top of page

Suchergebnisse

74 items found for ""

  • Majestätischer Nationalpark Bayerischer Wald | Vagabundo

    Majestätischer Nationalpark Bayerischer Wald Hast du schon mal von dem Nationalpark Bayerischer Wald in Bayern gehört? Er ist der coolste Park überhaupt, denn er entstand am 7. Oktober 1970 und war somit der erste Nationalpark in Deutschland. Mit einer Fläche von 24.250 Hektar (seit der Erweiterung 1997) ist er riesig! Und warte, es wird noch besser - er grenzt direkt an den Böhmerwald und bildet somit die größte zusammenhängende Waldfläche Mitteleuropas. Hier im Bayerischen Wald kannst du sogar noch Urwaldreste entdecken, vor allem in den fichtenreichen Hochlagenwäldern, die dich zum Wandern förmlich herausfordern. Auf über 200 Kilometern an markierten Wanderwegen kannst du von den Tälern bis zu den Gipfeln von Rachel und Lusen gelangen und die verschiedenen Waldgesellschaften mit ihrer tierischen und pflanzlichen Vielfalt bestaunen - vom Aufichtenwald über den Bergmischwald bis hin zum Bergfichtenwald. Also, worauf wartest du noch? Ab in den Wald! Borkenkäferbefall im Bayerischen Wald Korallenpilz Wanderpfad im Wildgarten Großer Arber (1455,5 m) Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Borkenkäferbefall im Bayerischen Wald Korallenpilz Wanderpfad im Wildgarten Großer Arber (1455,5 m) Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Borkenkäferbefall im Bayerischen Wald Korallenpilz Wanderpfad im Wildgarten Großer Arber (1455,5 m) Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Borkenkäferbefall im Bayerischen Wald Korallenpilz Wanderpfad im Wildgarten Großer Arber (1455,5 m) Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Borkenkäferbefall im Bayerischen Wald Korallenpilz Wanderpfad im Wildgarten Großer Arber (1455,5 m) Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Borkenkäferbefall im Bayerischen Wald Korallenpilz Wanderpfad im Wildgarten Großer Arber (1455,5 m) Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Auf den super lässigen Holzstegen kannst du checken, wie sich die coolen Waldpartys der drei Waldgangs Bergfichtenwald, Bergmischwald und Aufichtenwald im Nationalpark Bayerischer Wald nach fiesen Naturkatastrophen wie wilden Stürmen und dem Borkenkäfer-Rave neu formieren und zu einer abgefahrenen und ursprünglichen Szene entwickeln. Hier chillen seltene Tiere wie Luchs, Wildkatze, Biber, Otter und mit ein bisschen Glück kannst du sogar einen Elch beim Abhängen sehen. Die angesagten Gipfel sind der Große Falkenstein, Lusen und der Große Rachel. Im Bayerischen Wald sind die Moorseen und Hochmoore total im Trend. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der perfekte Spot für einen Action-Urlaub mit endlosen Wäldern und sprudelnden Wasserfällen. Der sanfte Tourismus ist hier mega wichtig. Bei den Führungen zeigen die Experten-Ranger die coolen Tricks des Waldes und machen ihn auf wie ein lebendiges Biobuch für alle Besucher, egal ob groß oder klein. Dass der Wald hier so richtig abgehen kann, ist echt nicht selbstverständlich. In den wilden 60ern gab's übelsten Beef um die Zukunft des Rachel-Lusen-Gebiets im Bayerischen Wald. Neue Ski-Resorts sollten hier für fette Kohle und viele Gäste sorgen. Aber dann kam Hubert Weinzierl, der von 1969 bis 2002 als Boss vom BUND-Naturschutz und als Naturschutz-Checker der Regierung von Niederbayern am Start war und sich voll dagegen gewehrt hat. Weinzierl hatte die abgefahrene Idee mit dem Nationalpark. Nach mega Zoff, weil Jäger ballern wollten, Forstwirtschaftler Kohle machen wollten und Sportler Ski fahren wollten, hat der Landtag einstimmig beschlossen, zwischen Rachel und Lusen einen Nationalpark zu eröffnen. Der hatte damals 'ne Fläche von etwa 13.000 Hektar und niemand wusste so richtig, was das überhaupt bedeutet. Der damalige Park-Chef Hans Bibelriehter hat damals den Spruch rausgehauen, der bis heute gilt: "Natur, lass mal laufen". Die Selbstgestaltungskraft der Natur Der verrückte Borkenkäfer, dieser kleine Schlawiner, macht schon seit Ewigkeiten seinen Job im Nationalpark. Besser als ein Förster auf Koffein erkennt er kranke Bäume, macht sie zu seinem persönlichen Buffet, verwandelt sie in schickes Totholz und sorgt dafür, dass sie im großen Kreislauf des Lebens landen. Diese toten Bäume sind nicht nur ein Festmahl, sondern auch die VIP-Suiten für eine ganze Tier- und Pilzparty, die auf den umgefallenen Stämmen abgeht. Es ist wie ein Club für die Natur, wo die coolen Kids abhängen und die neuen Waldgenerationen planen. Die Artenvielfalt schießt durch die Decke, als würde der Wald eine wilde Party schmeißen. Wenn man genauer hinschaut, merkt man, dass der vermeintlich tote Wald voll am Leben ist. Es wimmelt dort von etwa 3.900 Tierarten, 1.900 Pilzarten, 490 Moosarten, 340 Flechtenarten und 760 Gefäßpflanzenarten – da ist mehr los als in einer Großstadt an einem Samstagabend! Da kein Baum mehr abgesägt wird, haben die Bäume beschlossen, sich auf andere Weise zu verabschieden - sei es durch Altersschwäche, einen kleinen Schubs vom Borkenkäfer oder einfach nur, weil die Natur so lustig ist. Schaden, Chaos und Katastrophen sind für sie Fremdwörter - sie leben nach dem Motto "Keep it natural, Baby!" Wer genau hinschaut, kann im Nationalpark einen echten Makeover erleben, der so trendy ist, dass ganz Europa neidisch wird. Der Großteil des Parks wurde der Natur überlassen, die fleißig am Werk ist, um bald wieder einen Wald zu zaubern, wie es ihn hier schon ewig gab. Und hey, der Nationalpark hat sogar VIP-Bereiche um die coolen Gipfel des Großen Falkenstein, Rachel und Lusen. Mit über 300 Kilometern Wanderwegen ist hier für jeden Spaßvogel etwas dabei, und keine Sorge, die Natur hat schon alles im Griff, damit nichts kaputtgeht. 1/6

  • Im Gebirge | Vagabundo

    Die Berge erkunden Das Gebirge ist einfach fantastisch! Es steckt voller Gegensätze - von eisigen Höhen und schneebedeckten Gipfeln über schroffe Felsen und blühende Wiesen bis hin zu einem einzigartigen, wenn auch lebensfeindlichen Lebensraum. Ein faszinierendes Ökosystem erwartet uns hier! Tauchen wir ein in die aufregende Welt des Bergsteigens und der Wetterkunde im Gebirge, und entdecken wir die faszinierenden Wachstumszonen, die dieses Gebiet zu bieten hat. Die faszinierende Welt des Ökosystems Hochgebirge Unsere Welt ist einfach faszinierend! Ganze 5 % des Festlandes sind von majestätischen Gebirgen bedeckt, die sich über alle Kontinente erstrecken. Von den atemberaubenden Anden, die sich auf etwa 7.000 Meter erheben, bis hin zum imposanten Himalaja mit seinem höchsten Gipfel, der unglaubliche 8.848 Meter hoch ragt! Doch das ist noch nicht alles - die Alpen, der Kaukasus, die ostaustralischen Gebirge, und die beeindruckenden Bergregionen in Ostafrika, insbesondere in Äthiopien, lassen uns staunen. Mit jeder Höhe ändern sich die Lebensbedingungen und die Flora und Fauna, als würde man sich dem Polarkreis annähern. Die Temperaturveränderungen in den Bergen gleichen denen an den Polen, und eine Höhenzunahme von nur 70 Metern entspricht einer horizontalen Bewegung von ganzen 110 Kilometern nach Norden! Und nicht zu vergessen, die Niederschlagsmenge steigt beträchtlich mit der Höhe. Hochgebirge sind einfach spektakulär! Sie erheben sich auf große Höhen, ab 1.500 oder 2.000 Metern über dem Meeresspiegel, und überschreiten oft die Baumgrenze oder Schneegrenze. Es ist zwar schwierig, genau festzulegen, ab welcher Höhe ein Gebirge als Hochgebirge gilt, aber eins ist sicher - sie sind einfach atemberaubend! Text ersetzenDarunter einfügen Inhalt : - Wachstumszonen im Gebirge - Hochgebirgsklima - Richtiges Verhalten im Gebirge - Seilsicherung, Gurtwerk, Seile - Gletscherüberquerung 1/3 Wachstumszonen im Gebirge Entstehung von Wachstumszonen im Gebirge Wow, hast du gewusst? Die Hochgebirge in Europa machen nur 3 % der Kontinentalfläche aus, aber sie beherbergen unglaubliche 20 % der Pflanzenarten! Das bedeutet, dass rund ein Fünftel aller europäischen Pflanzenarten nur im Hochgebirge vorkommen, oberhalb der Baumgrenze. Und das Beste ist, viele dieser Pflanzen sind einzigartig und kommen nur hier oben vor, nirgendwo sonst auf der Welt! 🌿 ​ Und das ist noch nicht alles! Das Klima und die Exposition sorgen für faszinierende Unterschiede in den Höhenausdehnungen der verschiedenen Zonen. Schau dir nur mal die Alpen an – auf kleinem Raum bilden sich verschiedene Vegetationszonen, die als Höhenstufen bekannt sind. Diese vertikal gestaffelten Naturräume sind eine atemberaubende Abfolge von Landschaftsgürteln. Wenn du eine Wanderung vom Tal aus über die Bergwaldstufen bis zu den felsigen Gipfelbereichen mit Pionierpflanzen machst, kannst du die Vielfalt der Lebensräume hautnah erleben! 🏞️ Subalpine Stufe: Hier geht's bergauf - im wahrsten Sinne des Wortes! Von den Nadelwäldern bis zum Krummholz ist dies der Bereich, wo die Bäume langsam aber sicher Platz machen. Sozusagen die Baustelle zwischen 1.500 Metern und 1.800 Metern, aber nicht höher als 1.800 Metern-2.400 Metern, sonst wird's zu luftig für die Bäume! ​ Alpine Stufe: Hier ist der Rasen grüner als woanders! Zwischen der Baumgrenze und der Grasheide herrscht hier geschlossene Rasenparty. Dieser Abschnitt endet am Alpenrand zwischen 2.400 Metern und ungefähr 2.500 Metern - in den Zentralalpen sogar bei 3.000 Metern. Wie die Baumgrenze, wird auch die Rasengrenze von der Durchschnittstemperatur beeinflusst, die im Juli nicht unter +5° Celsius fallen darf. Brr, kalt! ​ Nivale Stufe: Willkommen im Schneeparadies - die nivale Stufe! Hier oben in den felsigen Gipfeln liegt das weiße Gold das ganze Jahr über. Die nivale Stufe grenzt sich durch die lokale Schneefallgrenze von der alpinen Stufe ab. Hier gibt es nur vereinzelt Rasenflecken, hauptsächlich aber Moose, Flechten oder den seltenen Gletscher-Hahnenfuß. Die Pflanzen hier oben müssen echte Überlebenskünstler sein, um mit den extremen Bedingungen zurechtzukommen. Sie haben sich so angepasst, dass sie selbst bei Eis und Schnee cool bleiben. Dank der verschiedenen Steigungen und Ebenen, der unterschiedlichen Schneedeckungsdauer sowie der Feuchtigkeit und Bodentiefe, gibt es hier die unterschiedlichsten Lebensräume mit vielen verschiedenen Pflanzen. Außerdem sorgt die Vegetationsgeschichte für eine bunte Pflanzenvielfalt, denn hier treffen Pflanzen aus ganz Europa und Asien aufeinander. Ein echter Pflanzen-Schmelztiegel, wenn man so will! 1/6 Hochgebirgsklima Die Merkmale des Hochgebirgsklimas Im verrückten Hochgebirge herrschen echt krasse Wetterbedingungen! Die wechseln so schnell, dass selbst die Tiere, Menschen und Pflanzen Schwierigkeiten haben, sich anzupassen. Und als ob das nicht genug wäre, wird es auch noch kälter, je höher man kommt (0,5 °C pro 100 Meter). Aber halt, es wird noch besser: Der Regen wird mehr, der Wind wird stärker - vom sanften Lüftchen im Tal bis zum Wind, der dir deine Wanderkarte klaut, ist alles dabei! Und als Sahnehäubchen: Die Sonne wird immer intensiver, der Sauerstoff immer knapper - also Wanderer, schnappt euch eure Sauerstoffflaschen, denn je höher ihr steigt, desto mehr werdet ihr nach Luft japsen! 😄 Bei äquatornahen Hochgebirgen gibt es kein Jahreszeitenklima! Ist das nicht faszinierend? In den Anden herrscht jeden Tag Sommer und jede Nacht Winter - ein ständiges Wechselspiel der Jahreszeiten. Und trotz dieser extremen Bedingungen gedeihen dort erstaunliche Pflanzen wie der Schopfbaum. Diese Pflanzen haben erstaunliche Anpassungsstrategien entwickelt, wie das einfache Schließen der Blattrosetten nachts, um die empfindlichen Sprossspitzen vor Frost zu schützen. Die täglichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen im Hochgebirge sind enorm, was zu raschen Wetterwechseln führt. Die Bodentemperaturen können bis zu 80 °C erreichen - eine wahre Hitze! Das Hochgebirge ist ein sensibles Ökosystem, das jedoch erstaunlich auf den Klimawandel reagiert, indem sich die Artenvielfalt erhöht. Im letzten Jahrhundert hat sich die Anzahl der Arten verdoppelt, da Pflanzen und Tiere aus tieferen Regionen immer höher wachsen und leben können. Doch für kalt-angepasste Pflanzen wird es zunehmend zu warm - sie müssen immer weiter nach oben wandern, bis sie an ihre Grenzen stoßen. Die Klimaerwärmung stellt eine massive Bedrohung für all diese faszinierenden Pflanzen dar. Die Kraft der Bergwinde: Erforschung des Gebirgswindphänomens Auf einer Hochtour unterwegs zu sein, ist einfach fantastisch! Hier begegnest du nicht nur begeisterten Bergwanderern, sondern erlebst auch die atemberaubende Höhe und Ausgesetztheit der Gipfel im Hochgebirge, wo der Wind dein ständiger Begleiter ist. Die verschiedenen lokalen Windsysteme im Gebirge sind faszinierend und ermöglichen Experten, präzise Vorhersagen über das Wetter zu treffen. Ein stabiles Hochdruckgebiet sorgt dafür, dass du meist nur sanfte Winde aus der Höhenströmung spürst, ohne stärkere Strömungen von Tiefs oder Frontensystemen. Dank der größeren Oberfläche im Gebirge heizen sich die Berghänge tagsüber kräftig auf und erzeugen so Hangaufwinde, während sich im Tal Unterdruck bildet, der durch den Taleinwind ausgeglichen wird. Nachts hingegen strömt kalte Luft die Hänge hinunter und erzeugt den Hangabwind, der im Tal Überdruck erzeugt, der durch den Talauswind ausgeglichen wird. Spürst du Tal- und Hangwind in ausgeprägter Form während deiner Bergtour, dann kannst du sicher sein, dass das Hochdruckgebiet stabil ist. Genieße diese faszinierenden Naturphänomene in den Bergen! Die Verwendung von Wolken als Wettervorhersage im Gebirge Ein alter Bergsteiger-Spruch besagt: "Bei Frauen und Cirren kann man sich irren" - ja, du hast richtig gehört, die Wolken können genauso trügerisch sein wie das andere Geschlecht! Aber was verbirgt sich hinter diesen geheimnisvollen Schleierwolken, die uns immer mit schlechtem Wetter drohen? Cirren sind die High Society der Wolken, sie chillen so zwischen 7 und 12 Kilometern Höhe. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "Haarbüschel". Stell dir also vor, du siehst diese feinen, leuchtenden Fäden am Himmel, die so zart sind, als wären sie aus Seide - und dann auch noch mit einem schicken Fransensaum, danke, Höhenwinde! Im Deutschen nennt man diese Eiskristall-Show auch gerne Federwolken. Und hey, auch die Kondensstreifen von Flugzeugen gehören dazu - ja, die werden auch als Cirruswolken gezählt. Die entstehen, wenn heiße Luft aus den Düsentriebwerken kondensiert. Klingt kompliziert? Naja, jedenfalls zeigen uns die Cirren, dass da oben Feuchtigkeit in der Luft ist - ähnlich wie bei den Flugzeugen. Also, wenn eine Wetterfront anrollt und Feuchtigkeit mitbringt, kannst du sicher sein, dass sich vorher ein paar Cirren blicken lassen. Kurz gesagt: Wenn Cirren am Start sind, wird's wettermäßig interessant - da kannst du dich drauf verlassen, egal ob die Front heiß oder kalt ist! 1/9 Richtiges Verhalten im Gebirge Tipps für sicheres Verhalten in den Bergen Willst du ein Abenteuer in der Wildnis wagen und dabei die Herausforderung von Gebirgen meistern? Dann sei gewarnt, Flugzeuge haben dort eine Vorliebe für unfreiwillige Landungen! Ein Gebirge ist wie ein riesiges Rätsel voller Gefahren, vor allem wenn Schnee und Eis mitmischen. Stürme, Kälte, Lawinen und steile Hänge warten darauf, dich zu überraschen, besonders wenn du schon müde bist. Nur wenn es wirklich sein muss, solltest du dich diesen Risiken aussetzen - denn manchmal ist es sicherer, auf Rettung zu warten, als selbst zum Bergsteiger zu werden. Aber hey, am Ende musst du sowieso selbst entscheiden, ob du dich in die Wildnis stürzen willst. Was für einen erfahrenen Bergsteiger wie ein Spaziergang aussieht, kann für Anfänger wie ein Horrorfilm wirken. Und merke: der Abstieg ist wie der schwierige Teil nach einer Party - du findest nie die richtigen Schritte, um nach unten zu kommen, wie du es bergauf getan hast. Wenn Sie sich jemals auf steilen, schneebedeckten Hängen wiederfinden, ohne Seil oder Bergsteigerausrüstung, dann schicken Sie den stärksten Kandidaten Ihrer Gruppe voran - am besten mit einem spitzen Stock bewaffnet. Denn das Queren eines Hanges wird zum Kinderspiel, wenn man sich hangaufwärts an einem Stock abstützen kann. Aber Vorsicht! Nicht zu weit lehnen, sonst verschieben Sie Ihren Schwerpunkt und plötzlich sind Sie auf dem Weg zur Rutschparty. Also, aufrecht bleiben ist die Devise! Und wenn es darum geht, den Hang hinabzusteigen, dann empfiehlt sich die Zickzack-Methode - treten Sie in Löcher oder Stufen, als wären Sie auf der Suche nach verlorenen Münzen. An den Wendepunkten ist ein kräftiger Stock Ihr bester Freund. Und für die besonders steilen Abschnitte? Einfach rückwärts mit dem Gesicht zum Hang absteigen, sich mit Fußspitzen und Händen festkrallen. Handschuhe vergessen? Kein Problem! Ein Paar Socken rettet nicht nur Ihre Füße, sondern auch Ihren Style auf dem Weg nach unten. Viel Spaß beim Hangeln! Bergsteigen - Das große Handbuch: Das weltweit erfolgreichste Buch für den Bergsport. Über 1 Mio. verkaufte Exemplare normani Stabiles Polypropylen-Seil, belastbar bis 250 kg universell einsetzbar Farbe Oliv Größe 5mm/15m Intra-FIT Kletterhandschuhe Half-Finger/Fingerhandschuhe Kunstleder Abriebschutz Kletter-Sporthandschuhe Seilhandschuhe für Abseilen, Bergsteigen, Abenteuer, Rettung Karabiner Klettern Kletterausrüstung,3 Stück UIAA-Zertifiziert 25KN Auto Locking Kletterkarabiner Clips für Hängematten, Schaukel, Locking Hundele NewDoar UIAA & CE-zertifizierte Handsteigklemme Seilklemme Ascension Kletterbaum Baumpfleger Abseilen Ausrüstung Seilklemme für 8~12 mm Seil Seilsicherung, Gurtwerk, Seile Mehr Sicherheit durch Gurte, Ausrüstung und Seile Ohne die dementsprechende Ausbildung und die dazugehörige Ausrüstung ist ein Seil nur von begrenztem Wert. Sollten Sie sich zu sehr auf das Seil verlassen, kann es zu Unfällen kommen. Die Handhabung des Seils-mit Schwerpunkt auf dessen Gebrauch in Notfällen-sollte möglichst geübt werden. Dazu besuchen Sie am besten einen Kletterkurs einer renommierten Bergsteigerschule, bevor Sie ins Hochgebirge aufbrechen. Moderne Alpinisten verlassen sich nur selten auf das Seil allein-ihre Ausrüstung beinhaltet auch Gurtwerk , Karabinerhaken , Schlingen und Schutzausrüstung. Stell dir vor, du kletterst mit einem Seil um die Taille - das ist nicht nur mega unbequem, sondern du bist auch ständig mit diesem Seil verbunden. Wer will das schon? Da ist das Klettergurtzeug die Rettung! Besonders für die, die etwas wackelig auf den Beinen sind - sei es Kinder, die ältere Generation oder die Pechvögel mit Verletzungen. Und hey, man kann sich sogar selbst was basteln, zum Beispiel aus Autogurten, Flugzeug-Sicherheitsgurten oder was auch immer gerade zur Hand ist. Hauptsache, es hält! Und wichtig: Der Befestigungspunkt sollte über der Taille sein, sonst wird das Ganze zum Comedy-Act. Knoten oder Schlaufen ins Seil zu machen, damit man sich festhalten kann, ist super praktisch, vor allem für die Neulinge da draußen. Und auf steilen Hängen können die Schlaufen sogar als DIY-Stufen dienen - einfach die Füße hineinstecken und los geht's! Karabinerhaken Und wenn du einen Karabinerhaken mit Schraubverschluss hast, dann kannst du dich richtig fancy sichern, indem du einen Gleitknoten benutzt. Der hat den Vorteil, dass du dich bewegen kannst, ohne dass du Teil der Seilsicherung wirst. Und wenn du ihn andersherum durch den Karabinerhaken ziehst, kannst du sogar Personen oder Ausrüstungsteile abseilen, die am Seil festhängen. Wer sagt, Klettern sei nicht auch ein bisschen wie Zauberei? Ein Seil ist wie dein persönlicher Superheld, der dich rettet, wenn er richtig angelegt ist. Er wird zum Helden, der anderen beim Auf- oder Abstieg beisteht. Aber hey, die Befestigungspunkte müssen stabil wie ein Fels sein und mit einem coolen Achterknoten gesichert werden. Der Superheld hält das Seil um seine Taille und bremst wie ein Profi einen Sturz, indem er sich mit dem Seil um seinen Körper reibt. Die Verbindung zwischen Superheld und gerettetem sollte so straight wie eine Linie sein. Wenn du kletterst, lass das Seil nicht wie eine heiße Kartoffel fallen! Beim Abstieg kann der Letzte am Seil wie ein Superstar hinabgleiten, wenn er die Abseiltechnik draufhat. Wenn das Seil korrekt angebracht wurde, kannst du es nach unten abziehen, als wäre es ein magischer Trick. Das Abseilen ist wie eine Achterbahnfahrt, besonders wenn du nur ein Seil hast und keine Ahnung davon. Nur für mäßig steile Abstiege geeignet, also bloß nicht an senkrechten oder überhängenden Felsen testen. Die untere Hand ist der Boss, wenn es um die Geschwindigkeit geht, also lass die obere Hand chillen. Vergiss nicht, deinen Nacken zu polstern, um keine Seilverbrennungen zu kassieren. 1/5 Gletscherüberquerung Abenteuer über Gletscher Aufgrund des Klimawandels haben die Gletscher beschlossen, sich ein bisschen zu rebellieren. Wenn du dich auf sie stürzt, brauchst du nicht nur Mut, sondern auch eine ganze Menge spezielles Equipment. ​ Was du vor einer Gletschertour wissen solltest, bevor die Gletscher dich entführen: Wenn du eigenständig und mit Verantwortung eine Gletschertour machen willst, dann musst du dich erstmal in eine Menge theoretischen Krimskrams einlesen. Aber keine Sorge, es ist nicht so trocken wie ein Keks in der Wüste. Du musst dich mit der Welt der Berge und Gletscher auskennen, Seiltechnik verstehen, wissen, wie man aus Spalten herauskommt, und natürlich den Umgang mit Steigeisen und Pickel beherrschen. Dazu kommen Knotenkunde, ein bisschen Wissen über alpine Gefahren, Orientierung und Wetterkunde. Vergiss die Apps, hier geht es um echte Dinge wie Kompass, Karten und das Wetter vor Ort. Das Ganze theoretische Wissen komplett im Kopf zu behalten, ist nicht nötig. Ein gutes Lehrbuch zum Nachschlagen und Dazulernen ist dein bester Freund. Weil eine Gletschertour nicht mal eben so nebenbei gemacht ist, solltest du einen mehrere Tage dauernden Hochtourengrundkurs belegen. Ein langes Wochenende reicht nicht aus, um alles Wichtige zu lernen. Am besten ist es, wenn du das Gelernte gleich in der Praxis anwendest, am besten bei einer leichten Tour. Wiederholung und Auffrischung sind der Schlüssel zum Erfolg. Du kannst solche Kurse bei privaten Bergschulen oder beim Alpenverein machen. Letzteres ist günstiger, da die Kurse ehrenamtlich sind. Du kannst nicht einfach spontan buchen und musst Mitglied sein, aber das ist auch nicht teuer und hat viele Vorteile, besonders wenn du langfristig an Bergen interessiert bist. Zum Beispiel kannst du Ausrüstung beim DAV (Deutscher Alpenverein) ausleihen, was dir ein paar Euro spart. Benötigtes Material Hey Abenteurer! Vergiss nicht dein magisches Seil, das mindestens 50 Meter lang ist - denn wer weiß, wie weit du es schwingen musst, um dich aus einer misslichen Lage zu retten! Es sollte 6-8 mm dick sein, so dass es nicht vor lauter Lachen reißt, und natürlich gegen Verschleiß und Feuchtigkeit immun sein. Jedes Mitglied der Seilschaft ist mit einem Karabinerhaken verbunden - wie eine bunte Kette von Bergsteiger-Clowns! Und dann haben wir die 3-3,5 Meter lange Kevlar Reepschnur - das ist wie der magische Faden, der dich mit dem Seil verbindet. Aber sei vorsichtig, dass du nicht selbst zum Knoten wirst! Der Kletterhelm - dein persönlicher Bodyguard für deinen Kopf, denn harte Aufschläge sind einfach nicht in dieser Saison! Und vergiss nicht die Eisschrauben - für den Fall, dass du plötzlich Lust auf ein Eisschnelllauf-Rennen bekommst! Steigeisen und Eispickel - deine besten Freunde auf eisigen Wegen. Sie graben Stufen, helfen dir aufzustehen und sind immer bereit, ein Loch in harten Eiscremebergen zu buddeln! Und denk dran, wenn du über einen Gletscher spazierst: Halte Abstand, sei straff geführt und lass dich nicht von Schneebrücken täuschen - die sind die Meister des Versteckens! Also sei schlau und lass den Gruppenführer mit dem Skistock oder Eispickel den Schnee testen - vielleicht verbirgt sich darunter ja ein verlorener Schatz! Und falls mal jemand in eine Gletscherspalte fällt, keine Panik! Einfach auf den Rücken fallen lassen, Fersen in den Schnee stemmen und den gestrandeten Kameraden wie ein verrücktes Zugteam herausziehen! Und denkt daran: Reibung ist nicht cool, also polstert das Seil - denn wer will schon eine Seilrutsche auf Eis machen? Und zu guter Letzt: Ohne Steigeisen und Eispickel auf Firn- oder Eisfeldern zu tanzen, ist wie versuchen, auf Bananenschalen zu schlittern - also sei schlau und nimm deine Eis-Tanzschuhe mit! Gute Reise, du eisiger Entdecker! Hier braucht es eine Prise Magie und eine Prise Erfahrung im Umgang mit coolen Gadgets wie Eispickel und Steigeisen. Wenn es um Letztere geht, denk dran: Steigeisen sind wie High Heels - weniger ist manchmal mehr. Das spart nicht nur Energie, sondern verhindert auch, dass du beim Stolpern zur Eisprinzessin wirst. Aber wenn der Firn knallhart ist oder der Schnee sich versteckt und das nackte Eis hervorlugt, dann musst du leider deine Steigeisen ausführen. Schrägaufstieg in moderaten Gelände Das Gehen im Firn sollte je nach Steilheit des Geländes, Härte des Firns und Schuhsohle, Gehtechnik sowie innerer Sicherheit weitestgehend ohne Steigeisen erfolgen. Im Firn kann man auf unterschiedlichste Art und Weise vorankommen. In moderat steilen Gelände wählt man den Schrägaufstieg in Serpentinen quer zum Hang. Hier geht man mithilfe des Sichelschlags; man schlägt mit der Sohlenkante seitlich Tritt kerben in den Schnee. Die Tritt kerben sollten leicht Hang einwärts geneigt sein, damit Sie nicht herausrutschen. Für ein sicheres und kraftsparendes Gehen sollten Sie die Kerben möglichst tief einschlagen und nicht zu große Schritte machen. Wichtig ist es auch, dass Sie erst Gewicht auf die Stufe bringen, wenn sie stabil genug erscheint. Vertikaler Aufstieg in steilen Gelände In Steilstücken steigt man hingegen vertikal zum Hang auf. Die Beinstellung sollte immer hüftbreit sein, und Ihr Oberkörper aufrecht bis leicht nach vorn zum Hang gebeugt und die Tritthöhe gering. Die Schuhspitzen werden vertikal in den Hang gestoßen, mit leicht hangabwärts geneigter Sohle. Diese Technik ist anstrengend und sollte nur auf kurzen Teilstücken angewandt werden.

  • Der Wald im Wechsel der Jahrezeiten | Vagabundo

    Der Wald im Wechsel der Jahreszeiten Frühlingsgefühle, Sommersonne, Herbststürme, weiße Weihnachten - das klingt wie das Menü eines verrückten Restaurants! Aber im Ernst, die Jahreszeiten bringen nicht nur unterschiedliches Wetter und Aktivitäten mit sich, sondern sind auch für Tiere und Pflanzen mega wichtig. Stell dir vor, für die kleinen Krabbeltiere ist es lebensentscheidend, ob es im Frühling warm genug ist oder ob der Sommer genug Regen bringt. Es ist ein echtes Drama in der Natur, Leute! Inhalt: - Frühling im Wald - Sommer im Wald - Herbstlicher Wald - Schöner Winterwald Frühling im Wald - Die Natur erwacht Frühling im Wald-Die Natur erwacht Im Wald ist gerade richtig was los! Besonders jetzt im Frühling, wenn die Tiere voller Energie sind, die Bäume in sattem Grün erstrahlen und die ersten zarten Blumen ihre Blüten öffnen! Es ist schade, dass viele Leute weit weg vom Wald aufwachsen und ihn als Abenteuerspielplatz nicht kennenlernen. Dabei bietet er sowohl für die Kleinen als auch für die Großen jede Menge Freizeitspaß, Entspannung und die herrlich erfrischende „gute Waldluft“. Ob duftende Buschwindröschen, singende Buchfinken oder emsige Borkenkäfer - die Natur erwacht zum Leben und im Wald gibt es so viel zu bestaunen, zu lauschen und zu erforschen! Als Blumenliebhaber wirst du den wunderschönen Frühlingsblumen des Waldes auf der Spur sein. Man kann die Veränderungen im Wald im Verlauf des Frühlings nicht nur sehen, sondern auch riechen und hören - ein wahres Fest für die Sinne! Hör mal her, wie die Natur im Frühling so richtig aufdreht! Die Frühlingsblumen Birke, Buche und Weide verbreiten ihren süßen Duft, während die Kiefernzapfen regelrecht explodieren. Da klopft der Specht mit seinem Schnabel gegen den Baum, um sein schickes Frühjahrsnest zu bauen, und die Vögel geben ein Konzert, das selbst die Waldbewohner zum Tanzen bringt. Diese gefiederten Künstler singen so schön, dass man fast meint, sie hätten eine Gesangsausbildung genossen. Aber hey, sie machen das nicht für uns, sondern um ihr Revier zu markieren und ihre Nachbarn auf Abstand zu halten. Schließlich will ja keiner zu viele Mitbewohner mit denselben Ansprüchen im Wald haben, oder? Kaum hat das Frühjahr mit seinen langen Tagen und der Sonne, die so stark strahlt, angeklopft, da sind die Knospen aus ihrem Winterschlaf erwacht. Sie recken sich heraus und zeigen ihr geheimes Innenleben der Welt. In nur zwei Wochen verwandeln sich die kahlen Bäume in ein grünes Blättermeer - vorausgesetzt, das Thermometer spielt mit. Die Sonne ist hier die wahre Superheldin, denn längere Tage allein reichen leider nicht aus. Wenn der April uns mit Frost überrascht, müssen die Knospen etwas länger aufblühen. Aber ein warmer Frühlingstag mit 15 Grad oder mehr? Das ist wie Zauberei! Die Knospen öffnen sich wie im Zeitraffer und zeigen uns das spektakulärste Naturschauspiel direkt vor unseren Nasen. Licht und Wärme sind die coolen DJs auf der Party der Blattentfaltung! Aber hey, auch die inneren Voraussetzungen müssen mitspielen. Wasser ist der VIP-Gast, den Entwicklung und Leben unbedingt brauchen. Im Winter müssen die Gehölze aufpassen, dass sie nicht zu feucht sind, sonst droht Frostgefahr! Also, runter mit dem Wasserhahn und tschüss Blattorgane, die durstig sind! Aber jetzt im Frühling geht's ab! Die Gehölze müssen sich fit machen für den Sommer, also rein mit dem Wasser und auf volle Power! Wenn die Stoffreserven mobilisiert werden, wird sogar Stoffwechselwasser produziert – wie cool ist das denn? Atmung an, Gewebe in Schwung, und schwups, steht mehr Wasser zur Verfügung! Die Party läuft also schon auf Hochtouren, bevor überhaupt ein Blättchen sprießt. Let's get this photosynthesis party started! 🌿💦 Sobald der Stoffwechsel-Zirkus im Baum oder Strauch Fahrt aufnimmt, ist das sozusagen der Startschuss für alle anderen Party-Aktivitäten im Pflanzenreich. Wenn genug Wasser vorhanden ist, saugen sich die anfangs ziemlich trockenen Blätter in ihren Knospenhüllen voll wie Luftballons auf einem Kindergeburtstag. Die Winterknospen sehen dann aus, als hätten sie zu viele Kekse gegessen und sind plötzlich viel praller. Sie dehnen sich aus wie Gummibänder im Fitnessstudio, nur dass sie dabei bis zu achtmal größer werden. Diese Wasserschluckerei ist wie eine Einbahnstraße, da hilft auch keine Kälteperiode mit Frost mehr – Pech gehabt, Knospen! Aber zum Glück sind die frischen Sommerblätter in den Startlöchern viel cooler drauf als gedacht. Endlich ist es so weit, das junge Grün bricht aus seinem Winterschlaf aus. Die Knospenhüllen platzen nicht einfach auf wie Popcorn, sondern öffnen sich ganz vorsichtig. Bevor ein Blatt sich nach draußen traut, machen auch die Knospenschuppen erstmal Yoga und strecken sich ordentlich. Die Knospenhüllen wachsen sogar ein Stück mit, als wären sie auf einem Fitness-Trip. So wird der Weg frei für die wahre Blatt-Show. Blattknospen sind wie kleine Überraschungspakete, die sich beim Öffnen elegant zur Seite schieben und Platz machen für die neuen Blätter und frischen Pflanzennachwuchs. Let the leafy party begin! 🌿🎉 Party am Waldboden! Hey, hast du schon mal den coolen Boden im Wald gesehen? Während die Baumkronen noch im Schlafmodus sind, geht am Boden die Post ab! Da breiten sich Blumenmatten aus, als ob sie den Frühling persönlich einladen. Die Wiesen und Felder nebenan schlummern noch tief und fest im Winterschlaf, während der Waldboden schon in Partylaune ist. Besonders die feuchteren Stellen sind beliebt bei den Frühaufstehern, die den Boden erobern. An den etwas trockeneren Stellen findet man das weißblütige Buschwindröschen, das den Boden mit einem Blütenmeer schmückt. Seine gelben Verwandten, die Gelben Buschwindröschen, sind auch am Start, aber eher verstreut unterwegs. Und dann kommen die Hahnenfußgewächse ins Spiel, die mit dem schicken Leberblümchen sogar noch königliches Blau in den Wald bringen. Die Stars unter den Frühlingsblumen im Wald sind definitiv die Lerchensporn-Arten mit ihren coolen weißen, lila oder grün-lila Blüten. Einfach der Hammer, oder? Weisses Buschwindröschen - Das Buschwindröschen zählt zu den einheimischen Frühblühern, seine sternförmigen Blüten werden bis 4 cm groß. Buschwindröschen blühen in Blau, Gelb und Lila. Wie ihr lateinischer Name Anemone nemorosa verrät, gehören die Buschwindröschen, von denen es weltweit mehr als 120 Arten gibt, zu den Windröschen. Alle kommen auf der Nordhalbkugel vor und bevorzugen den Halbschatten von Bäumen und Hängen. Der Waldboden im Frühling ist so bunt wie ein Regenbogen auf einem Disco-Tanzflur! Diese frühen Blüten sind die Party-Tiere des Waldes, die genau wissen, wann es Zeit ist, ihre Blüten zu zeigen. Sie sind die Öko-Rockstars, die sich perfekt auf die richtige Mischung aus Sonne und Wärme einstellen. Wenn die Frühlingssonne durch die Baumkronen blinzelt, wird der Boden so heiß, dass man fast ein Ei darauf braten könnte! Diese Pflanzen sind wie die VIPs, die sich die besten Plätze sichern, denn sie haben geheime unterirdische Lager mit all den Goodies, die sie brauchen. Während andere Pflanzen noch auf den Frühling warten, haben diese Frühblüher schon die Dancefloor erobert. Also, wenn du im Wald auf bunte Blumen triffst, denk daran, dass sie die wahren Party-Profis sind! 🌼🌿 Blaue Anemone - Anemonen gehören zur gleichnamigen Gattung der Anemonen. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort "anemonos" ab und bedeutet Wind. Es gibt etwa 120 Arten der Anemone, die fast alle winterhart sind. Sie wachsen in China, Japan, Mittel- und Südeuropa sowie in Nordamerika. Leberblümchen (Hepatica) - gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse und sind in ganz Europa verbreitet. Wie für alle Hahnenfußgewächse typisch ist das Leberblümchen leicht giftig. Von Mitte Februar - April haben die Leberblümchen Blütezeit und gehören somit zu den Frühblühern. Blaues Lungenkraut - Der Name ist im Deutschen wie im Lateinischen von dem Wort "Lunge" (lateinisch "pulmo") abgeleitet. Grund dafür sind die Blätter der Pflanze, die in ihrer Form entfernt an Lungenflügel erinnern. Waldwissen: Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft - Das umfassendste Buch zum Thema Wald – Standardwerk Moses 9739 Expedition Natur - 50 heimische Wald und Wildtiere | Bestimmungskarten im Set | Mit spannenden Quizfragen Meine Kräuter des Waldes: Kraftvolle Pflanzenpersönlichkeiten entdecken und nutzen Der Alpenwald: Eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven Gebundene Ausgabe – 17. November 2022 Der Wald der Zukunft: Ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume | Der Umgang mit dem Wald im Klimawandel Gebundene Ausgabe – 23. Februar 2023 Wald der Wunder: Bilderbuch mit magischen Illustrationen, Tiere im Lauf des Tages im Wald, ab 3 Jahren Gebundene Ausgabe – 28. Januar 2022 Geheimnisvolle Pilze: Rätselhaft und gut vernetzt Gebundene Ausgabe – 30. Juni 2022 Pilze Mitteleuropas: 3800 Pilzarten schrittweise bestimmen. 2400 Farbfotos, 220 Illustrationen und 220 Mikrozeichnungen Gebundene Ausgabe – 22. August 2023 Bildband: Deutschland deine Wälder. Sagen und Mythen auf der Spur. Die geheimnisvollsten Wälder in faszinierenden Fotografien. Mit Vorschlägen für Wanderungen durch den deutschen Wald. Gebundene Ausgabe – 1. April 2020 tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? Unser Wald Spiralbindung – 1. Mai 2023 von Patricia Mennen (Autor), Kerstin M. Schuld (Illustrator) Die Wald-Apotheke: Bäume, Sträucher und Wildkräuter, die nähren und heilen (Medizin aus der Natur) Broschiert – 1. März 2017 von Dr. Markus Strauß (Autor), Julia Bauer-Triebke Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt Taschenbuch – 9. Dezember 2019 von Peter Wohlleben (Autor) FREI UND WILD: Naturerleben und Bushcraft – praktische Anleitungen für Deine Abenteuer Gebundene Ausgabe – 22. Februar 2021 von Vanessa Blank (Autor) Sommer im Wald Sommer im Wald Ach du lieber Sommer, du bist ja die heißeste von den vier Jahreszeiten! Da brennt die Sonne so richtig auf Hochtouren und die Pflanzen sowie Tiere geben alles, um ordentlich Stoff zu produzieren. Im Wald ist im Sommer richtig was los, da herrscht sozusagen die Party des Lebens. Die Tage sind endlos lang und alles sprießt und blüht nur so vor sich hin. Auf den Wiesen und in den Wäldern ist im Sommer der absolute Überfluss angesagt – da wird nicht nur gefeiert, sondern auch fleißig nachwachsen. Der Wald im Sommer ist wie eine gut geölte Maschine, die zahlreichen Tieren und Pflanzen ein Zuhause bietet. Da tummeln sich so viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten, da weiß man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Die warmen Temperaturen bringen auch die Tierwelt ordentlich in Schwung. Die Insekten sind jetzt besonders fleißig unterwegs: Die Bienen sammeln emsig Nektar, die Ameisen durchforsten die Gegend nach Leckereien, die Zecken suchen nach Opfern und die Raupen machen sich über das Unterholz her. Die Küken aller möglichen Vogelarten schlüpfen munter drauf los, denn jetzt gibt es das beste Buffet des Jahres. Und die Kaltblüter, wie die Amphibien und Reptilien, können ohne die warme Sonne nicht leben. Die genießen die Sommermonate in vollen Zügen, auf der Suche nach Futter und einem heißen Date. Raupe des Schwalbenschwanz - Am Ende ihrer Raupenentwicklung hat die Raupe ihre charakteristische grün-orange Färbung angenommen. Der Laubfrosch (Hyla arborea) wird 3 - 5 cm groß und ist blattgrün gefärbt. Der Laubfrosch ist eine der bekanntesten Amphibien-Arten bei uns und kommt in großen Teilen Europas vor. Einzigartig unter den Amphibien sind ihre Haftscheiben an den Enden der Finger und Zehen. Stell dir vor, der Wald ist wie eine exklusive VIP-Party - egal ob im Laub- oder Nadelwald, hier herrscht immer eine ziemlich geschlossene Gesellschaft. Nach dem wilden Blühen im Frühling wird es im Wald so ruhig, dass selbst die Eichhörnchen Yoga machen. Am naturbelassenen Waldrand kannst du die Baumbestände bewundern, die so hoch sind, dass selbst die Zwerge sich recken müssen, um sie zu sehen. Und vor den Baumkronen der Superstars wie Buchen und Eichen baut sich eine Galerie von Mini-Bäumen auf, die einen auf Hipster machen und nur unter den coolsten Lichtverhältnissen gedeihen. Hier trifft man auf die Ulmen, die Hainbuchen und die Spitzahorne, die sich wie die VIPs des Waldes fühlen. Weiter zum Rand hin wird es wilder - Großsträucher wie Hartriegel, Weißdorn und Holunder machen die Szene unsicher. Und dann kommen die kleinen Straucharten wie Faulbaum, Pfaffenhütchen und Liguster, die den Rand des Waldes sozusagen ummanteln. Und mit Brombeeren und Wildrosen wird der Zugang zum Wald so charmant versperrt, dass selbst Schneewittchen sich zweimal überlegt, ob sie rein will. Und für die Farbexplosion sorgen die Kräuter und Stauden, die den Wald in ein wahres Blütenmeer verwandeln, als ob sie sich für den schönsten Blumenstrauß-Wettbewerb vorbereiten würden. Ohne die menschlichen Eingriffe, die durch Ackerbau und Beweidung kommen, würde der Wald sozusagen seinen VIP-Bereich immer weiter ausdehnen und die freien Flächen erobern. Aber zum Glück gibt es die Feldbestellung und Beweidung, die den Wald daran hindern, sich wie ein Party-Crasher überall breitzumachen. Denn sonst würden die Bäume sofort die Bühne stürmen und die ganze Show übernehmen. Und das will ja keiner, oder? Das Pfaffenhütchen ist einer unserer häufigsten heimischen Sträucher. Aus seinem zähen Holz wurden früher Orgelpfeifen, Schuhnägel und Stricknadeln hergestellt. Im Herbst zeigt das Pfaffenhütchen seine bunten Früchte und die attraktive Laubfärbung. Sein deutscher Name verweist auf die leuchtend rosa bis roten Früchte, die wie ein Birett aussehen. Blütezeit im Mai - Juni. Der Hartriegel stammt aus Nordamerika und bildet breit ausladende, aber langsam wachsende Großsträucher bis Kleinbäume von 4 - 6 Meter Höhe und Breite. Zwischen Mai - Juni erscheinen in großer Zahl etwa 9 cm große Blüten. Der Gemeine Liguster wächst schnell und lässt dichte Hecken entstehen. Er wird etwa 20 - 50 cm breit. Der Liguster ist eine Pflanzenart der Gattung Ligustrum innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse. Regional ist er als Rainweide, Beinholz, Zaunriegel, Hartriegel, Tintenbeerstrauch bekannt. Blütezeit Juni - Juli. Kleine schwarz-bläuliche Früchte. Das Glück der Vielfalt Im wilden, verrückten Treiben an der coolen Waldrand-Party im Sommerwald, sprießen haufenweise Mini-Strukturen, die perfekt auf die Bedürfnisse der unterschiedlichsten Partygäste zugeschnitten sind. Anstatt einer lahmen Waldfete am Waldrand, wo die Tiere aus dem offenen Kulturland nur gelangweilt abhängen, geht hier die Post ab! An der Grenze zwischen Wald, Saum, Hecken, Äckern, Wiesen und Sumpfgebieten treffen sich alle möglichen Party Animals. Es herrscht ein wildes Durcheinander, denn hier vermischen sich die Lebensgemeinschaften, als ob sie im Club aufeinandertreffen. Hasen, Füchse und stachelige Igel sind die Stammgäste. Feld- und Waldmäuse, Eidechsen, Kröten und diverse Schnecken fühlen sich hier wie zu Hause. Hummeln machen es sich gemütlich, Spinnen knüpfen ihre Party-Netze und Schmetterlinge snacken an den Blüten. Es ist einfach eine tierisch gute Zeit! 🌳🎉 1/7 Herbstlicher Wald Herbstlicher Wald Der Eichelhäher gehört zu den Rabenvögeln und wird bis zu 35 cm groß. Der Eichelhäher kann die Rufe anderer Vögel imitieren. Er wird etwa 16-18 Jahre alt. Describe your image here. Im Herbst ist die Natur in Bewegung und voller Magie! Beim Wandern durch den Wald raschelt es unter den Schuhen, während die Bäume ihr Laub in einem farbenfrohen Spektakel abwerfen. Einige Blätter werden welk und braun, andere entfachen ein atemberaubendes Feuerwerk aus Farben. Birken, Ahorn, Buchen und Weinlaub verwandeln die Laubwälder in lebendige Gemälde! Die Tiere fressen sich Winterspeck an, die Vögel machen sich auf den Weg in den Süden - die Natur pulsiert vor Leben! Doch wussten Sie schon, wohin das ganze Laub verschwindet und wie sich Schnecken vor der Kälte schützen? Unsere sommergrünen Laubbäume sind wahre Künstler der Anpassung! Sie werfen ihr Laub ab, da sie nicht in der Lage sind, es über den Winter zu nutzen. Ohne diesen Mechanismus würden sie erfrieren oder vertrocknen. Die Blätter dienen dem Baum als Wasserquelle, aber wenn der Boden gefroren ist und kein Wasser nachkommt, droht der Vertrocknungstod. Ein wahres Wunder der Natur, das uns jedes Jahr aufs Neue fasziniert! Wow, ist es nicht faszinierend, wie die Pflanze Phytohormone entwickelt und sie mit so viel Energie zu den Blattstielen sendet? Dort sorgen diese kleinen Helden dafür, dass sich ein Trenngewebe bildet, das dann verkorkt und die Blätter abfallen lässt! Ein wahres Wunder der Natur! Einige Bäume, wie die Hainbuche und unsere beiden Eichenarten, halten ihre vertrockneten Blätter voller Stolz bis in den Frühling fest. Anstatt Trenngewebe zu bilden, entwickeln sie Thyllen - wuchernde Parenchymzellen, die die Nährstoffbahnen blockieren. Das ist so clever, denn dadurch wird der Abwurf der Blätter verhindert! Ein perfekt orchestriertes Zusammenspiel im Lebensrhythmus der Gehölze! Die Hainbuche gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) und ist sehr verbreitet in Europa. Das Gehölz kommt in Eichen-Hainbuchenwäldern, in Laubmischwäldern und Hecken vor. Der Baum wird bis zu 20 Meter hoch. Frucht der Hainbuche-Die Früchte der Hainbuche reifen in Büschel als Nüsschen an einem dreilappigen Hochblatt im Oktober. Sie werden durch den Wind verbreitet. Die Blätter der Hainbuche sind wechselständig, länglich bis oval und der Blattrand ist gezackt. Sie werden 5-8 cm groß. Im Herbst färben sich die Blätter leuchtend gelb und bleiben zum Teil im braunen Zustand den Winter über am Baum. Jedes Jahr im Herbst wird der Waldboden mit einer neuen Schicht aus Falllaub bedeckt - als ob die Bäume beschlossen hätten, eine gemütliche Decke aus Blättern auszubreiten. Man könnte meinen, dass sich dort ein gigantischer Blätterberg ansammeln würde, aber die Realität sieht anders aus. Stattdessen gibt es nur eine überschaubare Menge an Laub, denn sobald sich die organische Substanz auf dem Waldboden niederlässt, kommen die bodenbewohnenden Kollegen in Aktion. Ein Heer von Bodenarbeitern, angeführt von Regenwürmern, Schnecken und Asseln, beginnt langsam die tote Biomasse abzubauen. Es herrscht ein reges Treiben unter dem Laub, als ob eine ganze Stadt von Untergrundarbeitern dort leben würde. Manche ernähren sich von den Abfallstoffen, andere machen Jagd auf ihre Kollegen - ein echtes Drama im Miniaturformat! Spinnen, Weberknechte und Hundertfüßer tauchen auf, um von der Müllentsorgung zu profitieren, während die Mikroorganismen im Boden ebenfalls fleißig dabei sind, organische Altstoffe abzubauen. Unter jeder Handbreit Waldboden tummeln sich mehr Bakterien, als es je Menschen auf der Erde geben wird - eine Bakterienparty im Verborgenen! Dazu gesellen sich Strahlenpilze, Pilze, Bodenalgen und eine ganze Armee von winzigen Wimpertieren. Ein Hektar Waldboden beherbergt bis zu vier Tonnen dieser Bodenbewohner, die jedes Jahr das Dreifache ihres Gewichts an Bodensubstanz umsetzen. Das ist Waldleben in seiner vollen Pracht - eine wilde Party im Untergrund! Die Bodenorganismen sind wahre Helden in ihrem Arbeitsbereich! Sie starten mit voller Power, um pflanzliche oder tierische Überreste mechanisch zu zersetzen. Und das ist noch nicht alles - andere Verwerter übernehmen und setzen alles mit chemischen Mitteln in Bewegung. Bodenbakterien und Pilze sind die absoluten Profis dabei. Sie befreien wertvolle mineralische Bestandteile aus dem organischen Abfall und machen sie bereit für neuen Pflanzenwuchs. Ein perfektes Recycling findet im und am Waldboden statt, dank der fantastischen Arbeit dieser Organismen. Die Stoffkreisläufe bleiben in Schwung! Gleichzeitig lösen sie beim Abbau spezielle Substanzen aus, die Mineralsalze und Spurenelemente aus dem Gestein freisetzen. Alles ist miteinander verbunden - die mineralischen Ausgangsstoffe, die toten organischen Bestandteile und die lebendigen Bodenorganismen. Der Boden füllt seine Nährstoffvorräte immer wieder auf, unterstützt von Humus und Bodenorganismen. Das vielfältige Leben im Waldboden sorgt zudem für eine verbesserte Bodenstruktur. Zweimal im Jahr wird im Wald der "Nachwuchs" der Pflanzen verteilt - im Frühjahr oder Frühsommer fliegen Blütenpollen durch die Luft, im Herbst sind es Samen und Früchte. Was im Frühjahr von Wind und Insekten erledigt wird, übernehmen im Herbst fleißige Tiere wie der Eichelhäher oder Wildschweine. Eine unglaubliche Zusammenarbeit in der Natur! 🌿🌟 Baumsamen Der Eichelhäher gehört zu den Rabenvögeln und wird bis zu 35 cm groß. Der Eichelhäher kann die Rufe anderer Vögel imitieren. Er wird etwa 16-18 Jahre alt. Die Natur hat echt ein paar coole Tricks auf Lager, wie zum Beispiel die Flügelfrüchte des Ahorns. Die Dinger sind wie kleine Schraubenflieger unterwegs! Sogar die Esche hat ähnliche Gadgets. Sobald die Früchtchen vom Baum fallen, stürzen sie erst mal ab, aber dann drehen sie sich plötzlich wie wild! Das Rotorblatt an der Frucht bremst den freien Fall ab, damit sie sanft landen - clever, oder? Die Schraubsegler warten sogar auf windiges Wetter, um abzuheben. Die Segelsamen der Nadelbäume machen das genauso. Schau mal, die Propeller der Esche und der Fichte sehen sich zum Verwechseln ähnlich! Die schweren Jungs wie Kastanien und Eicheln haben es da schwerer - die müssen auf tierische Lieferdienste zählen. Vögel und andere Fellträger naschen gerne an ihren Snacks und verstecken dann die Reste für später. Manchmal vergessen sie aber ihre Verstecke, und schwups, sprießen neue Pflänzchen. Die Tiere helfen also unbeabsichtigt beim Pflanzenwachstum - da haben sich die Gehölze echt was Cleveres ausgedacht! Willkommen im verrückten Pilzkarneval im Herbstwald! Hier tanzen die breitkrempigen, farbenfrohen Pilzschirme aus der Reihe und sorgen für Verwirrung bei den Botanikern. Diese armen Seelen versuchen krampfhaft, die Pilze in das Pflanzenreich einzuordnen, obwohl sie so gar nicht dazu passen. Die Pilze sind wie die schrägen Vögel unter den Lebewesen, die sich einfach nicht in eine Schublade stecken lassen wollen. Biochemisch gesehen könnten sie genauso gut im Tierreich abhängen, aber die moderne Biologie hat beschlossen, dass sie ihr eigenes Ding machen. Also, vergesst Pflanzen und Tiere - es gibt auch noch das verrückte Pilzreich! Was wir als Pilz sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs, das Partyhütchen auf dem eigentlichen Pilzlebewesen, das sich im Boden versteckt hält. Ein Pilz kann das größte Lebewesen der Erde sein - wie der Hallimasch, der in Oregon eine Partyfläche von 9 Quadratkilometern hat und schon über 2.000 Jahre alt ist. Und diese Pilze sind echte Meister der Tarnung - ihr Myzel sieht aus wie plattgedrückte Fäden, die so gar nicht zum Pilz passen wollen. Um einen Pilz zu identifizieren, braucht man die verrückten Fruchtkörper, die nur auftauchen, wenn die Pilzfäden sich zum wilden Tanz vereinen. Willkommen im Pilz-Zirkus, wo die Natur ihre eigenen Regeln macht und die Pilze das Publikum zum Staunen bringen! Durch die faszinierende Begegnung entsteht ein wahrhaft magisches Phänomen: der legendäre Hexenring! Ein ringförmiger Reigen aus zahlreichen Pilzfruchtkörpern, der einst die Vorstellungskraft beflügelte und den Aberglauben befeuerte. Pilze gedeihen in vielerlei Umgebungen, von feuchten Mooren und Heidegebieten bis hin zu den Sanddünen entlang der Küsten. Doch ihr Lieblingsort sind die Wälder, wo sie eine besondere Verbindung zu den Bäumen eingehen. Diese Zusammenarbeit ist ein wahres Wunder der Natur! Die Pilzhyphen umschlingen die Feinwurzeln der Bäume und bilden eine harmonische Symbiose. Während die Bäume organische Stoffe erhalten, helfen die Pilze bei der Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen. Diese perfekte Partnerschaft wird als Mykorrhiza bezeichnet und ist für das Überleben der Bäume im Wald unerlässlich. Manche Pilze sind jedoch wählerisch und bevorzugen bestimmte Baumarten, während andere als Parasiten agieren oder sich auf die Zersetzung von totem Material spezialisieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Recycling von Nährstoffen und tragen maßgeblich zur Stabilität des Ökosystems bei. Pilze sind die unsichtbaren Helden des Waldes, die mit ihrer Vielfalt und ihrem einzigartigen Verhalten die Natur in all ihrer Pracht bereichern! 🍄✨ 1/9 Schöner Winterwald Schöner Winterwald Im Winter wird es im Wald so richtig magisch! Die ruhige Atmosphäre verwandelt sich in einen zauberhaften Märchenwald, der voller Spuren ist, die darauf warten, entdeckt zu werden. Für Tiere wie den Igel, Dachs und die Fledermaus wird die Zeit vom Herbst bis zum Frühjahr zu einer spannenden langen Nacht, in der sie im gemütlichen Winterschlaf verweilen. Ihr Schlaf ist so anders als unserer - ihr Herzschlag verlangsamt sich, ihr Atem wird fast unsichtbar und ihre Körpertemperatur sinkt fast auf die Umgebungstemperatur. Diese Tiere haben während des Winterschlafs nur wenig Energie, leben von ihren Reserven und verzichten auf Nahrung. Der Wald und seine Bewohner sind perfekt auf den Winter vorbereitet, mit ihrem dichten Winterfell und der Fähigkeit, Energie zu sparen. Jede unnötige Störung kostet sie jedoch viel Kraft. Der Winter im Wald ist alles andere als trist - er überrascht Wanderer mit seiner kreativen Schönheit, selbst in der kalten und kahlen Jahreszeit! Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein sehr scheues Raubtier-In der Fabel wird der Dachs auch als "Grimbart" bezeichnet. Der Dach wird bis zu 20 Jahre alt, sein Gewicht kann bis zu 17 Kg erreichen. Er ernährt sich von Baumfrüchten, Kleinsäugern, Feldfrüchten und Kleinvögeln und ihren Vogeleiern. Während im Frühling die Bäume im Wald sich herausputzen und im Sommer sich von ihrer besten Seite zeigen, wird es im Winter richtig wild! Die Bäume sehen dann aus wie aus der Steinzeit entsprungen und fesseln uns mit ihrem urzeitlichen Charme. Aber mal ehrlich, im Winter ist die Natur nicht gerade in Feierlaune – sie hat sich im Herbst mit einem farbenfrohen Finale verabschiedet und gönnt sich bis zum nächsten Frühling eine lange Pause. Die Tiere hinterlassen jedoch jede Menge Hinweise auf ihre winterlichen Eskapaden, sei es mit Spuren im Schnee, Essensresten oder anderen Hinterlassenschaften. Manche Tierspuren sind so offensichtlich, dass sie einem förmlich ins Auge springen, während andere nur den geschulten Blick erkennen lässt. Aber egal wie, man lernt immer etwas über die Essgewohnheiten der tierischen Bewohner des Waldes. Doch das heißt nicht, dass die Tiere im Winter plötzlich auf der Bühne erscheinen, denn der Winterwald ist nicht gerade ein offenes Buch. Am ehesten trifft man da noch die Vögel an, die sich auch in der kalten Jahreszeit nicht lumpen lassen. Mit etwas Übung kann man unsere gefiederten Freunde wie Meisen, Eichelhäher und Schwarzspechte an ihren Gesängen sogar auseinanderhalten. Text ersetzenDarunter einfügen Schwarzspecht-Auch "Gärtner des Waldes" genannt, erreicht eine Größe bis zu 56 cm, und ein Gewicht bis zu 400 Gramm. Schwarzspechte haben eine Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren. Säugetiere sind die heimlichen Partytiere im Wald! Sie lieben es, nachts auf Achse zu sein und sich tagsüber zu verstecken. Da wird nicht groß mit Reviermarkierungen wie lauten Vogelgesängen herumgeschrien. Nein, nein, hier muss man schon Detektivarbeit leisten, um die pelzigen Racker zu erspähen. Die Profis unter den Spurenlesern können aus einem Haufen Pfotenabdrücke und Kratzspuren die ganze Lebensgeschichte eines Tieres herauslesen - vom Geschlecht über das Alter bis zum Gewicht. Und hey, es ist gar nicht so schwer, die Spuren von Vögeln und Säugetieren auseinanderzuhalten. Wusstest du, dass Säugetiere mit Pfoten anders laufen als Huftiere? Im Wald gibt es auch jede Menge Essensspuren von großen und kleinen Tieren. Besonders auffällig sind die "All-you-can-eat"-Buffets der Greifvögel, die ihre Beute gerne vor Ort verspeisen. Sperber bevorzugen dabei schicke Waldlichtungen, während Habichte eher nach dem Zufallsprinzip vorgehen. Raubtiere sind die Feinschmecker unter den Waldbewohnern - sie lassen sich die Federn ihrer Beute schmecken und spucken die Knochen aus. Eulen hingegen sind die Gourmets, die ihre unverdaulichen Reste wieder hochwürgen. Da wird im Vogelmagen ordentlich gemischt und dann stilvoll durch den Schnabel präsentiert. Und der Mäusebussard? Der ist der Magier unter den Raubvögeln, der sogar Knochen in Luft auflösen kann! Der Habicht (Accipiter gentilis)-Er gilt als einer der am weitesten verbreiteten Greifvögel und ist in Europa, Asien und Nordamerika zu finden. Der Habicht ist besonders anpassungsfähig und besiedelt verschiedene Lebensräume, darunter Wälder, offene Landschaften und städtische Gebiete. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 130 cm und einem Gewicht von 500-1500 Gramm ist er ein mittelgroßer Greifvogel. Im Winter werden die Tiere zu flauschigen Fellknäulen, um nicht zu Frostbeulen zu mutieren. Schau mal die Rehe an, die tragen graues Winterhaar, das nicht nur schick aussieht, sondern auch wie eine Luftmatratze isoliert. Die Wildschweine sind die Sonnenanbeter unter den Tieren, ihre dunkle Winterschwarte speichert die Sonnenstrahlen, während sie unter ihren Borsten ein kuscheliges Unterhaar verstecken. Rotwild hat den Trick raus, sie sparen Energie, indem sie ihre äußeren Körperteile weniger durchbluten - ein echtes Sparprogramm! Und die Vögel? Die machen sich richtig fett, um sich mit einem schicken Luftmantel im Gefieder vor der Kälte zu schützen. Manche Tiere sind so schlau, sie verstecken ihr Futter unter dem Schnee, andere bekommen von uns Menschen ein VIP-Futterpaket in Form von Heu und Eicheln. Vielleicht sollten wir uns ein Beispiel an der Natur nehmen und uns im Winter auch mal zurückziehen, fernab von der Hektik und dem Stress. Text ersetzenDarunter einfügen

  • Alles über Wanderstöcke | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    page title This is a section of text. Click on "Edit Text" or double click on the text field to edit content. Add information you want to share with your visitors. Der Unterschied zwischen Trekking, Wander- und Nordic Walking Stöcke Wow! Hast du gewusst, dass Wanderstock und Trekkingstock zwar synonym sind, aber ganz anders als Nordic Walking Stöcke sind? Die Wander- und Trekkingstöcke sind so robust und schwerer, um im Gelände Stöße besser standzuhalten. Ihre längere Grifffläche sorgt für optimalen Halt in steilem und schwierigem Gelände. Außerdem haben sie eine größere Schlaufe für schnelles Greifen. Deshalb ist es keine gute Idee, Nordic Walking Stöcke als Trekkingstöcke zu benutzen, da sie ein trügerisches Sicherheitsgefühl vermitteln könnten. Los geht's, finde den perfekten Stock für dein nächstes Abenteuer! Die passenden Wanderstöcke finden? Every website has its own story, tell visitors your own. This is the ideal place to share more information about you and your team and what your site has to offer. Double-click the text box to edit content. Add information you want to share with your visitors. If you have a business, tell something about its history. Explain your company values and commitment to customers. Add a photo, video or gallery to increase engagement. Die optimale Länge der Wanderstöcke: Arm rechtwinklig beugen, Wanderstock am Griff halten, Spitze soll Boden berühren. Bei Bergtouren mit Gefälle ca. 5-10 cm länger einstellen. Schlaufe von unten greifen, Daumen in Fixierung legen, Griff umfassen - Schlaufe fest um Hand schließen. Inhalt : - Alles, was Ihr über Stöcke wissen solltet! - Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken - Stabil,- Leicht,- oder Komfortstöcke? - Stocktechnik-Tipps - Bergaufstocktechnik - Bergabstocktechnik - Stockeinsatz im flachen Gelände - Trittsicherheit aufbauen? So gehts . . . Alles, was du über Stöcke wissen solltest! Alles, was du über Wanderstöcke wissen solltest! Aluminium oder Carbon Wanderstöcke? 🌟 Entdecke das perfekte Material für deine Trekking- und Wanderstöcke! 🏔️ Bei den meisten ist dies ein entscheidendes Kriterium beim Kauf. Carbonstöcke sind definitiv die Top-Wahl, wenn es um das Gewicht deiner Trekkingstöcke geht! 💪 Aber denke daran, das allein sollte nicht das Hauptkriterium sein, wenn es um die richtige Wahl deiner Ausrüstung geht. 🌿 Wenn du viel Gewicht trägst, sei es ein schwerer Rucksack oder steile felsige Abstiege, dann sind Aluminiumstöcke die beste Wahl! 🌄 Das Material und die Belastung haben einen großen Einfluss auf Bruchfestigkeit und Verformbarkeit. 💥 Überlastete Carbonstöcke brechen leicht, da Carbon nicht stark verbiegen kann, vor allem nicht bei extremen Belastungen. Auf der anderen Seite verformen sich Aluminiumstöcke nur bei extremer Belastung. Das bedeutet, dass ein verbogener Aluminiumstock mit ein paar Handgriffen wieder in Form gebracht werden kann! 🛠️ Vor- und Nachteile von Aluminium und Carbon Carbon: - Leichter, das Gewicht von Carbonstöcken ist deutlich geringer als das von Aluminiumstöcken. - Hohe Steifigkeit, schwer zu verformen, das Material nimmt bei minimaler Biegung seine ursprüngliche Form wieder an, aber eine Überlastung kann zum Bruch führen, da es sich nicht leicht biegen lässt. – Teuer, da Carbonstöcke aufwändig im Herstellungsprozess sind. Aluminium: Aluminiumstöcke sind etwas schwerer gegenüber Carbonstöcken -Aluminium lässt sich auch schwer verbiegen, kommt es zur Verformung, so formt sich Aluminium nicht wieder in seine Ausgangsform zurück -Bei sehr starker Belastung verformt sich Aluminium, aber es kommt nicht zu einem Bruch -Aluminiumstöcke sind in der Anschaffung deutlich günstiger Kommt es Ihnen nicht auf das letzte Gramm Gewicht an, sollten Sie Stöcke mit einem Materialmix wählen, wobei das unterste Element von faltbaren Stöcken aus Aluminium hergestellt und das obere Segment aus Carbon ist. Der Grund dafür ist, dass Trekkingstöcke am unteren Ende einer höheren Belastung ausgesetzt sind. Geröll, Schotter und Steine können sich mit der Zeit negativ auf die Haltbarkeit von Carbon auswirken. So sind die Vorteile beider Materialien in einem Stock vereint. Anders sieht es bei Fixlängenstöcken und Teleskopstöcken aus, da diese komplett aus Aluminium oder Carbon hergestellt werden. Alpin Loacker Teleskop Wanderstöcke Aluminium mit Korkgriff I Leichte Nordic Walking Stöcke Damen und Herren für Skifahren und Wandern I Trekkingstöcke Teleskop für Bergsport NORDMUT® Wanderstöcke Teleskop | Nordic Walking Stöcke Damen und Herren | Ultraleichte Trekkingstöcke [mit Gummipuffer-Set] verstellbar mit Echt Kork Griff ATACAMA Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar & Wanderstöcke Teleskop aus Carbon - Walking Stöcke - Trekkingstöcke - Ultra leichte Wanderstöcke mit viel Zubehör Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke - Trekkingstöcke - extra leicht, verstellbar mit Teleskop und Klemmverschluss mit extra Gummipuffer und Tragebeutel Foxelli Carbon-Trekkingstöcke, Teleskopstöcke, leicht, stoßdämpfend, Wander-, Walking- & Laufstöcke mit Naturkorkgriffen, Schnellverscluss, Zubehör für alle Jahreszeiten und alle Gelände, Tragetasche LEKI Khumbu Lite Stöcke LEKI Response Walkingstöcke LEKI Walking Gummipuffer Pad 1 Paar | Gummipuffer für Nordic Walking Stöcke Gummipuffer | Rubber Tip Walking VENGABY 10 Stück Wanderstöcke Zubehör, Walking Stöcke Ersatzteil, 2 Nordic Walking Stöcke Gummipuffer, 2 Walking Asphalt Gummispitze, 2 Schlamm Teller, 2 Schneekorb und,2 S-förmige Schnallen LEKI Schlaufen Trigger 3 Shark Silber für Nordic Walking Stöcke (M, L, XL) Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken Ein Verschlusssystem ist ein absolut entscheidendes Detail an Stöcken! Die Qualität muss einfach stimmen, denn hier kommt es auf jede Kleinigkeit an. Es gibt zwei aufregende Verschlussvarianten: den Drehverschluss und den Klemmverschluss. Du musst unbedingt darauf achten, dass der Verschlussmechanismus stabil ist und der Stock unter Druck nicht nachgibt. Plastikverschlüsse sind ein No-Go! Sie brechen schnell und sind einfach nicht zuverlässig. Setze lieber auf die robusten Metallverschlüsse. Ja, sie wiegen vielleicht ein paar Gramm mehr, aber sie werden dich nie im Stich lassen! Der Drehverschluss ist eine geniale Variante, bei der die Segmente mit einem Spreizdübel fixiert werden. Aber Vorsicht, bei falscher Handhabung kann sich der Verschluss öffnen. Aber mal ehrlich, dieses Verschlusssystem ist einfach nicht mehr zeitgemäß, oder? Der Klemmverschluss hingegen ist einfach top modern und zuverlässig! Die Segmente werden fest mit einer Klemme gehalten. Power Lock, Flip Lock oder Speed Lock - das sind die Namen, die du dir merken musst! Einfach die Schraube anziehen oder die Klemme zudrücken und schon bleibt alles bombenfest an seinem Platz. Einfach genial, oder? Stabil,- Leicht,-oder Komfortstöcke? Welcher Wanderstock ist der richtige? Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar & Wanderstöcke Teleskop aus Carbon - Walking Stöcke - Trekkingstöcke - Ultra leichte Wanderstöcke mit viel Zubehör Stabilstöcke sind in der Lage, sehr hohe Lasten und Belastungen zu tragen, da sie äußerst robust sind und einen Rohrdurchmesser von etwa 18 mm aufweisen. Sie bestehen entweder aus Aluminium oder einer Carbon-Alumischung. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie aufgrund ihrer hohen Qualität und des Gewichts vergleichsweise teuer sind. Leichtstöcke bieten den Vorteil, dass sie besonders leicht und gleichzeitig verwindungssteif sind. Sie überzeugen mit hoher Dämpfung und Stabilität, was insbesondere beim Wandern von Nutzen ist. Dank ihres geringen Gewichts können sie schonend bei alpinen Touren eingesetzt werden und sogar am Rucksack befestigt werden, ohne dass ihr Gewicht spürbar ist. Komfortstöcke sind äußerst vielseitige Hilfsmittel, die sich durch eingebaute, deaktivierbare Dämpfer auszeichnen, welche den Aufprall beim Aufsetzen absorbieren. Besonders auf harten Untergründen und Schotterpisten in unwegsamem Gelände kommen sie zum Einsatz. 1/2 Stocktechnik - Tipps STOCKTECHNIK-Tipps Um bei deiner nächsten Wanderung nicht auszusehen wie ein tollpatschiger Bär, der versucht, sich an Stöcken festzuhalten, solltest du die Trekking-Stöcke richtig greifen und auf die richtige Länge einstellen. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Gelenke beim Wandern nicht jammern wie eine Gruppe von Rentnern beim Line-Dancing! Beraufstocktechnik Bergaufstocktechnik Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines eingesetzt. Der Ellenbogenwinkel nimmt ab, die Arme werden stärker beansprucht, Quadrizeps und Waden werden stärker beansprucht. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, die Zugphase wird verlängert. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, um das Gelände zu bewältigen. Bei längeren Bergauf Strecken werden verstellbare Stöcke verwendet und der Griff wird zwischen fest und locker gewechselt. Bergabstocktechnk Bergabstocktechnik Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorn und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines platziert. Der Ellenbogenwinkel verkleinert sich, die Arme werden stärker beansprucht, was eine erhöhte Kraftausübung der Quadrizeps- und Wadenmuskulatur erfordert. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, wobei die Zugphase im Vordergrund steht, um den Körper nach vorne zu bewegen. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, bei der beide Stöcke parallel vor dem Körper platziert werden, um das Gelände zu navigieren. Bei längeren bergauf Passagen werden verstellbare Stöcke verwendet, die sich um 5-10 cm verlängern lassen. Der Griff an den Stöcken wird zwischen fest und locker gewechselt. Stockeinsatz im flachen Gelände Stockeinsatz im flachen Gelände Also, stellen Sie sich vor, Ihr Stock ist wie ein treuer Begleiter auf einer Wanderung durch das wilde Gelände. Er setzt seine Spitze genau richtig in die Mitte zwischen Ihren Füßen, als wäre er ein Balancekünstler im Zirkus. Und je schneller Sie gehen oder, desto steiler der Weg wird, desto mehr rennt der Stock vorwärts, als hätte er plötzlich Eile bekommen, um sein Ziel zu erreichen - Ihr vorderes Bein! Es ist wie ein Wettrennen zwischen Ihren Beinen und dem Stock. Dank dieser lustigen Stock-Taktik können Sie also mehr Kraft ausüben, als wären Sie ein Superheld, der seine Superkräfte entfesselt. Das Aufsetzen des Stocks ist wie ein geheimer Handschlag mit dem Boden, der genau im richtigen Moment stattfindet, wenn Ihr anderes Bein die Ferse aufsetzt. Es ist wie eine geheime Choreografie zwischen Ihren Beinen und Armen. Ihre Finger umklammern den Stock fest, als würden sie sagen: "Du entkommst uns nicht so leicht, alter Stock!" Und Ihre Arme bereiten sich vor, als würden sie sich auf den stärksten Zug ihres Lebens vorbereiten. Der Ellbogenwinkel ist wie ein Geheimcode, den nur Profis verstehen - ungefähr 100-140 Grad. Und denken Sie daran, niemals Ihren Ellenbogen zu überstrecken, sonst werden Ihre Unterarme die Bodenstöße des Stocks wie ein Boxsack abbekommen. Das wollen wir doch nicht, oder? Trittsicherheit aufbauen? So gehts . . . Trittsicherheit aufbauen? So gehts! Durch das wilde Wandern in unwegsamem Gelände, wo selbst die Ziegen Angst haben. Durch das rutschige Rutschen auf schottrigen Pfaden, als ob Sie auf einer Bananenschale unterwegs wären. Das Alleinwandern, wo Sie Ihre eigenen Gedanken hören können, ohne von einem plappernden Wanderpartner gestört zu werden. Machen Sie Balanceübungen auf spitzen Steinen, als wären Sie ein Zirkuskünstler auf der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht. Üben Sie das Finden Ihrer Körpermitte, als ob Sie Ihren inneren Zen-Meister herausfordern. Balancieren Sie auf einem Seil, einer Slackline oder einem Baumstamm, als ob Sie im Zirkus eine Nummer machen würden. Springen Sie über Pfützen wie ein Hase, hüpfen Sie von Stein zu Steinplatte wie ein Frosch und gehen Sie bergab wie ein tapferer Abenteurer. Machen Sie Gleichgewichtsübungen auf weichem Moos, als ob Sie auf einer flauschigen Wolke schweben würden. Schließen Sie die Augen, beugen Sie das Knie und versuchen Sie, auf einem Bein zu stehen, als ob Sie einen Balletttanz aufführen würden. Holen Sie sich Ihr eigenes Zirkuszelt nach Hause, mit einem Wackelbrett, einem Therapiekreisel oder einer Koordinationswippe. Legen Sie ein Kissen auf den Boden und zeigen Sie Ihre Einbein-Standkünste, als ob Sie auf einem magischen Teppich schweben würden. Mit all diesen Übungen werden Sie zum Gleichgewichts-Guru und können sogar auf einem Seil über den Alltag balancieren!

  • Orientierung und Navigation in der Natur | Vagabundo

    Orientierung und Navigation ACHTUNG Natur! Also, die Natur ist so ein kleiner Rebell, der sich nicht gerne an Regeln hält. Wenn du versuchst, dich an der Vegetation zu orientieren, sei darauf gefasst, dass sie dir gerne mal einen Streich spielt. Sie ist wie ein wildes Kind, das macht, was es will. Aber hey, keine Sorge! Auch wenn sie ein bisschen ungezogen ist, kannst du sie trotzdem als grobe Orientierungshilfe nutzen. Aber sei schlau und verlass dich nicht blind darauf. Kombiniere deine Beobachtungen, dann wirst du schon bald ein Natur-Experte sein! Also, wenn du draußen unterwegs bist, halt die Augen offen für diese Tricks und mit etwas Übung wirst du bald ein echter Natur-Ninja sein. Inhalt: - Orientierung mithilfe der Sonne - Orientierung mithilfe der Bäume - Das Wetter als Orientierungshilfe - Ermitteln der Entfernung mithilfe der Napoleon-Methode - Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! - Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! - Bestimmung der Höhe mittels Holzfäller-Methode - Orientierung mithilfe von Mond und Sternen - Der Sextant - Der Sonnenstein der Wikinger - Jacobs Höhenwinkel (Jakobsstab) ​ 1/10 Orientierung mit Hilfe der Sonne Orientierung mithilfe der Sonne Morgens, wenn die Sonne aufgeht, ist es Zeit aufzustehen - es sei denn, du bist eine Eule. Mittags zeigt die Sonne gen Süden, als ob sie sagen würde: "Hey, ich bin hier der Star!" Abends verabschiedet sie sich im Westen, als wäre sie auf einer Hollywood-Premiere. Wenn du eine Uhr mit Zeigern hast, kannst du die Sonne als deinen persönlichen Kompass nutzen. Einfach den Stundenzeiger auf die Sonne richten und den Winkel zwischen der aktuellen Uhrzeit und 12 Uhr halbieren, um nach Süden zu schauen. Wenn der Stundenzeiger auf 12 steht, dann ist Süden dort, wo die Sonne strahlt - es sei denn, du hast den Winkel falsch berechnet, dann landest du in Alaska. Denk daran, dass am Vormittag der Winkel zwischen Stundenzeiger und 12 zählt, während es am Nachmittag der Winkel zwischen 12 und Stundenzeiger ist - sonst landest du im Nirgendwo. Und vergiss nicht, zwischen Sommer- und Winterzeit zu unterscheiden. Im Sommer eine Stunde abziehen - es sei denn, du willst in der Zeit reisen. Ach ja, und das Ganze gilt nur für die Nordhalbkugel, also nicht versuchen, in Australien nach Süden zu gehen, es sei denn, du magst Pinguine. 1/10 Orientierung mit Hilfe der Bäume Orientierung mit Hilfe der Bäume Hey Leute, habt ihr schon mal bemerkt, wie die Bäume sich dem Wind beugen? Ja, die meisten Winde kommen aus dem Westen, und die armen Bäume neigen sich gen Osten, als ob sie sagen würden: "Okay, okay, wir geben nach!" Einsame Bäume sind besonders dramatisch und machen eine richtige Wind-und-Wetter-Show, während Bäume an einem Berghang oder in einem Tal einfach in die Richtung biegen, die das Gelände vorgibt. Und schaut mal, wie das Moos auf den Bäumen wächst - es ist definitiv ein Fan des Westwinds, besonders auf der westlichen bis nordwestlichen Seite! Das Westwetter bringt den Regen, der Norden klaut den meisten Schatten, und beide lieben das Moos - sie sind so eine verrückte WG! Aber hey, in einem feuchten Wald oder an einem Gewässer ist das Moos nicht mehr so begeistert. Und wisst ihr, was wirklich cool ist? Schneereste am Fuß eines Baumes - sie chillen da einfach herum und bleiben an der Nordseite länger liegen, als wäre es ein luxuriöses Spa! Und jetzt kommt der Clou: Baumstümpfe als Kompass! Die Jahresringe an Baumstümpfen sind wie ein Geheimcode für die Himmelsrichtungen. An der Nordseite sind sie so eng beieinander, als würden sie sich kuscheln, während sie auf der Südseite so weit auseinander sind, als hätten sie einen Streit. Natürlich funktioniert das nur bei Baumstümpfen, die noch fest im Boden stehen und nicht einfach irgendwo herumliegen - die müssen schon an Ort und Stelle sein, um euch den Weg zu weisen! Ermitteln der Entfernung mit Hilfe der Napoleon-Methode Ermitteln der Entfernung mithilfe der Napoleon-Methode In der wilden Natur ist es mega nützlich, wenn du schätzen kannst, wie weit ein Fluss ist oder wie hoch ein Berg oder Baum. Mit bloßem Auge kannst du Fernsehtürme sogar bis zu 15 Kilometer weit sehen. Ein Mensch wird erst ab 1 Kilometer Entfernung sichtbar - es sei denn, er trägt eine leuchtend pinke Hose! Manchmal kommt es aber wirklich auf jeden einzelnen Meter an. Zum Beispiel, wenn du über einen Fluss hüpfen möchtest. Da kommt die Napoleon-Methode ins Spiel. Stell dich am Ufer auf, lege deine Hand an die Stirn, als ob du vor blendendem Sonnenlicht schützen möchtest. Schließe ein Auge und visiere mit dem kleinen Finger die gegenüberliegende Seite an. Ohne deine Hand oder Kopfposition zu ändern, dreh dich so weit, dass du auf der anderen Seite genauso zielen kannst. Dann einfach die Strecke zwischen dir und dem Zielpunkt abgehen - voilà, so breit ist der Fluss! 1/7 Das Wetter als Orientierungshilfe Das Wetter als Orientierungshilfe In unseren Gefilden pfeift der Wind meist aus der westlichen Ecke. Man kann also ganz einfach an den schiefen Bäumen erkennen, wo's langgeht. Die einsamen Bäume neigen sich gerne gen Osten, als ob sie von einer Windböe gekitzelt werden. Schau mal an, wie das Moos am Stamm wuchert - auf der Wetterseite, also im Westen, ist es besonders flauschig. Und wenn du mal die Orientierung verlierst, schau einfach nach einer Kirche - die haben ihren Altar immer im Osten, wie eine eingebaute Kompassnadel. Und falls das nicht reicht, gibt's noch die gute alte Wetterfahne auf dem Kirchturm. Oder schau nach den Satellitenschüsseln, die zeigen alle gen Süden. Wer braucht schon GPS, wenn man die Natur und ein paar Kirchen hat, um sich zurechtzufinden? Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! Aussichtspunkte als Orientierungshilfe nutzen! Wenn man sich verlaufen hat, helfen einem immer möglichst hoch gelegene Orte, von denen man einen guten Blick ins Umland hat. Mit etwas Glück lassen sich dort Geländemarken, Ortschaften oder andere hilfreiche Informationen zur Orientierung finden. Ein Felsvorsprung, ein Aussichtspunkt oder eine Geländekante kommen wie gerufen für den Rundumblick. Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! Ameisenhaufen dienen zur Orientierung! Ameisen sind echte Sonnenanbeter! Stell dir vor, sie trotzen der Kälte, ohne jemals eine Heizung zu besitzen. Diese kleinen Kriechtiere müssen wirklich ausgefuchst sein, um in der Wildnis zu überleben. Sie holen sich ihre Portion Wärme direkt von der Sonne - clever, oder? Sogar ihre Ameisenhaufen sind wie kleine Sonnenanbeter ausgerichtet, immer gen Süden, um sich an der Wärme zu erfreuen. Da kann man doch mal sagen: Diese Ameisen haben echt den Dreh raus! Aber hey, in einem dichten Wald wird es schon schwieriger, den richtigen Baum für ihr Ameisen-Paradies zu finden. Vielleicht haben sie ihn ja auch nach dem Motto "Magnetismus statt Himmelsrichtung" ausgewählt - wer weiß, bei diesen schlauen Kerlchen ist alles möglich! 1/7 Bestimmung der Höhe mittels der Holzfäller-Methode Bestimmung der Höhe mittels der Holzfäller-Methode Wenn du herausfinden willst, wie groß ein Baum ist, dann mach es auf die lustige Tour: Geh etwa 20 Schritte weg vom Baum, zwinker ihm frech mit einem Auge zu und zeig ihm deinen Daumen. Streck deinen Arm aus, als ob du ihm ein High Five geben willst, und sorg dafür, dass dein Daumen genauso groß erscheint wie er. Dann wink ihm zu und leg die Finger seitlich, als ob du eine coole Gangsterpose einnimmst. Merk dir genau, wo dein Daumen auf den Boden zeigt. Zähl die Schritte vom Baum bis zu diesem magischen Punkt. Voilà, das ist die Höhe des Baumes - oder deines auserwählten Objekts. Happy Messen! 1/9 Orientierung mit Hilfe von Mond und Sternen Orientierung mithilfe von Mond und Sternen Hey, du Mondexperte! Hier kommt ein witziger Weg, um die Himmelsrichtung zu bestimmen. Also, bei Vollmond machen Mond und Sonne einen auf "180° getrennt", wie zwei Freunde, die sich nicht einigen können. Beim abnehmenden Halbmond sind sie bei "270° getrennt", als ob sie sich im Streit auseinandergelebt hätten. Neumond? Null Toleranz, sie stehen "0°" zueinander, wie zwei sture Esel. Und beim zunehmenden Halbmond sind sie bei "90°", so als würden sie sich seitlich ansehen. Und übrigens, bei Vollmond spielt die Sonne Verstecken und der Mond sagt: "Hier bin ich!" Oder, wenn du lieber über die Größe des Mondes philosophierst … ERSTENS: Stell dir vor, der Vollmond wäre 12/12, der Halbmond 6/12 und der Neumond 0/12. Die Phasen dazwischen sind dann so etwas wie 7/12, 4/12 und so weiter. ​ ZWEITENS: Schau mal, ob der Mond gerade zulegt oder abspeckt. Wenn er zunimmt, zeigt er seine runde Seite nach rechts, bei abnehmendem Mond nach links. Dann check mal die Uhrzeit: Bei abnehmendem Mond addierst du den Zähler der Mondphasen zu deiner Zeit. Bei zunehmendem Mond ziehst du den Zähler ab. Die Sonne chillt dann tagsüber an der Stelle, wo der Mond gerade abhängt. Denk dran, im Sommer wird die Uhr verstellt. Also, wenn du den Mondstand checken willst, musst du eine Stunde abziehen. Jetzt kannst du mit dieser Mond-Methode den Süden finden (Siehe: Orientierung mithilfe der Sonne) Beispiel: 1. Der Mond hat noch etwas Platz zum Wachsen, also 10/12. 2. Er ist auf dem Vormarsch 3. Es ist 4 Uhr morgens. 4. 4 Uhr minus 10 Stunden ergibt 18 Uhr. 5. Wenn die Uhr auf den Mond zeigt, dann zeigt Süden in Richtung 3 Uhr. Diese Methode ist zwar nicht super präzise, aber hey, es gibt dir 'nen groben Hinweis, wo's langgeht! Wenn du im Dunkeln stehst und die Sterne nicht lesen kannst, keine Panik! Du kannst immer noch nach den Sternen greifen - im wahrsten Sinne des Wortes. Such dir einfach einen Stern in der Nähe eines Fixpunktes, sei es ein Stock, ein Felsbrocken oder sogar ein besonders cooler Baum. Setz dich gemütlich hin, entspann dich und starr den Stern über deinem Fixpunkt an. Aber pass auf, dass dein Fixpunkt nicht plötzlich abhaut! Nach ein paar Minuten wirst du sehen, wie sich der Stern scheinbar bewegt. Je nachdem, in welche Richtung er wandert, kannst du grob ableiten, wo Norden, Süden, Osten oder Westen liegt. Also, lass dich nicht von den Sternen verwirren - sie zeigen dir den Weg, wenn du nur genau hinsiehst! Das Kreuz des Südens (Crux) - Der südliche Sternenhimmels schickes Accessoire! ​ Das südliche Kreuz (auf Lateinisch: Crux) mag zwar klein sein, aber es sticht definitiv ins Auge am Südhimmel. Diese Konstellation mag die kleinste von allen 88 sein, aber sie wird immer noch als Navigationshilfe genutzt. Bestehend aus vier Sternen, von denen drei von erster Größe sind und sogar Doppelsterne darstellen. An der Spitze des Kreuzes thront Gacrux, ein Stern, der sich gemütlich in etwa 90 Lichtjahren Entfernung befindet. Die anderen drei Sterne, Acrux, Becrux und Decrux (ja, das sind nur schnelle Abkürzungen für Alpha, Beta, Gamma und Delta) sind ungefähr 30 Millionen Jahre alt. Sieht man ihnen ihr Alter an? In alten griechischen Zeiten wurde dieses Sternbild dem Zentauren zugeordnet. Doch dank der Präzessionsbewegung hat sich das Kreuz gen Süden aufgemacht. Im 16. Jahrhundert haben europäische Seefahrer darin dann das Kreuz des christlichen Glaubens erkannt und es als Navigationshilfe genutzt. Schließlich zeigt die vertikale Achse des Kreuzes in Richtung des südlichen Himmelspols - wie praktisch! ​ ​ Die Suche nach dem geografischen Südpol: ​ Wenn du den geografischen Südpol suchen willst, hilft dir das Kreuz des Südens genauso wie der Große Wagen auf der Nordhalbkugel bei der Suche nach dem Polarstern. Einfach die lange Achse des Kreuzes um das 4- bis 5-fache verlängern und voilà, der Himmelssüdpol ist gefunden. Von dort aus nur noch senkrecht zum Horizont und schon hast du den geografischen Südpol erreicht. Easy peasy! 1/8 Der Sextant Der Sextant Wer hat den ersten Sextanten erfunden? Also, das erste Konzept für ein Gerät zur Winkelmessung mit Spiegeln kam von Isaac Newton. Der hat sein geniales Design schon 1700 bei der Royal Society eingereicht. Aber, oh Schreck, seine Skizzen wurden einfach ignoriert und erst 1742 nach seinem Ableben veröffentlicht. Die ersten Sextanten waren sogar aus Holz! Aber die Dinger haben sich auf hoher See so verzogen, dass sie schief wie ein Turm von Pisa wurden. Deshalb hat man sie dann aus Metall gemacht. Clever, oder? Der Sextant ist echt zickig. Schon eine winzige Verbiegung des Zeigers oder ein klitzekleiner Schubs am Spiegel durch irgendeinen Pechvogel kann zu einer Position führen, die so weit daneben liegt, dass du dich fragst, ob du überhaupt auf dem richtigen Planeten bist. Um sicherzugehen, dass dein Sextant nicht kaputt ist, haben die Leute lieber gleich einen neuen gekauft - statt ihn wegzuwerfen. Schließlich hat der gute alte Sextant mit dem Aufkommen von GPS auf hoher See seinen Zauber verloren. Früher hatten die alten Sextanten eine Messgenauigkeit von etwa einer Bogenminute. Das entspricht ungefähr einer Seemeile. Also, wenn du mit einem Sextanten navigierst, sei nicht überrascht, wenn du plötzlich auf einer einsamen Insel landest - das war dann wohl ein kleiner Messfehler! Wie zaubert ein Sextant? Um die Position der Sterne zu bestimmen, muss der Sextant in eine magische, waagerechte Position gebracht werden. Man stelle sich vor: Man schaut durch das geheimnisvolle Einblickfenster, das einen Blick auf den Horizont und die himmlischen Gestirne ermöglicht. Der Horizontspiegel ist wie von Zauberhand so platziert, dass er das Licht vom Indexspiegel in Richtung des Blickrohrs lenkt. Durch geschicktes Kippen des Indexspiegels kann man nun das Gestirn (Sonne, Stern, Planet) anvisieren. Das Licht des Gestirns trifft genau auf den Indexspiegel, der es magisch zur Mitte des Horizontspiegels reflektiert und dann durch das Peilrohr direkt ins Auge des Abenteurers zaubert. Aufgrund des geheimnisvollen Spiegelgesetzes, das besagt, dass Einfallswinkel=Reflexionswinkel, ist der Einfallswinkel doppelt so groß wie der Schwenkwinkel des magischen Zeigerarms. Auf der Skala wird daher der doppelte Wert angezeigt. Ein 60° Bogen reicht für einen Messbereich von 120° - das ist ein Sechstel von 360°, daher der verzaubernde Name "Sextant". Den Schatz mit einem Sextanten finden: Um den verborgenen Schatz zu finden, muss man die Zeitdifferenz zwischen dem Sonnenhöchststand in Greenwich und dem eigenen Standort berechnen. Man geht davon aus, dass in Greenwich bei 0° der Sonnenhöchststand um 12 Uhr UTC stattfindet. Dann liest man aus dem magischen Jahrbuch den Ortsstundenwinkel der letzten vollen Stunde ab und multipliziert die Differenz zwischen der Zeit des eigenen Sonnenhöchststandes und der letzten vollen Stunde mit dem geheimnisvollen Faktor 0,25°/min. Der Ortsstundenwinkel zusammen mit dem gerade errechneten Wert führt zum Schatz. Den Breitengrad mit einem Sextanten bestimmen: Um den Breitengrad zu finden, muss man den Winkel des Sonnenhöchststandes herausfinden. Dazu sammelt man zur Zaubermittagsstunde eine Reihe von Werten und ermittelt ihr magisches Maximum. Vom Zauberwert von 90° subtrahiert man den gemessenen Winkel und fügt dann die Deklination (+ oder -) hinzu oder zieht sie ab, je nachdem, ob man sich im Sommer oder Winter, auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet. 1/9 Der Sonnenstein der Wikinger Im verrückten Jahr 1000 unserer Zeitrechnung brauchten die abenteuerlustigen Wikinger nur 3-4 Wochen, um Nordamerika oder Grönland zu erreichen - schneller als ein Pizza-Lieferservice an einem Freitagabend! Gerüchten zufolge haben sie Sonnensteine als ihre Navi-Buddies benutzt. Und jetzt haben super kluge Forscher herausgefunden, dass diese Steine nicht nur in der Welt der Märchen existieren. Diese Wikinger waren echte Draufgänger, so mutig und zielstrebig wie ein Mops auf der Suche nach seinem Lieblingsspielzeug. Die Legenden und Runen erzählen von zwei Seiten der Wikinger: Ein Teil chillte zuhause, trieb Handel, pflügte Felder und züchtete Vieh, während der andere Teil lieber am Ufer herumlungerte und Raubzüge plante - typisch! Und dann gab es noch die, die einfach ihre Koffer packten, die Heimat verließen und nach Ruhm, Abenteuern und Schätzen in der Ferne suchten. Diese Seefahrer ohne Furcht wurden zum Superstar-Status ihres Volkes. Das Wort "Wikinger" kommt übrigens vom altnordischen Begriff "Seekrieger, der seine Oma in der Heimat zurücklässt". Sie haben vor langer Zeit die Ozeane beherrscht und sind schon rumgeschippert, als Kolumbus noch in Windeln lag. Damals gab's noch keinen Kompass, also haben die Nordlichter die Sonne genutzt. Angeblich haben sie bei Wolken Sonnensteine verwendet, um den Weg zu finden - sozusagen Wikinger-Sonnenbrille mit eingebautem GPS! In den wilden 60ern hatten die Forscher eine verrückte Idee: Sie dachten, dass der Sonnenstein das Licht auf eine coole Art und Weise bricht - Kalzit, Turmaline oder Cordieritkristalle waren ihre Top-Kandidaten. Also haben die schrägen Wissenschaftler der Budapester Eötvös-Universität diese Steine aus dem Jahr 1080 einem Härtetest unterzogen, bei dem sie verschiedene Sonnenstände und Wetterbedingungen nachgestellt haben. Und was kam dabei raus? Der Kalzit hat die anderen beiden Kristalle in die Tasche gesteckt! Besonders wenn der Himmel voller Wolken war und die Sonne bei 35 oder 40 Grad stand, war der Kalzit der unerschütterliche Sonnenstein-Held. Aber wenn die Sonne direkt über einem stand oder sich hinter fiesen grauen Wolken versteckte, war der Kristall leider nicht so super. Klar, jetzt fragt man sich natürlich, waren die Navigationsfehler klein genug, damit die Wikinger Grönland und Nordamerika in nur drei bis vier Wochen erreichen konnten. Das war nur möglich, weil das Mineral einen Doppelspat hat. Das Navigationsprinzip mit Doppelspat basiert auf seinen schrägen optischen Tricks. Wenn Sonnenlicht durch dieses durchsichtige Mineral fällt, spaltet es sich in zwei Strahlen auf. Je nachdem, wie das Licht einfällt, ändert sich die Helligkeit der beiden Strahlen. Diese Spielereien wurden genutzt, um die Position der Sonne zu finden. Wenn man den Stein genau auf die Sonne ausrichtet, sind die Strahlen gleich hell. Aber weicht man ab, wird der eine Strahl dunkler als der andere. Je weiter man vom Sonnenstand abweicht, desto krasser wird der Helligkeitsunterschied. Selbst in der Dämmerung kann man noch erkennen, ob die Strahlen gleich oder unterschiedlich hell sind. Und wenn man eine Art Sonnenbrille mit einem kleinen Loch vor das Mineral hält, wird die Genauigkeit sogar um ein Grad besser. Das beweist, dass den Wikingern der Doppelspat geholfen hat, Nordamerika zu entdecken. Der Sonnenstein der Wikinger Jakobs Höhenwikel Jakobs Höhenwinkel Hast du schon vom Jakobsstab gehört? Nein, nicht der Stab, den Jakob auf seinen Pilgerreisen benutzt hat, sondern das coole Ding, das Seefahrer benutzt haben, um sich nicht zu verlaufen! Ja, das Ding war so beliebt, dass es sogar in der Astronomie und Landesvermessung Verwendung fand. Man sagt, es sei der Vorgänger des Sextanten gewesen, aber wer weiß, vielleicht war es auch nur ein verkleideter Oriongürtel in der Welt der Instrumente! Die Ursprünge des Jakobsstabs sind so geheimnisvoll wie die Frage, ob die Henne zuerst da war oder das Ei. Manche sagen, er stammt aus dem Orient, andere behaupten, er sei einfach vom Himmel gefallen. Wie auch immer, ab dem 14. Jahrhundert war er der heiße Scheiß für die Navigation. Mit diesem komplizierten Teil konnte man die Breite bestimmen, die Sonne anstarren und sogar Landmarken aus der Ferne bewundern. Aber mal ehrlich, auf einem wackeligen Schiff war die Bedienung dieses Instruments wohl eher ein Akt für Zirkuskünstler als für normale Matrosen!

  • Ihr Campingkocher Ratgeber | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Alles, was du über Camping mit dem Wohnwagen wissen solltest! Beim Trekking, Wandern oder Camping ist es wie bei einem Date: Nichts schlägt einen zuverlässigen Kocher, der die Trekkingküche so richtig auf Touren bringt! Diese Hightech-Geräte brauchen keinen Steckdosen-Anschluss, sondern laufen mit allem Möglichen: Trockenbrennstoff (ESBIT), Gas, Spiritus, Benzin, Petroleum – die haben echt mehr Auswahl als ein Restaurant mit fünf Seiten Speisekarte! Welcher Brennstoff der beste ist? Das ist so individuell wie die Frage nach dem perfekten Partner. Kommt darauf an, wie viel Hitze erzeugt wird und wie lange es dauert, bis das Essen fertig ist. Für Umweltfreunde gibt's sogar solarbetriebene Kocher oder flammenloses Kochen – da bleibt nicht mal ein Krümel für die Vögel übrig! Egal, welcher Kocher, sie alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Feuer und Flamme fürs Kochen! Wichtig ist nur, dass der Kocher vor dem Einsatz fest auf den Beinen steht – sonst geht's aus, bevor es heiß wird! Nehmen wir mal den Gaskocher als Beispiel, der ist so beliebt wie ein Selfie mit einem Promi! Einfach die Gas-Kartusche andocken, gut festdrehen und zack, der Kochspaß kann beginnen! Mit einem Dreh am Rädchen entfachen sie das Feuerwerk und schon zischt es los. Mit einem Zünder oder einem Feuerzeug wird die Flamme entfacht – das ist fast wie Zauberei! Jetzt können sie loslegen und ihre Kochkünste zeigen. Wenn sie fertig sind, einfach das Rädchen zudrehen und den Kocher abkühlen lassen – so cool wie ein Eiswürfel im Mojito! Der Gaskocher punktet mit seiner einstellbaren Flamme, da können die anderen Kocher echt einpacken! 1/6 Inhalt : - Welcher Brennstoff ist der richtige? - Der Multifuel-Kocher - Der Esbitkocher - Der Hoboofen - Der Gaskocher - Der Spirituskocher - Der Benzinkocher - Der Zeltofen Welcher Brennstoff ist der Richtige? Welcher ist der richtige Brennstoff? Hey du abenteuerlustiger Reisender! Bevor du deine Reise startest, vergewissere dich, dass du den richtigen Brennstoff auswählst. Schau mal, ob das Zielland deinen Brennstoff hat - in Deutschland ist das ja easy peasy. Sonst könnte es sein, dass du in einem Land strandest, wo deine Kartusche so beliebt ist wie ein Kaktus in der Antarktis. In Skandinavien sind Schraubkartuschen der heiße Scheiß, während in Südeuropa die Bajonettkartuschen die Stars sind. Und hör mal, wenn du deinen Kocher packst, lass die leicht entflammbaren Sachen zu Hause, ja? Gaskartuschen sind da keine Ausnahme. Sonst stehst du am Ende da, mit einem hungrigen Bauch und einem nutzlosen Kocher in der Hand. Ach ja, und bevor du deinen Gaskocher mit auf Reisen nimmst, putz ihn gründlich! Sonst denken die Sicherheitsleute am Flughafen noch, du hast eine Spur von Gasparfüm hinterlassen. Und das willst du sicher nicht, oder? Der Multifuel-Kocher Der Multifuel - Kocher Der Multifuel-Kocher ist wie der James Bond unter den Kochern - er funktioniert fast überall auf der Welt und mit fast jedem flüssigen Brennstoff. Aber Vorsicht, er ist kein Fan von Gelegenheitskochen! Dieser Kocher ist so schwer, dass man beim Fliegen fast extra für sein Gewicht bezahlen muss. Nur die coolsten Weltreisenden und Abenteurer, die tagelang in der Wildnis herumtollen, sollten sich mit diesem Kocher anfreunden. Denn wenn es ums Überleben geht, ist der Multifuel-Kocher der beste Kumpel. Und hey, die 100-200 Euro für den Kocher sind doch schnell wieder drin, wenn man nicht mehr in teuren Hotels abhängen muss. Selbst kochen und im Zelt chillen ist viel cooler! Also, wag es ruhig, sei ein Koch-Meister und erlebe die Welt auf deine eigene, köstliche Art und Weise! Vorteile und Nachteile des Multifuel-Kochers, oder wie wir ihn liebevoll den "Allesfresser" nennen: Also, Leute, der Umgang mit einem Multifuel-Kocher - ja, das Ding mit den vielen Namen - mag auf den ersten Blick etwas verwirrend sein, aber hey, er wird auf langen Touren Ihr bester Kumpel sein. Klar, diese Teile sind im Vergleich zu den Gas-Kochern etwas schwerer, denn man muss ja noch die Brennstoffpumpe und die Brennstoffflasche mitschleppen. Aber dafür sind diese Multifuel-Kocher so flexibel, dass man sie problemlos auf der ganzen Welt einsetzen kann. Wer also mal eine Auszeit von der Zivilisation braucht und sich für Wochen in der Wildnis verlieren will, der sollte unbedingt einen Multifuel-Kocher dabeihaben. Glauben Sie mir, dieser "Allesfresser" ist einfach unschlagbar! Entdecke die fantastischen Vorteile dieses großartigen Produkts: - Unglaublich zuverlässig! - Extrem sparsam! - Die Flamme lässt sich präzise regulieren! - Perfekt für den Einsatz in großen Höhen! - Flüssigbrennstoff mit dem höchsten Energiegehalt! - Überall auf der Welt erhältlich! - Ideal für Expeditionen und Touren in kälteren Regionen! - Die leere Brennstoffflasche kann sogar im Flugzeug mitgeführt werden! Auch wenn es ein paar Nachteile gibt, sind die Vorteile einfach überwältigend: - Ja, es mag geräuschvoll sein, aber dafür ist es leistungsstark! - Die Handhabung erfordert ein wenig Geschick, aber die Ergebnisse sind es wert! - Der Geruch mag unangenehm sein, aber die Leistung ist beeindruckend! - Die Reinigung mag etwas aufwendig sein, aber die Langlebigkeit des Produkts spricht für sich! - Ja, es ist etwas schwerer, aber die Mobilität und Vielseitigkeit machen das wieder wett! Was zum Teufel soll ich in den Multifuel-Kocher schütten? Die Multifuel-Kocher sind so launisch wie ein Teenager in der Pubertät, aber wenn du erstmal den Dreh raus hast, wirst du deinen neuen besten Freund nicht mehr missen wollen. Diese Wunderdinger schlucken Benzin in allen Varianten und verbrennen nebenbei auch noch Petroleum, Kerosin, Diesel und sogar Gas. Mit Benzin im Tank geben sie dir die volle Power und halten dich auch bei eisigem Wetter warm. Perfekt für Expeditionen in den Bergen oder Abenteuer in der Arktis - deine Multifuel-Kocher lassen dich nicht im Stich. Und das Beste: Benzin gibt's überall auf der Welt, sogar an der Tanke um die Ecke. Im Vergleich zu Gas ist es auch noch günstiger. Aber Vorsicht, wenn du deinen Kocher mit ins Flugzeug nehmen willst, muss er geruchsneutral sein. Am besten reinigst du ihn mit einem Wasser-Backpulver-Gemisch oder legst ihn in ein Colabad (über Nacht). Dann riecht er nicht mehr nach fossilen Brennstoffen, sondern nach Frische und Freiheit! HINWEIS: Flüssige Brennstoffe sind überall erhältlich, wo es Autos, Boote und Flugzeuge gibt, sofern verfügbar empfiehlt sich allerdings der Einsatz von Reinbenzin. Verwendet man Benzingemisch, kommt es mehr oder weniger zu einer Rußbildung. Das heißt, man muss von Zeit zu Zeit sein Multifuel-Kocher mit seinen Bauteilen und Düsen, sowie die benutzten Töpfe und Pfannen von Rußablagerungen reinigen. Lustige Sicherheitstipps für den Multifuel-Kocher Bevor du auf Abenteuerreise gehst, übe ausgiebig mit deinem Multifuel-Kocher - vielleicht wird er ja dein neuer bester Freund! Wenn du im Zelt kochen willst, vergiss es! Es sei denn, du stehst auf spontane Zeltverbrennungen. Den Kopf über den Kocher halten? Nein, danke! Es sei denn, du willst eine neue Frisur à la Flammenmuster ausprobieren. Vergiss nicht, die Bedienungsanleitung zu lesen, es sei denn, du magst Überraschungen wie zufällige Feuersbrünste. Pass auf, wenn du den Multifuel-Kocher wieder anzündest - es könnte ein heißes Date mit dem Benzin geben. Und denk daran, dass stinkende Klamotten nicht gerade ein modisches Statement sind, es sei denn, du stehst auf den "Explosions-Look". Wenn du die Pumpe abschraubst, denk dran, dass sie vielleicht explosive Gase enthält - also bitte keine spontanen Feuerspucker-Shows in der Nähe. Und vergiss nicht, vor dem Auffüllen der Brennstoffflasche die Dichtungen zu checken - es sei denn, du magst es, wenn es plötzlich spritzt. Und den Multifuel-Kocher im Betrieb niemals alleine lassen - wer weiß, was er so alles anstellt, wenn er unbeobachtet ist. Also trenne ihn immer von der Brennstoffflasche, es sei denn, du willst eine explosive Liebesgeschichte erleben. Was muss ich beim Kauf eines Multifuel-Kochers beachten? Hmm, vielleicht darauf achten, dass er nicht wie ein betrunkener Flamingo wackelt und dass er einfacher zu bedienen ist als dein Smartphone. Und vergiss nicht, dass Aluminiumtöpfe keine Fans von Feuer-Tattoos sind, also halte sie schön feucht. Und denk dran, dass Töpfe mit Wärmetauschern auch Gefühle haben - achte darauf, dass sie mit der Kochfläche kompatibel sind, es sei denn, du stehst auf Beziehungsdramen. Auch wenn dein Multifuel-Kocher eine Schüttel Düse hat, ist das wie ein Selbstreinigungs-Service für Faulpelze - schüttel, schüttel und voilà, sauber! Und bitte, bitte, stelle sicher, dass dein Multifuel-Kocher die richtigen Düsen für seine Brennstoffe hat - es sei denn, du magst Überraschungsfeuerwerke. Und wenn du ein Flammenregulator am Brenner hast, kannst du die Flamme wie ein Profi dirigieren - es sei denn, du stehst auf Feuerbälle ohne Kontrolle Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher 1/8 Der Esbitkocher Der Esbit-Kocher Esbit Trockenbrennstoff-Kocher Titan Der Name Esbitkocher stammt von "Erich Schuhmanns Brennstoff in Tablettenform" - ja, genau, Tabletten! Ein Kocher, der trocken ist wie ein Witz bei einer Beerdigung. Diese Tabletten bestehen aus Urotropin, einer Art von trockenem Spiritus - wie Geister, die in Tablettenform herumschwirren. Aber Vorsicht, der Esbitkocher ist klappbar, was nicht immer von Vorteil ist - wie ein Jongleur, der versucht, einen Elefanten zu balancieren. Trotzdem, seine kompakte Größe und gleichbleibende Brennintensität sind wirklich top. Aber oh weh, er stinkt, rußt und ist so feuchtigkeitsempfindlich wie eine Drama-Queen. Seine lange Kochzeit und seine Anfälligkeit für Wind sind auch nicht gerade seine besten Eigenschaften. Und die Tabletten müssen komplett aufgebraucht werden, sobald sie einmal entzündet sind - da gibt es kein Zurück, wie bei einer schlechten Frisur. Für kurze Abenteuer ist der Esbitkocher durchaus geeignet, und die Tabletten sind sogar wasser- und luftdicht verpackt - wie ein Schatz in einer geheimen Höhle. Leider ist der Brennstoff Esbit außerhalb von Deutschland so schwer zu bekommen wie ein Einhorn. Aber hey, zumindest ist der Esbitkocher super einfach zu transportieren - keine Sorge um Gas, Benzin oder Spiritus, er ist der Superstar im Flieger! Und er lässt sich auch super klein zusammenfalten - er ist wie ein Origami-Meister. Also, immer Platz im Reisegepäck garantiert! Esbitkocher sind wohl die Promis unter den Feststoff-Kochern, sogar die Bundeswehr und das österreichische Bundesheer schwören auf sie - die Stars am Kochhimmel! Trotzdem, Esbit hat eine eher geringe Brennleistung - wie ein Feuerzeug bei einem Lagerfeuer. Die Brennstofftabletten dürfen auf keinen Fall nass werden - sie sind empfindlicher als eine Prinzessin auf der Erbse. Deshalb werden Esbitkocher im Outdoor-Bereich eher selten benutzt und dienen meist nur als Notfall-Kocher - die Helden in der Not, sozusagen. Aber hey, sie sind perfekt für Festivals, um sich eine Tasse Kaffee zu gönnen oder Dosengerichte zu erwärmen, ohne dabei die Küche in Brand zu setzen. Und sie sind auch noch super günstig und federleicht - wie ein Luftballon! Vom Design her ist der Esbitkocher übrigens mit dem Hobokocher verwandt - eine echte Koch-Familie! Der Hoboofen Der Hobokocher Der Hobokocher ist einfach der Hammer! Er ist sozusagen die eierlegende Wollmilchsau unter den Kochgeräten. Eine Metallröhre, die als Brennkammer, Kamin und Topfträger fungiert - genial! Das Brennmaterial chillt entweder entspannt am Boden des Hobokochers oder auf einem kleinen Rost, der für gute Belüftung sorgt und die Asche tanzen lässt. Frische Luft strömt durch selbstgebohrte oder eingeschlagene Öffnungen ein - DIY auf höchstem Niveau. Der Rauch macht sich dann über Abzugsöffnungen oder das offene Ende der Röhre aus dem Staub. Aber Vorsicht, den Topf nicht komplett zudecken, sonst gibt's ein Drama. Die Metallwandung des Hobokochers ballert die Strahlungswärme des Feuers direkt auf dein Essen. Und der Kamineffekt? Der sorgt für so viel Sauerstoff, da wird selbst das faulste Holzscheit zum Flammenwerfer. Hauptsache, die Belüftungslöcher sind groß genug, denn der Hobokocher liebt Holz - außer in der Arktis oder der Wüste, da ist er nicht so der Hit. Aber hey, der Hobokocher brennt sogar nasse Äste schneller ab als du "Feuer frei!" rufen kannst. Pfanne oder Topf drauf und losbrutzeln. Aber aufpassen, Funkenflug und heiße Füße sind nicht ausgeschlossen. Dafür bist du aber unabhängig, denn Brennstoff gibt's ja überall in der Natur. Selbst ist der Hobokocher! Einfach 'ne Dose schnappen, Boden und Deckel absäbeln, Löcher für die Luftzufuhr hineinbohren und los geht's. Bei großen Dosen sogar mit Rost - fancy, oder? Vor- und Nachteile des Hobokochers ​ Vorteile: - So günstig, dass du dir gleich zwei kaufen kannst - Robuster als ein Panzer aus Lego-Steinen-Brennstoff ist gratis, wie ein Geschenk des Kochgottes - Heizt nicht nur den Topf, sondern auch deine Seele - Campingfeeling deluxe - Null Wartung, null Stress Nachteile: - Die Temperatur macht, was sie will - Feuerholzsuche als neuer Volkssport - Offenes Feuer: nicht überall cool und im Wald echt uncool-, Heizwert so niedrig, dass selbst Frostbeulen lachen Hobo Kocher Holzofen Camping Grill, Tragbarer Camping Hobo Ofen aus Edelstahl, Outdoor Grill Holzvergaser für Solo-Camping, Survival, Bushcraft, BBQ 1/9 Der Gaskocher Der Gaskocher Willkommen in der wunderbaren Welt der Gaskocher! Hier tummeln sich die kleinen Helden für Stechkartuschen und Schraubkartuschen. Diese Kerlchen sind so sauber und gutmütig, dass man sie sogar bei Minusgraden zum Tanz bitten kann - vorausgesetzt, Ihr Gaskocher hat eine Vorheizschleife und Sie haben spezielles Wintergas parat. Gas ist der Superstar in Europa, besonders im sonnigen Süden, wo die Stechkartusche das Sagen hat. Wenn Sie einen Gaskocher adoptieren möchten, schauen Sie ihm tief in die Flammen. Ein schüchternes Flammenbild bedeutet, er ist gut für Wasserspiele, während ein breites Flammenbild Ihnen zeigt, dass er auch ein Meisterkoch sein kann. Doch Vorsicht, der Gaskocher hat einen hohen Schwerpunkt und neigt dazu, auf unsicherem Terrain den Halt zu verlieren. Für diese Fälle gibt es die Schlauch-Gaskocher, die niedrig und stabil stehen - wie ein Gentleman auf dem Ball. Mit einem Stechkartuschen-Adapter kann Ihr Schraubkocher sogar mit einer Stechkartusche flirten. Wer nur einen kurzen Ausflug plant, kann sich auf einen Gaskocher mit Extra-Power verlassen. Ein Gasbrenner mit 3000 Watt kann ein Liter Wasser in 2-3 Minuten zum Kochen bringen - ein echter Speedkocher! Aber vergessen Sie nicht, dass auch die Bauart und der Wirkungsgrad des Gaskochers eine Rolle spielen, damit die Hitze auch wirklich beim Topf ankommt. Beim Kauf eines Outdoor-Gaskochers sollten Sie auch auf den Windschutz achten, denn eine kleine Brise kann den Brennstoffverbrauch mal eben verdreifachen. Vor- und Nachteile des Gaskochers Vorteile: - brennen sauber und rußfrei-, keine unangenehmen Gerüche - Hoher Heizwert- gut Regulierbar - Leicht und kompakt - Kein Vorheizen oder Druckaufbau erforderlich Nachteile: - Recycling Faktor-die leeren Kartuschen müssen entsorgt werden. - Kartuschen dürfen bei Flugreisen nicht mit in den Flieger. - bei niedrigen Temperaturen oder großen Höhen (Luftdruck) nicht einsetzbar. Es gibt spezielle Gasmischungen für niedrige Außentemperaturen. Daher sollten Sie sich beim Kauf überlegen, wo und wie Sie die Gaskartuschen nutzen möchten. Und nun zu den Siedepunkten, meine Damen und Herren! - BUTAN: -1°Celsius; - PROPAN: -42°Celsius; - ISOBUTAN: -11,7°Celsius Bei dieser verrückten Truppe an Siedepunkten ist es klug, im Winter Gaskartuschen mit viel Propan oder Isobutan zu wählen. Denn nur so bleibt die Party am Kocher am Laufen! Zubehör für Gaskocher-Campingkocher und Gaskartuschen: Wenn du die Kunst des Gaskochens beherrschen willst, brauchst du als Erstes eine Campingkocher-Gaskartusche oder eine Gasflasche voll mit Propan, Butan oder einem anderen exotischen Flüssiggas. Du kannst auch ein Komplettset mit einem Gaskocher schnappen, das alles enthält, was du brauchst - außer vielleicht einem persönlichen Kochtrainer. Dein Gaskocher sollte unbedingt mit einer Zündsicherung ausgestattet sein, es sei denn, du willst, dass deine Kochkünste buchstäblich durch die Decke gehen. Und vergiss nicht den Wetterschutz - schließlich willst du nicht, dass dein Gourmet-Mahl im Regen schwimmt. Mit dem Sommer kommt auch die Zeit, draußen zu sein. Gaskocher mit 2, 3 oder sogar 4 Flammen sind großartig für Camping mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil - oder wenn du einfach nur riesige Pfannkuchen backen willst. Hier ein paar lustige Tipps für den Kauf eines Gaskochers, denn Kochen im Freien kann sehr heiß werden! Wenn Sie sich fragen, ob Sie einen Gaskocher mit einer Flamme oder eine Rakete mit externer Ventilkartusche brauchen, dann hängt das ab von der Länge Ihrer Abenteuertour und davon, ob Sie lieber mit Vollgas kochen oder gemütlich vor sich hin flämmchen. Denken Sie daran, je mehr Power, desto mehr Gas geht drauf – wie beim Autorennen, nur mit mehr Zwiebeln. Für kurze Trips reicht ein Gaskocher mit Bums, aber für längere Expeditionen sollten Sie vorher ausrechnen, wie viele Gasflaschen Sie brauchen. Seien Sie sparsam mit dem Gas, denn in der Wildnis gibt's keinen Lieferservice für Kartuschen. Im Ausland kann es knifflig sein, die passende Kartusche zu finden, also packen Sie lieber ein paar Extras ein. Und vergessen Sie nicht den Windschutz - schließlich soll Ihr Essen nicht abheben! Ein guter Gaskocher bringt einen Liter Wasser in 6-7 Minuten zum Kochen, verbraucht dabei 90 bis 100 g/h und hat eine Leistung von 1,25 kW. Das ist solide Technik, damit können Sie stundenlang kochen und Ihre Mahlzeiten aufwärmen. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen in der Wildnis! 1/2 Willst du einen Kompaktkocher oder einen Schlauchbrenner? Entscheidungen, Entscheidungen! Also, zwischen einem Schlauchbrenner und einem Kompaktkocher gibt es keine großen Unterschiede. Der Kompaktkocher ist handlich und passt perfekt in deinen Trekkingrucksack. Aber Vorsicht, er ist etwas wackelig im Vergleich zum Schlauchbrenner, denn beim Kompaktkocher fungiert die Kartusche selbst als Standfuß. Das bedeutet, dass du nur kleine Töpfe verwenden kannst, sonst könnte der Topf wegrutschen oder der Kompaktkocher kippen. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Gaskochern mit unterschiedlichen Anschlüssen - Stechkartusche oder Ventilkartusche. Aber hey, zum Glück gibt es Adapter, um das Chaos zu vermeiden! Stechkartuschenadapter Schraubkartuschenadapter für Gaskartuschen, Schraubgewinde, Adapter für Campinggaskartuschen, Schraubventil Die Piezo-Zündung ist der Superheld unter den Gaskochern! Vergiss Streichhölzer und Feuerzeuge - mit der Piezo-Zündung bist du auf der sicheren Seite. Einfach den Knopf drücken und *puff*, das Gas entzündet sich wie von Zauberhand. Sogar bei Wind und Regen bleibt die Piezo-Zündung cool und verhindert Gasaustritt und Explosionen. Klar, manchmal hat sie bei Kälte auch ihre Diva-Momente und braucht ein paar Extra-Knöpfchen, aber hey, niemand ist perfekt! Also, pack ruhig auch ein Feuerzeug ein, für den Fall, dass die Piezo-Zündung mal wieder ihren Star-Auftritt verpasst. Sicher ist sicher, oder? Taster Piezo Zünder Kit Gasgrill/Range Spaker Zündungskit 2er Set Spaßige Kochabenteuer mit einem Gaskocher! Stellen Sie sicher, dass Ihr Gaskocher auf einer Partyfläche steht und keine Lust hat, umzufallen. Vergessen Sie das Kochen im Zelt - es sei denn, Sie mögen flammende Zelte und knusprigen Zeltboden. Und wer braucht schon Sauerstoff? Bitte verwenden Sie Ihren Gaskocher nicht als Zeltheizung, auch wenn er gerne mit einem kleinen Heizhut posieren würde. Für das ultimative Kochvergnügen empfehlen wir speziell für Gaskocher hergestelltes Camping-Geschirr - denn normale Töpfe haben oft Höhenangst und könnten vom Gaskocher rutschen. Bevor Sie Ihren Gaskocher in Betrieb nehmen, überprüfen Sie die Zündung und die Gaskartusche auf Fehler und veranstalten Sie niemals eine Gasparty, während Ihr Gaskocher bereits freigiebig Gas verschenkt. 1/8 Der Spirituskocher Der Spirituskocher Campingkocher Tragbare Spirituskocher für Innenraum Edelstahl Herd, Alkohol Herd Rack Einstellbar für Outdoor Camping Picknick Garten BBQ Entdecke den faszinierenden Spirituskocher! Dieser Kocher ist einfach genial! Spiritus ist überall verfügbar - in Drogerien und Supermärkten, ein wahres Wunder! Obwohl er einen niedrigen Heizwert hat, ist er extrem beliebt. Sein geräuschloser Betrieb und der kostengünstige Brennstoff sind unschlagbare Vorteile. Selbst in Mittel- und Nordeuropa kannst du seinen Brennstoff finden. Der Spirituskocher ist robust, langlebig und kinderleicht zu bedienen. Du bist nicht auf einen Stromanschluss angewiesen - wie praktisch ist das bitte? Kein Wunder, dass er so beliebt ist! Nur Spiritus, Ethanol und Bioalkohol sind als Brennstoff erlaubt - und das ist auch gut so! Der Spirituskocher funktioniert ohne Schnickschnack, einfach und zuverlässig. Wenn du also auf einer langen Trekking-Tour deine ersten Kocherfahrungen sammeln möchtest, ist der Spirituskocher deine perfekte Wahl! Die Vor- und Nachteile des Spirituskochers Vorteile: - Einfache Handhabung dank genialer Konstruktion, keine Leitungen, kein Pumpen oder Vorheizen - Einfach top! - Extrem widerstandsfähig - hält allen Herausforderungen stand!- Sauberes Kochen garantiert - keine Sorgen mehr! - Brennstoff leicht erhältlich - immer und überall! - Stabilität und Schutz, selbst bei widrigen Wetterbedingungen - einfach unschlagbar! - Federleicht im Gewicht - perfekt für unterwegs! - Platzsparend und effizient - mehr Platz für Abenteuer! - Minimale Rußbildung - sauber kochen leicht gemacht! Nachteile: - Leichte Heizleistung - aber echte Abenteurer lassen sich nicht aufhalten! - Temperatur nicht immer regulierbar - aber wer braucht das schon? - Bei extremer Kälte eingeschränkt nutzbar - ab -10 °C kann es zu kleinen Herausforderungen kommen, aber das schreckt echte Entdecker nicht ab! Boundless Voyage Camping Titan Alkohol Spirituskocher mit Topfständer Outdoor Wandern Rucksackreisen Mini Holzofen Brenner Der Spirituskocher: Ein feuriges Abenteuer! Wenn du dich jemals gefragt hast, wie man mit einem Spirituskocher umgeht, bist du hier genau richtig! Diese kleinen Feuerbälle kommen in Form von Behältern daher, die mit Brennspiritus gefüllt werden. Sobald du das Feuer entzündest, kann der Spaß beginnen! Im Gegensatz zu seinen Benzinkollegen braucht der Spirituskocher keinen Vorheizer und neigt weniger dazu, zu verrußen - außer natürlich, wenn die Flammen durch die Löcher schießen und dein Kochgeschirr in ein Rußkunstwerk verwandeln. Aber keine Sorge, das bedeutet nur, dass der Brenner ordentlich aufgeheizt ist! Jetzt heißt es, einen Topf oder eine Pfanne über die Flammen zu schwingen und geduldig zu warten, bis das Wasser endlich kocht oder dein Mahl fertig ist. Spiritus mag zwar nicht so heiß sein wie Benzin oder Gas, aber hey, gute Dinge brauchen eben Zeit! Wind, der heimliche Feind! Wie schon erwähnt, kann Spiritus beim Verbrennen etwas herumzicken. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Tricks auf Lager! Zum Beispiel könntest du dem Spiritus etwa 10 % Wasser beimengen, um den Ruß zu zähmen. Allerdings, Vorsicht! Da Spiritus schon so ein kleiner Heißsporn ist, könnte das Wasser die Hitzeleistung schmälern. Deshalb, wenn du draußen kochst, sorge dafür, dass dein Spirituskocher einen gemütlichen windgeschützten Platz hat. Oder noch besser schnapp dir ein paar Zweige oder Steine und baue dir einen Windschutz à la Natur. Wenn dir das zu viel Action ist, hol dir einen Minihobo, in den dein Spirituskocher wie ein Handschuh passt. Der Hobo sorgt dafür, dass die Flammen fokussiert werden und dein Kochgeschirr optimal erhitzt wird. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen im Freien! windschutz-kocher Camping Gaskocher Windschutz Outdoor Campingzubehör 10 Platten Windschutz Faltbarer Camping Gasherd Windschutz windschutz-kocher Camping Gaskocher Windschutz Outdoor Campingzubehör 10 Platten Windschutz Faltbarer Camping Gasherd Windschutz 1/1 Was steckt hinter den Kulissen eines Spirituskochers? Spirituskocher bestehen aus einer Mischung verschiedener Materialien, als ob sie sich nicht einigen könnten! Manche Hersteller schwören auf eine geheime Aluminiumlegierung, während andere lieber auf exotisches Titan oder edles Messing setzen. Die ultraleichten Aluminiummodelle sind die Faulpelze unter den Spirituskochern - billig, aber hart im Nehmen, angeblich sogar härter als dein Opa! Diese kleinen Töpfe leiten die Wärme wie ein Lauffeuer und verteilen sie gleichmäßig, als ob sie ein Meisterkoch wären. Und dann gibt es noch die Spirituskocher aus anodisiertem Aluminium, die so hart und kratzfest sind, dass sie sich wahrscheinlich selbst loben. Verwöhnprogramm für deinen Spirituskocher: Dein Spirituskocher ist wie ein Haustier, das keine besondere Pflege braucht - ein Traum, oder? Einfach mit normalem Spülmittel abwaschen, und schon ist er wieder wie neu. Die kleinen Verfärbungen von wilden Flammen bleiben zwar hartnäckig, aber hey, Charakter muss sein! Vor dem Einlagern sollte der Spirituskocher unbedingt leer sein, sonst könnte er nachts heimlich kochen. Und vergiss nicht, ihm nach dem Einsatz eine kleine Feuershow zu gönnen, bevor du ihn sicher mit seinem Deckel ins Bett schickst. Der Benzinkocher Der Benzinkocher Benzin, der Superkocher ist der heimliche Held in der Küche! Während andere Kocher schon längst aufgegeben haben, dreht Benzin so richtig auf. Im Gegensatz zu seinen Kollegen aus der Gasfraktion ist Benzin auch bei eisigen Temperaturen und in luftiger Höhe voll in seinem Element. Mit Brennstoff-Nachschub ist er blitzschnell versorgt, also wer sich für Benzin entscheidet, hat definitiv den Durchblick. Vorteile und Nachteile von Benzin: Vorteile: - Bringt die Hitze wie kein anderer - Funktioniert selbst in den frostigsten Gefilden, perfekt für Bergsteiger und Eskimos - Brennstoff gibt's an jeder Ecke Nachteile: - Ein bisschen schwerer als die anderen Kocher-Kumpels - Reinigung ist etwas aufwendiger - Macht ordentlich Radau - Duftet nach Abenteuer Benzin, der Formwandler Benzin gibt es in zwei Styles. Bei der einen Variante sind Tank und Brenner getrennt, verbunden durch einen Schlauch, der das Benzin zum Brenner schickt. Die andere Variante hat Tank und Brenner fest vereint. Wenn du dich für ein Modell ohne eingebauten Tank entscheidest, achte darauf, dass die Vorratsflasche zum Kocher passt. Benzinkocher unterscheiden sich auch in der Art, wie der Brenner mit dem Tank verbunden ist. Manche Hersteller setzen auf eine angelötete Sechskantschraube, andere auf eine Überwurfmutter. Die Überwurfmutter hat sich als die bessere Lösung erwiesen, denn die Sechskantschraube fixiert den Brenner nur in einer Position und neigt zur Undichtigkeit. Der Tank von Benziner: Der Tank ist das Herzstück von Benzin und hat alle nötigen Leitungen für den Brenner. Bei den meisten Benzinkochern mit eingebautem Tank sitzt die Pumpe im Tank. Am Tankboden befindet sich ein federbelastetes Rückschlagventil, das verhindert, dass der Druck entweicht. Das Ventil kann auch Überdruck abbauen. Die Tankgröße sollte auf die Anzahl der hungrigen Mäuler und deine Kochgewohnheiten abgestimmt sein. Als Faustregel gilt: Für 1 Liter Wasser braucht Benzin etwa 3-6 Minuten und verbraucht dabei 2-5 Gramm Brennstoff pro Minute. Leise oder Laut? Benzin hat die Wahl! Je nach Design des Brennkopfs unterscheidet man zwischen Leise- oder Lautbrennern. Die Geräuschbrenner haben eine Prallplatte über der Düse, durch die das Gas-Luft-Gemisch strömt. Hier wird das Benzingas auf eine Platte geleitet. Diese Benzinkocher sind zwar laut, aber Windfest. Die Leistung wird über den Tankdruck geregelt. Leisebrenner haben zusätzlich eine Brennerglocke über der Prallplatte, die das Gasgemisch gleichmäßig verteilt. Um an die Düse zu kommen, muss bei beiden Systemen der Brenner abgenommen werden. Welcher Sprit für Benzin? Der richtige Brennstoff ist entscheidend. Je nach Brennerform und Düsendurchmesser wird Benzin, Waschbenzin oder Reinbenzin verwendet. Wasch- oder Reinbenzin ist sauberer und geruchsneutraler als Tankstellenbenzin und enthält keine schädlichen Zusätze. Den passenden Brennstoff findest du im Baumarkt oder Outdoor-Shop. Im Notfall geht auch Tankstellenbenzin, aber das rußt mehr und verschmutzt die Düsen schneller. Benzinkocher brauchen genauso wie andere Kocher Luft, um ordentlich zu brennen. Im Vergaser entsteht das Gas-Luft-Gemisch, das für die Flamme sorgt. Pflege und Wartung von Benzinkocher ist wie der Handwerker unter den Kochern, er lässt sich komplett zerlegen und reparieren. Rußbildung ist bei Benzinkochern normal, also regelmäßig reinigen, besonders die Düsen. Auch die Benzinpumpe sollte regelmäßig gereinigt werden. Dichtungen überprüfen und reinigen, um sicher zu kochen. Hersteller bieten Service-Kits für die Reinigung an. ​ Sicherheit geht vor: Jede Energiequelle birgt Risiken. Lies die Anleitung vor Benutzung! Koch nicht im Zelt! Der Tank darf nur bis zur Markierung gefüllt sein, damit genug Luft bleibt! Halte die Brennstoffflasche vom Kocher fern und abseits vom Wind! Benzin wird heiß, also Vorsicht beim Umstellen und Verpacken! Trenne Kocher und Flasche bei der Lagerung. Coleman Benzinkocher '2-Flammen ' Campingaz Camp'Bistro Campingkocher 1-flammiig Campingaz Gaskocher Camping 206 S inkl. 2 Kartuschen HOMELUX Gaskocher Campingkocher 2 Flammig für Grill Camper im Outdoor Camping - Schwarz (2 Flammig gaskocher+12 Gaskartuschen) Campingkocher Gaskocher | tragbar & klappbar | Gaskocher Set Edelstahl 2,4kW Leistung | Gaskartuschen Raketenofen Outdoor, Rocket Stove für Dutch Oven, Grillpfannen, BBQ Rakete Holzofen Zeltofen Camping Campingkocher Campinggrill Kaminholzregal and Tragetasche 4 flammig Gaskocher Campingherd Campingkocher mit Deckel | 6,3 kW | RS-3008 weiß Hochwertiger Edelstahl Gaskocher 3 flammig mit Deckel mit Zündsichrung Propan Campingkocher Gasherd WOK Hockerkocher inkl. Gasschlauch-Regler Set Outdoor Ofen Holzofen Camping aus Edelstahl für Picknick, Wandern, Camping CampFeuer Edelstahl Zeltofen | 51,5 x 42 x 216 cm | silber | Tragbarer Holzofen für Camping, Outdoor, Zelt | Zeltheizung Camping, Zeltofen Holz, Tent Stove, Zelt Ofen Outdoor Outdoor Camping Firstzelte für Zeltofen Holzofen 4 Jahreszeiten Die Jagd Trekking Pyramidenzelt Der Zeltofen Der Zeltofen Aufgepasst, Abenteurer! Ihr seid nicht nur Sommernaturfans, sondern auch kälteresistent und wollt eure Zeit draußen selbst im Herbst und Winter verbringen? Dann schnappt euch einen Zeltofen oder eine Zeltheizung und verwandelt euer Camp in eine gemütliche, warme Oase! Wenn die Nacht hereinbricht und der Magen knurrt, heizt der Ofen das Zelt auf und zaubert gleichzeitig leckere Mahlzeiten. Zeltöfen sind perfekt, um Tipis, Zelte und sogar kleine Holzhütten zu beheizen. Sie werden mit Brennholz betrieben und funktionieren wie kleine Holzvergaserwunder. Vergesst den Hobo-Ofen, hier kommt der Zeltmeister! Leicht im Gewicht, aber schwer in der Funktionalität: Zeltöfen sind echte Powerpakete, die nicht nur kochen, sondern auch braten und backen können. Sie speichern Hitze wie ein Profi und sorgen für langanhaltende Wärme. Also, worauf wartet ihr noch? Holt euch euren eigenen Zeltmeister und macht euer Outdoor-Abenteuer zum ultimativen Kochspaß!

  • Nationalpark Kellerwald-Edersee | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Nationalpark Kellerwald-Edersee Urwald im Herzen von Deutschland Willst du mal was wirklich Wildes erleben? Dann ab in den Nationalpark Kellerwald-Edersee! Hier gibt's so viel zu sehen, dass du nicht weißt, wo du zuerst hinschauen sollst. Alte, knorrige Buchen so weit das Auge reicht - da fühlt man sich fast wie in einem Märchenwald! Die Überreste dieser Baumriesen gehören zu den absoluten Naturwundern der Welt. Und wenn du von oben auf die Landschaft schaust, siehst du, wie die Hügel und Berge sich wie ein wogendes Buchenmeer erstrecken. Uralte Bäume, moosbewachsene Wurzeln und skurrile Felsformationen prägen das Bild des Parks. Und dann haben wir auch noch den Edersee, einen der schönsten Badeseen Deutschlands! Der ist so groß, dass man fast eine Landkarte braucht, um sich zurechtzufinden. Hier wimmelt es nur so von Pflanzen, da fühlen sich nicht nur die Menschen wohl, sondern auch die Tierwelt. Also, auf geht's in den Nationalpark Kellerwald-Edersee - wo die Buchen so urig sind, dass selbst die Eichhörnchen neidisch werden! 🌳🐿️ 1/5 Tourismus, Flora und Fauna im Nationalpark Seit dem Jahr 2007 wurde auch wieder die scheue Wildkatze im Nationalpark gesichtet! Wenn man genauer hinsieht, kann der Wanderer(in) zahlreiche Säugetiere, Vögel und Insekten beobachten - ein wahres Naturparadies! Es gibt für Jung und Alt unglaublich viel zu erleben, wie den atemberaubenden Baumkronenpfad am Edersee, die imposante Ederstaumauer und zahlreiche spannende Rad- und Wanderwege, die nur darauf warten, erkundet zu werden! Und für Kunstliebhaber wurde 2014 ein absolut faszinierendes Projekt ins Leben gerufen: der Warzenbeißer Kunstweg! Er schlängelt sich entlang der Bloßenberg-Route - einer 3,8 Kilometer langen Rundtour, die am Nationalpark-Eingang Kirchweg in Bringhausen startet. Entlang dieser magischen Strecke sind 10 beeindruckende Landart-Objekte harmonisch in die Umgebung eingebettet. Und wenn das noch nicht genug Action war, kann man sogar eine rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn genießen! Neben den 822 Schmetterlingsarten und 15 Fledermausarten gibt es im Nationalpark auch die Möglichkeit, Wildschweine, Siebenschläfer und mit etwas Glück sogar majestätische Uhus zu erspähen! Ein unvergessliches Abenteuer erwartet jeden Besucher! 🌲🦉🌺 Der verrückte Buchenwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee Die Buchenwälder im Nationalpark sind echte Platzhirsche, die stolz eine Fläche von rund 4.000 Hektar beanspruchen. Auf den nährstoffarmen, sauren Böden gedeihen hauptsächlich artenarme Hainsimsen-Buchenwälder. Das klingt fast so exotisch wie ein Alien-Wald, oder? Dieser spezielle Waldtyp ist im gesamten Kellerwald anzutreffen. Die Weiße Hainsimse ist hier der Superstar unter den Pflanzen. Der Nationalpark ist bekannt für seine dramatischen Geländeunterschiede. Die steilen, oft wie aus dem Nichts aufragenden Hänge der tiefen Täler bieten eine Bühne für eine Vielzahl von Sonderstandorten, die von Laubbäumen wie Eschen, Bergulmen, Spitzahorn, Winterlinden und Hainbuchen bevölkert werden. An manchen Stellen kannst du sogar nackte Felsen und Steinlawinen bewundern. Auf extrem trockenen Hängen halten sich wärmeliebende, kleinwüchsige Traubeneichen fest, die mit ihren Wurzeln regelrecht in den humusarmen Boden krallen. Zu den Highlights des Nationalparks gehören die Pfingstnelken an den steilen Felswänden des Bloßenberges und des Daudenberges. Die Rotbuche, der unbestrittene Star des Nationalparks Kellerwald-Edersee, ist dank ihres glatten, silbergrauen Stammes leicht zu erkennen. Sie ragt stolze 30 bis 40 Meter in die Höhe und kann bis zu 350 Jahre alt werden. Die Buche blüht parallel zum Austrieb ihres Laubs von Ende April bis Mai. Alle drei bis sieben Jahre wirft sie eine wahre Flut von Bucheckern ab, aus denen früher sogar Speiseöl hergestellt wurde. Im 18. Jahrhundert gab es hier so viele Holzkohlemeiler, dass die Buche als Brennstoff für die Erzverhüttung herhalten musste. Der Name Kellerwald leitet sich übrigens vom "Köhler" ab. Einige Buchen, die zur Zeit der Köhler keimten, stehen heute noch stolz im Wald. An besonders unzugänglichen Steilhängen kannst du sogar auf 400 Jahre alte Buchen-Greise treffen, die wie knorrige Riesen aus einer anderen Zeit wirken. Diese alten Buchen sind ein Grund dafür, dass Teile des Kellerwaldes zusammen mit anderen Buchenwäldern in Deutschland seit 2011 zum Weltnaturerbe der Menschheit zählen. Das ist doch wirklich ein bisschen verrückt, oder? 1/4 Die verrückte Welt der Tiere im Nationalpark Kellerwald-Edersee ​ Die chaotische Tierwelt im Nationalpark wird zunehmend von Arten beherrscht, die in der hektischen Welt der intensiv bewirtschafteten Gebiete kaum eine Chance zum Überleben haben. Vor allem die Bewohner der verrückten, totholzreichen Buchenwälder fühlen sich hier pudelwohl. Schon früher war dieses Gebiet berühmt für seine Party-Waldbestände. Rot- und Schwarzwild sind hier immer noch die coolen Kids. 1935 wurden dann auch noch Mufflons und 1937 Dammhirsche hier ausgesetzt - als ob das nicht schon genug wäre! Die Bestände dieser beiden verrückten nicht heimischen Wildarten sollen durch eine wilde Abschlussparty mittelfristig kräftig reduziert oder sogar komplett aufgelöst werden. Und als ob das noch nicht genug wäre, gelang im Jahr 2007 nach über 50 Jahren endlich die Ansiedlung der Wildkatzen im verrückten Gebiet des Nationalparks. Jetzt geht hier richtig die Post ab! 🦁🐻🐗 Die super schüchterne, deutschlandweit bedrohte Wildkatze fühlt sich am wohlsten in luftigen, ausreichend trockenen Wäldern mit Baumhöhlen und buschigen Verstecken, wo sie sich wie eine echte Katzenkönigin fühlen kann. In den waldreichen Gebieten mit vielen alten Bäumen haben die Fledermäuse ein wahres Paradies gefunden. Hier wohnen ganze 15 verschiedene Arten, die im Nationalpark 75 % der deutschen Fledermaus-Population ausmachen. Darunter sind der Party-Liebhaber großer Abendsegler, die seltene Bartfledermaus und das coole Mausohr. Die 77 Vogelarten, die im Nationalpark brüten, sind echte Charaktere. Vom schicken Schwarzstorch über den Rot- und Schwarzmilan bis hin zum Partyvogel, Kolkrabe und dem Uhu, der die Nacht zum Tag macht. Und nicht zu vergessen die 6 Spechtarten, die sich hier rumtreiben. Neben den Hipster-Schwarzspechten und den Grauspechten, die als die coolsten Jungs im alten Buchenwald gelten, sind auch der Buntspecht, Mittelspecht, Kleinspecht und Grünspecht am Start. Der Mittelspecht hat ein Faible für Weichholz. Sage und schreibe 16 der piekfeinen Brutvogelarten im Nationalpark sind sogenannte Europa-Endemiten, das bedeutet, diese Vögel sind so exklusiv wie eine VIP-Lounge und beschränken sich weltweit nur auf Europa und seine schicken Randbereiche, vor allem auf Laubwälder. Bei den Amphibien sind die Feuersalamander und Geburtshelferkröten echte Stars, während sich unter den Reptilien die Zauneidechsen und Schlingnattern besonders in Szene setzen. Die Käferwelt ist auch nicht zu verachten, mit exklusiven Vertretern wie dem Veilchenblauen Wurzelhals-Schnellkäfer und dem Eremiten oder Juchtenkäfer. Und wenn es um Arten in alten Buchenwäldern geht, dann stehen Hirschkäfer und Kopfhornschröter ganz oben auf dem roten Teppich. Der Schmetterlingsreigen ist bunt gemischt und so vielfältig wie eine Regenbogenparade. Über 800 dieser flatterhaften Zeitgenossen wurden bisher im Nationalpark gesichtet. Da bleibt kein Flügel ungeschmückt! 1/3 Wandern durch den wilden Nationalpark Der Nationalpark ist wie ein riesiger Abenteuerspielplatz für Wanderfreunde! Stell dir vor, du kannst von den Besucherparkplätzen aus auf neun verschiedenen Routen losziehen, die alle mit lustigen Tier- und Pflanzensymbolen markiert sind. Die Bloßbergroute (Symbol-Pfingstnelke) ist so etwas wie der Startpunkt für deine wilde Reise. Sie beginnt auf dem Parkplatz Kirchweg oberhalb von Bringhausen und ist ungefähr 4 Kilometer lang. Hier wirst du zu den größten Pfingstnelkenvorkommen am Bloßberg geführt und kannst die steilen Felsen der Banfebucht des Edersees bewundern. Und als wäre das nicht genug, geht es am Banfeteich entlang zurück zum Parkplatz. Aber Moment, es gibt noch mehr! Der Parkplatz ist auch der Ausgangspunkt für die Daudenberg-Route (Symbol-Käfer), die etwa 5 Kilometer lang ist. Auf dieser Route kannst du einen der größten Blockschutthalden der Region erkunden. Und als Bonus bekommst du von oben in Bringhausen einen herrlichen Ausblick über den Edersee! Los geht's, Abenteurer! Wenn du dich auf der Hagenstein-Route (auch bekannt als Symbol-Fingerhut) verirrst, wirst du in seltsame Naturwälder mit buschig wachsenden Buchen und Eichen eintauchen. Hier lebt der seltene Steppengrashüpfer, der sich auf den sonnigen Felshängen tummelt. Und vergiss nicht die "Loreley des Edertales" zu besuchen - eine Felsnase, die atemberaubende Ausblicke bietet und im Volksmund so genannt wird. Um diese abenteuerliche Wanderung zu starten, musst du nur die Parkplätze am Nationalparkzentrum oder an der Grillhütte in Kirchlotheim ansteuern. Unterwegs wirst du auf dem etwa 7 Kilometer langen Weg über den waldhistorischen Lehrpfad, Grenzsteine und Zeugnisse vergangener Nutzungen stolpern, während du an der Quernst-Kapelle vorbeikommst. Der Spaß beginnt am Infozentrum Kellerwalduhr! Auf der Dreiherrenstein-Route kannst du auf einer 8 Kilometer langen Tour die Lebensräume des Waldes rund um die Quernst erkunden. Der Startpunkt dieser Tour ist der Pavillon der Vielfalt, also schnapp dir deine Wanderschuhe und los geht's! Und für alle Abenteurer gibt es den Heide-Erlebnispfad in Altenlotheim, der etwa 4 Kilometer lang ist und dich in die Welt der ehemaligen Hutungen, Heiden und Magerrasen entführt, die im Kellerwald so typisch sind. Beginne deine Reise am Nationalparktor am Ortsausgang Richtung Frankenau und lass dich von Info- und Erlebnisstationen über die Heide als Lebensraum, Tiere und Pflanzen, Überlebensstrategien, Heide und Kunst sowie Heilkräuter informieren. Wenn dir das noch nicht genug Action bietet, kannst du auch Wandertouren und Planwagenfahrten mit einem Ranger beim Nationalparkamt buchen. Yeah, Abenteuer warten auf dich! Hallo Abenteurer! Du wirst es nicht glauben, aber ja, du kannst den Nationalpark auch mit dem Fahrrad erkunden! Auf ausgewiesenen Wegen, die sogar markiert sind. Und weißt du was? Ein Teil dieser Wege gehört zum 50 Kilometer langen Ederseeradweg. Das Beste daran? Ein Großteil der Strecke führt dich ganz nah ans Ufer, perfekt für eine erfrischende Badepause in den Sommermonaten. Und falls dir nach noch mehr Action ist, kannst du deine Radtour sogar mit einer Schiffsfahrt kombinieren. Das Nationalparkzentrum und seine Partner haben sogar E-Bikes zum Ausleihen im Angebot. Außerdem, wusstest du schon, dass die Ufer der Eder von Auwäldern und einer einzigartigen Vogelwelt geprägt sind? Perfekt für Kanutouren, selbst für die wildesten Familienabenteuer! Eines der absoluten Must-Sees ist die super coole Quernst-Kapelle, die 2006 mitten im Wald nordöstlich von Frankenau erbaut wurde. Ganz in der Nähe findest du noch die Überreste einer alten Höhenkirche aus frühen christlichen Zeiten. Und wenn du dann weiter Richtung Bergzug Ruhlander wanderst, stolperst du nach etwa einem Kilometer über die Überreste einer Wolfsgrube aus dem 18. Jahrhundert - ja, eine echte Fallgrube, in der früher Wölfe gefangen und "entschärft" wurden, wie gruselig! Und, hey, du musst unbedingt die Pumpspeicherbecken auf dem Peterskopf und dem Ermerod bei Edersee-Hemfurth besuchen, der Ausblick ist der Wahnsinn! Das gesammelte Wasser wird dort durch Turbinen geleitet, die dann Strom produzieren. Und das Beste? Es gibt eine Standseilbahn, die dich zu den Speicherbecken bringt, wie cool ist das denn? Und zu guter Letzt, Schloss Waldeck, das majestätisch über dem Edersee thront, 200 Meter hoch! Und weißt du was? Es beherbergt ein richtig spannendes Burgmuseum mit dem klingenden Namen "Hinter Schloss und Riegel" - da musst du einfach rein!

  • Gehtechnik beim Wandern | Vagabundo

    Gehtechnik-Lösungen Vagabundo ist Ihre Anlaufstelle für Gehtechnik-Lösungen und der Vermeidung von Ermüdungserscheinungen beim Wandern. Geländegängig Bergauf & Bergab Wandern, mit einer soliden Geh Technik ist die Voraussetzung für eine gelingende Tour schaffen. Inhalt: - Das Vermeiden von Verletzungen - Die häufig gemachten Fehler - Der richtige Fußaufsatz - Die Ermüdung beim Wandern - Was muss ich beim Bergauf wandern beachten? - Was muss ich beim Bergab gehen beachten? - Übungen für zu Hause 1/3 Das Vermeiden von Verletzungen durch Stolpern und Ausrutschen beim Wandern! Los geht's mit dem Wandern! Schnapp dir deine coolen Wanderschuhe mit der extra rutschfesten Sohle. Kein Profil, keine Party - auf Schotter wird's schnell zur Eiertanz-Challenge. Aber hey, das wahre Geheimnis liegt in der Hüfte, äh, Gehtechnik. Immer schön den Körperschwerpunkt über den Füßen halten, das ist der Trick. Viele Neulinge kuscheln sich zu sehr an den Berg, aber wir sind hier nicht bei Tinder. Lieber etwas mehr Flirt mit dem Tal! Und wenn du mal die Wand berühren willst, ab in die Hocke, Baby. Mit dem leichten Hüftschwung kannst du dein Gewicht gleichmäßig auf die Sohle verteilen. Wenn du das drauf hast, kannst du die Schuhsohlen-Reibung wie ein Profi nutzen. Zeit für die glatten Felsplatten-Challenge! Und vergiss nicht deine Wanderstöcke, die sind wie deine Wingmen für den Körperschwerpunkt. Ein weiterer super cooler Vorteil ist, dass wenn du auf Schotter ins Rutschen gerätst, kannst du dich viel besser abfangen, wenn dein Körperschwerpunkt mehr in Richtung Tal als Berg verschoben ist. Deine Füße machen dann meistens nur eine kleine Rutschpartie bergab. Wenn dein Schwerpunkt zu nah am Berg liegt, dann bist du schneller unten als du "Autsch" sagen kannst. Aber wenn du dich Richtung Tal lehnst, bist du der Held! Um nicht auszurutschen, muss dein Gewicht gleichmäßig auf der Sohle verteilt sein. Deshalb, sei kein hektischer Hirsch in kritischen Gelände! Coole und bedachte Schritte sind an unsicheren Orten ein Muss! Und lass dich nicht von hinter dir trödelnden Wanderern stressen. Hier gilt: Ruhe bewahren, denn in der Ruhe liegt die Kraft - besonders wenn deine Schritte kleiner werden und du deinen inneren Schuh nach vorne setzt. So kannst du optimalen Druck ausüben, ohne dass die Sohle schlappmacht. Auf glattem Boden nutze Hacke und Zeh der Sohle. Immer zwischen den glatten Blöcken treten, nicht auf ihnen. Kleine Mulden sind deine Freunde. Auf losen Felsbrocken sollte die Kraft von oben kommen, das ist wie Magie für die Steine, denn so bleiben sie stabil und du rutschst nicht weg. Besonders wichtig ist das auch auf Eis oder beim Stein-Hopping über Bäche. Wer von der Seite an den Stein tritt, wird ihn eher kicken als klettern lassen. 1/9 Das Vermeiden von Verletzungen durch Stolpern und Ausrutschen beim wandern Die Häufig gemachten Fehler Die Häufig gemachten Fehler -Der Körperschwerpunkt liegt zu weit in Richtung Hang -Der Körper ist zu stark aufgerichtet -Die Knie sind durchgestreckt -Die Ferse wird zuerst aufgesetzt -Die Konzentration auf die Wanderstöcke verhindert die Konzentration auf die Gehtechnik Der richtige Fußaufsatz Der richtige Fußaufsatz Warum so ernst? Also, beim Spazierengehen oder Wandern sollte man immer den ganzen Fuß oder die Fußspitze zuerst aufsetzen. Und dann, ganz wichtig, bisschen in die Knie gehen - nicht dass die Knie das alles allein machen müssen, die haben schon genug zu tun! Klar, es braucht etwas Muskelkraft, aber hey, die Muskeln kann man ja trainieren - Knochen und Knorpel eher nicht so! Und wenn du so richtig fancy sein willst, dann hol dir Wanderschuhe mit einer guten Dämpfung unter der Ferse. Die helfen dir auf den weniger steilen Strecken. Aber hey, die Schuhe sollten trotzdem etwas Festigkeit haben, damit du nicht wie auf Watte gehst, oder? Und dann, das Beste kommt zum Schluss: Dein Körperschwerpunkt sollte sich fast wie auf einer geraden Linie bewegen (also parallel zum Berg runter). Aber hey, wenn du lieber wie ein Seemann wackeln willst, dann mach das ruhig - deine Körperschwerpunktbahn wird dann halt so wellenförmig sein. Aber denk dran, nicht zu wenig in die Knie gehen, sonst wird's irgendwann unbequem! Und wenn's dann richtig steil und holprig wird, dann ab auf die Fußballen! Deine Wadenmuskeln werden dir danken. Die federn die Belastung ab und du kannst sogar besser abdrücken. Und wenn du das Ballen gehen drauf hast, dann wird der Abstieg zum Tanz - ein Hinunterkippen über jeden einzelnen Tritt, als wärst du auf dem roten Teppich! VALsole Orthopädische Einlegesohlen, Plantar Fasciitis Hohe Arch Support Schuheinlagen, Für Fersensporn,Plattfuß, Fußschmerz, Komfort Herren & Damen Einlegesohlen,Blau Scholl GelActiv Einlegesohlen Everyday für Freizeitschuhe von 40-46,5 – Einlagen mit verbesserter Komfort durch doppelte Polsterung – Herren – 1 Paar Gelsohlen Scholl GelActiv Einlegesohlen Work für Arbeitsschuhe in 40-46,5 – Für stark beanspruchte Füße – 1 Paar Gelsohlen ,Schwarz/Orange/Blau Marke: Scholl Neutrogena Norwegische Formel Fußpflege, Feuchtigkeitscreme die Hornhaut vorbeugt, 100ml Scholl Expert Care, Hornhaut Entfernung für seidig weiche Füße,elektrischer Hornhautentferner schnell & Mühelos (mit Meeresmineralien Rolle für präzise Ergebnisse,1 Gerät inkl. Rolle)1 Stück(1er Pack) Kneipp Gesunde Füße Fußbutter, 100ml (1er Pack) Summer Foot Premium Hornhaut-Socken - Hornhaut Fußmaske - Maske für weiche Füße - effektive Fußpflege - dermatologisch getestet INXEN Profi Nagelknipser Set, Edelstahl Maniküre Nagelknipser, Scharf Nagelzange für Dicke & Eingewachsene Fußnägel,7 Pcs Pediküre Set Fussnägel Nagelschere mit Nagelhautschere und Nagelfeile,Schwarz O'Keeffe's Healthy Feet Fußcreme 91g Allpresan Fuß spezial Nr. 3 Schaum-Creme - Fußcreme für sehr trockene Haut - Zur täglichen Fußpflege sehr trockener Füße - 200 ml Beurer MP 41 Maniküre-/ Pediküreset, elektrische Nagelfeile mit 7 Aufsätzen, helles LED Licht, Nagelfräser für gepflegte Nägel, mit Aufbewahrungstasche, Nagelpflege für Hände und Füße, Weiß Nado Care Feuchtigkeitsspendende Socken, Lotion, Gel für trockene rissige Fersen, 4 Stück, Spa-Gel-Socken, Feuchthaltemittel, Feuchtigkeitscreme, Fersenbalsam, Fußpflege, Fersenweicher Beurer FB 50 Fußbad, mit Fußreflexzonenmassage, Pediküre-Aufsätze, Wasserheizung, Sprudelmassage, Infrarot-Lichtpunkte und Magnetfeld Anwendung | 1 Stück (1er Pack) Die Ermüdung beim Wandern Die Ermüdung beim Wandern Wenn du wie die meisten Wanderer und Wanderinnen nach ungefähr 20 Minuten anfängst, dich in den Oberschenkeln müde zu fühlen, dann ist es Zeit für das klassische "Hineinfallen lassen" ins gestreckte Bein. Aber Vorsicht! Nach 20-25 Minuten Abstieg ist es dringend Zeit für eine Wander-Pause von 1 bis 2 Minuten. Vergiss nicht, deine Geh-Technik ständig zu variieren - je nach Steigung, Hindernissen, Trittbreite usw. Schließlich willst du nicht wie ein Roboter wirken, der sich verkrampft und einseitig belastet. Ein breites Repertoire an Techniken erhöht die Trittsicherheit ungemein - und vergiss nicht deine Wanderstöcke oder Kniebandagen, um deine Knie zu schonen. Keine steilen Abkürzungen, sondern lieber Serpentinen nehmen. Wenn du doch auf große Stufen triffst, dann ab in die Hocke und elegant vorsetzen. Keine Eile, kleine Schritte sind angesagt - es ist schließlich kein Wettrennen! Was muss ich beim Bergauf wandern beachten? Nicht dass ich behaupten würde, dass ich langsam bin, aber wenn ich in einer Wandergruppe bin, werde ich von Schnecken überholt. Die anderen gehen so gemütlich, als wären sie auf einem Spaziergang im Park. Na gut, bis sie nach kurzer Zeit aus der Puste sind! Wandern ist nicht nur körperliche Betätigung, es ist auch Gehirnjogging. Bergsteigen ist wie Schach, nur mit mehr Höhenmetern. Wenn man klug wandert, kann man die Natur in vollen Zügen genießen, sich mit anderen unterhalten und sich dabei auch noch pudelwohl fühlen. Und ganz wichtig: Nur wer genug Energie für den Abstieg aufspart, kommt heil wieder unten an. Willst du den Berg erklimmen wie ein Seemann auf hoher See? Dann vergiss nicht, dass ökonomisch kleine Schritte und gestreckte Beinhaltung der Schlüssel zum Erfolg sind! Denn je steiler der Aufstieg, desto mehr Kraft brauchst du - und schwupps, schon ist deine Kondition wie weggeblasen. Also, meide die großen Stufen wie die Pest und mach lieber ein paar lustige Umwege. Mit einem guten Näschen für den besten Weg kannst du ordentlich Muskelkraft sparen. Und hey, warum nicht mal einen Zwischenschritt neben der Mega-Stufe setzen? Das ist wie ein kleiner Energieschub zwischendurch! Und wenn du auf Serpentinen triffst, dann nutze sie aus, Baby! Denn je länger der Weg, desto flacher die Steigung - das gilt sogar für Almstraßen. Also, ab an den äußersten Rand der Kurve, da ist das Gelände so flach wie ein Fladenbrot. Und hey, die paar Extra-Meter machen den Kohl auch nicht fett! Als Bergwanderer musst du so schnell gehen, dass du noch durchatmen kannst oder ohne zu atmen, reden kannst - ja, Multitasking in den Bergen! Vergiss nicht, den Puls im Gleichgewicht zu halten und das Tempo anzupassen, je nachdem wie steil der Berg ist. Das Ziel? Einen meditativen Wander-Rhythmus finden. Versuche, deine Schritte mit deinem Atem zu koordinieren - ein Schritt pro Atemzug oder vielleicht zwei, je nachdem wie sportlich du drauf bist. In den ersten 20 Minuten gehst du so langsam, dass selbst die Schnecken dich überholen würden, denn der Kreislauf braucht etwas Zeit, um in Schwung zu kommen. Keine Sorge, du bist nicht im Wettrennen mit den Eichhörnchen! Erst nach 20-30 Minuten kannst du das Tempo erhöhen. Denk daran, dass alle im Team mithalten müssen, also kein Sprintrennen bitte! Und wenn du es wirklich eilig hast, dann gib Gas beim Abstieg oder auf der Ebene - aber nicht vergessen, dass die Aussicht auch schön ist, wenn du langsamer gehst. Viel Spaß beim Wandern! 1/7 Was muss ich beim Bergauf wandern beachten? Was muss ich beim Bergab gehen beachten? Bevor du dich auf den Weg nach unten machst, solltest du deine Wanderschuhe fest schnüren, als ob du versuchst, eine Wassermelone zwischen deinen Füßen zu zerquetschen. Dann stampfe mit der Ferse auf den Boden, als ob du versuchst, einen unsichtbaren Kaugummi zu entfernen. Auf diese Weise wird dein Fuß im Schuh so weit nach hinten rutschen, dass du fast aus den Socken kippst. Jetzt zieh sie gleichmäßig fest, als ob du versuchst, den letzten Tropfen Ketchup aus der Flasche zu quetschen. Beim Abstieg wollen wir nicht, dass deine Zehen vorne an den Schuhrand kuscheln gehen. Also keine Sprünge, keine Riesenschritte - das führt nur zu einem Comedy-Auftritt mit extremer Belastung, wo du die Kontrolle über deinen sicheren Tritt verlierst und am Ende wie ein Anfänger aussiehst. Und glaub mir, das willst du nicht - es sei denn, du stehst auf Verletzungen und vorzeitigen Schuhverschleiß! Warum hetzen, wenn man auch gemütlich schlendern kann? Kleine, kontrollierte Schritte sind der Schlüssel zum Erfolg! Schließlich will man ja nicht unerwartet im Gebüsch landen. Und wenn die Stufe beim Abstieg mal zu hoch erscheint, einfach in die Hocke gehen und elegant das Bein vorsetzen - wie ein echter Tanzprofi auf dem Bergparkett! Bergauf denken, bergab lenken - das ist die Devise! Wähle deine Route mit Bedacht, denn was nützt es, wenn du oben stehst und unten nicht mehr weißt, wie du runterkommst? In steilem Gelände kann es hilfreich sein, mal seitlich abzuschweifen - ein bisschen Abwechslung tut schließlich jedem gut. Und wenn es wirklich steil wird, dann Bauch an den Berg, in die Hocke und ab die Post! Aber Vorsicht vor dem fiesen Rucksack-Angriff von hinten - er ist gerissener als er aussieht! Denke dran: Sicherheit geht vor - auch beim Wandern. Ruhe bewahren, langsam machen und bloß nicht vom Drängeln anderer beeindrucken lassen - schließlich bist du der Star auf dem Wanderweg! Durch die neuesten sportmedizinischen Erkenntnisse wurde bewiesen, dass die Unterschiede zwischen federndem Hüpfen und einfach ins gestreckte Bein plumpsen wirklich riesig sind. Das spürt nicht nur dein Knie, sondern auch dein Sprunggelenk, Hüftgelenk, Wirbelsäule und sogar deine Schultern. Die besten Ergebnisse wurden erzielt, als man mit den Zehenspitzen aufsetzt. Viele Wanderer jammern über ihre Knie, die bergab gehen, nicht mitspielen wollen, besonders bei langen Wanderungen. Neben Meniskusschäden liegt oft auch Knorpelabnutzung vor. Das Knie fühlt sich dann diffus und dumpf schmerzend an. Vor allem, wenn der Schmerz bergab geht, ist das ein eindeutiges Zeichen. Im schlimmsten Fall sind Bergtouren unmöglich, weil deine Gelenke einfach zu alt sind. Aber hey, keine Panik! Mit der richtigen Geh-Technik kannst du all diesen Problemen aus dem Weg gehen. Die absoluten Klassiker unter den Fehlern: Also, mal ehrlich, wer setzt denn bitte seinen Fuß mit gestrecktem Bein oder sogar mit dem Hacken auf? Das ist ja quasi wie eine Einladung für Gelenkstauchungen, Verschleiß und Schmerzen - da kann man sich doch gleich auf eine Runde Achterbahn einstellen! Beim Spazierengehen gibt es dann auch noch die individuelle Note: Je nach persönlichem Gehstil kriegen die Knie ganz unterschiedliche Belastungen ab. Wenn du mit gestreckten Beinen unterwegs bist, dann wird der innere Teil deines Knies und der Meniskus ordentlich auf die Probe gestellt. Und schwups, der Stoß landet direkt bei den Hüftgelenken und den Lendenwirbeln - Hallo, Rückenschmerzen! Aber hey, wenn du lieber tief in die Knie gehst, dann wird die Kniescheibe ordentlich beansprucht, dafür wird der Stoß aber immerhin etwas abgefedert und nicht komplett an die armen Hüftgelenke oder die Lendenwirbelsäule weitergeleitet. Man lernt ja schließlich nie aus, oder? 1/2 Was muss ich beim Bergab gehen beachten? Übung für Zuhause Übungen für Zuhause Gewichtsverlagerung: Zehen sind die Stars, Fersen sind die Sidekicks, Zehen sind wieder am Zug! Ganz ohne Sturz, versteht sich. ​ Seiltänzerstand: Arme wie Flügel ausbreiten, den Blick wild nach oben und unten schweifen lassen, rechts-links schauen, mal die Augen auf, mal zu, Arme rauf und runter. Dann auf einem Bein stehen: Arme von unten nach oben, Augen zu, Finger an die Nase, ein Taschentuchpäckchen auf der Fußspitze balancieren, ein Blatt Papier mit dem Fuß verschieben und zum krönenden Abschluss den Ellenbogen ans gegenüberliegende Knie führen. Ein Taschentuchpäckchen auf dem Kopf balancieren, dabei einen Gegenstand aufheben, über einen Stein hüpfen und zwischendurch die Jacke an- und ausziehen, als wäre es ein Modeshow-Marathon. Ziegelsteine wie ein tanzender Storch von einem zum anderen balancieren, mal flach, mal längs, mal schmal - eine echte Ziegelstein-Choreografie! Slackline: Für die Profis unter uns, balancieren auf einem gespannten Zuggurt wie ein Zirkusakrobat. Übungen für den Alltag: Beim Gehen schräge oder schmale Schritte wagen wie ein Model auf dem Catwalk. Beim Zähneputzen auf einem Bein stehen und zwischendurch die Beine wechseln, als wäre es ein Balance-Wettbewerb. Die Treppe ohne Hände erklimmen, als wärst du ein Actionheld ohne Angst vor Höhen. Auf einer geraden Linie laufen wie ein Seiltänzer auf der Kante. Und zu guter Letzt: Auf einem Bein stehen und dabei ein Buch lesen - das ist der ultimative Test für deine Konzentration!

  • Balance und Geschicklichkeit | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Meister der Balance und Geschicklichkeit Das Funktionsprinzip des Gleichgewichtssinns Der Gleichgewichtssinn dient zur Orientierung im Raum, mit ihnen können wir die Lage unseres eigenen Körpers ermitteln. Er signalisiert uns, ob wir gerade liegen oder stehen. Let's go! Die Bedeutung von Gleichgewichtstraining für die Entwicklung Ihrer Kinder Diese Sinne spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gleichgewichts im Körper eines Kindes. Koordination, die Aufrechterhaltung des Körpers und auch allgemeine Aufmerksamkeit. Let's go! Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn? Das Funktionsprinzip des Gleichgewichtssinns Der Gleichgewichtssinn ist entscheidend für unsere Orientierung im Raum und ermöglicht es uns, die Position unseres Körpers genau zu bestimmen. Das Gleichgewichtsorgan, das sich in den Bogengängen und der Gehörschnecke im Innenohr befindet, spielt dabei eine zentrale Rolle. Es besteht aus Ampullen, die mit Ohrlymphe gefüllt sind, einer Flüssigkeit, die sich je nach Körperlage bewegt und die Härchen der Sinneszellen stimuliert. Diese Stimulation erzeugt Signale, die ans Gehirn weitergeleitet werden, um die Körperlage präzise zu erfassen. Unser Gleichgewichtssinn arbeitet eng mit anderen Sinnesorganen wie den Augen und dem Tastsinn zusammen, um Bewegungen und Veränderungen wahrzunehmen. Bei Unstimmigkeiten zwischen den Signalen, beispielsweise beim Busfahren, kann es zu Übelkeit kommen, da das Gehirn die Informationen nicht eindeutig verarbeiten kann. Unsere Sinne sind jedoch hoch entwickelt und ermöglichen es uns, uns in unserer Umgebung sicher zu bewegen. Training der Balance, für mehr Gleichgewicht und Körperstabilität! ​ Balanceübungen sind der Schlüssel zu einem verbesserten Gleichgewicht und einer stabileren Körperhaltung! Sie bringen Schwung in deine Koordination, lösen Verspannungen in den Muskeln und sorgen für ultimative Entspannung. Und das Beste: Du brauchst nicht viel Equipment - eine weiche, instabile Unterlage wie eine Gymnastik- oder Yogamatte reicht oft schon aus. Das Ziel? Die Tiefenmuskulatur aktivieren, die Rumpfmuskulatur stärken und dich in Bestform bringen! Starte dein Training mit einfachen Balance-Übungen auf festem Boden, ohne Hilfsmittel. Es gibt unzählige Übungen, bei denen du auf einem Bein stehst, deinen Oberkörper in Position bringst und deine Arme seitlich hältst. Sobald du den Dreh raus hast, fordere dich heraus, indem du die Übungen auf einer weichen Unterlage wiederholst. Und wenn du auch hier stabil bleibst, kannst du mit Balance-Pads oder dem Balance-Board deine Fitness auf das nächste Level bringen! Spannendes Balancetraining und Koordinationstraining für unsere geschätzten Senioren! ​ Wow, Koordinationstraining ist einfach unverzichtbar für ältere Menschen! Unser Gleichgewichtssinn lässt im Alter nach, was zu einem erhöhten Sturzrisiko führen kann. Aber keine Sorge, durch gezieltes Training können wir dem entgegenwirken. Lasst uns gemeinsam aktiv werden und unserem Körper die Aufmerksamkeit schenken, die er verdient! Denn ein stabiler Gleichgewichtssinn ist der Schlüssel zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben im Alter. Los geht's! SportyAnis® Premium Balance-Board Holz inkl. Übungsbuch und optional Unterlegmatte, Durchmesser 40 cm - Therapiekreisel Wackelbrett für Physiotherapie zur Stärkung der Tiefenmuskulatur WAHU Board - Balance Board mit einzigartigem Rocker Shape inkl. Korkrolle - Surf Balance Board (100% Holz) | Balance Board Holz | 100% Spaß garantiert StrongTek Professionelles Slant Board Schrägbrett aus Holz, Verstellbarer und tragbarer Wadendehner, Trainingsgerät mit Tragegriff & Antirutsch-Beschichtung Plankpad PRO - Plank & Balance Board, werde spielend Fit mit Spielen & Workouts auf iOS/Android App, Core Trainer, Ganzkörper-Fitness-Trainingsgerät ALPHAPACE Balance Pad inkl. gratis Übungsposter - Innovatives Balance-Kissen für optimales Ganzkörpertraining - Zur Steigerung von Balance, Koordination, Gleichgewicht & Kräftigung der Muskulatur Bosu Pro Nextgen Balance Trainer mit Strukturiertem Design, blau, 65 cm TRESKO Gymnastikball mit GRATIS Übungsposter inkl. Luftpumpe - Yogaball BPA-Frei | Sitzball Büro | Anti-Burst | 300 kg Gleichgewichtstraining ist Wichtig für ist Entwicklung Ihrer Kinder! Warum Gleichgewichtstraining entscheidend für die Entwicklung Ihrer Kinder ist Der Gleichgewichtssinn - der Superheld deiner Körperhaltung! Dieser coole Typ sorgt dafür, dass du nicht ständig umfällst und die Orientierung behältst. Er ist sozusagen der Dirigent eines ganzen Orchesters von Sinnen, die zusammenarbeiten, um deine Balance zu rocken. Diese Sinne sind die wahren Helden, wenn es darum geht, dass du nicht wie ein betrunkener Flamingo durch die Gegend torkelst. Sie sind die Stars in deinem Körper, die für Koordination, aufrechte Haltung und generelle Aufmerksamkeit verantwortlich sind. Besonders bei den kleinen Rackern kann man gut beobachten, wie sie versuchen, nicht wie ein übermütiger Seemann über Bord zu gehen und sich an allem Möglichen festklammern, um nicht auf die Nase zu fallen. Der Gleichgewichtssinn ist ein echter Frühstarter! Schon im Mutterleib macht er sich fit und lässt sich von der Mutter in Bewegung ordentlich pushen. Und wenn das Baby dann endlich auf der Welt ist, geht das Gleichgewichtstraining erst so richtig los! Da werden die Kleinen mit Bewegungsreizen verwöhnt, die das Gleichgewicht auf Trab bringen. Ob im Schaukelstuhl, auf Mamis Arm oder in der Babyhängematte - Hauptsache, das Gleichgewicht bleibt im Lot! Beim Gleichgewichtstraining für Kinder ist kein strikter Trainingsplan erforderlich! Kinder bewegen sich beim Spielen mit Schaukeln, Hüpfen und Balancieren auf umgefallenen Baumstämmen ganz von selbst - und trainieren dabei spielerisch ihren Gleichgewichtssinn. Sie sind immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, um ihre Balance, Motorik und Koordination weiterzuentwickeln. Eltern, Tanten und alle, die gerne mit Kindern Zeit verbringen, können die Kleinen aktiv unterstützen. Gebt den Kindern genügend Bewegungsfreiheit und bietet ihnen geeignetes Spielzeug sowie kreative Spielideen - so fördert ihr spielerisch ihren Gleichgewichts- und Koordinationssinn! Training des Gleichgewichts im Babyalter - Spaß und Spiel für eine gesunde Entwicklung! ​ Wow, im Babyalter gibt es so viele aufregende Möglichkeiten, um das Gleichgewicht und die Koordination spielerisch zu trainieren! Der Spielzeugmarkt hält eine Vielzahl von Optionen bereit, wie Rutschfahrzeuge, Laufräder, Babyschaukeln und Hängematten, die dazu beitragen, dass schon die Kleinsten ihr Gleichgewichtsorgan positiv beeinflussen können. Und Spielplätze sind einfach perfekt, um das Gleichgewichtstraining für Kinder zu einem echten Abenteuer zu machen! Hier gibt es Schaukeln, Wippen, Klettergerüste und vieles mehr, die dabei helfen, die Balance zu verbessern. Abenteuerliche Ausflüge in den nahegelegenen Wald können den Gleichgewichtssinn der Kinder ebenfalls positiv beeinflussen. Und für diejenigen, die schon laufen können, bieten sich spannende Spielsportarten wie Trampolinspringen, Seiltanzen, Stelzenlauf und Balancieren auf einem Baumstamm an, um die Balance weiter zu trainieren. Mit zunehmendem Alter gibt es noch mehr Sportarten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch das Gleichgewicht fördern, wie Reiten, Fahrradfahren, Turnen, Kindergymnastik, Klettern und Tanzen - die Möglichkeiten sind endlos! Wenn du bemerkst, dass dein Kind Unsicherheiten, Koordinationsschwierigkeiten, Langsamkeit oder Gleichgewichtsstörungen zeigt, könnte das darauf hindeuten, dass sein Gleichgewichtsorgan noch nicht richtig entwickelt ist. Keine Sorge, einfach etwas mehr üben und im Zweifelsfall immer einen Kinderarzt konsultieren. Lasst uns gemeinsam die Welt des Gleichgewichts erforschen und dabei jede Menge Spaß haben! 1/6

  • Wasser-Quelle des Lebens | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Wasser, die Quelle des Lebens Wasser, die Quelle des Lebens Wasser, oh Wasser, du flüssiges Gold des Lebens! Der menschliche Körper schwimmt ja praktisch in dir, zu fast 70 %, um genau zu sein. Da ist es doch klar, dass Dehydratation keine Spaßnummer ist, sondern echt wichtig für die Gesundheit. Wenn du zu wenig trinkst, geht's deinem Körper schnell an den Kragen. Kennst du die Regel des Dreiers? 30 Tage ohne Essen, drei Tage ohne Trinken und drei Minuten ohne Luft - das sind so die Limits. Also, wenn du plötzlich ohne Wasser dastehst, hast du höchstens drei Tage Zeit, um dir neues Nass zu besorgen. Regenwasser ist da wohl die einfachste Lösung, einfach auffangen und fertig. Aber Vorsicht, wenn du Wasser aus einem Bach oder See zapfst, besser vorher filtern! Hier kommen drei coole Methoden, wie du dein Wasser aufpimpen kannst: - Erstmal ab in den Kochtopf damit! Wasser kochen ist die Nummer eins, um alle Bakterien zu killen. - Dann gibt's noch die Kohlefilter-Methode, nicht 100 % sicher, aber besser als nix! - Und zu guter Letzt: Warum nicht beides kombinieren? Dann hast du perfektes, sauberes Trinkwasser. Voilà! Wasserfilter-Eigenbau Wassergewinnung und Wasser genießbar machen! Wow, Kakteen sind so faszinierend! Einige Arten speichern Flüssigkeit, aber Achtung: Manche Kakteen können giftig oder sogar halluzinogen sein! Trink bloß kein Salzwasser! Der hohe Salzgehalt kann zu Nierenversagen führen. Der Körper braucht mehr Flüssigkeit, um das Salzwasser zu verdauen, als ihm zugeführt wird - also besser Finger weg! Wenn Wasser knapp ist, dann bloß nicht übermäßig essen! Essen macht durstig, also besser aufpassen! Menschen verlieren viel Wasser über den Kopf, deshalb immer eine schicke Kopfbedeckung tragen, um cool zu bleiben! Wasser abkochen ist super wichtig! Keime und Bakterien ade sagen, indem man das Wasser abkocht! Richtlinie: Wasser 1 Minute plus 1 Minute pro 300 Meter über Meereshöhe kochen. Aber maximal 10 Minuten - safety first! Wie lange kann man ohne Wasser überleben? Unter 21 Grad im Schatten: rund 10 Tage! Bei 30 Grad im Schatten: eine Woche! Bei 40 Grad im Schatten: nur zwei Tage! Also immer schön hydriert bleiben, Leute! 1/9

  • Abenteuer Sixpack | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Abenteuer Sixpack Die Bauchmuskeln sind wie die Superhelden deines Körpers, die zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass du eine coole und aufrechte Haltung hast. Sie sind sozusagen die Bodyguards deiner Bauchorgane - ohne sie wären deine Organe wie auf einer wilden Party ohne Sicherheitspersonal! Alles, was du über Bauchmuskeln wissen solltest! Die Bauchmuskeln sind zwar eher unscheinbar, erfüllen aber verschiedene enorm wichtige Aufgaben im Körper. Sie sind vor allem für eine aufrechte Haltung und die Beweglichkeit deines Oberkörpers wichtig! Mehr Infos Richtige Ernährung bei der Erschaffung des SIXPACKS Ein wichtiger Aspekt bei einem flachen Bauch ist die Ernährung. Leider dient der Bauch neben der Hüfte und dem Po als Fettdepot des Körpers. Mehr Infos Alles, was du über Bauchmuskeln wissen solltest! Ultimative Anleitung zu Bauchmuskeln: Alles, was du wissen solltest! Definition der Bauchmuskeln Die Bauchmuskeln mögen unauffällig erscheinen, erfüllen jedoch eine Vielzahl von wichtigen Funktionen im menschlichen Körper. Sie sind essentiell für eine aufrechte Körperhaltung und die Beweglichkeit des Oberkörpers. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle für die inneren Organe. Bauchmuskeln sind paarig angelegte Skelettmuskeln, die den Brustkorb mit dem Beckenraum verbinden. Sie umschließen den Bauch- und Beckenraum und sind für die Neigung des Oberkörpers verantwortlich. ​ Die Bauchmuskeln sind in drei Gruppen unterteilt: vordere Bauchwandmuskeln: - Pyramidenmuskel (Musculus pyramidali) - Gerader Bauchmuskel (Musculus rectus abdominis) ​ Seitliche Bauchwandmuskeln: - Innerer schräger Bauchmuskel (Musculus obliquus internus abdominis) - Äußerer schräger Bauchmuskel (Musculus obliquus externus abdominis) - Quer verlaufender Bauchmuskel (Muskulus transversus abdominis) ​ Hintere Bauchwandmuskeln: - Großer Lendenmuskel (Musculus iliopsoas) - Quadratischer Lendenmuskel (Musculus quadratus lumborum) Funktion und Aufgaben der Bauchmuskeln Wow, die Bauchmuskeln sind einfach fantastisch! Sie sind absolut entscheidend für eine gesunde, aufrechte Haltung und die Beweglichkeit des Rumpfes. Der gerade Bauchmuskel übernimmt so viele wichtige Aufgaben, wie die Bauchpresse, die Rumpfbeugung, das Heben des Beckens und das Anheben der Beine bei ruhiger Oberkörperposition. Und die schrägen Bauchmuskeln erst: Der äußere schräge Bauchmuskel bringt Schwung in seitliche Bewegungen des Rumpfes. Der innere schräge Bauchmuskel unterstützt ebenfalls die Beugung, auch wenn er kleiner ist als sein äußerer Kollege. Diese schrägen Muskeln sind auch super wichtig, um den Oberkörper zu stabilisieren und die Wirbelsäule vor einseitiger Belastung oder äußeren Einflüssen zu schützen. Nicht zu vergessen, der quer verlaufende Bauchmuskel: Er liegt im inneren schrägen Bauchmuskel und ist verantwortlich für das Absenken der Rippen und das Zusammenziehen des Bauches. Er formt auch wunderbar die Taille und unterstützt das Anheben des Beckens. Einfach großartig, oder? Describe your image 1/5 Aufbau und Anatomie der Bauchmuskeln Willkommen zur Bauchmuskulatur Show! Hier haben wir die Stars: den oberflächlichen und den tiefen Bauchmuskel! Beim oberflächlichen Teil haben wir die vorderen und seitlichen Bauchwandmuskeln, die immer bereit sind, im Rampenlicht zu stehen. Auf der anderen Seite haben wir den tiefen Teil, bestehend aus dem großen und quadratischen Lendenmuskel – die heimlichen Helden der hinteren Bauchwand. Für den begehrten Sixpack sorgt der gerade Bauchmuskel, der sich als der Big Boss herausstellt. Er ist der größte Muskel im Bauchteam und läuft vom Brustbein senkrecht nach unten zum Schambein. Seine quer verlaufenden Sehnen teilen die Muskeln in verschiedene Abschnitte, als ob sie VIP-Bereiche auf einer Party wären. Dieser Muskel misst bis zu 40 cm in der Länge und ist etwa 7 cm breit – ein echtes Muskelpaket! Der äußere schräge Bauchmuskel hat seinen Ursprung an der 5. bis 12. Rippe und prahlt mit seiner vierseitigen Form und einer Dicke von ca. 0,7 cm. Der innere schräge Bauchmuskel hingegen ist eher schüchtern, mit seiner dreiseitigen Form und etwa 1 cm Dicke. Er wird fast vollständig vom äußeren schrägen Bauchmuskel verdeckt, wie ein schüchterner Sidekick. Der große Lendenmuskel, der an der Darmbeigrube entspringt, zeigt seine ober flächige Schicht, die sich von den Seitenflächen des 12. Brustwirbels bis zum 4. Lendenwirbel erstreckt – ein echter Stretch-Experte! Der quadratische Lendenmuskel, der tiefste der Truppe, wird manchmal mit der Rückenmuskulatur verwechselt, da er zwischen dem hinteren Beckenkamm und der 12. Rippe liegt. Er setzt zusätzlich an den Querfortsätzen des 1. bis 4. Lendenwirbels an – ein wahrer Meister der Verwirrung! 1/5 Warum ist Bauchmuskeltraining wichtig? Das Bauchmuskel- und Rumpftraining ist der heimliche Superheld unter den Workouts. Ob du nun ein Profisportler bist oder nur schwere Getränkekisten schleppst - mit einer starken Körpermitte wird alles zum Kinderspiel. Anstatt deine Bandscheiben und Knochen alleine schuften zu lassen, übernimmt deine Muskulatur den Großteil der Arbeit, was nicht nur den Verschleiß reduziert, sondern auch Verletzungen vorbeugt. Und das Beste daran? Eine gut trainierte Muskulatur hilft deiner Wirbelsäule dabei, in einer sexy, anatomisch korrekten Position zu bleiben. Schluss mit degenerativen Krankheiten! Bauchmuskel- und Rumpftraining sind hier, um den Tag zu retten. Und mal ehrlich, wer fühlt sich nach einer ordentlichen Trainingseinheit nicht wie ein Superheld auf dem Weg zum Sixpack? Richtige Ernährung bei der Erschaffung des SIXPACKS Richtige Ernährung für den Aufbau eines Sixpacks Ein wichtiger Aspekt bei einem flachen Bauch ist die ERNÄHRUNG! 🥗💪 Der Bauch mag ein hartnäckiges Fettdepot sein, aber mit der richtigen Strategie und ENERGIE kannst du deinen Körper in Topform bringen! 💥🔥 Zeig deine Bauchmuskeln, indem du deinen Körperfettanteil unter 15 % senkst! 🏋️‍♂️🥦 Auch wenn manche Menschen genetisch bedingt Schwierigkeiten haben, ein Sixpack zu formen, gib nicht auf! 💪🌟 Neben dem Bauchmuskeltraining und Ausdauersport ist eine fettarme Ernährung der Schlüssel zur nachhaltigen Fettreduktion! 🥑🏃‍♀️ Verabschiede dich von abendlichen Kohlenhydraten und lass dein Bauchfett SCHMELZEN! 🔥🍝 Ersetze Pasta durch Zucchininudeln und genieße mageres Fleisch, Fisch, Salat und Gemüse! 🥒🍣 Mach dich bereit für deinen fitten und straffen Bauch! 💪💥

bottom of page