandschaft, durchzogen von Mooren und kleinen Wasserflächen. Diese einzigartige Landschaft formte sich vor etwa 15.000 Jahren während der Wechseleiszeit, als Gletscher sandige Urstromtäler und Seebecken schufen und Moränen ablagerten. An Stellen, wo das Eis langsam schmolz, entstanden faszinierende Toteislöcher. Die Müritz, mit einer maximalen Tiefe von 31 Metern, ist im Durchschnitt nur 6 Meter tief und besonders flach entlang des Ostufers. Ein kleiner Abschnitt des Müritzarmes am südlichen Ende trägt den Namen Müritzsee. Diese Region ist einfach ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen! Die Geschichte des Nationalparks Müritz Die atemberaubende Natur östlich der Müritz ruft förmlich nach Schutz! Schon 1931 entstand südlich von Waren das erste, bescheidene Naturschutzgebiet um den Müritz Hof. Und 1954 folgte die erste Lehrstätte für Naturschutz in Europa! Dann, 1990, wurde ein gigantisches 322 Quadratkilometer großes Areal mitten in der Seenplatte als Nationalpark ausgewiesen! Verschiedene Lebensräume, die perfekt ineinandergreifen, schaffen einen wahren Reichtum an Tieren und Pflanzen. Und ab Mitte September machen gleich mehrere Tausend Kraniche im Nationalpark und im Landkreis Müritz Rast, bevor sie weiter in Richtung spanische Extremadura oder Nordafrika ziehen! Ein wahres Naturspektakel! 🌿🌺🦢 Das Müritzeum in Waren/Müritz Willkommen im Müritzeum, dem coolsten Museum ever! Hier erfährst du alles über die Mega-geilen Besonderheiten und die Schönheit der Mecklenburgischen Seenplatte sowie des Nationalparks Müritz. Das ist nicht nur ein Museum, nein, das ist auch das ultimative Willkommens- und Informationszentrum für alle, die die Müritzregion rocken wollen. Highlight des Ganzen ist das größte Süßwasseraquarium Deutschlands für einheimische Fischarten, das sich über 2 Etagen erstreckt - voll abgefahren! Und als ob das noch nicht genug wäre, hat das Müritzeum auch noch die mega-spannende Naturhistorische Landessammlung von Mecklenburg-Vorpommern mit etwa 280.000 Ausstellungsstücken. Die Sammlung geht auf das legendäre Maltzan`sche Naturhistorische Museum für Mecklenburg zurück, das schon 1866 voll im Trend lag und heute immer noch krass erweitert wird. Das Ganze ist umgeben von einem mega-coolen Park am Herrensee, der direkt an die Warener Altstadt anschließt. Hier gibt es einen total abgefahrenen Naturerlebnispfad, auf dem du alles über die heimische Flora und Fauna checken kannst. Also, komm vorbei und lass dich von der Müritzregion verzaubern! 🐟🌿 Tourismus und Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Ein lustiger Ausflug in den Nationalpark führt dich zu den Städten Waren, Neustrelitz und Röbel, die als perfekte Startpunkte dienen. Waren punktet mit seinem mittelalterlichen Flair und den Kirchen St. Marien und St. Georg - ein echter Hingucker! Neustrelitz hingegen besticht mit seiner im Spätbarock gestalteten Innenstadt, dem Schloss, der Stadtkirche, dem Park und der Orangerie. Röbel hingegen hat eine bezaubernde Altstadt mit Fachwerkhäusern und einer Uferpromenade, die zum Flanieren einlädt. Der Nationalpark selbst offenbart sich am besten bei Bootsfahrten, Fahrradtouren und Wanderungen. Hier gibt es rund 650 Kilometer gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege, in dem flächenmäßig größten Nationalpark Deutschlands. Das gesamte Areal ist ein wahres Eldorado für Kanufahrer. Eine zweitägige Kanutour, die ich wärmstens empfehlen kann, führt von Kratzeburg am Nordrand des Nationalparks nach Zwenzo. Auf 23 Kilometern folgt man dem Verlauf der Oberen Havel. Für die Übernachtung unterwegs bieten sich Campingplätze in Blankenförde und am Usiner See an. Gut trainierte Paddler könnten die Strecke an einem Tag bewältigen, aber warum die Eile? Genieße die Natur und die Stille auf dem Flüsschen, das hier von Motorbooten verschont bleibt. Mal durch lichten, mal durch dichteren Wald, vorbei an Schilf und blühenden Seerosen - mit etwas Glück begegnet man stolzen Graureihern oder der Großen Rohrdommel. Da die Havel langsam fließt, ist es ein Kinderspiel, in beide Richtungen zu paddeln. Nur an drei Stellen muss man das Boot umsetzen. Einmal zwischen der Granziner Mühle und dem Pegelsee, wo die Boote für einen 750 Meter langen Transport auf eine Lorenbahn verladen werden. Eine kürzere Tragestelle gibt es in Babke und eine weitere an der Schleuse in Zwenzow. Erleben Sie eine aufregende etwa vierstündige Radtour entlang des malerischen Ostufer der Müritz und durch den zauberhaften Boeker Forst! Die 21 Kilometer lange Strecke führt Sie von Boek über Schwarzenhof und Speck zurück zum Ausgangspunkt in Boek. Folgen Sie einfach den blauen Radfahrer-Markierungen und lassen Sie sich von der Schönheit der Natur verzaubern! Und als ob das nicht genug wäre, erwartet Sie eine zweite 21 Kilometer lange Radtour, markiert mit einem leuchtend roten Radfahrer, die Sie in etwa 4 Stunden durch das atemberaubende Quellgebiet der Havel führt! Starten Sie in Kratzeburg und entdecken Sie das Diekenbruch bei Ankershagen im Nordosten des Nationalparks. Besuchen Sie die Infostelle des Nationalparks und begeben Sie sich auf ein unvergessliches Abenteuer! Entdecken Sie die geheimnisvolle Quelle der Havel, die aufgrund geologischer und siedlungsgeschichtlicher Gründe schwer zu finden ist. Tauchen Sie ein in die faszinierende Landschaft der Pommerschen Hauptendmoränen und folgen Sie dem Flussverlauf vom Bornsee über den Trinnesee bis zum Mühlensee. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Kultur der Region, und vergessen Sie nicht, das Schliemann-Museum in Ankershagen zu besuchen! Tauchen Sie ein in das Leben des berühmten deutschen Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) und lassen Sie sich von seiner faszinierenden Geschichte inspirieren! Hallo Wanderfreunde und Naturliebhaber! Wisst ihr schon, dass der Müritz-Nationalparkweg ein epischer 172 Kilometer langer Pfad ist, der sich durch die wilden Gefilde eines deutschen Nationalparks schlängelt? Ja, genau, der längste seiner Art in Deutschland! Stellt euch vor, die meiste Zeit hüpft ihr über unbefestigte Wald- oder Feldwege, als wärt ihr die Helden einer Abenteuergeschichte. In nur 9 Tagesetappen könnt ihr diesen Weg erobern, der in verschiedene Themenbereiche unterteilt ist. Besonders verlockend ist die Etappe von Carpin nach Neustrelitz (16 km), wo ihr durch einen von der UNESCO geschützten Buchenbestand flaniert. Luxus pur, oder? Aber Moment mal, das ist noch nicht alles! Ein weiterer absolut bemerkenswerter Erlebnispfad ist "Der lange Weg zum Urwald", der ganze 8 Kilometer lang ist. Ja, ihr habt richtig gehört, das ist fast so lang wie ein Spaziergang zum Kühlschrank und zurück! Also schnappt euch ein paar Stunden Zeit, um diese märchenhafte Strecke zu erkunden. Der Startpunkt liegt in Zinow und führt euch durch die geheimnisvollen Serrahner Wälder, bevor ihr wieder am Ausgangspunkt landet. Diese Wälder waren lange Zeit unberührt, bis die Jagdleidenschaft der Mecklenburg-Strelitzer Großherzöge sie entdeckte und 1848 zum Jagdrevier erklärte. Seitdem hat sich aus diesem Jagdgrund ein Naturwald entwickelt, der 1952 unter Naturschutz gestellt wurde. Hier findet ihr majestätische Buchenwälder, die seit Ewigkeiten nicht mehr bewirtschaftet wurden. Während eurer Wanderung werdet ihr allerlei Wissenswertes über die Wälder erfahren. Die alten Wälder, durchzogen von plätschernden Wasserläufen, bieten Bibern den perfekten Lebensraum, um ihre Dämme und Burgen zu bauen. Aber auch Waschbären haben sich seit den wilden 70er Jahren hier niedergelassen. Ein tierisches Abenteuer, das euch garantiert zum Schmunzeln bringt! Wandern im Nationalpark Müritz Ihr Handwerker vor Ort Mehr Infos
- Fahrradbekleidung Ratgeber | Vagabundo Ihr Outdoor Experte
Fahrradbekleidung Ratgeber Hey du furchtloser Fahrradheld oder mutige Fahrradheldin! Wenn du auf zwei Rädern unterwegs bist, dann ist auffällige Kleidung ein Muss! Zeig ruhig deine wilde Seite mit knalligen Farben und schrillen Mustern - das macht dich nicht nur zum Hingucker, sondern auch super sicher. Vergiss nicht die Leuchtbänder und Reflektoren an deinen Extremitäten, damit du auch im Dunkeln wie ein leuchtender Stern am Fahrradhimmel strahlst. Und was wäre eine Radtour ohne coole Fahrradbrille? Schütze deine Augen vor fliegendem Schmutz, Staub und unerwünschten Insekten - das sieht nicht nur stylish aus, sondern bewahrt dich auch vor ungewollten Augenblicken. Und last but not least - der Fahrradhelm! Ohne ihn bist du wie ein Einhorn ohne Horn, also denk dran: Sicher ist sexy, also ab auf den Drahtesel und zeig der Welt, wie man stilvoll und sicher radelt! Inhalt : - Alles über Fahrradhelme - Den richtigen Fahrradhelm finden? - Lebensdauer des Fahrradhelms - Hose und Schuhe zum Fahrrad fahren - Handschuhe-Ratgeber - Die Fahrradbrille-Schutz für Ihre Augen - Fahrradsattel und Beleuchtung - Fahrradcheck im Frühjahr - Reifen und Bremsen - Schaltung-Beleuchtung-Klingel-Speichen Das Prüfsiegel Achten Sie auf dieses Prüfzeichen im Inneren des Fahrradhelms, mit der Europanorm DIN EN 1078 (CE). Wird Ihnen ein Helm ohne dieses Siegel angeboten, lassen Sie auf jedem Fall die Finger davon. Geprüfte Helme entsprechen den grundlegenden Sicherheitsanforderungen! Fahrradhelmpflicht in anderen Ländern In nur wenigen coolen Ländern auf diesem Planeten ist es ein absolutes Must-Have, einen stylishen Helm auf dem Kopf zu tragen, wenn du mit deinem Fahrrad unterwegs bist. In Spanien wird der Look außerhalb der Stadtgrenzen kontrolliert. Österreich, Tschechien, Kroatien und Schweden haben den Trend erkannt und schreiben vor, dass nur die jungen Wilden einen Helm tragen müssen. Down Under in Australien ist es schon seit 1990 ein absolutes Fashion-No-Go, ohne Helm auf dem Kopf herumzucruisen. Safety first, Leute! Der Aufbau eines Fahrradhelms Die Struktur eines Fahrradhelms Der Aufbau eines Fahrradhelms ist absolut faszinierend! Es ist erstaunlich zu sehen, wie alle Fahrradhelme im Grunde genommen gleich sind und ähnliche Materialien verwendet werden. Die innere Schale besteht in der Regel aus Polystyrol (EPS) Hartschaum, während bei der äußeren Schale je nach Helmtyp und Einsatzzweck zwischen Hardshell und Microshell unterschieden wird. Ein Microshell Helm hat eine dünnere und leichtere Außenschale, was ihn besonders angenehm zu tragen macht. Andererseits sind Helme mit Hardshell Außenschale robuster, aber auch schwerer, weshalb sie vor allem im Downhill-Bereich zum Einsatz kommen. Einfach beeindruckend, wie vielfältig und funktional Fahrradhelme gestaltet sind! Wow, WaveCel-Helme sind einfach fantastisch! WaveCel ist eine unglaublich innovative und komprimierbare Zellstruktur an der Innenseite des Helms, die Linear- und Rotationskräfte bei Stößen absorbiert. Einfach genial! Und hast du schon von Mips-Fahrradhelmen gehört? Mips (Multidirektionales Aufprallschutzsystem) ermöglicht dem Kopf im Helm eine tolle Bewegungsfreiheit. Dadurch werden die gefährlichen Rotationskräfte reduziert, die sonst auf das Gehirn einwirken würden. Einfach beeindruckend! Den richtigen Fahrradhelm finden So finden Sie den perfekten Fahrradhelm Fahrradhelme sind heutzutage der absolute Hit! Jeder coole Radler und jede coole Radlerin sollte einen aufsetzen. Warum? Na, weil diese stylischen Helme satte zwei Drittel der Energie absorbieren, die bei einem Crash auf deinen Kopf einwirken. Manche Leute fragen sich vielleicht: "Warum sollte ich so ein Ding tragen, wenn es nicht mal Pflicht ist?" Aber hey, 70 % der abenteuerlustigen Radfahrer, die sich lebensgefährlich verletzen, haben am Kopf ganz schön was abbekommen! Und wenn du mal mit einem Auto Bekanntschaft machst, reduziert der Helm die Wucht des Aufpralls spürbar. Der Helm ist wie dein persönlicher Superheld, der die Energie aufnimmt und sie im Nu verteilt. Ein richtig cooler Fahrradhelm schützt nicht nur deinen Kopf, sondern auch deine Schläfen und deinen Nacken - der volle Schutz-Look! Und heutzutage gibt es diese stylischen Fahrradhelme sogar mit eingebauten Reflektoren oder LED-Lampen, damit du auch im Dunkeln der Star auf der Straße bist. Die Helme werden immer trendiger - man kann sie sogar schon als Hut oder Kappe rocken. Und vergiss nicht: Die richtige Passform ist mega wichtig, denn ein Helm, der schief sitzt, ist wie ein Regenschirm bei Sonnenschein - nicht wirklich nützlich! Was macht einen coolen Fahrradhelm aus? - Ein cooler Helm rockt mit einer mega Belüftung - Er sollte ein easy-peasy verstellbares Riemensystem mit breiten Befestigungsriemen haben - Der Helm sollte sich so anpassen lassen, dass er perfekt zu deiner Kopfform passt, wie maßgeschneidert! - Der Helm muss fest sitzen, ohne dass er herumhampelt. Die Verstell-Schnallen sollten easy peasy, aber nicht zu easy-peasy zu justieren sein. - Der Kinnriemen sollte so flauschig und breit sein wie ein Kissen - Schale und Hartschaum müssen miteinander verschmelzen wie Kumpels (im In-Mold Verfahren). Das sorgt nicht nur für extra Sicherheit, sondern auch für federleichten Tragekomfort. Beim Kauf darauf achten, dass dein neuer Helm das Prüfzeichen mit der Euronorm DIN EN 1078 (CE) hat. Wenn nicht, Finger weg! Wichtig: Nach einem wilden Crash, wo dein Helm heldenhaft seinen Job erledigt hat, gönn dir einen neuen Helm. Auch wenn er äußerlich noch top aussieht. Die Schutzwirkung ist dann nämlich Geschichte. Deshalb: Finger weg von Second-Hand Helmen, die haben oft eine shady Vergangenheit. Gönn deinem Kiddis auch einen coolen Helm, der sich perfekt an seinen Kopf schmiegt. Und bitte nicht nach dem Motto gehen: Hauptsache irgendwas auf dem Kopf! Die Kinderhelme gehen weiter über die Stirn, die Schläfen und den Hinterkopf. Bei Jugendhelmen ist der coole Schirm besonders hervorzuheben, der dich bei Frontalunfällen extra schützt. Helme sind nur zum Biken da, nicht zum Rumspielen. Sonst hängen die Kids noch in Klettergerüsten fest und das gibt dann Tränen. Bei einer Kollision zwischen PKW und Fahrradfahrer vermindert der Helm die Wucht, mit der ich danach auf die Straße pralle. Da ist der Helm sehr effektiv, indem er die Energie aufnimmt und verteilt. Gute Helme sind im Nacken- und Schläfenbereich runtergezogen. Da wir uns vor dem Aufprall oft ein bisschen drehen, deswegen ist ein Schutz der Schläfen sehr wichtig! Rennradhelm Mit einem Rennrad ist Geschwindigkeit natürlich das A und O! Die besten Rennradhelme sind leicht, super gut belüftet und aerodynamisch, um dir ein angenehmes Trageklima und einen kleinen Gewichtsvorteil zu bieten. Ihre Form wurde speziell entwickelt, um dir auf dem Rennrad ein möglichst großes Sichtfeld zu ermöglichen. Los geht's, ab auf die Straße und erlebe das ultimative Fahrgefühl! 🚴♂️💨 Cityfahrradhelme Diese coolen Helme sind die absoluten Fashion-Gurus auf den Asphalt-Catwalks eurer Stadt! Sie kombinieren Stil und Funktion auf so geniale Weise, dass selbst die Straßen vor Neid erblassen. Mit ihrer Bequemlichkeit und Vielseitigkeit sind sie bereit, jedes Zweiradabenteuer mit euch zu rocken! Kinderhelm Kinder sollten IMMER einen Helm tragen - egal ob sie auf ihrem Laufrad düsen, mit dem Fahrrad durch die Gegend sausen oder gemütlich im Fahrradanhänger sitzen! Und wisst ihr was? Ein Fahrradhelm für Kinder ist im Grunde genommen gar nicht so anders als die coolen Helme für Erwachsene! Also auf geht's, Helm auf und ab die Post! 🚴♂️👦🚴♀️👧 Mountainbike-Helme Hast du schon mal einen Mountainbike-Helm getragen? Die Dinger sind so leicht, du fühlst dich fast wie ein Astronaut auf dem Mond! Und die Belüftung? Besser als ein Cabrio im Sommer! Die Helme sind sogar hinten so lang gezogen, dass sie deinen Kopf schützen, als wärst du in einem schicken Schloss! Und das Visier? Ein echter Superheldenschutz vor Sonne und Staub! Wer braucht schon eine Maske, wenn man einen coolen Mountainbike-Helm haben kann? Helme für E-Bikes Hey Mädels auf dem E-Bike, vergesst den langweiligen Fahrradhelm und gönnt euch lieber einen schicken S-Pedelec-Helm! Denn Safety first, auch wenn ihr auf zwei Rädern mit Extra-Power unterwegs seid. Euer Kopf verdient nur das Beste! Downhill-Helm Wow, für den ultimativen Adrenalinkick auf Downhill-Pisten oder im actiongeladenen Bikerpark ist ein vollumschließender Fullface-Helm einfach unverzichtbar! Diese Helme bieten nicht nur optimalen Schutz, sondern sorgen auch dafür, dass dein Gesicht und Kiefer bestens geschützt sind - so kannst du dich voll und ganz auf dein Abenteuer konzentrieren. Mit ihrer robusten Helmschale und der besseren Polsterung setzen Fullface-Helme definitiv Maßstäbe im Vergleich zu Halbschalen MTB-Helmen. Los geht's, auf zur nächsten actiongeladenen Fahrt! 1/4 Lebensdauer eines Fahrradhelms Die Bedeutung der Lebensdauer eines Fahrradhelms Wow! Kein Fahrradhelm hält ewig, selbst ohne Sturz! Auch wenn äußerlich keine Schäden zu erkennen sind, nimmt die Schutzwirkung Ihres Helms aufgrund der Materialermüdung ab. Die Werkstoffe, aus denen ihr Helm gefertigt ist, unterliegen einer Alterung, die je nach Gebrauchsbedingungen schneller oder langsamer voranschreitet. Sogar Witterungseinflüsse wie UV-Strahlung oder Nässe setzen dem Material zu und verringern die Nutzungsdauer. (Achtet auf das Verfallsdatum im Beipackzettel beim Kauf eines Helms) Aber das ist noch nicht alles! Nicht nur das Material von Außen-Innenschale wird spröde und verliert an effektiver Stoßdämpfung, auch Schnallen und Riemen werden porös, können beschädigt werden, brechen oder reißen. Sie sind aber entscheidend für die optimale Anpassung Ihres Helms an den Kopf. Nur ein Helm, der richtig und fest sitzt, bietet auch optimalen Schutz bei einem Unfall. Fischer Fahrradhelm, Radhelm, Cityhelm Urban, mit beleuchtetem Innenring-System für Damen und Herren ABUS Stadthelm Aduro 2.0 - Allround-Fahrradhelm mit Licht - in sportivem Design für den Stadtverkehr - für Damen und Herren Fahrradhelm Herren, Damen Helm mit Magnetischem Visier Abnehmbarer Sonnenschutzkappe und Größenversteller, Schwarz Helm für E-Bike, Mountainbike & Citybike (L-Schutzbrille) ABUS Fahrradhelm Youn-I 2.0 - mit Licht für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - für Mädels und Jungs Fahrradhelm für Herren und Damen, winddicht, verstellbar, Outdoor-Sicherheitshelm SelfLove Fahrradhelm mit Integriertem LED-Scheinwerfer und Rücklicht Leichter Fahrradhelm für Erwachsene Männer und Frauen ABUS Rennradhelm Aventor - Fahrradhelm für professionellen Radsport - gute Ventilationseigenschaften - für Damen und Herren XJD Kinder Jugend Fahrradhelm Klassiker Kinderhelm CE-Zertifizierung für Multisport Fahrrad Klettern Roller Skateboard 3-13 Alt Mädchen und Jungs Lixada Kinderhelm, Kinder Fahrradhelm, Integrierter Helm mit Abnehmbarem Kinnschutz Kindersport Schutzhelm zum Radfahren Skateboarden Rollschuhlaufen Closca - Faltbarer Fahrradhelm für Erwachsene Helmet Loop. Helm für Fahrrad, E-Roller und E-Scooter für Männer und Frauen (Unisex) Patentiertes Design Hose und Schuhe zum Radfahren Kleidung und Ausrüstung für das Fahrradfahren Auf jeder epischen Fahrradtour hat wohl schon jede*r Radler*in die unangenehme Bekanntschaft mit der fiesen Fahrradpein gemacht: die Hosen, die an den unmöglichsten Stellen kneifen und zwicken. Die ultimative Fahrradhose ist diejenige, die sich am unauffälligsten verhält. Doch die Jagd nach der perfekten Hose, die die individuellen Bedürfnisse erfüllt, ist eine wahre Schatzsuche. Je nachdem, ob du ein Draufgänger auf dem Sattel bist, ob dein Fahrrad ein Diva-Sattel hat oder ob du ein Männlein oder Weiblein bist, ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen an deine Radlerhose. Sitzpolster? Auf jeden Fall! Ich würde Ihnen dringend empfehlen, nicht auf das himmlische Sitzpolster zu verzichten. Jede Radlerin und jeder Radler, der gerne auf dem schmalen Sattel durch die Weltgeschichte radelt, kennt das leidige Thema: Pobereich-Schmerzen! Ja, ja, die unvermeidlichen Begleiter auf langen Touren. Egal, wie sehr man den Sattel auch polstert, irgendwann rebelliert der Hintern. Aber keine Sorge, Hilfe naht in Form eines magischen Sitzkissens in der Hose! Ein bisschen wie ein zweiter, fluffiger Sattel, nur eben zum Anziehen. Mal dick, mal dünn, je nach Gusto des Herstellers. Die Fahrradhosen für Frauen sind etwas großzügiger geschnitten, aber hey, Männer können die auch tragen und umgekehrt. Wichtig ist atmungsaktives Material, damit der Schweiß abfließen kann, aber die Wärme drinnen bleibt. Schließlich sollen die Muskeln nicht einfrieren, selbst wenn es draußen kalt ist. Im Kleiderschrank findet sich Platz für kurze, 3/4-lange oder lange Radhosen, je nach Laune und Jahreszeit. Trägerhosen sind super, weil sie nicht rutschen und immer sitzen wie angegossen. Kein Bündchen am Bauch bedeutet auch kein unangenehmes Zwicken. Ob man drunter Unterwäsche trägt, bleibt jedem selbst überlassen, aber manche Radlerhosen haben antibakterielle Sitzpolster, die ihre volle Wirkung nur ohne Unterwäsche entfalten. Eine echte Entscheidungshilfe für den morgendlichen Dresscode-Dschungel! Hey, du modebewusster Radfahrer! Pass auf, dass dein Hosenbund nicht so eng ist, dass er dir die Blutzufuhr zum Oberschenkel abschnürt - das wäre ja wirklich schrecklich für dein Bein! Wenn deine Radhose schon im kalten Zustand wie eine zweite Haut sitzt, dann ist es definitiv Zeit, eine Nummer größer zu wählen. Es gibt sogar Radhosen ohne Polster, die du auch für andere verrückte Sportarten wie Langlauf oder Trailrunning nutzen kannst. Oh, und lass uns über Schuhe reden - ein Fahrradfahrer mit Klickpedalen braucht natürlich auch die passenden Schuhe dazu. Aber hey, gute Sportschuhe tun es auch, keine Sorge! Im Grunde genommen gilt: Absatzschuhe sind beim Fahrradfahren ein absolutes No-Go, und glatte Sohlen sind auch nicht gerade ideal. Deine Schuhe sollten perfekt passen und super bequem sein. Egal welche Schuhe du wählst, es ist immer eine Überlegung wert, Überschuhe mitzunehmen - so wie die coolen Regenüberzieher, die Motorradfahrer tragen. Du willst ja schließlich modisch und funktional unterwegs sein, oder? 1/4 Fahrrad Handschuhe Der ultimative Leitfaden zur Auswahl der perfekten Fahrradhandschuhe Wenn du auf deinem Drahtesel unterwegs bist, merkst du schnell, dass Fahrradhandschuhe ein Must-Have sind. Wenn deine Pfoten anfangen einzuschlafen oder taub werden, dann schreien die Handnerven "Hilfe!" - Ulnar und Median sind echt Drama-Queens, wenn sie vom Lenker gequetscht werden. Und wenn deine Hände sich beschweren, kann das auch an den falschen Griffen oder einem störrischen Fahrrad liegen. Radfahren ist ja Sport, und beim Sport fließt der Schweiß in Strömen, um die Temperatur zu regulieren. Wenn du die Lenkergriffe fest umklammerst, um die Kontrolle zu behalten, verwandeln sich deine Hände in kleine Schwimmbecken. Spezielle Fahrradhandschuhe sind wie Zauberhandschuhe - sie halten deinen Grip trotz Schweiß und sorgen dafür, dass du nicht vom Lenker rutschst. Aber warte, es gibt mehr! Diese Handschuhe sind auch deine Bodyguards - sie schützen dich vor Schrammen, wenn du mal unsanft vom Rad fällst. Ein guter Fahrradhandschuh ist wie eine Umarmung für deine Hände, sitzt wie angegossen und hat sogar einen coolen Klettverschluss am Handgelenk. Um die richtige Größe zu finden, miss einfach deine Hand - easy peasy! Hey Mädels, vergesst eure Fahrradhandschuhe nicht! Denn mal ehrlich, wer will schon ständig Handgelenkschmerzen und Druckstellen beim Radeln haben? Deshalb gibt es extra für uns Radlerinnen eine coole Auswahl an Frauenhandschuhen. Die sind perfekt auf unsere zarten Hände zugeschnitten, damit wir den ultimativen Tragekomfort genießen können. Im Winter sollten eure Fahrradhandschuhe definitiv windabweisend sein, etwas isolieren und trotzdem für einen sicheren Griff sorgen. Und denkt dran: Lieber eine Nummer größer nehmen, sonst frieren euch die Finger ein! Die Bündchen sollten auch schön lang sein, damit Wind und Regen keine Chance haben. Langfingerhandschuhe sind übrigens nicht nur im Winter cool, sondern auch im Sommer, wenn ihr abseits der Wege im Gelände unterwegs seid. Damit schützt ihr eure Hände vor Ästen und Gestrüpp und habt besseren Grip am Lenker. Und hey, wer Langfingerhandschuhe trägt, kann sogar weiterhin sein Smartphone bedienen - denn ja, auch beim Biken gibt's Touchscreens! Kinder sollten übrigens auch immer Fahrradhandschuhe tragen, die geben ihnen ein sicheres Gefühl. Denn mal ehrlich, die Kleinen stürzen öfter als die Großen. Also, Mädels, auf die Handschuhe, fertig, los! 1/6 Die Fahrradbrille zum Schutz deiner Augen Optimaler Augenschutz mit der Fahrradbrille Hey Radler! Ohne eine schicke Fahrradbrille bist du so schutzlos wie ein Keks ohne Glasur! Diese Brille ist dein Bodyguard gegen Schmutz, Pollen und fliegende Insekten - so bleiben deine Augen frisch wie ein Regentropfen im Morgentau. Vergiss trockene oder tränende Augen, mit dieser Brille sind deine Sehorgane in Bestform! Eine coole getönte Brille ist ein absolutes Must-have, um deine Augen vor Sonnenstrahlen und UV-Strahlung zu retten - am besten in knalligem Orange oder schrägem Gelb für den ultimativen Style-Faktor. Top Fahrradbrillen lassen dich sogar die Gläser wechseln, damit du immer im Trend liegst. Die Gläser müssen so robust sein wie dein Morgenmuffel an einem Montagmorgen - aus unzerstörbarem Polycarbonat! Und dank der super soften Brillenbügel schmiegt sich die Brille an deinen Kopf wie eine Kuscheldecke an einem kalten Winterabend. Silikon oder Gummierung an den Bügeln und an der Nase sorgen dafür, dass deine Brille nicht verrutscht - ein echter Gamechanger! Die seitliche Abdeckung hält nicht nur die Sonne fern, sondern auch den Seitenwind - so bist du der King der Straße! Beim Kauf darauf achten, dass deine Brille frei von Weichmachern ist und das CE-Zertifikat rockt! Stay cool, stay stylish, stay safe - mit deiner neuen Fahrradbrille! Fahrradsattel und Fahrradbeleuchtung Fahrradsattel und Fahrradbeleuchtung Eine gute Fahrradbeleuchtung ist der Superheld, der im Dunkeln ihr Leben rettet! Denn die Hauptursache für Unfälle ist, dass Radfahrer einfach übersehen werden. Also, wenn Nebel, Dunkelheit oder trübe Tage angesagt sind, dann bloß das Licht einschalten! Mit ihrer schmalen Silhouette sind Radfahrer für Autofahrer oft unsichtbar wie Geister. Doch zum Glück gibt es die supercoole LED-Technologie, die das Spiel verändert hat. LED-Beleuchtung ist so hell, dass man Radfahrer jetzt sogar aus dem Weltall sehen kann. Also, sorge dafür, dass deine Beleuchtung mindestens 10 Lux hat, denn das bedeutet mehr Sicht und Sicherheit für dich. Aber denk dran, blend den Gegenverkehr nicht - auch Superhelden müssen Rücksicht nehmen! Der Fahrradsattel Die meisten Leute, die auf zwei Rädern unterwegs sind, denken eher über ihr nächstes Eis am Zielort nach als über ihren Fahrradsattel. Sie hoffen einfach, dass der vormontierte Sattel irgendwie funktioniert. Aber hey, wenn du wirklich lange Freude haben und mit müheloser Kraft durch die Gegend düsen willst, dann solltest du vielleicht doch mal in Betracht ziehen, einen passenden Fahrradsattel zu finden. Schließlich sollte ein unbequemer Sattel nicht der Grund sein, warum du dein geliebtes Fahrrad nur noch im Keller verstauben lässt. Okay, Leute, aufgepasst! Wie zum Teufel sitzt man eigentlich richtig auf so einem Zweirad mit Pedalen? Jeder hat sein eigenes Becken, seine eigene Art von Sitzfleisch und seine individuelle Vorliebe, wie man sich auf dem Sattel niederlässt. Im Idealfall sollten eure Beckenknochen den Großteil des Gewichts tragen, wenn ihr durch die Gegend radelt. Etwa 70 % der Last sollten auf euren Sitzknochen ruhen, die sind echt robust und haben keine Lust, von nervigen Nervenbahnen gestört zu werden. Eure Sitzknochen sind easy zu finden - setzt euch auf eine harte Oberfläche und sie melden sich meistens von selbst. Wenn sie sich an der Unterseite eures Hinterns bemerkbar machen, dann wisst ihr Bescheid. Der Abstand zwischen den beiden Knochen variiert von Person zu Person, also sollte euer Fahrradsattel darauf abgestimmt sein. Wenn ihr plötzlich einen punktuellen Schmerz auf den Sitzknochen spürt, dann ist das keine gute Idee. Das führt zu Instabilität und einem hohen Druck auf eurem Hintern. Je näher der Druck am Schambein liegt, desto mehr sensible Stellen werden belastet. Ein bisschen Kontakt ist okay, aber lasst die Druckspitzen lieber sein. Eines ist bei allen Radfahrern und Radfahrerinnen gleich - der Bereich um das Schambein und die edlen Teile sollte entlastet sein. Zu viel Druck an diesen empfindlichen Stellen kann zu Schmerzen, Taubheit oder sogar zu Problemen beim Festhalten von Werkzeugen führen. Die ersten Anzeichen dafür sind das nervöse Rumgerutsche auf dem Sattel, in der Hoffnung, dass ihr endlich die perfekte Sitzposition findet. Was macht einen guten Fahrradsattel aus? Dass er deinen Hintern glücklich macht! Ein Fahrradsattel sollte passen wie ein maßgeschneiderter Anzug - perfekt auf deine Anatomie und Fahrbedürfnisse zugeschnitten. Wenn du wie ein Rennradheld oder eine Bergkönigin unterwegs bist, brauchst du einen schmalen Sattel, denn wer in die Pedale tritt, beugt sich nach vorne und braucht keine extra Polsterung unter den Sitzknochen. Aber für die gemütlichen Stadtfahrer und Trekking-Entdecker ist ein gerader, bequemer Sattel wie ein Schatz - denn wer aufrecht sitzt, braucht Unterstützung. Frauen und Männer haben unterschiedliche Bedürfnisse im Sattel, also Mädels und Jungs, lasst euch nicht lumpen und schnappt euch den passenden Sattel für eure Hintern! Und was ist mit der ewigen Frage: Hart oder weich? Nun, jeder Po hat seine Vorlieben, aber Vorsicht vor zu viel Weichheit! Zu weiche Sättel können zu richtigen Sitzkatastrophen führen. Das Polster drückt den Druck nach außen, formt Beulen und sorgt nach ein paar Kilometern für Schmerzen (spätestens nach einer halben Weltreise). Leider gibt es keine magische Glaskugel für die perfekte Fahrradsattel-Größe, so wie es sie für Wanderschuhe gibt (schade, oder?). Um den passenden Sattel für deinen süßen Popo zu finden, musst du die Sattelbreite anhand deines Sitzknochenabstands ermitteln. Keine Sorge, die Vermessung deiner Sitzknochen ist so einfach, dass du es sogar in deinen Schlafanzug machen kannst. Schnapp dir einen Stuhl, leg ein bisschen weiche Pappe darauf, setz dich darauf und tu so, als ob du auf einer unsichtbaren Prinzessinnenkrone balancierst. Voilà, die Abdrücke in der Pappe verraten dir dann, wie weit deine Sitzknochen auseinanderstehen. Vergleich das Ganze dann mit deinem Sattel - und schon hast du einen Hinweis, ob du den König der Fahrradsättel gefunden hast oder noch auf der Suche nach deinem königlichen Hintern-Thron bist. Aber den perfekten Sattel, der nie drückt, wird es nicht geben. Da beim Radfahren der größte Teil deines Gewichts auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche lastet, da drückt es dann schon mal ein bisschen. Wenn du länger kein Rad gefahren bist und die Muskulatur nicht mehr an die Belastung gewöhnt ist, schmerzt der Po schon allein aufgrund der muskulären Überbeanspruchung. Fährst du regelmäßig weiter Rad, verschwinden solche Beschwerden von selbst. Sollte das nicht so sein, ist Vorsicht angesagt oder ein anderer Sattel. Anzeichen dafür sind bei Radlerin Taubheitsgefühl, Wundheit und Entzündung im Schambereich. Bei Radlern ist die Liste länger und geht von genitalen Druckbeschwerden, Wundreibung und Entzündung über Taubheitsgefühl und Schmerzen im Dammbereich bis hin zu Prostatabeschwerden. Beim Kauf eines Fahrradsattels solltest du dich nicht von Begriffen wie "Ergonomisch" leiten, denn heutzutage kann man davon ausgehen, dass dies mittlerweile als selbstverständlich für Fahrradsättel ist. Auch die Optik sollte nicht kaufentscheidend sein, denn nur weil ein Fahrradsattel geil aussieht, heißt das noch lange nicht, dass er auch für eine lange schmerzfreie und bequeme Tour taugen. Wow, im Zubehörhandel gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Fahrradsätteln, die einen regelrecht umhauen! Deshalb freue ich mich, euch die folgenden Formen und Arten von Fahrradsätteln vorstellen zu können: Erlebt die Welt des Rennradsattels, des Mountainbike-Sattels, des Trekkingrad-Sattels, des City Bike/Hollandrad/Klapprad-Sattels und des eleganten Kernledersattels! Lasst euch inspirieren! Wow, der Rennrad-Sattel ist einfach fantastisch! Er ist schmal und lang, perfekt für die leicht nach vorn geneigte Oberkörperhaltung beim Fahren. Diese Sättel sind hart und leicht, optimiert für Höchstleistungen. Einige Modelle kommen sogar mit Gel für extra Komfort. Aber Vorsicht, bei Gel-Sätteln zählt die Erfahrung! Gut gepolsterte Rennrad-Sättel sind super bequem für kurze Strecken, denn zu viel Kontaktfläche kann auf Dauer unangenehm werden. Einfach perfekt für deine nächste Fahrt! 1/3 Der Mountainbike-Sattel wird von Mountainbiker eher selten benutzt, da sie vielmehr stehend oder hockend auf dem MTB unterwegs sind. Daher hat ein Mountainbike-Sattel, obwohl er dem Rennrad-Sattel sehr ähnlich ist, andere Anforderungen zu erfüllen, da er eher Stößen und Schlägen vom Gelände abfedern muss. Selle Montegrappa FAHRRADSATTEL Trekking Mountainbike MTB Sattel New ELETTA Gel Made in Italy Wow, der Trekkingrad-Sattel ist einfach fantastisch! Er ist etwas breiter als Mountainbike-Sättel, um deine aufrechte Oberkörperhaltung perfekt zu unterstützen, genau wie bei den MTB-Fahrern. Mit mehr Gewicht auf deinem Gesäß ist dieser Sattel extra stark gepolstert - einfach super komfortabel! Und der Citybike/Hollandrad Klapprad Sattel ist einfach genial! Er ermöglicht dir eine noch aufrechtere Sitzposition als auf dem Trekkingrad. Deshalb müssen diese Sättel noch etwas breiter sein. Die obere Polsterung besteht meist aus einer Gelschicht, die Vibrationen und Stöße während der Fahrt perfekt abdämpft. Und als Bonus haben sie größtenteils noch eine Elastomerdämpfung für die gröberen Stöße - einfach top! TentHome Retro Fahrradsattel Fahrrad-Sattel PU Leder Fahrradsitz Bequem Touren-City-Sattel mit Zug- und Druckfedern Cruiser Federsattel Unisex Bei einem eleganten Kernledersattel muss damit gerechnet werden, dass er lange braucht, bis er sich an ihre Poform angepasst hat, da es sich um ein Naturprodukt handelt und es kann vorkommen, dass er abfärbt, daher solltest du keine hellen Sachen tragen. Ein Kernledersattel benötigt regelmäßige Pflege mit einem Lederfett oder Wachs. Beim Kauf eines Kernledersattels solltest du das Fett gleich mit dazukaufen, da ein solcher Sattel vorwiegend ein Leben lang hält. Elegante Kernledersättel haben eine breite bis sehr breite Sitzfläche und der Sitzkomfort wird durch Spiralfedern ermöglicht, die auch optisch etwas hermachen. MTB Trekking Rennrad Heimtrainer E-Bike Fahrradsitz 27 * 16cm Fahrradsattel, Gel Fahrradsitz, breiter, weicher, komfortabel atmungsaktiv stoßdämpfend, Ergonomisch Fahrrad Sattel mit wasserdichte Abdeckung Big City - Fahrradsattel für City Räder, sehr bequemer fahrradsattel mit Reflektor und großer weicher Sitzfläche Velo Rennradsattel Speedflex AC, Fahrradsattel, Rennsattel, O-Zone Full Cut, Anatomische Form, V-Cut-Design, AIR Channel Luftstromkühlung, ARC-TECH gefederter Stützpunkt, 275x130mm, schwarz-grau VELMIA Fahrradsattel mit ergonomischem 3-Zonen-Konzept & Memory Form I Bequemer Fahrrad Sattel für Damen & Herren, Bike, Fahrradsatte Brooks Herren Sattel B 17 Marke: Brooks 4,5 von 5 Sternen 858 Sternebewertungen Brooks Sättel B67 S Classic Line Marke: Brooks 4,4 von 5 Sternen 176 Sternebewertungen YLG Oversized Comfort Bike Seat Comfortable Replacement Bike Saddle Memory Foam Soft Bike Saddle Waterproof Universal Fit Bicycle Seat for Women Men Marke: YLG 4,4 von 5 Sternen 10.856 Sternebewertungen MTB Trekking Rennrad Heimtrainer E-Bike Fahrradsitz 27 * 16cm Fahrradsattel, Gel Fahrradsitz, breiter, weicher, komfortabel atmungsaktiv stoßdämpfend, Ergonomisch Fahrrad Sattel mit wasserdichte Abdeckung Big City - Fahrradsattel für City Räder, sehr bequemer fahrradsattel mit Reflektor und großer weicher Sitzfläche Velo Rennradsattel Speedflex AC, Fahrradsattel, Rennsattel, O-Zone Full Cut, Anatomische Form, V-Cut-Design, AIR Channel Luftstromkühlung, ARC-TECH gefederter Stützpunkt, 275x130mm, schwarz-grau VELMIA Fahrradsattel mit ergonomischem 3-Zonen-Konzept & Memory Form I Bequemer Fahrrad Sattel für Damen & Herren, Bike, Fahrradsatte Brooks Herren Sattel B 17 Marke: Brooks 4,5 von 5 Sternen 858 Sternebewertungen Brooks Sättel B67 S Classic Line Marke: Brooks 4,4 von 5 Sternen 176 Sternebewertungen YLG Oversized Comfort Bike Seat Comfortable Replacement Bike Saddle Memory Foam Soft Bike Saddle Waterproof Universal Fit Bicycle Seat for Women Men Marke: YLG 4,4 von 5 Sternen 10.856 Sternebewertungen MTB Trekking Rennrad Heimtrainer E-Bike Fahrradsitz 27 * 16cm Fahrradsattel, Gel Fahrradsitz, breiter, weicher, komfortabel atmungsaktiv stoßdämpfend, Ergonomisch Fahrrad Sattel mit wasserdichte Abdeckung Big City - Fahrradsattel für City Räder, sehr bequemer fahrradsattel mit Reflektor und großer weicher Sitzfläche Velo Rennradsattel Speedflex AC, Fahrradsattel, Rennsattel, O-Zone Full Cut, Anatomische Form, V-Cut-Design, AIR Channel Luftstromkühlung, ARC-TECH gefederter Stützpunkt, 275x130mm, schwarz-grau VELMIA Fahrradsattel mit ergonomischem 3-Zonen-Konzept & Memory Form I Bequemer Fahrrad Sattel für Damen & Herren, Bike, Fahrradsatte Brooks Herren Sattel B 17 Marke: Brooks 4,5 von 5 Sternen 858 Sternebewertungen Brooks Sättel B67 S Classic Line Marke: Brooks 4,4 von 5 Sternen 176 Sternebewertungen YLG Oversized Comfort Bike Seat Comfortable Replacement Bike Saddle Memory Foam Soft Bike Saddle Waterproof Universal Fit Bicycle Seat for Women Men Marke: YLG 4,4 von 5 Sternen 10.856 Sternebewertungen MTB Trekking Rennrad Heimtrainer E-Bike Fahrradsitz 27 * 16cm Fahrradsattel, Gel Fahrradsitz, breiter, weicher, komfortabel atmungsaktiv stoßdämpfend, Ergonomisch Fahrrad Sattel mit wasserdichte Abdeckung Big City - Fahrradsattel für City Räder, sehr bequemer fahrradsattel mit Reflektor und großer weicher Sitzfläche Velo Rennradsattel Speedflex AC, Fahrradsattel, Rennsattel, O-Zone Full Cut, Anatomische Form, V-Cut-Design, AIR Channel Luftstromkühlung, ARC-TECH gefederter Stützpunkt, 275x130mm, schwarz-grau VELMIA Fahrradsattel mit ergonomischem 3-Zonen-Konzept & Memory Form I Bequemer Fahrrad Sattel für Damen & Herren, Bike, Fahrradsatte Brooks Herren Sattel B 17 Marke: Brooks 4,5 von 5 Sternen 858 Sternebewertungen Brooks Sättel B67 S Classic Line Marke: Brooks 4,4 von 5 Sternen 176 Sternebewertungen YLG Oversized Comfort Bike Seat Comfortable Replacement Bike Saddle Memory Foam Soft Bike Saddle Waterproof Universal Fit Bicycle Seat for Women Men Marke: YLG 4,4 von 5 Sternen 10.856 Sternebewertungen Fahrradcheck im Frühjahr Fahrradcheck im Frühjahr Bevor du mit deinem Drahtesel in die Frühjahrssonne düst, solltest du erst mal dein Fahrrad auf Vordermann bringen! Juhu, der Frühling ist da, und viele Radlerinnen und Radler holen ihre Rostlaube aus dem Winterschlaf im Keller oder der Garage. Wer sein Fahrrad eine Weile ignoriert hat, sollte erstmal checken, ob es noch fit und sicher ist. Selbst wenn dein Bike nur faul herumstand, musste es sich mit fiesen Feinden wie Feuchtigkeit und Staub herumschlagen. Die Feuchtigkeit vom letzten Schneegestöber ist zwar weg, aber das Salz hat genug Zeit gehabt, deine geliebte Kiste zu malträtieren. Die Kette und all die anderen beweglichen Teile haben sich schon ewig nicht mehr bewegt. Und wenn du dein Rad mit anderen teilst, könnte es sein, dass ein tollpatschiger Nachbar einen Reflektor abgebrochen hat oder die Speichen zum Klingen gebracht hat. Deshalb solltest du mal einen prüfenden Blick auf die wichtigsten Teile deines Gefährts werfen. Ein strahlend sauberes Fahrrad sieht nicht nur fantastisch aus, sondern fährt auch wie neu und verschleißt viel langsamer! Eine gründliche Reinigung ermöglicht es Ihnen, jedes einzelne Teil Ihres Fahrrads genau zu inspizieren und eventuelle Schäden wie Roststellen leicht zu erkennen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein robustes Tuch, um den Schmutz bei der Grundreinigung abzuwischen. Vergessen Sie Hochdruckreiniger - ihr Druck könnte das wichtige Fett aus den Lagern spülen oder Schmutz hineindrücken. Die Kette und das Ritzel sollten Sie mit einem trockenen Tuch oder einer speziellen Bürste von altem Fett und Schmutz befreien und anschließend großzügig einölen. Dafür eignen sich spezielle Fahrradöle oder sogar preiswerte Motorenöle fürs Auto. Sollte Ihre Fahrradkette stark verrostet sein, ist ein Austausch erforderlich. Bei zu lockerer Kette einfach das Hinterrad lösen und nachspannen. Wer keine Lust auf die Arbeit hat, kann in jeder Fahrradwerkstatt einen Basis-Check für etwa 50 Euro durchführen lassen - aber seien Sie gewarnt, die Wartezeiten im Frühjahr können lang sein! 1/6 Reifen und Bremsen Reifen und Bremsen Wow, die Fahrradreifen sind die wahren Helden Ihres Fahrrades, die stolz die ganze Last tragen! Es ist absolut entscheidend, ihre Funktion zu überprüfen. Nur mit sauberen Reifen können versteckte Fehler entdeckt werden. Wenn Sie Risse im Reifen bemerken, zögern Sie nicht, sie sofort auszutauschen! Das Profil sollte stets intakt sein, besonders bei schlauchlosen Reifen, wo Sie sicherstellen müssen, dass genügend Dichtmilch vorhanden ist. Nach einer längeren Pause müssen Sie möglicherweise den Reifendruck wieder auffüllen, aber das ist zum Glück mit einer Luftpumpe schnell erledigt. Im Internet finden Sie spezielle Tabellen für den idealen Reifeninnendruck, abhängig vom Durchmesser und der Breite der Felge sowie dem Gesamtgewicht (Fahrrad - Radler(in)-Gepäck). Die meisten Reifenhersteller haben den empfohlenen Luftdruck auf der Seitenflanke der Reifen aufgedruckt. Los geht's, sorgen Sie gut für Ihre Fahrradreifen und genießen Sie eine sichere und angenehme Fahrt! 🚲💨 Hey, hey, hey! Vergessen Sie nicht, den Bremsen etwas Liebe zu schenken! Gut funktionierende Bremsen sind der Schlüssel zur Verkehrssicherheit. Als Erstes sollten Sie die Bremsbeläge auf den Bremsschuhen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch genug Fleisch haben. Wenn Sie die Querrillen nicht mehr erkennen können, ist es höchste Zeit für einen Austausch. Die Bremsen sollten sich leicht betätigen lassen, ohne zu klemmen oder ohne dass sie sich weigern, sich wieder zu öffnen, ohne an der Felge zu schleifen. Beim Ölen der Bremszüge ist es wichtig, darauf zu achten, dass kein Öl auf die Beläge oder Felgen gelangt. Bei Scheibenbremsen sollten Sie sicherstellen, dass sie noch gerade ausgerichtet sind und nicht wie eine Pommes frites verölt sind. Bei hydraulischen Bremsen ist es ratsam, sie zu entlüften oder bei Bedarf mit frischer Bremsflüssigkeit zu befüllen. Schaltung-Bleuchtung-Klinge-Speichen Schaltung - Beleuchtung - Klingel - Speichen Mit einer kleinen Testfahrt können Sie prüfen, ob die Schaltung einwandfrei funktioniert und sie leichtgängig schaltet. Dabei darf die Kette weder springen noch schleifen. Wenn dies nicht der Fall ist, muss die Schaltung neu eingestellt werden, was am besten eine Fahrradwerkstatt Ihres Vertrauens durchführen sollte. Überprüfen Sie auch, ob Ihre Vorderbeleuchtung und Rückstrahler funktionieren und die jeweiligen Reflektoren noch gut erkennbar und vorhanden sind. Besonders gern verabschieden sich die Reflektoren in den Pedalen. Auch die Klingel sollte noch wahrnehmbar sein und nicht fest gerostet sein, deshalb überprüfen Sie auch diese. Sie sollten auch nicht vergessen, die Einzelteile Ihres Fahrrades auf Festigkeit zu überprüfen, was Sie mit Nachziehen der Schrauben ganz einfach erreichen. Auch die Speichen der Laufräder sollten Sie überprüfen, ob sie alle gut gespannt sind und keine "Acht" in einem der Laufräder ist. Wenn das der Fall sein sollte, sollten Sie eine Fahrradwerkstatt aufsuchen, da es für den Laien sehr schwierig ist diesen Fehler zu beheben. 1/6
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald | Vagabundo Ihr Outdoor Experte
Nationalpark Hunsrück-Hochwald Die Naturschönheit von Rheinland-Pfalz In einem Land, wo die Natur einfach machen kann, was sie will (außer vielleicht Steuern zahlen), gibt sie uns Menschen die Chance, unsere Akkus wieder aufzuladen - und zwar nicht nur die fürs Handy! Rheinland-Pfalz und das Saarland haben sich 2015 zusammengetan, um einen Nationalpark zu gründen. Der "Erbeskopf" ragt stolze 816 Meter in die Luft - die Natur wollte wohl zeigen, was sie draufhat. Fast die Hälfte des Waldes besteht aus Buchen - sie sind sozusagen die Superstars des Nationalparks. Hier wechseln sich Boden, Felsen und Steinhalden ab, als hätten sie sich für ein Natur-Mode-Shooting vorbereitet. Kleine Hangmoore sorgen für das gewisse Etwas in der Landschaft. An den Rändern des Parks gibt es grüne Wiesen und Wälder, die schon fast so alt sind wie die Idee, das Smartphone auszuschalten. Wenn Sie den Park besuchen, sollten Sie unbedingt die Nationalparkausstellung im Hunsrückhaus besuchen oder eine Abenteuertour mit einem Ranger machen - wer weiß, vielleicht entdecken Sie ja den geheimen Treffpunkt der Eichhörnchen-Gang! 1/6 Ungefähr so weit entfernt wie du brauchst, um dein Auto zu putzen, deine Lieblingsmusik zu hören und dann wieder zurückzukommen, von Trier, Saarbrücken und Mainz, liegt dieser coole Ort - der Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Er ist der Küken unter den 16 deutschen Nationalparks. Hier können Wanderer sich entspannen und Naturliebhaber können endlich mal Natur genießen, wie Natur eben sein sollte. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald im westlichen Hunsrück erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr so groß wie 102 Fußballfelder. Zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz, umgeben vom Naturpark Saar-Hunsrück, entsteht hier eine total abgefahrene Wildnis. Hier haben Schwarzstörche, Wildkatzen, Fledermäuse und sogar seltene Insekten ihren eigenen VIP-Bereich im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Erlebe die Wanderfreuden auf den atemberaubenden Rundwanderwegen der sechs "Traumschleifen"! Diese ausgezeichneten Premiumwanderwege erstrecken sich über 7 bis 12 Kilometer. Im Nationalpark warten drei einladende Einstiegstore auf Besucher(innen). Jeder dieser Orte präsentiert den Nationalpark aus einer einzigartigen Perspektive, dient aber gleichzeitig als Anlaufstelle und Informationszentrum sowie als Ausgangspunkt für aufregende Ranger Touren. Die Einstiegstore werden kontinuierlich modernisiert, um dein Erlebnis zu verbessern. Das Hunsrückhaus am Erbeskopf ist der perfekte Ort, um die Natur in ihrer ganzen Pracht zu genießen. Beim "Rangertreffen" erwartet dich regelmäßig ein spannender Kurzvortrag mit einer faszinierenden Einführung in den Nationalpark. In der Umgebung des Hauses "Windklang" gibt es zahlreiche Aktivitäten wie den aufregenden Waldseilgarten, die rasante Sommerrodelbahn und im Winter die Skipisten, Langlaufloipen und Rodelbahnen. Die mystische Felsen-Landschaft rund um die Überreste der Wildenburg, einer mittelalterlichen Festung, ist zweifellos eine der herausragenden Attraktionen im Nationalpark. In der Nähe befinden sich der geheimnisvolle "Hexentanzplatz" und das Naturschutzgebiet "Mörschieder Burr" im Idarwald mit seiner beeindruckenden Rosselhalde und den markanten Quarzit-Felsen. Im Wildfreigehege hast du die Möglichkeit, die scheue Wildkatze und andere Waldbewohner hautnah zu erleben. Ein unvergessliches Abenteuer erwartet dich! Der Nationalpark ist einfach fantastisch! Er beeindruckt nicht nur mit einer einzigartigen Flora und Fauna, sondern ist auch ein faszinierendes Stück Weltgeschichte. Hier treffen Natur, Kultur, Kelten, Römer, Mittelalter und Industriekultur aufeinander - eine wahre Schatzkammer der Geschichte! Die ausgedehnten Wälder, Moore und Auen erzählen von Jahrhunderten intensiver menschlicher Nutzung. Ackerbau, Viehzucht, Holz- und Wasserwirtschaft sowie Rohstoffgewinnung haben die Landschaft geprägt, während die Bewohner des Hochwaldes stets an die Umgebung angepasst bleiben mussten. Dank seiner Abgeschiedenheit enthüllt der Hochwald wie kaum eine andere Landschaft die faszinierende Geschichte vergangener Zeiten. Historische Zeugnisse liegen oft tief verborgen in den Wäldern. Keltische, römische Funde und mittelalterliche Burgruinen erzählen von einer bewegten Vergangenheit. Ein herausragendes Beispiel ist der Keltische Ringwall bei Otzenhausen, das besterhaltene keltische Monument in Deutschland. Selbst Julius Cäsar war von den gewaltigen keltischen Befestigungsmauern beeindruckt. Besucher(innen) können bei einer Wanderung oder Rangertour entlang des 2,5 Kilometer langen, etwa 40 Meter breiten und noch heute 12 Meter hohen Steinwalls staunen. Kaum zu glauben, dass der Hochwald einst ein bedeutendes Industriezentrum war, wo die Schlote rauchten und die Hämmer dröhnten. Heute erobert die Natur die Industriedenkmäler zurück, während in der Landschaft noch immer Meilerplätze zu entdecken sind. Wild und Wunderbar Auf dem Erbeskopf tummeln sich so viele Tiere, dass es schon fast wie eine wilde Party aussieht! Hier finden die Wildkatze, der Schwarzstorch und der Buntspecht ein gemütliches Zuhause. Sogar Hirsche, Rehe und Wildschweine sind hier anzutreffen - als wären sie auf einer exklusiven VIP-Gästeliste! Und wenn du denkst, dass Wollgras, Narzissen und Orchideen auffällig sind, dann hast du noch nicht die Moorlibelle, die Fledermäuse oder den Sonnentau gesehen - die sind wirklich die Stars der Show! Und dann gibt es noch die ganzen Käfer, Amphibien, Pilze und Flechten, die das Totholz, die Geröllhalden und die Feuchtgebiete beleben - sie sind so etwas wie die heimlichen Helden des Nationalparks! Aber das wahre Juwel des Parks ist der Wald. Ein Wald, der sich frei entfalten kann, ist das perfekte Zuhause für viele Baum- und Tierarten - sozusagen das Luxushotel unter den Biotopen! Besucherinnen und Besucher können diese wilde Natur hautnah erleben, sei es bei einer Abenteuertour auf eigene Faust oder bei einer geführten Expedition. Und wer wirklich etwas erleben will, kann sich den Rangerinnen und Rangern anschließen - die haben bestimmt die ein oder andere lustige Geschichte auf Lager! Es gibt auch jede Menge ausgezeichnete Wanderwege, die den Besuchern die Schönheit des Nationalparks näherbringen. Vier Etappen des epischen 410 Kilometer langen Fernwanderwegs Saar-Hunsrück-Steig durchqueren den Nationalpark, vorbei am keltischen Ringwall, durch die bezaubernden Buchenwälder und über die geheimnisvollen "Dollberge". Und wenn du auf der "Kirschweiler Festung" stehst, erwartet dich ein Ausblick, der dich umhauen wird - vielleicht sogar im wahrsten Sinne des Wortes! Die verrückte Welt von Flora und Fauna im Nationalpark Willkommen im verrückten Nationalpark, wo die Bäume so cool sind, dass sie sich fast selbst umarmen können! Hier wachsen ungefähr 35 Baumarten, aber die Buchen sind definitiv die Stars der Show (48 %). Diese Rotbuchen sind echte Giganten, bis zu 45 Meter hoch und so alt wie die Dinosaurier - bis zu 300 Jahre! Dank des chilligen atlantischen Klimas fühlen sie sich hier pudelwohl. Früher waren Buchen so beliebt bei den Menschen, dass sie sogar in den Ortsnamen auftauchen. Bucheckern waren damals der Hit und wurden in allen möglichen Formen genossen - als Mehl, Öl oder einfach roh. Sogar die alten Ölmühlen, wie die in Birkenfeld, erzählen heute noch Geschichten von den guten alten Buchen-Zeiten. Diese Buchenwälder sind nicht nur ein Paradies für über 7.000 Tierarten, sondern auch die coolsten Luftfilter der Stadt. Eine 100 Jahre alte Buche produziert täglich genug Sauerstoff für 23 Menschen - da kann man sich ruhig mal bedanken, oder? Aber Moment mal, vergesst nicht die Moorgebiete! Die Hunsrückmoore waren einst die coolsten Landschaften überhaupt. Doch dann kamen die Trockenleger und machten sie fast zur Wüste. In den neuen Fichtenplantagen war die Party für die Artenvielfalt definitiv vorbei. Aber zum Glück haben wir noch die südseitigen Moorgebiete am Erbeskopf - etwa 40 cm tief und voller Abenteuer. Torf und Torfmoos sind hier die wahren Helden, die Wasser speichern und die Gegend vor Hochwasser schützen. Und wusstet ihr, dass Torf nicht nur Wasser filtert, sondern auch die Qualität verbessert? In manchen Mooren, wie dem legendären Ochsenbruch, tummeln sich so viele wilde Tiere und Pflanzen, dass es schon fast wie im Dschungel ist. Da findet man sogar fleischfressende Pflanzen, die sich pudelwohl fühlen - wie der Sonnentau oder die gefürchtete Moorbirke. 1/6 Abenteuerliche Tourismus im Nationalpark! Hey du Abenteurer! Egal ob du dich mit dem Mountainbike, dem Trekkingrad oder dem E-Bike fortbewegst, im Nationalpark erwarten dich auf 80 Kilometern Nationalpark-Radrouten zwischen Nonnweiler und Mörschied bei Herrstein jede Menge Spaß und Action! Schau mal vorbei auf (www.radwanderland.de ). Die Ranger touren sind das ganze Jahr über verfügbar! Von April bis Oktober kannst du sie täglich genießen, während von November bis März nur an den Wochenenden. Keine Sorge, du musst dich nicht anmelden - der Ranger steht pünktlich am Startpunkt bereit, um seinen Kontrollgang durchzuführen. Er wird dir dabei allerlei Spannendes und Interessantes über den Nationalpark erzählen. Inmitten des Hunsrücks findest du Deutschlands coolste Hängeseilbrücke Geierlay, die erst vor ein paar Jahren entstanden ist. Die 360 Meter lange Fußgängerseilbrücke schwebt bis zu 100 Meter über dem Mörsdorfer Bachtal und zählt zu den längsten ihrer Art in Europa. Du kannst sie über den Saar-Hunsrück-Stieg Nr. 19 und 20 oder über einen etwa 2 Kilometer langen Weg vom Besucherzentrum Geierlay erreichen. Los geht's! Ein Abenteuer erwartet dich auf der Tour um den Erbeskopf, der höchsten Erhebung in Rheinland-Pfalz. Hier erlebst du typische Aspekte des Nationalparks. Der mittelschwere Weg führt dich über schmale Pfade und Stege vorbei an der Aussichtsplattform "Windklang" mit Erlebnisgelände und Sinneserfahrungsweg. Start- und Zielpunkt der etwa 7 Kilometer langen Wanderung ist das Hunsrück-Haus. Und vergiss nicht den Sinnespfad Hilscheid zu besuchen - ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt! Hier kannst du summende Steine, klingendes Holz, Lichtphänomene und duftende Kräuter im Sinnesgarten am Hunsrück-Haus erkunden. Viel Spaß!