top of page

Suchergebnisse

74 items found for ""

  • Nahrung finden in der Wildnis | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Überleben: Nahrungssuche in der Wildnis Leute können nicht einfach alles in sich reinschaufeln, was Tiere verputzen. Obwohl wir biologisch so einige Ähnlichkeiten haben, gibt es da schon ein paar große Unterschiede zwischen unserem Verdauungssystem und dem der meisten Tiere. Einige Tiere mögen vielleicht mal an einer Pflanze knabbern, die auch für uns genießbar ist, aber dann drehen sie plötzlich durch und fressen Sachen, die uns umhauen würden. Vögel sind da echt die Letzten, die wir als Vorbild nehmen sollten, denn die naschen fröhlich an Beeren, die uns umhauen würden. Und dann die Säugetiere wie Eichhörnchen, die normalerweise Nüsse futtern, die auch für uns lecker sind, aber dann plötzlich anfangen, giftige Pilze oder Nüsse zu vertilgen, die uns komplett ausknocken würden. Tiere aufspüren Sogar Tiere haben feste Gewohnheiten! Sie folgen mit Begeisterung ihren Gepflogenheiten bei der Nahrungssuche und viele haben sogar eine feste Behausung, wie cool ist das denn? Wenn Sie jemals in einer Notlage sind und die Nahrung knapp wird, dann los, suchen Sie als Erstes nach Tierspuren! Nehmen Sie sich die Zeit, die Spuren zu suchen und untersuchen Sie die Fährten sorgfältig. Sie können Ihnen so viel verraten - die Anzahl, die Größe und sogar die Gattung der Tiere! Stellen Sie sich vor, wie aufregend es ist, ein Tier auf seiner täglichen Route oder in seinem Bau zu fangen. Und in kalten Gegenden sind Tiere im Winterschlaf noch einfacher zu erbeuten, wenn sie ihr Versteck erst einmal gefunden haben. Verteilen Sie Ihr Team entlang der Fährte und vielleicht entdecken Sie den perfekten Ort, an dem ein Tier sich aufhält, frisst oder trinkt. Das ist dann der ideale Platz für einen Hinterhalt, wie aufregend! Aber Vorsicht vor den großen Fleischfressern - ihr Fleisch schmeckt meist scharf, ist schwierig zuzubereiten und kann Sie krank machen. Greifen Sie lieber zu Pflanzenfressern wie Rehen oder auch einigen kleineren Fleischfressern und Allesfressern wie Robben, Vögeln und Affen - die sind generell die bessere Beute! Und vergessen Sie nicht die Vielzahl an Reptilien und Amphibien, sie sind alle essbar, bis auf die Warzenkröte. Vorher sollten Sie die Haut entfernen, da einige Drüsen besitzen, die einen schädlichen Schleim absondern. Eidechsen, Geckos und Schlangen sind optimale Fleischlieferanten, wie aufregend! Bei Schlangen sollten Sie den Kopf weit hinter dem Maul abschneiden, um jeglichen Kontakt mit den Giftdrüsen zu vermeiden. Los geht's, die Welt der Tiere wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden! Nahrung Nahrung: Essen - das ist wie die Beilage zum Hauptgericht in einem Restaurant, nur dass hier der Hauptgang der Unterschlupf, das Wasser und das Feuer sind. Aber wenn du länger in der Wildnis festsitzt, wird aus dem Beilagensalat plötzlich ein 5-Gänge-Menü! Und mal ehrlich, wer hätte gedacht, dass das Durchforsten einer kargen Umgebung auf der Suche nach einem Snack so viel Spaß macht? Wenn du dir bei den essbaren Pflanzen nicht sicher bist, dann halte dich an die tierischen Leckereien. Ob Feder, Fell, Schuppen oder Panzer - alles kann in deinem Kochtopf landen! Allerdings sind die flauschigen und gefiederten Vertreter die sicherste Wahl. Wenn du sie erwischt und gut brätst, bieten selbst die Mini-Tierchen einen akzeptablen Nährwert und sind überraschend lecker. Süßwasserfische sind auch super, deshalb haben die meisten Survival-Experten eine Angel im Gepäck. Würmer, Grillen, Termiten und andere Krabbeltiere sind auch im Angebot. Denk dran, sie ordentlich zu brutzeln, nur für den Fall, dass sie von ungebetenen Gästen bewohnt sind. Und Finger weg von den Beeren, es sei denn, du bist dir zu 100 % sicher, dass sie nicht dein letztes Mahl werden. Jetzt ist nicht die Zeit, das russische Roulette mit Waldbeeren zu spielen! Pflanzliche Nahrung Pflanzliche Nahrung: Hey, du Pflanzenfresser! Essen ist ja so selbstverständlich, oder? Aber halt, in manchen Kulturen wird gefastet oder auf Essen verzichtet. Dein Körper kann eine Weile ohne Nahrung auskommen, aber im Notfall solltest du deine Vorräte rationieren, als ob die Zombie-Apokalypse bevorsteht! Manche Teams sind schon in Schwierigkeiten geraten, weil sie dachten, Superman würde sie retten. Sie haben einfach alles aufgegessen, anstatt es klug einzuteilen. Denk daran, was ein Affe essen kann (außer Paviane), kannst du auch vertragen. Aber Vorsicht, nicht alles, was Tiere fressen, ist auch für dich geeignet. Kokosnüsse von Palmen sind super, genauso wie Kieferkerne - eine echte Delikatesse in der Wildnis! Kiefernnadel-Tee, Kanone? Flechten-Suppe klingt nicht so lecker, aber hey, in der Not frisst der Teufel Fliegen. Seetang ist auch eine Option, aber bitte vorher waschen und kochen, sonst gibt's Bauchschmerzen. Nüsse sind deine Protein-Retter, solange sie nicht giftig sind. Und Farne sind auch okay, außer dieses eine "Adlerfarnkraut". Bleib lieber bei den jungen Farnen, die sind sicherer. Stay safe and stay fed, my friend! Pflanzentest auf Verträglichkeit Pflanzentest auf Verträglichkeit: Seien Sie selbstbewusst und sicher, wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind. Lassen Sie nur eine Person aus der Gruppe die Pflanzen testen. Prüfen Sie jedes Blatt, jeden Samen, jeden Stängel, jede Frucht, Knolle oder Wurzel einzeln! Riechen Sie an einer zerdrückten Pflanze, um festzustellen, ob sie nach Mandel oder Pfirsich riecht. Wenn ja, werfen Sie sie weg, da sie Blausäure enthält. Probieren Sie eine geringe Menge auf den Lippen, dann auf den Mundwinkel und die Zungenspitze. Kauen Sie etwas, aber schlucken Sie es nicht herunter. Warten Sie mindestens 10 Sekunden nach jeder Phase und achten Sie auf Taubheit, Stechen, wundes Gefühl oder Brennen. Wenn Sie eine kleine Menge Nahrung zu sich nehmen, warten Sie etwa 3-4 Stunden, bevor Sie mehr essen. Führen Sie denselben Test mit gekochten Pflanzen durch, insbesondere den Schlucktest, da das Kochen die chemischen Substanzen verändern kann. Wenn die Tests keine negativen Reaktionen hervorrufen, können Sie die Pflanze beruhigt verzehren. 1/8 Insekten, Würmer, Larven, Spinnen Insekten, Würmer, Larven und Spinnen Insekten sind einfach fantastisch! Sie gehören zu der artenreichsten Tiergruppe auf unserem Planeten. Seit Millionen von Jahren haben sich viele Insektenarten entweder perfektioniert oder sind unverändert geblieben. Diese faszinierenden Kreaturen besiedeln fast die gesamte Welt, mit Ausnahme der extremen Regionen der Arktis und Antarktis. Dank ihrer Vielfalt sind Insekten eine hervorragende Quelle für tierische Notnahrung. Obwohl es in unserer westlichen Kultur als tabu gilt, Insekten und Würmer zu essen, sind sie doch unglaublich interessant und wichtig. Biologen unterscheiden zwischen Würmern, Spinnen und Insekten, aber ich mache es einfacher: Tiere mit sechs Beinen sind Insekten, wurmartige Kreaturen ohne Beine sind Würmer, und Tiere mit acht Beinen ohne Fühler am Kopf sind Spinnen. Larven sind die Vorstufe der Insekten während ihrer Metamorphose und sollten daher gemeinsam mit den Insekten betrachtet werden. Obwohl Larven in der Verarbeitung und im Fang eher den Würmern ähneln, gehören sie dennoch zur faszinierenden Welt der Insekten! 1/3 Käfer Käfer oder Tiere mit ähnlicher Form sind die absolut faszinierenden Vertreter der Insektenwelt! Ihre Flügel sind von harten Panzerdeckeln geschützt, und trotz ihrer beeindruckenden Größe können die meisten Käfer fliegen - wie cool ist das denn? Man kann sich nie ganz sicher sein, ob Käfer als Nahrung dienen können, da viele von ihnen Stinkdrüsen zur Verteidigung besitzen, die sie ungenießbar machen. Aber hey, es gibt tatsächlich viele essbare Käferarten! Einige Vertreter der Blatthornkäfer, einschließlich der beliebten Maikäfer im Frühling, sind sogar richtig lecker. Die wertvollen Bestandteile der Käfer befinden sich im Thorax und Abdomen, vollgepackt mit Gewebeflüssigkeit und Organen. Kopf, Beine und Flügeldeckel bestehen hauptsächlich aus schwer verdaulichen Ballaststoffen aus Chinin. Käfer spielen eine wichtige Rolle bei der Verwertung abgestorbener Pflanzen, vor allem in humiden Böden, wo man sie leicht aus dem Wald- oder Wiesenboden scharren kann. Sie chillen auch gerne auf Totholz oder unter faulender, morscher Borke ab. Wie aufregend ist das bitte? Maikäfer treten im Frühling in Buchenmischwäldern in großen Mengen auf. Da sie keine Stinkdrüsen besitzen, können sie als Notnahrung verwertet werden. Vor dem Verzehr sollten die Flügel, Flügeldeckel und Beine entfernt werden. Wenn man Holzteile wendet, sollte man immer auf die lustigen Käfer achten, die dort herumkrabbeln! Auf den Wiesen sitzen sie oft auf den kleinen Pflanzen in der Nähe der Blüten und in den wärmeren Gegenden Südeuropas findet man sogar große, essbare Zikaden auf den Baumrinden. Im Frühling kann man viele Zikadenlarven an den Pflanzen entdecken und die Zubereitung von Käfern als Nahrungsmittel ist im Grunde genommen bei allen Arten ähnlich! Zuerst muss man testen, ob der Käfer bei Stress unangenehm riechende oder giftige Sekrete absondert. Das können Sie ganz einfach machen, indem Sie den Käfer zwischen Daumen und Zeigefinger oder mit einem Holzspan gegen den Boden drücken – aber nicht zu fest, damit Sie ihn nicht versehentlich zerquetschen, sondern nur um ihn ein wenig zu reizen. Wenn der Käfer die Möglichkeit hat, wird er mit der Sekretion beginnen und Sie werden es schnell riechen. Dann ist der Käfer nicht zum Verzehr geeignet und kann unbeschadet freigelassen werden. Ist der Käfer jedoch geeignet, dann ist es am besten, ihn direkt vor der Zubereitung zu töten. Das geht am einfachsten, indem man das Kopfteil mit dem Fingernagel zerquetscht. Nachdem alle losen Teile entfernt wurden, kann man den entstandenen Torso genießen. Käfer können roh gegessen werden, aber noch besser schmecken sie geröstet! Wenn Sie Wasser kochen können, dann bietet sich auch das Garen und anschließende Zerstoßen an. Beim Kochen sollten Sie nicht zu viel Wasser verwenden und es auch nicht wegschütten, da während des Kochens teilweise eiweißreiche Körperflüssigkeit aus dem Käfer austritt. Guten Appetit! 🐞🍴 Zikaden lassen sich in südlichen Ländern gut fangen. Sie sitzen auf der Rinde von Bäumen und können schon von weitem an ihrem Gesang erkannt werden. Sie sind optimal als Notnahrung geeignet. Heuschrecken Von allen Insekten sind Heuschrecken und ihre Verwandten, wie Grillen, einfach fantastisch! Sie haben den höchsten Stellenwert als Notnahrung und sind wahre Überlebenskünstler. Die Wanderheuschrecke ist einfach beeindruckend, sie kommt in einigen Ländern in gigantischer Zahl vor! Im Gegensatz zu vielen anderen Insekten, die einen üblen Geschmack haben, sind Heuschrecken für mich fast genauso gut wie normale Nahrung. Sie ernähren sich hauptsächlich von grünen Pflanzenteilen, aber manche Arten sind auch richtige Jäger. Mit ihrem langgezogenen Körper, der von einem harten Panzer geschützt wird, können sie weite Strecken mit riesigen Sprüngen zurücklegen. Und wenn sie springen, öffnen diese flugfähigen Insekten ihre Flügel und vergrößern durch ihr Flattern ihren Sprungradius. Einfach faszinierend, oder? Damit Heuschrecken sie nicht beißen kann, wird sie an den eingeklappten Sprungbeinen gehalten. Ist sie jedoch in der Lage, die Sprungbewegung durchzuführen, können kleine und schlecht heilende Wunden die Folge sein. Heuschrecken sind einfach faszinierend! Sie haben nicht nur zwei Häkchen an den Füßen, um sich überall festzuhalten, sondern auch ein beeindruckend großes und kauendes Mundwerkzeug. Diese blitzschnellen und weit springenden Tiere sind zwar leicht zu fangen, aber das ist der Spaß dabei! Wir nutzen den Sprungreflex, um kleine Heuschreckenarten auf Grashalmen oder am Boden zu schnappen. Mit einer geschickten Bewegung überlisten wir sie, indem wir die Sprungbeine auslösen und sie aus der Gefahrenzone katapultieren. Es erfordert Geschick, eine Heuschrecke zu fangen, aber mit etwas Übung und einer schnellen Handbewegung gelingt es, sie in der Luft zu schnappen. So kann man in kürzester Zeit genug Nahrung für eine köstliche, eiweißreiche Mahlzeit sammeln. Los geht's, auf zur Heuschreckenjagd! 🦗🌿 Bevor die Heuschrecke gegessen werden kann, werden Flügel, Beinhaken und Sprungbeine entfernt. Durch das vorsichtige Abdrehen des Kopfes lässt sich außerdem der Verdauungskanal aus dem Körper ziehen. 1/3 Wow, bei großen Wanderheuschrecken wird diese Methode nur wenig Erfolg haben! Aber keine Sorge, es gibt eine geniale Lösung: die "Jagdkeule"! Mit dieser speziellen Waffe schlägt man in die Umgebung der Heuschrecke und bringt sie so aus dem Gleichgewicht. Wenn man sie direkt oder den nahen Bewuchs trifft, landet sie orientierungslos auf dem Boden, bereit, von dir erbeutet zu werden! In Gefangenschaft gibt das Tier eine braune Flüssigkeit aus dem Maul ab, die geruchs- und geschmacksneutral ist. Die hautartigen Hinterflügel und verhärteten Vorderflügel sind als Nahrung ungeeignet, aber roh oder geröstet schmecken sie wie Haselnüsse - einfach köstlich! Der Geschmack variiert in seiner Intensität und ist ein wahres Geschmackserlebnis. Allerdings, Achtung bei Stabheuschrecken und Gespensterschrecken, sie sondern eine reizende Substanz ab, also Finger weg von intensiv gefärbten Tieren! Hautflügler und Zweiflügler als Notnahrung? Zu den Hautflüglern zählen Bienen, Wespen und Ameisen, Fliegen und Mücken gehören zur Ordnung der Zweiflügler. Aufgrund ihrer geringen Größe lohnt sich der Fang dieser Insekten nur, wenn sie in großer Zahl auftreten. Dies ist bei sozialen Hautflüglern häufig der Fall. Auf den Verzehr von Zweiflüglern sollte verzichtet werden. Sie sind zwar essbar, übertragen aber häufig Krankheiten oder Parasiten. Lässt sich der Verzehr von Fliegen nicht vermeiden, sollten diese gut durchgegart werden. Bei Hautflüglern ist leider Vorsicht vor ihrem giftigen Stachel geboten, der für Futtersucher eine ernste Gefahr darstellt. Insekten mit Stachel sollten immer gekocht oder geröstet werden. Bei unsachgemäß entfernten Stacheln und Stichen im Rachen- oder Mundbereich besteht ein hohes Risiko von Schwellungen und Erstickungsanfällen. Dies ist insbesondere bei Notfällen im Freien wichtig, wenn keine medizinische Hilfe zur Verfügung steht. Durch das Rösten wird das Gift abgebaut. Selbst Ameisen in Übersee sind absolut faszinierend! Wusstest du, dass sie giftige Stachel besitzen, um sich zu verteidigen? Aber das ist noch nicht alles - sie können auch Zwischenwirte für Parasiten sein, wie den kleinen Leberengel. Deshalb ist es sicherer, sie zu rösten. Aber hier kommt der spannende Teil: Du kannst Ameisenstämme und ihre Eier aus dem Boden graben! Wie? Ganz einfach! Wenn du einen großen Haufen einer Waldameisenkolonie findest, platziere einfach eine Jacke oder etwas Ähnliches daneben, mit nach innen geschlagenen Rändern. Dann schaufelst du ein paar Hände voll vom Ameisenhaufen. Die Ameisen, die Larven und die Erde werden sich dank dieses Tricks voneinander trennen, während die Ameisen panisch versuchen, die Larven vor der Sonne zu schützen. Nach nur wenigen Minuten kannst du die sauber sortierten Eier sammeln - das lohnt sich nicht nur energetisch, sondern auch geschmacklich! Aber sei gewarnt: Dieser Prozess könnte den gesamten Ameisenstaat töten, also nutze ihn nur im äußersten Notfall. Abenteuer pur! 🐜🌟 1/3 Larven und Würmer als Notnahrung Als Nahrung sind Larven und Puppen verwertbar, wobei die Puppe vorzuziehen ist, da sie kaum Kot und Nahrungsreste im Verdauungskanal haben! Wir unterscheiden drei verschiedene Larvenarten, und jede ist faszinierend auf ihre eigene Art! Raupen sind Larven, die typischerweise Brustbeine und Afterfüße besitzen und sich hauptsächlich von Pflanzen ernähren. Maden, hingegen, haben einen walzenförmigen Körper, aber keine Beine - sie sind die Larven von Zweiflüglern. Erkennen kann man Maden an ihrer fehlenden Kopfkapsel und den Haken als Kauwerkzeuge im oberen Segment. Doch besonders spannend sind die Larven, die die Merkmale des Engerlings aufweisen! Eine große Kopfkapsel mit gewaltigen Mundwerkzeugen und drei Beinpaare in der Nähe des Kopfs - diese Larven sind wirklich einzigartig und faszinierend! Engerlinge können im Herbst in großen Mengen gesammelt werden. Sie ernähren sich von dünnen Pflanzenfasern, weshalb sie oft in den obersten Bodenschichten des Waldes gefunden werden. Raupen Raupen sind einfach fantastisch! Normalerweise sind sie die süßen Larven von wunderschönen Schmetterlingen. Diese kleinen Kreaturen naschen gerne von frischen Pflanzen oder knabbern an Wurzeln und Holzfasern unter Totholz. Einige Raupen können sogar richtig groß werden - perfekt als Nahrungslieferanten! In vielen Kulturen sind Raupen eine Delikatesse. Sie müssen sich ordentlich satt futtern, bevor sie sich in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Aber Vorsicht, manche Raupen haben stachelige Haare, also besser die Finger davon lassen! Aber keine Sorge, es gibt viele harmlose Arten, die man bedenkenlos genießen kann. Also, schnapp dir eine Raupenmahlzeit, solange sie nicht von giftigen Pflanzen stammen, stachelfrei sind und angenehm riechen. Guten Appetit! Manche Raupenarten verteidigen sich mit Brennhaaren. Raupen können mit einer ausgeprägten Behaarung nicht berührt werden, da sie unangenehme Allergien zur Folge haben. Also, diese Raupen sind ja richtige Sensibelchen, wenn es um Trockenheit geht. Die kleinen Tierchen müssen also, wenn sie nicht gleich verputzt werden, in einem schicken luftigen Gefäß mit frischen grünen Blättern transportiert werden, sonst sind sie schneller trocken als der Humor deines Onkels und gehen ein. Aber hey, das Trocknen hat auch seine Vorteile bei der Konservierung, also immer positiv denken! Um die großen Exemplare zu verspeisen, einfach den Magen- und Darminhalt entfernen. Das Zeug darin ist so eine Art flüssiger Pflanzenbrei, lecker! Der Verdauungstrakt dieser Viecher besteht nur aus einer einzigen Röhre, die sich im Bauchraum zu einem sackartigen Magen ausdehnt. Also, einfach die Raupe von Kopf bis Hintern abziehen und den Brei herauskratzen. Aber Vorsicht, keine Risse in der Haut, sonst gibt's eine böse Überraschung in Form von Körperflüssigkeiten! Deswegen bleibt der Kopf bis zum Schluss dran. Und solange die Raupe nicht auf irgendwelchen giftigen Pflanzen rumgehangen hat, kann man sogar den vitaminreichen Mageninhalt mitnaschen. Guten Appetit! Schwalbenschwanzraupe Maden Hey Leute, wisst ihr, Maden sind so etwas wie die Partygäste im Tierreich - immer auf der Suche nach einem verrotteten Festmahl! Im Gegensatz zu Raupen, die sich fein von frischem Grünzeug ernähren, sind Maden die coolen Kids, die auf verwesten Leichen oder Pflanzen abhängen. Sie haben keine Beine, aber einen zangenförmigen Mundhaken, mit dem sie sich durch das Buffet arbeiten. Ihr Hinterteil sieht aus wie ein Gesicht, das nach hinten schaut - kein Wunder, dass manche Leute denken, ihr Po sei ihr Kopf! Maden sind eigentlich nicht so unser Ding, außer wenn sie auf einem stinkenden, schleimigen Kadaver chillen. Da sind sie so zahlreich, dass wir sie einfach nicht ignorieren können. Wenn es darum geht, Maden zu züchten, ist das easy peasy. Einfach ein paar Fleischstücke aufhängen und schon habt ihr eure eigene Maden-Party! Aber Vorsicht, haltet das Ganze fern von eurem Camp, es sei denn, ihr steht auf wilde Raubtiere und übelriechende Gerüche. Und bevor ihr die Maden verspeist, lasst sie sich erstmal verpuppen. Dann könnt ihr sie kochen oder rösten, um das Risiko einer unerwünschten Infektion zu minimieren. Guten Appetit!

  • Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer | Vagabundo

    Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Niedersachsens "Wilder Westen" Willkommen im Nationalpark Niedersächsisches-Wattenmeer - ein atemberaubendes Naturparadies, das sich über eine Gesamtfläche von 345.000 Hektar erstreckt! Seit 1986 existiert dieser zweitgrößte Nationalpark Deutschlands und beheimatet eine Vielzahl von Watt- und Wasservögeln. Tauche ein in eine Landschaft geprägt von Dünen, Mooren, Salzwiesen, Priele, Sandbänken, Heideflächen, Geestkliffs und Wattflächen, die sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste erstreckt und bis an die niederländische Grenze reicht. Erlebe die Natur im Nationalpark in all ihrer Pracht - endlose monochrome Flächen und ein faszinierendes Farbspiel, das seinesgleichen sucht! Das Wattenmeer verändert ständig sein Aussehen, dank der Gezeiten. Hier lagern sich nährstoffreiche Sedimente im Watt ab, was zusammen mit dem Plankton einen fruchtbaren Nährboden für Kleintiere bildet. Millionen von Kieselalgen, kleinen Krebsen, Muscheln, Schnecken und Würmern leben auf jedem Quadratmeter Wattboden - ein wahres Naturwunder! Norderney Norderney hat etwa 6.000 Einwohner und ist die zweitgrößte Ostfriesische Insel. Seit 1797 ist die Insel Seebad und protzt mit klassischer Bäderarchitektur. Ein Naturparadies ersten Ranges ist das künstlich geschaffene Poldergebiet im Süden der Insel. Das artenreiche Vogelschutzgebiet darf nicht betreten werden. Kleine Wäldchen und Dünen prägen das Bild der Insel. 1/5 Die Geschichte des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Durch die im Mittelalter entstandenen Meereseinbrüche sind der Jadebusen und die Leybucht entstanden. Aber wusstet ihr schon, dass es auch die unterschiedlichen Dünenstadien auf Borkum, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog zu bestaunen gibt? Unglaublich, oder? Und stellt euch vor, etwa 1 Million Menschen leben in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark! Die ostfriesischen Inseln beherbergen davon etwa 17.000 Einwohner, wobei auf der Insel Norderney etwa 6.000 Einwohner leben, und die wenigsten auf der Insel Baltrum (nur 600). Wow! Um den Nationalpark zu schützen, wurde ein Nationalpark-Rat gegründet, der aus verschiedenen Nutzergruppen besteht, um die lokalen und regionalen Interessen zu vertreten und umzusetzen. Das ist großartig! Drei mächtige Ströme münden ins niedersächsische Wattenmeer: Ems, Weser und Elbe, die im Lauf der Erdgeschichte von den Gezeiten beeinflusste trichterförmige Deltas geschaffen haben. Und dann haben wir noch die zwei eigentümlichen Buchten, Dollart und Jadebusen, die markant die Küstenlinie des Bundeslandes Niedersachsen prägen. Einfach faszinierend, oder? Und wie ein Perlenband aufgereiht, sind die unverwechselbaren ostfriesischen Inseln, die in fünf bis zehn Kilometer Abstand vor der Küste liegen: zwölf an der Zahl, doch nur sieben sind bewohnt – von West nach Ost Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum. Ein wahres Naturwunder! Leuchtturm auf Amrum Es waren einmal, in einem gar nicht so weit entfernten Land, diese frechen Ostfriesischen und Niederländisch-Westfriesischen Inseln, die sich wie die coolen Kids der Gegend präsentierten. Diese Inseln, die sich über satte 90 Kilometer erstrecken, waren wie: „Barriereinseln? Oh, Liebling, so sind wir geboren!“ Der Legende nach tauchten sie vor etwa 3.000 bis 2.000 Jahren aus dem Meer auf, dank massiver Sedimentablagerungen und der ultimativen Strandumgestaltung durch Wind und Wellen. Sie sagten alle: „Hey, Gezeiten, wir sind hier raus!“ und beschlossen, die meiste Zeit trocken zu bleiben, um sich fest und pflanzenfreundlich zu machen, damit diese Pionierpflanzen sich ansiedeln konnten. Während auf dem niedersächsischen Festland schon seit rund 5.000 Jahren Hauspartys gefeiert wurden und es seit dem 13. Jahrhundert sogar einen schicken Deich gab, waren die Ostfriesischen Inseln, was die Landnahme angeht, spät dran und tauchten erst im 14. oder 15. Jahrhundert auf, als wollten sie sagen: „Hey, was geht, Strand? Wir sind hier, um zu bleiben!“ Anfangs beäugten die Küstenfischer und Bauern die ganze Strandresortszene ab Ende des 18. Jahrhunderts mit Argwohn, aber ein Jahrhundert später meinten sie: „Weißt du was? Lass uns auf dieser Welle reiten!“ Heute dreht sich auf den Inseln fast jeder um das Tourismusleben. Aber hey, diese Ostfriesischen Inseln sind immer noch ein ziemliches Chaos, vor allem an ihren Westküsten, wo die Gezeiten so sind wie „Om nom nom“, und sie brauchen ernsthafte Küstenpflege. Währenddessen sagen die Inseln im Osten: „Schaut mal bei uns vorbei, wir wachsen!“ Es ist eine wilde Fahrt, Leute! 🌴🌊 Strandpfeffer Typisches Seegatt im Wattenmeer. Ein Seegatt ist eine Strömungsrille und unterliegt starken morphologischen Veränderungen durch die Auswirkungen der Gezeiten, so das sich ihre Lage und Tiefe einer ständigen Veränderung unterliegt. Der Hafen von Borkum Die Borkumer Kleinbahn oder auch Inselbahn genannt. Borkum , die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern Fläche auch größte Ostfriesische Insel, fühlt sich mit ihren etwa 5.500 Einwohnern ganz schön gemütlich an. Die Landschaft von Borkum wird von Dünen dominiert, als ob die Insel sich für ein riesiges Sandkastenspiel entschieden hätte. Im Westen gibt es sogar ein Feuchtgebiet mit einem Wäldchen, das irgendwie nicht so recht zum Rest der Insel passen will - ein bisschen wie ein Wald auf einem Surfbrett mitten im Meer! Im Osten findet man den künstlichen Tüskendörsee, wo eine Menge Vögel, darunter Uferschnepfen und Bakassinen, ihr Zuhause haben. Wenn du mutig genug bist, kannst du über einen Damm zum Nationalparkschiff "Feuerschiff Borkumriff" gelangen. Das Schiff war das letzte deutsche Feuerschiff und hat von 1956 bis 1988 als Wegweiser gedient, als ob es gesagt hätte: "Hey, hier geht's zur Ems!" Die unbewohnten Inseln östlich von Borkum haben auch ihre Eigenheiten. Kachelotplate ist so streng, dass man sie nicht betreten darf - sie hat wohl ihre "Do not disturb" Schilder überall aufgestellt! Memmert, die langgestreckte Insel, darf man nur mit Erlaubnis der Nationalparkverwaltung betreten, als ob sie gesagt hätte: "Kein Zutritt ohne VIP-Pass!" Die Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig über Kachelorplate - manche sagen, sie sei eine aufstrebende Insel, weil sie bei Flut nicht mehr überschwemmt wird. Aber dann kommen die Stürme und machen die jungen Dünen wieder platt, als ob sie sagen würden: "Zurück in den Sandkasten, ihr kleinen Hügel!" Die Kegelrobben und Seehunde haben auch noch keine feste Siedlung gegründet - vielleicht sind sie noch auf der Suche nach dem perfekten Strand mit Meerblick! Memmert hat angeblich in der Mitte des 17. Jahrhunderts die Sandbank-Phase überwunden, wie ein Teenager, der endlich erwachsen wird. Nachdem die Insel im späten 19. Jahrhundert zum Vogeljagdrevier verkommen war und die Touristen sogar die Nester der seltenen Vögel geplündert hatten, wurde sie schließlich 1907 zur offiziellen Vogelkolonie erklärt. Es war wohl an der Zeit, dass die Vögel sich zusammentaten und sagten: "Hier sind wir zu Hause, und hier bleiben wir!" Juist, die längste der Ostfriesischen Inseln, mit knapp 1.800 Einwohnern. Ihr Hammersee zeugt davon, dass die Insulaner häufig mit schweren Sturmfluten zu kämpfen hatten. Das Gewässer entstand im Jahre 1651 infolge der verheerenden Petri-Sturmflut, die eine mächtige Kerbe in das zum Teil nur 500 Meter schmale Inselchen schlug, die erst nach langer Zeit durch Deiche gesichert werden konnte. Inzwischen ist das Gewässer der größte Süßwassersee auf einer Nordseeinsel und genau wie das Billriff, ein sandiges Areal im Westen der Insel und Vogelschutzgebiet. Baltrum ist die kleinste bewohnte Ostfriesische Insel. Sie hat knapp 500 Einwohner, bietet aber einen großen Formenschatz an Dünen. Die höchste erreicht fast 20 Meter. Im Süden liegen Salzwiesen. Lebhafter geht es auf Langeoog zu. Der Sandstrand im Norden der knapp 2.000 Einwohner zählenden Insel ist etwa 14 Kilometer lang. Langeoogs Dünen erreichen eine Höhe bis zu 20 Meter. Die Melkhorndüne galt als höchste natürliche Erhebung in Ostfriesland, heute ist es die 24 Meter hohe Weiße Düne auf Norderney. Die 800 Einwohner zählende Insel Spiekeroog verfügt über das größte Flugsand- und Primärdünengebiet der Ostfriesischen Inseln. Es ist ein Refugium für Sumpfohreule, Korn- und Rohrweihe und darf während der Möwenbrutzeit nicht betreten werden. Wangeroog ist nur zum Teil eingedeicht und besitzt daher unterschiedliche Habitate, eines mit salzhaltigen Böden im Osten und eines mir quasi salzfreien Böden im Westen. Entsprechend vielfältig ist die Inselvegetation. Wangeroog ist aber auch die bewohnte Ostfriesische Insel mit dem meisten Landverlusten. Die ab 1909 zum Schutz des Jade-Fahrwassers künstlich erschaffene Düneninsel Minsener Oog und die erst seit Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Hochwasser aufragende Insel Mellum wachsen beständig. Beide sind Vogelparadiese. Während auf der Minsener Oog ständig zwei Buhnenwärter leben, ist Mellum zumeist unbewohnt und darf nur zu wissenschaftlichen Zwecken betreten werden. 1/4 Landschaft zwischen den Gezeiten Zwischen den Ostfriesischen Inseln und dem niedersächsischen Festland liegt der Namensgeber des Nationalparks, das Ökosystem Wattenmeer, eine von Prielen durchzogene Landschaft, die zweimal täglich überflutet wird. Der Tidenhub (Unterschied zwischen Niedrig- und Hochwasser) beträgt auf den Inseln etwa 2 Meter, an Flussmündungen und in Buchten bis zu 4 Meter. Etwa die Hälfte der Nationalparkfläche besteht aus Wattflächen, die bei Ebbe vielerorts begehbar sind. Wattflächen sind in der Regel strukturlos, reich an Organismen und können große Wassermengen speichern. Sandbänke weisen oft Kräuselspuren auf und können fest sein. Der Geruch des Wattbodens ist oft modrig, was auf ein reiches Bodenleben hinweist. Aufgrund dieses Nahrungsvorrats und der von den Gezeitenströmungen mitgebrachten Organismen ist das Wattenmeer eine Kinderstube für zahlreiche Fischarten und Robben. Es dient unzähligen Stand- und Zugvögeln als Nahrungs-, Rast-, Brut- und Mauserplatz sowie als Drehscheibe für den ostatlantischen Vogelzug. Eine Besonderheit des Wattenmeeres ist der Knechtsand, eine hohe Sandbank östlich der Ostfriesischen Inseln, die früher teilweise eine Insel war. Bei Ebbe bedeckt die Landschaft eine Fläche von etwa 2,5 Quadratkilometern. Sie ist Mausergebiet der Ringelgänse und wird von Flussseeschwalben, Eiderenten und zahlreichen Robben bewohnt. Mehr Infos über Zugvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Das niedersächsische Wattenmeer erstreckt sich bis ans Festland und ist einfach fantastisch! In der Regel genießen nur die dortigen Deichvorländer den Nationalparkstatus, was sie zu wahren Naturschätzen macht. Gemeinsam mit den Inseln machen sie nur etwa 7 % der Fläche aus, aber ihre Marschen- und Geestlandschaften sind von unschätzbarem Wert für den Charakter und die Infrastruktur des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Besonders faszinierend ist das Land Wursten östlich des Hohen Knechtsands. Zwei einzigartige Merkmale machen diese Landschaft für den Nationalpark so besonders: das atemberaubende Kliff zwischen Duhne und Berensch, wo das Meer auf den von Heidekraut bewachsenen Geestkörper trifft, und das vorgelagerte schlickige Wattenmeer, das von Brackwasser geprägt ist und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet. Auf der westlichen Weserseite liegt die Halbinsel Butjadingen, ein wahres Juwel mit langer Wurten- und Deichbautradition. Weiter südlich kerbt sich die Küste ein und der Jadebusen eröffnet sich, eine ca. 200 Quadratkilometer große Bucht, die durch massive Eindeichungsmaßnahmen geformt wurde. Der Jadebusen entstand einst mit der Julianflut im Februar 1164 und ist heute ein Paradies für Tausende Seevögel. Bei Varel im Süden der Bucht erhebt sich ein faszinierendes Geestkliff, während im Norden das einzigartige Sehstedter Moor zu finden ist, das als das einzige Moor der Welt direkt am Meer liegt, ohne von einem Deich geschützt zu werden. Die Vielfalt und Schönheit dieser Landschaften sind einfach überwältigend! Ostfrieslands verrückte Landschaften Etwas nordwestlich des Jadebusens und Wilhelmshavens Tiefwasserhafen beginnt Wangerland mit Elisabeth-Udendørsgrøden bei der Kleinstadt Schilling, einem der größten Salzwiesengebiete an der deutschen Nordseeküste mit einem vielfältigen Lebensraum. Teile der Fläche sind von jeglicher landwirtschaftlicher Nutzung, auch als Weideland, ausgeschlossen und dürfen sich ungehindert entwickeln. Im westlich angrenzenden Harlinger Land fehlen aufgrund besonderer Strömungsverhältnisse und früherer Deichbauten breite Deichvorlande und Salzwiesengürtel. Bei der Fährstadt Harlesiel dokumentieren unzählige Deichlinien aus dem 16. bis 20. Jahrhundert den Kampf der Ostfriesen gegen den „Blanken Hans“. Hinter dem heutigen Deich hinter der „Schar“ findet man interessante Moorreste und zahlreiche von vergangenen Sturmflutereignissen betroffene Siedlungsreste. Norderland, das zwischen Dornumersiel und Leybucht liegt und nach der Stadt Norden benannt ist, ist geprägt von großen Moorgebieten und wenigen Einzelhöfen. Die Küste in diesem rauen Gebiet ist für ihre Vogelwelt bekannt, ebenso wie die sandige Itzendorfplatte vor dem Norddeich, die ein beliebter Aufenthaltsort für Robben ist. Die Leybucht zwischen Norddeich und Greetsiel ist mit ihren 20 Quadratkilometern die zweitgrößte Bucht Ostfrieslands. Zuvor war es etwa 100 Quadratkilometer größer. Deichprojekte haben seit dem 17. Jahrhundert enorme Landgewinnungen ermöglicht, doch der Plan für einen kompletten Staudamm aus den 1980er Jahren wurde inzwischen auf Eis gelegt. Besonders die Salzwiesen in der Bucht sind von größter Bedeutung. Das angrenzende Gebiet Krummhörn ist aufgestautes Marschland und flach. Bekannt ist die Landschaft durch den gelb-roten Pilsumer Leuchtturm und die Doppelmühle in Greetsiel. Aus natürlicher Sicht bemerkenswert ist die Muschelbank im Gewässer außerhalb von Campen, in der zahlreiche Vögel brüten. Dann folgen die Emden und die Emsen und schließlich der teilweise holländische Dollart, eine Bucht, die 1287 infolge einer Sturmflut entstand und am Marcellus 1362 um weitere 200 Quadratkilometer anwuchs. Ab dem 17. Jahrhundert wurden die Buchten aufgestaut und weisen heute nur noch ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe auf. Ihre Ränder sind durch Salzwiesen geprägt. Aufgrund der Einträge der Emsen und der Niederländischen Aa ist der Dollart ein Brackwasser mit einer besonderen Wattflora und -fauna. Im Osten grenzt es an den deutschen Teil des Rheiderlandes, ein flaches, teilweise künstlich angelegtes Gebiet von großer ornithologischer Bedeutung. Im Winter tummeln sich auf den Feuchtwiesen bis zu 120.000 Weiß-, Grau- und Graugänse. Entdecke die faszinierende Welt der Inseln! Wow, hast du gewusst, dass insgesamt 7 atemberaubende Inseln vor der niedersächsischen Küste im Wattenmeer liegen? Und das Beste: Alle sind ein integraler Bestandteil des Nationalparks! Borkum - die Gigantische Stell dir vor, eine 36 Quadratkilometer große Insel mit einem 26 Kilometer langen Strand! Das Klima ist perfekt für Atemwegserkrankungen und die Luft ist so rein - einfach ideal! www.borkum.de Juist - die Natürliche Eine 17 Kilometer lange, aber schlanke Insel, die so naturbelassen und kinderfreundlich ist. Und wusstest du, dass der Hammersee, der größte Süßwassersee der Ostfriesischen Inseln, hier beheimatet ist? Einfach faszinierend! www.juist.de Norderney - die Lebhafte Auf Platz 2 in der Größe, aber die Nummer eins bei den Gästen! Jedes Jahr strömen rund 500.000 Urlauber auf die Insel - Wahnsinn! Und sie können sogar ihre Autos mitbringen, obwohl der Verkehr stark eingeschränkt ist - ein Abenteuer! www.norderney.de Baltrum - die Verträumte Auf nur 6,5 Quadratkilometern herrscht hier eine ruhige und gemütliche Atmosphäre. Sogar Fahrräder sind hier nicht allzu beliebt! Und das Glockenläuten des Wahrzeichens bei Abendandachten und Hochzeiten ist einfach magisch! www.baltrum.de Langeoog - die Strahlende Stolze 1.500 Sonnenstunden pro Jahr - diese Insel strahlt buchstäblich! Perfekt für Badeurlaub und ausgedehnte Fahrradtouren. Und das "Haus der Insel" mit einem Legonachbau aus über einer Million Steinen ist einfach beeindruckend! www.langeoog.de Spiekeroog - die Naturliebende Alte Baumbestände und Wäldchen prägen diese grüne Insel. Und wusstest du, dass hier die einzige fahrplanmäßig verkehrende Museumspferdebahn Deutschlands zu finden ist? Ein absolutes Highlight! www.spiekeroog.de Wangerooge - die Veränderliche Das Meer formt ständig die Dünen um, während es gleichzeitig Sand anspült - eine Insel, die sich ständig verändert! Und der 64 Meter hohe Leuchtturm bietet einen atemberaubenden Ausblick! www.wangeroog.de

  • Ihr Campingkocher Ratgeber | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Alles, was du über Camping mit dem Wohnwagen wissen solltest! Beim Trekking, Wandern oder Camping ist es wie bei einem Date: Nichts schlägt einen zuverlässigen Kocher, der die Trekkingküche so richtig auf Touren bringt! Diese Hightech-Geräte brauchen keinen Steckdosen-Anschluss, sondern laufen mit allem Möglichen: Trockenbrennstoff (ESBIT), Gas, Spiritus, Benzin, Petroleum – die haben echt mehr Auswahl als ein Restaurant mit fünf Seiten Speisekarte! Welcher Brennstoff der beste ist? Das ist so individuell wie die Frage nach dem perfekten Partner. Kommt darauf an, wie viel Hitze erzeugt wird und wie lange es dauert, bis das Essen fertig ist. Für Umweltfreunde gibt's sogar solarbetriebene Kocher oder flammenloses Kochen – da bleibt nicht mal ein Krümel für die Vögel übrig! Egal, welcher Kocher, sie alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Feuer und Flamme fürs Kochen! Wichtig ist nur, dass der Kocher vor dem Einsatz fest auf den Beinen steht – sonst geht's aus, bevor es heiß wird! Nehmen wir mal den Gaskocher als Beispiel, der ist so beliebt wie ein Selfie mit einem Promi! Einfach die Gas-Kartusche andocken, gut festdrehen und zack, der Kochspaß kann beginnen! Mit einem Dreh am Rädchen entfachen sie das Feuerwerk und schon zischt es los. Mit einem Zünder oder einem Feuerzeug wird die Flamme entfacht – das ist fast wie Zauberei! Jetzt können sie loslegen und ihre Kochkünste zeigen. Wenn sie fertig sind, einfach das Rädchen zudrehen und den Kocher abkühlen lassen – so cool wie ein Eiswürfel im Mojito! Der Gaskocher punktet mit seiner einstellbaren Flamme, da können die anderen Kocher echt einpacken! 1/6 Inhalt : - Welcher Brennstoff ist der richtige? - Der Multifuel-Kocher - Der Esbitkocher - Der Hoboofen - Der Gaskocher - Der Spirituskocher - Der Benzinkocher - Der Zeltofen Welcher Brennstoff ist der Richtige? Welcher ist der richtige Brennstoff? Hey du abenteuerlustiger Reisender! Bevor du deine Reise startest, vergewissere dich, dass du den richtigen Brennstoff auswählst. Schau mal, ob das Zielland deinen Brennstoff hat - in Deutschland ist das ja easy peasy. Sonst könnte es sein, dass du in einem Land strandest, wo deine Kartusche so beliebt ist wie ein Kaktus in der Antarktis. In Skandinavien sind Schraubkartuschen der heiße Scheiß, während in Südeuropa die Bajonettkartuschen die Stars sind. Und hör mal, wenn du deinen Kocher packst, lass die leicht entflammbaren Sachen zu Hause, ja? Gaskartuschen sind da keine Ausnahme. Sonst stehst du am Ende da, mit einem hungrigen Bauch und einem nutzlosen Kocher in der Hand. Ach ja, und bevor du deinen Gaskocher mit auf Reisen nimmst, putz ihn gründlich! Sonst denken die Sicherheitsleute am Flughafen noch, du hast eine Spur von Gasparfüm hinterlassen. Und das willst du sicher nicht, oder? Der Multifuel-Kocher Der Multifuel - Kocher Der Multifuel-Kocher ist wie der James Bond unter den Kochern - er funktioniert fast überall auf der Welt und mit fast jedem flüssigen Brennstoff. Aber Vorsicht, er ist kein Fan von Gelegenheitskochen! Dieser Kocher ist so schwer, dass man beim Fliegen fast extra für sein Gewicht bezahlen muss. Nur die coolsten Weltreisenden und Abenteurer, die tagelang in der Wildnis herumtollen, sollten sich mit diesem Kocher anfreunden. Denn wenn es ums Überleben geht, ist der Multifuel-Kocher der beste Kumpel. Und hey, die 100-200 Euro für den Kocher sind doch schnell wieder drin, wenn man nicht mehr in teuren Hotels abhängen muss. Selbst kochen und im Zelt chillen ist viel cooler! Also, wag es ruhig, sei ein Koch-Meister und erlebe die Welt auf deine eigene, köstliche Art und Weise! Vorteile und Nachteile des Multifuel-Kochers, oder wie wir ihn liebevoll den "Allesfresser" nennen: Also, Leute, der Umgang mit einem Multifuel-Kocher - ja, das Ding mit den vielen Namen - mag auf den ersten Blick etwas verwirrend sein, aber hey, er wird auf langen Touren Ihr bester Kumpel sein. Klar, diese Teile sind im Vergleich zu den Gas-Kochern etwas schwerer, denn man muss ja noch die Brennstoffpumpe und die Brennstoffflasche mitschleppen. Aber dafür sind diese Multifuel-Kocher so flexibel, dass man sie problemlos auf der ganzen Welt einsetzen kann. Wer also mal eine Auszeit von der Zivilisation braucht und sich für Wochen in der Wildnis verlieren will, der sollte unbedingt einen Multifuel-Kocher dabeihaben. Glauben Sie mir, dieser "Allesfresser" ist einfach unschlagbar! Entdecke die fantastischen Vorteile dieses großartigen Produkts: - Unglaublich zuverlässig! - Extrem sparsam! - Die Flamme lässt sich präzise regulieren! - Perfekt für den Einsatz in großen Höhen! - Flüssigbrennstoff mit dem höchsten Energiegehalt! - Überall auf der Welt erhältlich! - Ideal für Expeditionen und Touren in kälteren Regionen! - Die leere Brennstoffflasche kann sogar im Flugzeug mitgeführt werden! Auch wenn es ein paar Nachteile gibt, sind die Vorteile einfach überwältigend: - Ja, es mag geräuschvoll sein, aber dafür ist es leistungsstark! - Die Handhabung erfordert ein wenig Geschick, aber die Ergebnisse sind es wert! - Der Geruch mag unangenehm sein, aber die Leistung ist beeindruckend! - Die Reinigung mag etwas aufwendig sein, aber die Langlebigkeit des Produkts spricht für sich! - Ja, es ist etwas schwerer, aber die Mobilität und Vielseitigkeit machen das wieder wett! Was zum Teufel soll ich in den Multifuel-Kocher schütten? Die Multifuel-Kocher sind so launisch wie ein Teenager in der Pubertät, aber wenn du erstmal den Dreh raus hast, wirst du deinen neuen besten Freund nicht mehr missen wollen. Diese Wunderdinger schlucken Benzin in allen Varianten und verbrennen nebenbei auch noch Petroleum, Kerosin, Diesel und sogar Gas. Mit Benzin im Tank geben sie dir die volle Power und halten dich auch bei eisigem Wetter warm. Perfekt für Expeditionen in den Bergen oder Abenteuer in der Arktis - deine Multifuel-Kocher lassen dich nicht im Stich. Und das Beste: Benzin gibt's überall auf der Welt, sogar an der Tanke um die Ecke. Im Vergleich zu Gas ist es auch noch günstiger. Aber Vorsicht, wenn du deinen Kocher mit ins Flugzeug nehmen willst, muss er geruchsneutral sein. Am besten reinigst du ihn mit einem Wasser-Backpulver-Gemisch oder legst ihn in ein Colabad (über Nacht). Dann riecht er nicht mehr nach fossilen Brennstoffen, sondern nach Frische und Freiheit! HINWEIS: Flüssige Brennstoffe sind überall erhältlich, wo es Autos, Boote und Flugzeuge gibt, sofern verfügbar empfiehlt sich allerdings der Einsatz von Reinbenzin. Verwendet man Benzingemisch, kommt es mehr oder weniger zu einer Rußbildung. Das heißt, man muss von Zeit zu Zeit sein Multifuel-Kocher mit seinen Bauteilen und Düsen, sowie die benutzten Töpfe und Pfannen von Rußablagerungen reinigen. Lustige Sicherheitstipps für den Multifuel-Kocher Bevor du auf Abenteuerreise gehst, übe ausgiebig mit deinem Multifuel-Kocher - vielleicht wird er ja dein neuer bester Freund! Wenn du im Zelt kochen willst, vergiss es! Es sei denn, du stehst auf spontane Zeltverbrennungen. Den Kopf über den Kocher halten? Nein, danke! Es sei denn, du willst eine neue Frisur à la Flammenmuster ausprobieren. Vergiss nicht, die Bedienungsanleitung zu lesen, es sei denn, du magst Überraschungen wie zufällige Feuersbrünste. Pass auf, wenn du den Multifuel-Kocher wieder anzündest - es könnte ein heißes Date mit dem Benzin geben. Und denk daran, dass stinkende Klamotten nicht gerade ein modisches Statement sind, es sei denn, du stehst auf den "Explosions-Look". Wenn du die Pumpe abschraubst, denk dran, dass sie vielleicht explosive Gase enthält - also bitte keine spontanen Feuerspucker-Shows in der Nähe. Und vergiss nicht, vor dem Auffüllen der Brennstoffflasche die Dichtungen zu checken - es sei denn, du magst es, wenn es plötzlich spritzt. Und den Multifuel-Kocher im Betrieb niemals alleine lassen - wer weiß, was er so alles anstellt, wenn er unbeobachtet ist. Also trenne ihn immer von der Brennstoffflasche, es sei denn, du willst eine explosive Liebesgeschichte erleben. Was muss ich beim Kauf eines Multifuel-Kochers beachten? Hmm, vielleicht darauf achten, dass er nicht wie ein betrunkener Flamingo wackelt und dass er einfacher zu bedienen ist als dein Smartphone. Und vergiss nicht, dass Aluminiumtöpfe keine Fans von Feuer-Tattoos sind, also halte sie schön feucht. Und denk dran, dass Töpfe mit Wärmetauschern auch Gefühle haben - achte darauf, dass sie mit der Kochfläche kompatibel sind, es sei denn, du stehst auf Beziehungsdramen. Auch wenn dein Multifuel-Kocher eine Schüttel Düse hat, ist das wie ein Selbstreinigungs-Service für Faulpelze - schüttel, schüttel und voilà, sauber! Und bitte, bitte, stelle sicher, dass dein Multifuel-Kocher die richtigen Düsen für seine Brennstoffe hat - es sei denn, du magst Überraschungsfeuerwerke. Und wenn du ein Flammenregulator am Brenner hast, kannst du die Flamme wie ein Profi dirigieren - es sei denn, du stehst auf Feuerbälle ohne Kontrolle Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher Campingkocher 1-flammig Campingaz Camp'Bistro Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer Campingaz 206 S Campingkocher Campingaz 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen Gas Campingkocher Awroutdoor Gas Campingkocher 3500W Faltbar, Gaskocher mit Piezozündung Winddicht, Gas Camping Kocher Klein Tragbar, Gasbrenner, Camping Gas Stove mit Adapter für Outdoor Picknick Trekking Wandern Hobo Kocher Hobo Kocher Camping Outdoor Ofen, holzofen stove aus Edelstahl mit Tragetasche für BBQ Picknick Wandern Reisen Outdoor Campingkocher Campingaz Base Camp, compacter Outdoor-Campingkocher 1/8 Der Esbitkocher Der Esbit-Kocher Esbit Trockenbrennstoff-Kocher Titan Der Name Esbitkocher stammt von "Erich Schuhmanns Brennstoff in Tablettenform" - ja, genau, Tabletten! Ein Kocher, der trocken ist wie ein Witz bei einer Beerdigung. Diese Tabletten bestehen aus Urotropin, einer Art von trockenem Spiritus - wie Geister, die in Tablettenform herumschwirren. Aber Vorsicht, der Esbitkocher ist klappbar, was nicht immer von Vorteil ist - wie ein Jongleur, der versucht, einen Elefanten zu balancieren. Trotzdem, seine kompakte Größe und gleichbleibende Brennintensität sind wirklich top. Aber oh weh, er stinkt, rußt und ist so feuchtigkeitsempfindlich wie eine Drama-Queen. Seine lange Kochzeit und seine Anfälligkeit für Wind sind auch nicht gerade seine besten Eigenschaften. Und die Tabletten müssen komplett aufgebraucht werden, sobald sie einmal entzündet sind - da gibt es kein Zurück, wie bei einer schlechten Frisur. Für kurze Abenteuer ist der Esbitkocher durchaus geeignet, und die Tabletten sind sogar wasser- und luftdicht verpackt - wie ein Schatz in einer geheimen Höhle. Leider ist der Brennstoff Esbit außerhalb von Deutschland so schwer zu bekommen wie ein Einhorn. Aber hey, zumindest ist der Esbitkocher super einfach zu transportieren - keine Sorge um Gas, Benzin oder Spiritus, er ist der Superstar im Flieger! Und er lässt sich auch super klein zusammenfalten - er ist wie ein Origami-Meister. Also, immer Platz im Reisegepäck garantiert! Esbitkocher sind wohl die Promis unter den Feststoff-Kochern, sogar die Bundeswehr und das österreichische Bundesheer schwören auf sie - die Stars am Kochhimmel! Trotzdem, Esbit hat eine eher geringe Brennleistung - wie ein Feuerzeug bei einem Lagerfeuer. Die Brennstofftabletten dürfen auf keinen Fall nass werden - sie sind empfindlicher als eine Prinzessin auf der Erbse. Deshalb werden Esbitkocher im Outdoor-Bereich eher selten benutzt und dienen meist nur als Notfall-Kocher - die Helden in der Not, sozusagen. Aber hey, sie sind perfekt für Festivals, um sich eine Tasse Kaffee zu gönnen oder Dosengerichte zu erwärmen, ohne dabei die Küche in Brand zu setzen. Und sie sind auch noch super günstig und federleicht - wie ein Luftballon! Vom Design her ist der Esbitkocher übrigens mit dem Hobokocher verwandt - eine echte Koch-Familie! Der Hoboofen Der Hobokocher Der Hobokocher ist einfach der Hammer! Er ist sozusagen die eierlegende Wollmilchsau unter den Kochgeräten. Eine Metallröhre, die als Brennkammer, Kamin und Topfträger fungiert - genial! Das Brennmaterial chillt entweder entspannt am Boden des Hobokochers oder auf einem kleinen Rost, der für gute Belüftung sorgt und die Asche tanzen lässt. Frische Luft strömt durch selbstgebohrte oder eingeschlagene Öffnungen ein - DIY auf höchstem Niveau. Der Rauch macht sich dann über Abzugsöffnungen oder das offene Ende der Röhre aus dem Staub. Aber Vorsicht, den Topf nicht komplett zudecken, sonst gibt's ein Drama. Die Metallwandung des Hobokochers ballert die Strahlungswärme des Feuers direkt auf dein Essen. Und der Kamineffekt? Der sorgt für so viel Sauerstoff, da wird selbst das faulste Holzscheit zum Flammenwerfer. Hauptsache, die Belüftungslöcher sind groß genug, denn der Hobokocher liebt Holz - außer in der Arktis oder der Wüste, da ist er nicht so der Hit. Aber hey, der Hobokocher brennt sogar nasse Äste schneller ab als du "Feuer frei!" rufen kannst. Pfanne oder Topf drauf und losbrutzeln. Aber aufpassen, Funkenflug und heiße Füße sind nicht ausgeschlossen. Dafür bist du aber unabhängig, denn Brennstoff gibt's ja überall in der Natur. Selbst ist der Hobokocher! Einfach 'ne Dose schnappen, Boden und Deckel absäbeln, Löcher für die Luftzufuhr hineinbohren und los geht's. Bei großen Dosen sogar mit Rost - fancy, oder? Vor- und Nachteile des Hobokochers ​ Vorteile: - So günstig, dass du dir gleich zwei kaufen kannst - Robuster als ein Panzer aus Lego-Steinen-Brennstoff ist gratis, wie ein Geschenk des Kochgottes - Heizt nicht nur den Topf, sondern auch deine Seele - Campingfeeling deluxe - Null Wartung, null Stress Nachteile: - Die Temperatur macht, was sie will - Feuerholzsuche als neuer Volkssport - Offenes Feuer: nicht überall cool und im Wald echt uncool-, Heizwert so niedrig, dass selbst Frostbeulen lachen Hobo Kocher Holzofen Camping Grill, Tragbarer Camping Hobo Ofen aus Edelstahl, Outdoor Grill Holzvergaser für Solo-Camping, Survival, Bushcraft, BBQ 1/9 Der Gaskocher Der Gaskocher Willkommen in der wunderbaren Welt der Gaskocher! Hier tummeln sich die kleinen Helden für Stechkartuschen und Schraubkartuschen. Diese Kerlchen sind so sauber und gutmütig, dass man sie sogar bei Minusgraden zum Tanz bitten kann - vorausgesetzt, Ihr Gaskocher hat eine Vorheizschleife und Sie haben spezielles Wintergas parat. Gas ist der Superstar in Europa, besonders im sonnigen Süden, wo die Stechkartusche das Sagen hat. Wenn Sie einen Gaskocher adoptieren möchten, schauen Sie ihm tief in die Flammen. Ein schüchternes Flammenbild bedeutet, er ist gut für Wasserspiele, während ein breites Flammenbild Ihnen zeigt, dass er auch ein Meisterkoch sein kann. Doch Vorsicht, der Gaskocher hat einen hohen Schwerpunkt und neigt dazu, auf unsicherem Terrain den Halt zu verlieren. Für diese Fälle gibt es die Schlauch-Gaskocher, die niedrig und stabil stehen - wie ein Gentleman auf dem Ball. Mit einem Stechkartuschen-Adapter kann Ihr Schraubkocher sogar mit einer Stechkartusche flirten. Wer nur einen kurzen Ausflug plant, kann sich auf einen Gaskocher mit Extra-Power verlassen. Ein Gasbrenner mit 3000 Watt kann ein Liter Wasser in 2-3 Minuten zum Kochen bringen - ein echter Speedkocher! Aber vergessen Sie nicht, dass auch die Bauart und der Wirkungsgrad des Gaskochers eine Rolle spielen, damit die Hitze auch wirklich beim Topf ankommt. Beim Kauf eines Outdoor-Gaskochers sollten Sie auch auf den Windschutz achten, denn eine kleine Brise kann den Brennstoffverbrauch mal eben verdreifachen. Vor- und Nachteile des Gaskochers Vorteile: - brennen sauber und rußfrei-, keine unangenehmen Gerüche - Hoher Heizwert- gut Regulierbar - Leicht und kompakt - Kein Vorheizen oder Druckaufbau erforderlich Nachteile: - Recycling Faktor-die leeren Kartuschen müssen entsorgt werden. - Kartuschen dürfen bei Flugreisen nicht mit in den Flieger. - bei niedrigen Temperaturen oder großen Höhen (Luftdruck) nicht einsetzbar. Es gibt spezielle Gasmischungen für niedrige Außentemperaturen. Daher sollten Sie sich beim Kauf überlegen, wo und wie Sie die Gaskartuschen nutzen möchten. Und nun zu den Siedepunkten, meine Damen und Herren! - BUTAN: -1°Celsius; - PROPAN: -42°Celsius; - ISOBUTAN: -11,7°Celsius Bei dieser verrückten Truppe an Siedepunkten ist es klug, im Winter Gaskartuschen mit viel Propan oder Isobutan zu wählen. Denn nur so bleibt die Party am Kocher am Laufen! Zubehör für Gaskocher-Campingkocher und Gaskartuschen: Wenn du die Kunst des Gaskochens beherrschen willst, brauchst du als Erstes eine Campingkocher-Gaskartusche oder eine Gasflasche voll mit Propan, Butan oder einem anderen exotischen Flüssiggas. Du kannst auch ein Komplettset mit einem Gaskocher schnappen, das alles enthält, was du brauchst - außer vielleicht einem persönlichen Kochtrainer. Dein Gaskocher sollte unbedingt mit einer Zündsicherung ausgestattet sein, es sei denn, du willst, dass deine Kochkünste buchstäblich durch die Decke gehen. Und vergiss nicht den Wetterschutz - schließlich willst du nicht, dass dein Gourmet-Mahl im Regen schwimmt. Mit dem Sommer kommt auch die Zeit, draußen zu sein. Gaskocher mit 2, 3 oder sogar 4 Flammen sind großartig für Camping mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil - oder wenn du einfach nur riesige Pfannkuchen backen willst. Hier ein paar lustige Tipps für den Kauf eines Gaskochers, denn Kochen im Freien kann sehr heiß werden! Wenn Sie sich fragen, ob Sie einen Gaskocher mit einer Flamme oder eine Rakete mit externer Ventilkartusche brauchen, dann hängt das ab von der Länge Ihrer Abenteuertour und davon, ob Sie lieber mit Vollgas kochen oder gemütlich vor sich hin flämmchen. Denken Sie daran, je mehr Power, desto mehr Gas geht drauf – wie beim Autorennen, nur mit mehr Zwiebeln. Für kurze Trips reicht ein Gaskocher mit Bums, aber für längere Expeditionen sollten Sie vorher ausrechnen, wie viele Gasflaschen Sie brauchen. Seien Sie sparsam mit dem Gas, denn in der Wildnis gibt's keinen Lieferservice für Kartuschen. Im Ausland kann es knifflig sein, die passende Kartusche zu finden, also packen Sie lieber ein paar Extras ein. Und vergessen Sie nicht den Windschutz - schließlich soll Ihr Essen nicht abheben! Ein guter Gaskocher bringt einen Liter Wasser in 6-7 Minuten zum Kochen, verbraucht dabei 90 bis 100 g/h und hat eine Leistung von 1,25 kW. Das ist solide Technik, damit können Sie stundenlang kochen und Ihre Mahlzeiten aufwärmen. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen in der Wildnis! 1/2 Willst du einen Kompaktkocher oder einen Schlauchbrenner? Entscheidungen, Entscheidungen! Also, zwischen einem Schlauchbrenner und einem Kompaktkocher gibt es keine großen Unterschiede. Der Kompaktkocher ist handlich und passt perfekt in deinen Trekkingrucksack. Aber Vorsicht, er ist etwas wackelig im Vergleich zum Schlauchbrenner, denn beim Kompaktkocher fungiert die Kartusche selbst als Standfuß. Das bedeutet, dass du nur kleine Töpfe verwenden kannst, sonst könnte der Topf wegrutschen oder der Kompaktkocher kippen. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Gaskochern mit unterschiedlichen Anschlüssen - Stechkartusche oder Ventilkartusche. Aber hey, zum Glück gibt es Adapter, um das Chaos zu vermeiden! Stechkartuschenadapter Schraubkartuschenadapter für Gaskartuschen, Schraubgewinde, Adapter für Campinggaskartuschen, Schraubventil Die Piezo-Zündung ist der Superheld unter den Gaskochern! Vergiss Streichhölzer und Feuerzeuge - mit der Piezo-Zündung bist du auf der sicheren Seite. Einfach den Knopf drücken und *puff*, das Gas entzündet sich wie von Zauberhand. Sogar bei Wind und Regen bleibt die Piezo-Zündung cool und verhindert Gasaustritt und Explosionen. Klar, manchmal hat sie bei Kälte auch ihre Diva-Momente und braucht ein paar Extra-Knöpfchen, aber hey, niemand ist perfekt! Also, pack ruhig auch ein Feuerzeug ein, für den Fall, dass die Piezo-Zündung mal wieder ihren Star-Auftritt verpasst. Sicher ist sicher, oder? Taster Piezo Zünder Kit Gasgrill/Range Spaker Zündungskit 2er Set Spaßige Kochabenteuer mit einem Gaskocher! Stellen Sie sicher, dass Ihr Gaskocher auf einer Partyfläche steht und keine Lust hat, umzufallen. Vergessen Sie das Kochen im Zelt - es sei denn, Sie mögen flammende Zelte und knusprigen Zeltboden. Und wer braucht schon Sauerstoff? Bitte verwenden Sie Ihren Gaskocher nicht als Zeltheizung, auch wenn er gerne mit einem kleinen Heizhut posieren würde. Für das ultimative Kochvergnügen empfehlen wir speziell für Gaskocher hergestelltes Camping-Geschirr - denn normale Töpfe haben oft Höhenangst und könnten vom Gaskocher rutschen. Bevor Sie Ihren Gaskocher in Betrieb nehmen, überprüfen Sie die Zündung und die Gaskartusche auf Fehler und veranstalten Sie niemals eine Gasparty, während Ihr Gaskocher bereits freigiebig Gas verschenkt. 1/8 Der Spirituskocher Der Spirituskocher Campingkocher Tragbare Spirituskocher für Innenraum Edelstahl Herd, Alkohol Herd Rack Einstellbar für Outdoor Camping Picknick Garten BBQ Entdecke den faszinierenden Spirituskocher! Dieser Kocher ist einfach genial! Spiritus ist überall verfügbar - in Drogerien und Supermärkten, ein wahres Wunder! Obwohl er einen niedrigen Heizwert hat, ist er extrem beliebt. Sein geräuschloser Betrieb und der kostengünstige Brennstoff sind unschlagbare Vorteile. Selbst in Mittel- und Nordeuropa kannst du seinen Brennstoff finden. Der Spirituskocher ist robust, langlebig und kinderleicht zu bedienen. Du bist nicht auf einen Stromanschluss angewiesen - wie praktisch ist das bitte? Kein Wunder, dass er so beliebt ist! Nur Spiritus, Ethanol und Bioalkohol sind als Brennstoff erlaubt - und das ist auch gut so! Der Spirituskocher funktioniert ohne Schnickschnack, einfach und zuverlässig. Wenn du also auf einer langen Trekking-Tour deine ersten Kocherfahrungen sammeln möchtest, ist der Spirituskocher deine perfekte Wahl! Die Vor- und Nachteile des Spirituskochers Vorteile: - Einfache Handhabung dank genialer Konstruktion, keine Leitungen, kein Pumpen oder Vorheizen - Einfach top! - Extrem widerstandsfähig - hält allen Herausforderungen stand!- Sauberes Kochen garantiert - keine Sorgen mehr! - Brennstoff leicht erhältlich - immer und überall! - Stabilität und Schutz, selbst bei widrigen Wetterbedingungen - einfach unschlagbar! - Federleicht im Gewicht - perfekt für unterwegs! - Platzsparend und effizient - mehr Platz für Abenteuer! - Minimale Rußbildung - sauber kochen leicht gemacht! Nachteile: - Leichte Heizleistung - aber echte Abenteurer lassen sich nicht aufhalten! - Temperatur nicht immer regulierbar - aber wer braucht das schon? - Bei extremer Kälte eingeschränkt nutzbar - ab -10 °C kann es zu kleinen Herausforderungen kommen, aber das schreckt echte Entdecker nicht ab! Boundless Voyage Camping Titan Alkohol Spirituskocher mit Topfständer Outdoor Wandern Rucksackreisen Mini Holzofen Brenner Der Spirituskocher: Ein feuriges Abenteuer! Wenn du dich jemals gefragt hast, wie man mit einem Spirituskocher umgeht, bist du hier genau richtig! Diese kleinen Feuerbälle kommen in Form von Behältern daher, die mit Brennspiritus gefüllt werden. Sobald du das Feuer entzündest, kann der Spaß beginnen! Im Gegensatz zu seinen Benzinkollegen braucht der Spirituskocher keinen Vorheizer und neigt weniger dazu, zu verrußen - außer natürlich, wenn die Flammen durch die Löcher schießen und dein Kochgeschirr in ein Rußkunstwerk verwandeln. Aber keine Sorge, das bedeutet nur, dass der Brenner ordentlich aufgeheizt ist! Jetzt heißt es, einen Topf oder eine Pfanne über die Flammen zu schwingen und geduldig zu warten, bis das Wasser endlich kocht oder dein Mahl fertig ist. Spiritus mag zwar nicht so heiß sein wie Benzin oder Gas, aber hey, gute Dinge brauchen eben Zeit! Wind, der heimliche Feind! Wie schon erwähnt, kann Spiritus beim Verbrennen etwas herumzicken. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Tricks auf Lager! Zum Beispiel könntest du dem Spiritus etwa 10 % Wasser beimengen, um den Ruß zu zähmen. Allerdings, Vorsicht! Da Spiritus schon so ein kleiner Heißsporn ist, könnte das Wasser die Hitzeleistung schmälern. Deshalb, wenn du draußen kochst, sorge dafür, dass dein Spirituskocher einen gemütlichen windgeschützten Platz hat. Oder noch besser schnapp dir ein paar Zweige oder Steine und baue dir einen Windschutz à la Natur. Wenn dir das zu viel Action ist, hol dir einen Minihobo, in den dein Spirituskocher wie ein Handschuh passt. Der Hobo sorgt dafür, dass die Flammen fokussiert werden und dein Kochgeschirr optimal erhitzt wird. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen im Freien! windschutz-kocher Camping Gaskocher Windschutz Outdoor Campingzubehör 10 Platten Windschutz Faltbarer Camping Gasherd Windschutz windschutz-kocher Camping Gaskocher Windschutz Outdoor Campingzubehör 10 Platten Windschutz Faltbarer Camping Gasherd Windschutz 1/1 Was steckt hinter den Kulissen eines Spirituskochers? Spirituskocher bestehen aus einer Mischung verschiedener Materialien, als ob sie sich nicht einigen könnten! Manche Hersteller schwören auf eine geheime Aluminiumlegierung, während andere lieber auf exotisches Titan oder edles Messing setzen. Die ultraleichten Aluminiummodelle sind die Faulpelze unter den Spirituskochern - billig, aber hart im Nehmen, angeblich sogar härter als dein Opa! Diese kleinen Töpfe leiten die Wärme wie ein Lauffeuer und verteilen sie gleichmäßig, als ob sie ein Meisterkoch wären. Und dann gibt es noch die Spirituskocher aus anodisiertem Aluminium, die so hart und kratzfest sind, dass sie sich wahrscheinlich selbst loben. Verwöhnprogramm für deinen Spirituskocher: Dein Spirituskocher ist wie ein Haustier, das keine besondere Pflege braucht - ein Traum, oder? Einfach mit normalem Spülmittel abwaschen, und schon ist er wieder wie neu. Die kleinen Verfärbungen von wilden Flammen bleiben zwar hartnäckig, aber hey, Charakter muss sein! Vor dem Einlagern sollte der Spirituskocher unbedingt leer sein, sonst könnte er nachts heimlich kochen. Und vergiss nicht, ihm nach dem Einsatz eine kleine Feuershow zu gönnen, bevor du ihn sicher mit seinem Deckel ins Bett schickst. Der Benzinkocher Der Benzinkocher Benzin, der Superkocher ist der heimliche Held in der Küche! Während andere Kocher schon längst aufgegeben haben, dreht Benzin so richtig auf. Im Gegensatz zu seinen Kollegen aus der Gasfraktion ist Benzin auch bei eisigen Temperaturen und in luftiger Höhe voll in seinem Element. Mit Brennstoff-Nachschub ist er blitzschnell versorgt, also wer sich für Benzin entscheidet, hat definitiv den Durchblick. Vorteile und Nachteile von Benzin: Vorteile: - Bringt die Hitze wie kein anderer - Funktioniert selbst in den frostigsten Gefilden, perfekt für Bergsteiger und Eskimos - Brennstoff gibt's an jeder Ecke Nachteile: - Ein bisschen schwerer als die anderen Kocher-Kumpels - Reinigung ist etwas aufwendiger - Macht ordentlich Radau - Duftet nach Abenteuer Benzin, der Formwandler Benzin gibt es in zwei Styles. Bei der einen Variante sind Tank und Brenner getrennt, verbunden durch einen Schlauch, der das Benzin zum Brenner schickt. Die andere Variante hat Tank und Brenner fest vereint. Wenn du dich für ein Modell ohne eingebauten Tank entscheidest, achte darauf, dass die Vorratsflasche zum Kocher passt. Benzinkocher unterscheiden sich auch in der Art, wie der Brenner mit dem Tank verbunden ist. Manche Hersteller setzen auf eine angelötete Sechskantschraube, andere auf eine Überwurfmutter. Die Überwurfmutter hat sich als die bessere Lösung erwiesen, denn die Sechskantschraube fixiert den Brenner nur in einer Position und neigt zur Undichtigkeit. Der Tank von Benziner: Der Tank ist das Herzstück von Benzin und hat alle nötigen Leitungen für den Brenner. Bei den meisten Benzinkochern mit eingebautem Tank sitzt die Pumpe im Tank. Am Tankboden befindet sich ein federbelastetes Rückschlagventil, das verhindert, dass der Druck entweicht. Das Ventil kann auch Überdruck abbauen. Die Tankgröße sollte auf die Anzahl der hungrigen Mäuler und deine Kochgewohnheiten abgestimmt sein. Als Faustregel gilt: Für 1 Liter Wasser braucht Benzin etwa 3-6 Minuten und verbraucht dabei 2-5 Gramm Brennstoff pro Minute. Leise oder Laut? Benzin hat die Wahl! Je nach Design des Brennkopfs unterscheidet man zwischen Leise- oder Lautbrennern. Die Geräuschbrenner haben eine Prallplatte über der Düse, durch die das Gas-Luft-Gemisch strömt. Hier wird das Benzingas auf eine Platte geleitet. Diese Benzinkocher sind zwar laut, aber Windfest. Die Leistung wird über den Tankdruck geregelt. Leisebrenner haben zusätzlich eine Brennerglocke über der Prallplatte, die das Gasgemisch gleichmäßig verteilt. Um an die Düse zu kommen, muss bei beiden Systemen der Brenner abgenommen werden. Welcher Sprit für Benzin? Der richtige Brennstoff ist entscheidend. Je nach Brennerform und Düsendurchmesser wird Benzin, Waschbenzin oder Reinbenzin verwendet. Wasch- oder Reinbenzin ist sauberer und geruchsneutraler als Tankstellenbenzin und enthält keine schädlichen Zusätze. Den passenden Brennstoff findest du im Baumarkt oder Outdoor-Shop. Im Notfall geht auch Tankstellenbenzin, aber das rußt mehr und verschmutzt die Düsen schneller. Benzinkocher brauchen genauso wie andere Kocher Luft, um ordentlich zu brennen. Im Vergaser entsteht das Gas-Luft-Gemisch, das für die Flamme sorgt. Pflege und Wartung von Benzinkocher ist wie der Handwerker unter den Kochern, er lässt sich komplett zerlegen und reparieren. Rußbildung ist bei Benzinkochern normal, also regelmäßig reinigen, besonders die Düsen. Auch die Benzinpumpe sollte regelmäßig gereinigt werden. Dichtungen überprüfen und reinigen, um sicher zu kochen. Hersteller bieten Service-Kits für die Reinigung an. ​ Sicherheit geht vor: Jede Energiequelle birgt Risiken. Lies die Anleitung vor Benutzung! Koch nicht im Zelt! Der Tank darf nur bis zur Markierung gefüllt sein, damit genug Luft bleibt! Halte die Brennstoffflasche vom Kocher fern und abseits vom Wind! Benzin wird heiß, also Vorsicht beim Umstellen und Verpacken! Trenne Kocher und Flasche bei der Lagerung. Coleman Benzinkocher '2-Flammen ' Campingaz Camp'Bistro Campingkocher 1-flammiig Campingaz Gaskocher Camping 206 S inkl. 2 Kartuschen HOMELUX Gaskocher Campingkocher 2 Flammig für Grill Camper im Outdoor Camping - Schwarz (2 Flammig gaskocher+12 Gaskartuschen) Campingkocher Gaskocher | tragbar & klappbar | Gaskocher Set Edelstahl 2,4kW Leistung | Gaskartuschen Raketenofen Outdoor, Rocket Stove für Dutch Oven, Grillpfannen, BBQ Rakete Holzofen Zeltofen Camping Campingkocher Campinggrill Kaminholzregal and Tragetasche 4 flammig Gaskocher Campingherd Campingkocher mit Deckel | 6,3 kW | RS-3008 weiß Hochwertiger Edelstahl Gaskocher 3 flammig mit Deckel mit Zündsichrung Propan Campingkocher Gasherd WOK Hockerkocher inkl. Gasschlauch-Regler Set Outdoor Ofen Holzofen Camping aus Edelstahl für Picknick, Wandern, Camping CampFeuer Edelstahl Zeltofen | 51,5 x 42 x 216 cm | silber | Tragbarer Holzofen für Camping, Outdoor, Zelt | Zeltheizung Camping, Zeltofen Holz, Tent Stove, Zelt Ofen Outdoor Outdoor Camping Firstzelte für Zeltofen Holzofen 4 Jahreszeiten Die Jagd Trekking Pyramidenzelt Der Zeltofen Der Zeltofen Aufgepasst, Abenteurer! Ihr seid nicht nur Sommernaturfans, sondern auch kälteresistent und wollt eure Zeit draußen selbst im Herbst und Winter verbringen? Dann schnappt euch einen Zeltofen oder eine Zeltheizung und verwandelt euer Camp in eine gemütliche, warme Oase! Wenn die Nacht hereinbricht und der Magen knurrt, heizt der Ofen das Zelt auf und zaubert gleichzeitig leckere Mahlzeiten. Zeltöfen sind perfekt, um Tipis, Zelte und sogar kleine Holzhütten zu beheizen. Sie werden mit Brennholz betrieben und funktionieren wie kleine Holzvergaserwunder. Vergesst den Hobo-Ofen, hier kommt der Zeltmeister! Leicht im Gewicht, aber schwer in der Funktionalität: Zeltöfen sind echte Powerpakete, die nicht nur kochen, sondern auch braten und backen können. Sie speichern Hitze wie ein Profi und sorgen für langanhaltende Wärme. Also, worauf wartet ihr noch? Holt euch euren eigenen Zeltmeister und macht euer Outdoor-Abenteuer zum ultimativen Kochspaß!

  • Nationalpark Kellerwald-Edersee | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Nationalpark Kellerwald-Edersee Urwald im Herzen von Deutschland Willst du mal was wirklich Wildes erleben? Dann ab in den Nationalpark Kellerwald-Edersee! Hier gibt's so viel zu sehen, dass du nicht weißt, wo du zuerst hinschauen sollst. Alte, knorrige Buchen so weit das Auge reicht - da fühlt man sich fast wie in einem Märchenwald! Die Überreste dieser Baumriesen gehören zu den absoluten Naturwundern der Welt. Und wenn du von oben auf die Landschaft schaust, siehst du, wie die Hügel und Berge sich wie ein wogendes Buchenmeer erstrecken. Uralte Bäume, moosbewachsene Wurzeln und skurrile Felsformationen prägen das Bild des Parks. Und dann haben wir auch noch den Edersee, einen der schönsten Badeseen Deutschlands! Der ist so groß, dass man fast eine Landkarte braucht, um sich zurechtzufinden. Hier wimmelt es nur so von Pflanzen, da fühlen sich nicht nur die Menschen wohl, sondern auch die Tierwelt. Also, auf geht's in den Nationalpark Kellerwald-Edersee - wo die Buchen so urig sind, dass selbst die Eichhörnchen neidisch werden! 🌳🐿️ 1/5 Tourismus, Flora und Fauna im Nationalpark Seit dem Jahr 2007 wurde auch wieder die scheue Wildkatze im Nationalpark gesichtet! Wenn man genauer hinsieht, kann der Wanderer(in) zahlreiche Säugetiere, Vögel und Insekten beobachten - ein wahres Naturparadies! Es gibt für Jung und Alt unglaublich viel zu erleben, wie den atemberaubenden Baumkronenpfad am Edersee, die imposante Ederstaumauer und zahlreiche spannende Rad- und Wanderwege, die nur darauf warten, erkundet zu werden! Und für Kunstliebhaber wurde 2014 ein absolut faszinierendes Projekt ins Leben gerufen: der Warzenbeißer Kunstweg! Er schlängelt sich entlang der Bloßenberg-Route - einer 3,8 Kilometer langen Rundtour, die am Nationalpark-Eingang Kirchweg in Bringhausen startet. Entlang dieser magischen Strecke sind 10 beeindruckende Landart-Objekte harmonisch in die Umgebung eingebettet. Und wenn das noch nicht genug Action war, kann man sogar eine rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn genießen! Neben den 822 Schmetterlingsarten und 15 Fledermausarten gibt es im Nationalpark auch die Möglichkeit, Wildschweine, Siebenschläfer und mit etwas Glück sogar majestätische Uhus zu erspähen! Ein unvergessliches Abenteuer erwartet jeden Besucher! 🌲🦉🌺 Der verrückte Buchenwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee Die Buchenwälder im Nationalpark sind echte Platzhirsche, die stolz eine Fläche von rund 4.000 Hektar beanspruchen. Auf den nährstoffarmen, sauren Böden gedeihen hauptsächlich artenarme Hainsimsen-Buchenwälder. Das klingt fast so exotisch wie ein Alien-Wald, oder? Dieser spezielle Waldtyp ist im gesamten Kellerwald anzutreffen. Die Weiße Hainsimse ist hier der Superstar unter den Pflanzen. Der Nationalpark ist bekannt für seine dramatischen Geländeunterschiede. Die steilen, oft wie aus dem Nichts aufragenden Hänge der tiefen Täler bieten eine Bühne für eine Vielzahl von Sonderstandorten, die von Laubbäumen wie Eschen, Bergulmen, Spitzahorn, Winterlinden und Hainbuchen bevölkert werden. An manchen Stellen kannst du sogar nackte Felsen und Steinlawinen bewundern. Auf extrem trockenen Hängen halten sich wärmeliebende, kleinwüchsige Traubeneichen fest, die mit ihren Wurzeln regelrecht in den humusarmen Boden krallen. Zu den Highlights des Nationalparks gehören die Pfingstnelken an den steilen Felswänden des Bloßenberges und des Daudenberges. Die Rotbuche, der unbestrittene Star des Nationalparks Kellerwald-Edersee, ist dank ihres glatten, silbergrauen Stammes leicht zu erkennen. Sie ragt stolze 30 bis 40 Meter in die Höhe und kann bis zu 350 Jahre alt werden. Die Buche blüht parallel zum Austrieb ihres Laubs von Ende April bis Mai. Alle drei bis sieben Jahre wirft sie eine wahre Flut von Bucheckern ab, aus denen früher sogar Speiseöl hergestellt wurde. Im 18. Jahrhundert gab es hier so viele Holzkohlemeiler, dass die Buche als Brennstoff für die Erzverhüttung herhalten musste. Der Name Kellerwald leitet sich übrigens vom "Köhler" ab. Einige Buchen, die zur Zeit der Köhler keimten, stehen heute noch stolz im Wald. An besonders unzugänglichen Steilhängen kannst du sogar auf 400 Jahre alte Buchen-Greise treffen, die wie knorrige Riesen aus einer anderen Zeit wirken. Diese alten Buchen sind ein Grund dafür, dass Teile des Kellerwaldes zusammen mit anderen Buchenwäldern in Deutschland seit 2011 zum Weltnaturerbe der Menschheit zählen. Das ist doch wirklich ein bisschen verrückt, oder? 1/4 Die verrückte Welt der Tiere im Nationalpark Kellerwald-Edersee ​ Die chaotische Tierwelt im Nationalpark wird zunehmend von Arten beherrscht, die in der hektischen Welt der intensiv bewirtschafteten Gebiete kaum eine Chance zum Überleben haben. Vor allem die Bewohner der verrückten, totholzreichen Buchenwälder fühlen sich hier pudelwohl. Schon früher war dieses Gebiet berühmt für seine Party-Waldbestände. Rot- und Schwarzwild sind hier immer noch die coolen Kids. 1935 wurden dann auch noch Mufflons und 1937 Dammhirsche hier ausgesetzt - als ob das nicht schon genug wäre! Die Bestände dieser beiden verrückten nicht heimischen Wildarten sollen durch eine wilde Abschlussparty mittelfristig kräftig reduziert oder sogar komplett aufgelöst werden. Und als ob das noch nicht genug wäre, gelang im Jahr 2007 nach über 50 Jahren endlich die Ansiedlung der Wildkatzen im verrückten Gebiet des Nationalparks. Jetzt geht hier richtig die Post ab! 🦁🐻🐗 Die super schüchterne, deutschlandweit bedrohte Wildkatze fühlt sich am wohlsten in luftigen, ausreichend trockenen Wäldern mit Baumhöhlen und buschigen Verstecken, wo sie sich wie eine echte Katzenkönigin fühlen kann. In den waldreichen Gebieten mit vielen alten Bäumen haben die Fledermäuse ein wahres Paradies gefunden. Hier wohnen ganze 15 verschiedene Arten, die im Nationalpark 75 % der deutschen Fledermaus-Population ausmachen. Darunter sind der Party-Liebhaber großer Abendsegler, die seltene Bartfledermaus und das coole Mausohr. Die 77 Vogelarten, die im Nationalpark brüten, sind echte Charaktere. Vom schicken Schwarzstorch über den Rot- und Schwarzmilan bis hin zum Partyvogel, Kolkrabe und dem Uhu, der die Nacht zum Tag macht. Und nicht zu vergessen die 6 Spechtarten, die sich hier rumtreiben. Neben den Hipster-Schwarzspechten und den Grauspechten, die als die coolsten Jungs im alten Buchenwald gelten, sind auch der Buntspecht, Mittelspecht, Kleinspecht und Grünspecht am Start. Der Mittelspecht hat ein Faible für Weichholz. Sage und schreibe 16 der piekfeinen Brutvogelarten im Nationalpark sind sogenannte Europa-Endemiten, das bedeutet, diese Vögel sind so exklusiv wie eine VIP-Lounge und beschränken sich weltweit nur auf Europa und seine schicken Randbereiche, vor allem auf Laubwälder. Bei den Amphibien sind die Feuersalamander und Geburtshelferkröten echte Stars, während sich unter den Reptilien die Zauneidechsen und Schlingnattern besonders in Szene setzen. Die Käferwelt ist auch nicht zu verachten, mit exklusiven Vertretern wie dem Veilchenblauen Wurzelhals-Schnellkäfer und dem Eremiten oder Juchtenkäfer. Und wenn es um Arten in alten Buchenwäldern geht, dann stehen Hirschkäfer und Kopfhornschröter ganz oben auf dem roten Teppich. Der Schmetterlingsreigen ist bunt gemischt und so vielfältig wie eine Regenbogenparade. Über 800 dieser flatterhaften Zeitgenossen wurden bisher im Nationalpark gesichtet. Da bleibt kein Flügel ungeschmückt! 1/3 Wandern durch den wilden Nationalpark Der Nationalpark ist wie ein riesiger Abenteuerspielplatz für Wanderfreunde! Stell dir vor, du kannst von den Besucherparkplätzen aus auf neun verschiedenen Routen losziehen, die alle mit lustigen Tier- und Pflanzensymbolen markiert sind. Die Bloßbergroute (Symbol-Pfingstnelke) ist so etwas wie der Startpunkt für deine wilde Reise. Sie beginnt auf dem Parkplatz Kirchweg oberhalb von Bringhausen und ist ungefähr 4 Kilometer lang. Hier wirst du zu den größten Pfingstnelkenvorkommen am Bloßberg geführt und kannst die steilen Felsen der Banfebucht des Edersees bewundern. Und als wäre das nicht genug, geht es am Banfeteich entlang zurück zum Parkplatz. Aber Moment, es gibt noch mehr! Der Parkplatz ist auch der Ausgangspunkt für die Daudenberg-Route (Symbol-Käfer), die etwa 5 Kilometer lang ist. Auf dieser Route kannst du einen der größten Blockschutthalden der Region erkunden. Und als Bonus bekommst du von oben in Bringhausen einen herrlichen Ausblick über den Edersee! Los geht's, Abenteurer! Wenn du dich auf der Hagenstein-Route (auch bekannt als Symbol-Fingerhut) verirrst, wirst du in seltsame Naturwälder mit buschig wachsenden Buchen und Eichen eintauchen. Hier lebt der seltene Steppengrashüpfer, der sich auf den sonnigen Felshängen tummelt. Und vergiss nicht die "Loreley des Edertales" zu besuchen - eine Felsnase, die atemberaubende Ausblicke bietet und im Volksmund so genannt wird. Um diese abenteuerliche Wanderung zu starten, musst du nur die Parkplätze am Nationalparkzentrum oder an der Grillhütte in Kirchlotheim ansteuern. Unterwegs wirst du auf dem etwa 7 Kilometer langen Weg über den waldhistorischen Lehrpfad, Grenzsteine und Zeugnisse vergangener Nutzungen stolpern, während du an der Quernst-Kapelle vorbeikommst. Der Spaß beginnt am Infozentrum Kellerwalduhr! Auf der Dreiherrenstein-Route kannst du auf einer 8 Kilometer langen Tour die Lebensräume des Waldes rund um die Quernst erkunden. Der Startpunkt dieser Tour ist der Pavillon der Vielfalt, also schnapp dir deine Wanderschuhe und los geht's! Und für alle Abenteurer gibt es den Heide-Erlebnispfad in Altenlotheim, der etwa 4 Kilometer lang ist und dich in die Welt der ehemaligen Hutungen, Heiden und Magerrasen entführt, die im Kellerwald so typisch sind. Beginne deine Reise am Nationalparktor am Ortsausgang Richtung Frankenau und lass dich von Info- und Erlebnisstationen über die Heide als Lebensraum, Tiere und Pflanzen, Überlebensstrategien, Heide und Kunst sowie Heilkräuter informieren. Wenn dir das noch nicht genug Action bietet, kannst du auch Wandertouren und Planwagenfahrten mit einem Ranger beim Nationalparkamt buchen. Yeah, Abenteuer warten auf dich! Hallo Abenteurer! Du wirst es nicht glauben, aber ja, du kannst den Nationalpark auch mit dem Fahrrad erkunden! Auf ausgewiesenen Wegen, die sogar markiert sind. Und weißt du was? Ein Teil dieser Wege gehört zum 50 Kilometer langen Ederseeradweg. Das Beste daran? Ein Großteil der Strecke führt dich ganz nah ans Ufer, perfekt für eine erfrischende Badepause in den Sommermonaten. Und falls dir nach noch mehr Action ist, kannst du deine Radtour sogar mit einer Schiffsfahrt kombinieren. Das Nationalparkzentrum und seine Partner haben sogar E-Bikes zum Ausleihen im Angebot. Außerdem, wusstest du schon, dass die Ufer der Eder von Auwäldern und einer einzigartigen Vogelwelt geprägt sind? Perfekt für Kanutouren, selbst für die wildesten Familienabenteuer! Eines der absoluten Must-Sees ist die super coole Quernst-Kapelle, die 2006 mitten im Wald nordöstlich von Frankenau erbaut wurde. Ganz in der Nähe findest du noch die Überreste einer alten Höhenkirche aus frühen christlichen Zeiten. Und wenn du dann weiter Richtung Bergzug Ruhlander wanderst, stolperst du nach etwa einem Kilometer über die Überreste einer Wolfsgrube aus dem 18. Jahrhundert - ja, eine echte Fallgrube, in der früher Wölfe gefangen und "entschärft" wurden, wie gruselig! Und, hey, du musst unbedingt die Pumpspeicherbecken auf dem Peterskopf und dem Ermerod bei Edersee-Hemfurth besuchen, der Ausblick ist der Wahnsinn! Das gesammelte Wasser wird dort durch Turbinen geleitet, die dann Strom produzieren. Und das Beste? Es gibt eine Standseilbahn, die dich zu den Speicherbecken bringt, wie cool ist das denn? Und zu guter Letzt, Schloss Waldeck, das majestätisch über dem Edersee thront, 200 Meter hoch! Und weißt du was? Es beherbergt ein richtig spannendes Burgmuseum mit dem klingenden Namen "Hinter Schloss und Riegel" - da musst du einfach rein!

  • Überleben in einer Schneelawine | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Überleben in einer Schneelawine Hey, ihr Filmemacher da draußen, hört mal zu! Schreien und Jodeln in den Bergen löst keine Lawinen aus, auch wenn es im Kino so aussieht. Nein, nein, nein! Aber Achtung, ein wilder Sturz auf Skiern oder dem Snowboard könnte das durchaus schaffen, und schwups, die Lawine startet direkt unter deinen Füßen. Ja, ja, das kann passieren, wenn man nicht aufpasst! Also, nicht nur auf den überfüllten Pisten, sondern auch in den unberührten Gebieten auf Lawinen und verrückte Outdoor-Fans achten. Ein anderer Skifahrer, der über dir die Kontrolle verliert, könnte tatsächlich eine Lawine lostreten. Schnee, Matsch und Gestein sind zwar unterschiedlich, aber hey, sie haben ein gemeinsames Ziel: dich unter sich zu begraben und das nicht auf die lustige Art. Schneelawinen, Felsrutsche, Erdrutsche - alles Kleine, aber gemeine Naturphänomene, die dich in einem Augenblick verschwinden lassen können. Also, haltet die Augen offen und bleibt sicher da draußen! 😄 Vorbeugen statt Verunglücken in einer Lawine Ihre Reaktion auf jedes dieser Phänomene mögen sich leicht unterschiedlich auswirken, aber es gibt einige Gemeinsamkeiten. Als Erstes sollten Sie in Gefährdungsgebieten wachsam sein. Zweitens sollten Sie Bereiche meiden, die schon danach aussehen, als könnte hier etwas abrutschen. Und drittens, wenn Sie unbedingt einen Bereich überqueren müssen, der nachgeben könnte, dann halten Sie Ausschau nach geschützten Stellen, wo Sie sich im Zweifelsfall einer plötzlichen Lawine in Sicherheit bringen können, wie z.B. große Bäume oder Gesteinsbrocken, hinter denen Sie Schutz suchen können. Lawinen, Erdrutsche und Felsrutsche können tödlich und kaum vorhersehbar sein. Schneebrett - Ein Schneebrett ist eine an der Oberfläche verfestigte flache Schneemasse, die an einem Berghang einen Überhang bildet. Reißt das Schneebrett ab und stürzt zu Tal, spricht man von einer Schneebrettlawine. Beim Befahren lawinengefährdeter Gebiete ist es wichtig, die bereitgestellten Richtlinien zu befolgen. Achten Sie genau auf die Position der Sonne. Schnee stellt die größte Gefahr an Hängen dar, an denen er wiederholt taut und wieder gefriert. An wärmeren Wintertagen ist es ratsam, Ihre Route so zu planen, dass diese Abschnitte vermieden werden. Vertrauen Sie Ihrem Gehör und Ihrem Sehsinn. Gehen Sie nicht auf Schneeflächen, die beim Betreten ein hohles Geräusch erzeugen oder auf denen Schneeflocken als große glitzernde Kristalle und nicht als Pulverschnee erscheinen (bekannt als „lockerer Schnee“). Halten Sie Ausschau nach Hinweisen wie Schneeresten und umgestürzten Bäumen, die Überreste früherer Lawinen sind. Seien Sie vorsichtig bei „Rinnen oder Gittern“, das sind offene Kanäle ohne Bäume und Felsen auf der Gleitfläche. Bäume und große Felsen dienen als Anker für die Schneedecke; daher bergen Gebiete ohne sie das höchste Risiko. Bleiben Sie beim Wandern auf Bergrücken, windzugewandten Hängen, dichten Wäldern oder sanften Steigungen. Bleiben Sie beim Skifahren auf ausgewiesenen Pisten. Überleben unter einer Schneelawine Im Falle einer Lawine ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen, um Ihre Überlebenschancen zu maximieren. Schützen Sie Ihre Lungen vor Schneestaub, indem Sie Mund und Nase bedecken. Kratzen Sie die Eiskruste um Ihr Gesicht weg, bleiben Sie wachsam und bewegen Sie sich strategisch Richtung Licht. Nutzen Sie Ihre Sinne, um die beste Fluchtrichtung zu bestimmen. Arbeiten Sie zügig, aber methodisch, um sich einen Weg zur Oberfläche zu bahnen. Schaffen Sie Luftschächte, sparen Sie Energie und rufen Sie nach Hilfe, wenn Sie bereit sind. Ihre Überlebensinstinkte und Entschlossenheit sind entscheidend - Sie haben die Fähigkeiten, sich selbst zu retten. 1/8 Gefahrenstellen erkennen! Es gibt so viele aufregende Anzeichen, die Ihnen dabei helfen können, nicht wie ein menschliches Eis am Stiel zu enden! Zwei der absolut wichtigsten Dinge, die Sie immer im Auge behalten müssen, sind die kurz zuvor stattgefundenen Schneefälle und das Gefälle des Berges. Das Lawinenrisiko steigt nach heftigen Schneefällen und Wetterwechseln sprunghaft an - eine echte Adrenalinkick-Garantie! Besonders kritisch wird es, wenn auf Schneefälle plötzlich warmes oder regnerisches Wetter folgt und dann wieder kaltes Wetter mit Schneefall einsetzt. Und vergessen Sie nicht: Das Gefälle des Berges spielt eine entscheidende Rolle in diesem aufregenden, aber auch gefährlichen Spiel. Die meisten Lawinen ereignen sich bei einem Gefälle zwischen 30 und 60 Grad - wow, das ist Nervenkitzel pur! Schnee mag zwar nicht genau wie Wasser fließen, aber es gibt definitiv Ähnlichkeiten. Wenn eine Lawine unter Ihren Füßen losgeht, machen Sie Bewegungen wie beim Skifahren, um aufregend auf dem Schnee mitzufahren und versuchen Sie, so schnell wie möglich zum Rand der Lawine zu gelangen. Wenn sich der Schnee langsam bewegt, halten Sie sich an einem Baum fest, ohne dabei eingeklemmt zu werden - das ist wie in einem spannenden Actionfilm! Bei einem rasanten Abrutschen, das Sie von den Füßen reißt, ist Ihre beste Chance, im Schnee zu schwimmen und eine Kollision mit festen Gegenständen zu vermeiden - ein echter Adrenalinschub! Und für die ganz Mutigen, die sich in Gegenden mit unsicherem Schnee herumtreiben, ist ein Lawinensender absolut unverzichtbar! Schalten Sie das Gerät auf "Senden" und befestigen Sie es unter Ihrer Jacke - wie ein echter Abenteurer! Informieren Sie immer jemanden über Ihre aufregenden Pläne, bevor Sie losziehen. Wenn Sie jetzt von einer Lawine verschüttet werden, können Sie dank des Signals schnell gefunden werden - ein echtes Abenteuer, das Sie sicher nicht vergessen werden! Lawinen Piepser Barryvox Package Pro Light Spezifische Aktivität: Skitour, Skihochtour, Freeride, Schneeschuhwandern

  • Yoga | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    YOGA Yoga ist ein Jahrtausende altes Übungssystem aus Indien. Es hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Inhalt: - Tradition und Konzept des Yoga - Die Götter des Hinduismus - Hatha Yoga - Der Achtstufige Yoga Weg - Körperhaltung Asanas - Die bekanntesten Yoga-Stile - Die Lehre von den Fünf Schichten des Körpers - Chakras-Die Energiezentren des Körpers - Yoga und Ernährung Die heilige Silbe OM ist das heiligste Mantra und wird gleichermaßen von Yogis, Hindus und Buddhisten gesungen. OM ist der universelle Urklang. Im Sanskrit setzt sich OM aus den Buchstaben A und U. Tradition und Konzept des Yoga Tradition und Konzept des Yoga Yoga kommt aus Indien. Der Begriff bezeichnet dort nicht nur eines der sechs großen philosophischen Systeme oder Sichtweisen auf die Wirklichkeit (Darshana), sondern auch die Methode der Geistesschulung, die hilft, den Geist zu klären und zu beruhigen. Yoga wird auch als ein Übungsweg angesehen, der zur Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung führt. Yoga war ursprünglich im Herzen des komplexen religiösen Systems angesiedelt, das in der westlichen Welt Hinduismus genannt wird. Seit der Entwicklung des Yogasystems durch den Weisen Patanjali vor circa 2.000 Jahren hat sich der klassische Yoga jedoch weitgehend von seiner religiösen Bindung gelöst und gilt heute in Indien als atheistisch. Tatsächlich verbindet sich die geistige Disziplin des Yoga, wie sie von Pantanjali niedergeschrieben wurde, mit allen Religionen in Indien und dem Westen. Daher konnte sich in den letzten Jahrzehnten sogar ein christlich geprägter Yoga herausbilden. Trotz alledem kann man sagen, dass Yoga in seiner klassischen Form nicht religiöse-universale Spiritualität ist. Yoga als psychologische Wissenschaft ist ebenso neutral wie etwa Physik oder Psychotherapie. Sein Erkenntnisweg kann sowohl von Gläubigen als auch von Atheisten und Skeptikern beschritten werden. Der im Westen populäre und oft praktizierte Hatha Yoga ist ursprünglich in eine religiöse Welt eingebunden, und zwar in den Shivanismus. Dieser Yogaweg gilt in Indien als von Gott Shiva offenbart und zeigt Methoden auf, die der Übende zur Einheit mit Gott zurückführen. Da sich nur wenige Lehrer der theistischen Ausrichtung des Hatha-Yoga bewusst sind, ist dieser Aspekt im heutigen Üben weitgehend verloren gegangen. Wer sich mit dem Begriff "Göttlichkeit" schwertut, kann ihn daher als Hülle betrachten und mit einer eigenen Bedeutung füllen, in der all das zum Ausdruck kommt, was nicht in den Menschen eigener Macht steht: das Leben, die Natur, das Universum. Yoga-Tausende Jahre altes Wissen In Indien ist Yoga seit mehr als 3.500 Jahre bekannt, manche behaupten, dass es noch älter sei, was aber nicht wissenschaftlich belegt werden kann. Nomaden aus Zentralasien drangen seit 1.500 v. Chr. immer weiter in den indischen Subkontinent vor und brachten mit ihrer Gesellschaftsordnung, dem Kastenwesen, eine Geistesdisziplin mit, die sie Yoga nannten. Sie enthielt Methoden, den Geist so einzusetzen, dass die Sinne unter Kontrolle sind und der Körper beherrscht werden kann. Um es bildlich auszudrücken: Der Geist hält als Wagenlenker die fünf Sinne im Zaum, spannt sie vor den Wagen-den Körper- und gibt ihm die Richtung an. In der Frühzeit-so deuten uralte Texte hin, Vedas genannt das Yoga viel mit magischen Ritualen wie Opferhandlungen und Ekstase Techniken zu tun hatte. Er diente dazu, durch intensive Konzentration auf die angerufenen Götter zu Visionen oder ekstatischen Zuständen zu finden, die den Erfolg magischer Praktiken wie Opferhandlungen oder Feuerrituale garantieren sollte. Die drei Traditionsrichtungen des Yoga Im Laufe der Jahrtausende haben sich drei Traditionsrichtungen im Yoga aus unterschiedlichen Grundlagentexten entwickelt. Der religiös geprägte Yoga Er basiert auf den Upanishaden, einer Textsammlung aus der Zeit etwa 800 v. Chr., in der die Essenz der Verden, altindische Schriften zu Religion und Philosophie-festgehalte, diskutiert und kommentiert wurde. Eine weitere Quelle indischer Weisheit erkennt dem Yoga ebenfalls eine besondere Bedeutung zu: die Bhagavad Gita, ein großes Lehrgedicht aus 18 Gesängen im Mahabharata, das zusammen mit dem Ramayana, den um 500 v. Chr. entstandenen Nationalepos bildet. Diese großen Schriftensammlungen vermittelt das historische Wissen auf sehr anschauliche Weise. Der klassisch-philosophische Yoga Er basiert auf Pantanjalis Yoga-Sutras, der etwa 200 n. Chr. entstand. Die häufig als Grundlagentexte des Yoga bezeichnet werden. In diesen Sutras (Leitfäden) wird die Funktionsweise des Geistes beschrieben und ein Weg gezeigt, um die Störung im Geist zu überwinden und zu wahrer Erkenntnis über sich und die Welt zu gelangen. Der Hatha Yoga Der Hatha Yoga hat die Hatha Yoga Pradipika als Grundlage und entstand etwa zwischen 800 und 1.200 n. Chr. Es ist gewissermaßen ein Praxishandbuch zu Patanjalis Sutras. In ihr werden Körperpraktiken beschrieben, durch die der Körper als Werkzeug auf dem Weg zur Erkenntnis eingesetzt werden kann. Auf der Grundlage der Bhagavad Gita, der Sutras Patanjalis und der Hatha Yoga Pradipika entwickelte sich die zentralen Konzepte der yogaischen Weltanschauung, alle späteren Werke zum Yoga finden hier in der einen oder anderen Weise ihre Wurzeln. Auch die heutige Yoga-Praxis verbindet oft eine oder mehrere Traditionsrichtungen. Yoga fordert nicht auf, an irgendetwas zu glauben. Yoga sagt: Erfahre! Yoga ist kein Glaube. Es ist Eindringen in die eigene Existenz. Yoga will die Menschen in einen Zustand führen, der sie unabhängig, handlungsfähig und so frei wie möglich macht- ein Anliegen, das nie an Aktualität eingebüßt hat. 1/4 Die Götter des Hinduismus Die Götter des Hinduismus Brahma-Der Schöpfer , kreiert alles, was entsteht und wird meist als väterlich dargestellt, da er es anschließend dem Gott Vishnu überlässt, sich um das weitere Schicksal alles Erschaffenen zu kümmern, wird er nur selten verehrt. Vishnu -Der Bewahrer der Welt ist voller Mitgefühl und sorgt sich vor allem um die Menschen. Dementsprechend wird er auch innig verehrt und verfügt über eine große Anhängerschaft. Auf Abbildungen wird er oft auf der Schlange Adisesha liegend gezeigt, die ihn und die Welt mit ihren 1.000 Köpfen beschützt und die Hüterin aller Schätze ist. Um alle Kreaturen zu helfen, verließ Vishnu neunmal seine bequeme Stätte, um neu in dieser Welt zu wirken. Rama, Krishna und Buddha sind wohl seine bekanntesten Inkarnationen. Der Legende nach befahl Vishnu seiner Schlange Adisesha, in Patanjali zu inkarnieren, damit er eine praktische Form des Yoga zu den Menschen bringt. Shiva-Der Zerstörer , symbolisiert das Sterben, den Tod und die Veränderung. Er zerstört alles, was Brahma geschaffen hat -auch Illusionen, Konzepte, Muster und Gewohnheiten. Daher ist er auch der Gott der Yogis. Er schafft Platz für Neues und macht Transformationen möglich. Dargestellt wird er vielfach mit Dreizack und lodernden Haaren oder als Tänzer. 1/5 Hatha-Yoga Hatha-Yoga HATHA YOGA-Der Körper als Werkzeug Wörtlich übersetzt bedeutet Hatha "gewaltsame Anstrengung, intensives Bemühen". In der Regel steht allerdings die mystische Übersetzung im Vordergrund. Die Silbe ha wird mit Sonne übersetzt, tha mit Mond. Hatha-Yoga ist der körperbezogene Übungsweg des Yoga. Hier ist auch grundlegende Erkenntnis das Ziel. Der Weg dorthin führt jedoch nicht nur über Meditation, sondern auch über Körperübungen. Hatha-Yoga ist wie ein Oberbegriff für alle körperlich orientierten Yogastile zu sehen und steht für die Lenkung von Energien im Körper. ​ Die männliche Energie wird durch die Sonne symbolisiert (Ha) und wird mit Wärme, Motivation, Schwung, Entschlossenheit, Aktivität und der extrovertierten, den Verstand betonten Seite des Menschen verbunden. Die weibliche Energie zeigt sich in Form des Mondes(tha) und wird mit Kühle, Passivität, Fantasie und der gefühlsbetonten, liebevollen und intuitiven Seite des Menschen verbunden. ​ Die Welt besteht aus Dualismen, aber alles, was auf den ersten Blick gegensätzlich erscheint, zeigt sich aus der Sicht des Hatha-Yoga als zwei Seiten der gleichen Medaille und gehört zusammen. Deshalb zielt der Hatha-Yoga darauf ab, beide Seiten zu vereinigen und zu harmonisieren. Hatha-Yoga geht bei der Betrachtung des Körpers über die rein anatomische Struktur hinaus und berücksichtigt, dass nicht nur die Ernährung, sondern auch alle Emotionen, Verletzungen, Gedanken und vieles mehr im Körper gespeichert werden und für Verspannungen und Energieblockaden sorgen. Die Blockaden gilt es zu lösen, damit die Lebensenergie frei fließen kann. Hatha-Yoga stellt Energiearbeit mit dem eigenen Körper in den Vordergrund. Der energetische Körper besteht aus Prana, der Lebensenergie, Koshas den Schichten des Körpers und Nadis den Energiekanälen, die Prana transportieren, sowie aus Chakra, den Energiezentren und Hauptknotenpunkten der Nadis. Nachweisbar ist der energetische Körper im medizinischen Sinne nicht. Das ist auch der Grund, dass es vielen Menschen schwerfällt, insbesondere am Anfang, sich die Existenz des energetischen Körpers vorzustellen. Um mit der Körperenergie zu arbeiten, genügt die Vorstellung und Visualisierung von Bildern, die mit dem energetischen Körper verbunden sind, um sich auf bestimmte Stellen im Körper zu konzentrieren und die Energie dorthin zu lenken. Grundlagen für das Üben beim Hatha Yoga Grundlagen für das Üben beim Hatha Yoga Grundlagen für das Üben beim Hatha Yoga Asana: Die Asana-Praxis, das Einüben der Körperpositionen, ist ein zentraler Punkt im Hatha Yoga. Bevor mit den Yogahaltungen begonnen wird, ist es sinnvoll, den Körper vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung steigert die Wirksamkeit der Haltungen und verringert die Gefahr, sich durch Überdehnung oder Fehlbelastung zu verletzen. Vorbereitung und Hinführen zu den Asanas sind fester Bestandteil eines guten Yogaunterrichts, der sich an die Bedürfnisse seiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientiert. Asanas wirken allesamt auf die Wirbelsäule, um die zentrale Energie zu stimulieren und zu lenken. Im Verlauf der Jahrhunderte entstanden eine Vielzahl von Asanas, die alle das Augenmerk auf die Wirbelsäule richten. Tipps für die Praxis: Damit Sie sich später ganz aufs Üben konzentrieren können, sollten Sie gut planen und vorbereiten. Ihre Übungszeiten sollten vereinbar mit Familienzusammenleben sein. Planen Sie etwa 30 Minuten Übungszeit ein. Morgens ist die beste Übungszeit, obwohl Sie noch ein bisschen steif sind, aber am ehesten ungestört. Das Üben macht Sie wach und regt den Kreislauf und Ihre Verdauung an. Wenn es für Sie besser am Abend passt, um Anspannung und Verspannung, die sich im Laufe des Tages aufgebaut haben, wieder abzubauen und um abzuschalten, dann üben Sie Abends, passt es für Sie, tagsüber ist es auch gut. Achten Sie nur darauf, dass Ihre letzte Mahlzeit etwa 2 Stunden zurückliegt. Meiden Sie auch Kaffee oder schwarzen Tee vor dem Üben. Die Wirkung von Koffein oder Teein überdeckt die Wirkung der Übung! Wählen Sie einen Übungsort, der drei bis vier Quadratmeter Platz bietet und Sie ungestört sind. Sie sollten den Raum, in dem Sie Yoga machen, lüften können, er sollte warm sein, aber vor allem sollten Sie die Tür hinter sich zu machen können. Eine weiche Yogamatte, eine rutschfeste Matte für die Standhaltung und eine gute Sitzhilfe werden Ihnen das Üben erleichtern. Des Weiteren sollten Sie eine Decke haben, mit der Sie sich in der Entspannungshaltung zudecken und die Sie sich in der Meditation um die Schulter legen können. Zwei Korkblöcke, die Sie zum Beispiel in der Rückenlage unter die Knie schieben können, um Ihren unteren Rücken zu entlasten, die aber auch für viele andere Übungen günstig sind. Einen festen Gurt oder Stoffgürtel zur Dehnung der Beinrückseite brauchen Sie auch. Eine vollständige Grundausstattung kostet etwa 100 Euro. Bitte meiden Sie Billigangebote bei Matten, da diese oft stark und lange ausdünsten! Wann nicht geübt werden sollte: Wenn Sie eigentlich keine Zeit haben oder klar ist, dass Sie gestört werden. Auch sollten Sie bei Erkrankung jeglicher Art nicht üben. Wenn Ihr Blutdruck und Kreislauf stark schwankt, üben Sie sehr vorsichtig. Normalerweise reguliert sich ein zu niedriger Blutdruck nach einiger Zeit durch Kundalini-Übungen, Bewegungsabläufen und kraftvollen Haltungen. Frauen sollten ausprobieren, wie sie das Üben während der Regel vertragen. Horchen Sie sorgsam in ihren Körper hinein, und nehmen Sie seine Signale und Reaktionen ernst. In einer Schwangerschaft können Frauen, solange üben, bis der Bauch im Weg ist. Aber beobachten Sie Ihren Körper sehr genau und sprechen Sie das Übungsprogramm, besonders die Atemübungen, mit Ihrer Hebamme ab. 1/5 Der achtstufige Yoga Weg Der achtstufige Yoga Weg Die acht Stufen sind wie die Maschen eines Netzes miteinander verbunden, alle beziehen sich aufeinander. Jede Masche ist innerhalb des Netzes unverzichtbar, keine ist besser oder wertvoller als eine andere. Das ganze Modell ist wie eine Spirale angeordnet. Wenn wir die acht Stufen, die erst einmal ein theoretisches Konzept darstellen, mit Leben und Erfahrung gefüllt haben, werden wir mit einem anderen Bewusstsein auf unsere ersten Schritte schauen. Um ein Beispiel zu nennen: Wenn wir, nachdem wir Meditationserfahrungen gesammelt haben, wieder zum Üben von Körperhaltung (Asanas) zurückkehren, werden wir sie anders, nämlich bewusster und ruhiger ausführen als zu der Zeit, als die Meditation uns noch fremd war. Vom Umgang mit der Welt-Yama Yama ist die erste Stufe. Sie beinhaltet Vorschläge zum Handeln mit der Umwelt. Ahimsa: Ein bewusster und rücksichtsvoller Umgang mit allen Lebewesen, wobei wir besonders darauf achten sollen, anderen kein Leid zuzufügen. Destruktive Taten aber auch Worte und Gedanken zu erkennen und so weit wie möglich aus dem eigenen Leben zu verbannen. Es gilt, allem Lebendigen gegenüber einer tiefgreifenden Sensibilität zu entwickeln und in jeder Situation abzuwägen, welche Verhaltensweise den geringsten Schaden verursacht. Satya: Wahrhaftigkeit und Offenheit, das heißt nicht bedingungslose Ehrlichkeit, sondern vielmehr authentisches Verhalten. Hier geht es darum, nichts vorzugeben, was nicht wahr ist-auch nicht aus Rücksichtnahme. Satya meint auch die Sorgfalt zu bedenken, was und wie es gesagt wird und welche Konsequenzen die Wahrheit hat. Also die Wahrheit so gut es geht zu formulieren, ohne jemanden absichtlich oder unnötig zu schaden. Asteya: Bewusster Umgang mit unseren Begehren. Aufgeben des Haben-Wollens, und zwar insbesondere Dinge, die uns nicht gehören. Dabei wird kein Unterschied gemacht, ob es Güter, Taten oder Gedanken sind. Ideen zu stehlen oder das Vertrauen von anderem missbrauchen, ist auch ein Bruch mit Asteya. Brahmacharya: Das richtige Maß im Handeln. Hier ist auch die Sexualität inbegriffen, um zu verhindern, dass sie unser Denken beherrscht und wir uns in unserer Leidenschaft verzetteln. Maßhaltung in allen Lebensbereichen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Aparigraha: Es heißt wörtlich übersetzt so viel wie "nicht horten" Wir können es als einen sehr aktuellen Vorschlag Patanjalis interpretieren, wie wir mit dem Überfluss der Natur und der Gesellschaft umgehen sollten, nämlich nur so viel zu besitzen zu wollen, wir wirklich benötigen. Da Besitz bekanntlich belastet, hat jener Mensch, der sich mit wenig begnügt, auch weniger Sorgen und somit mehr Zeit, sich den wirklich wichtigen Dingen des Lebens zu widmen. Wenn es uns gelingt, über längere Zeit konzentriert bei der Sache zu bleiben, wird ein tiefes Eindringen und Verstehen möglich. Wir sind dann in der Lage, uns vollständig mit unserem Tun verbinden, und zwar so sehr, dass wir uns selbst darüber vergessen und jedes Gefühl für die Zeit verlieren. Dieser Zustand wird Meditation genannt. Der Umgang mit sich selbst-Niyama In den Nyamas werden fünf Verhaltensweisen für den Umgang mit sich selbst benannt. Shauca: Reinheit. Gemeint ist, dass wir darauf achten, unseren Körper, unseren Geist und unsere Umgebung nicht zu verunreinigen. Shauca meint auch die übertriebene Sorge, um die Vergänglichkeit unseres Körpers aufzugeben und uns der Entwicklung unserer inneren Schönheit zu widmen. Santosha: Zufriedenheit mit dem, was wir haben und Wertschätzung unseres Lebens in allen Aspekten anstelle eines ständigen Verlangens nach dem, was wir noch nicht haben und was wir noch nicht sind. Sich selbst annehmen und sich okay finden. Denn tiefe Zufriedenheit lässt uns grenzenloses Glück erfahren, denn sie erlaubt uns, zur Ruhe zu kommen und nicht ständig auf der Suche nach Glück und Erfüllung durch das Leben zu hetzen. Tapas: Selbstdisziplin. Gemeint ist das innere Feuer, das uns antreibt, anstrengende und teilweise unangenehme Erfahrungen im Prozess der Selbstfindung und Selbstentfaltung zuzulassen, und dass uns Ausdauer und Durchhaltevermögen gibt. Tapas meint auch Disziplin, ohne die wir auf keinem Weg vorankommen können. Svadhyaya: Selbststudium, Selbstreflexion. Traditionell bedeutet Svadhyaya das Studium der alten heiligen Schriften, um Selbsterkenntnis zu erlangen. Es benennt aber auch die Fähigkeit, sich um sein Verhalten zu beobachten, zu analysieren und zu reflektieren. Das heißt, sich immer wieder zu fragen, welche Momente das eigene Verhalten beeinflussen, welche Reit-Reaktion-Schemata man unterliegt und worin gegebenenfalls die Ursache dafür liegt. Es geht weniger um eine ständige "Nabelschau", sondern vielmehr darum, ständige Achtsamkeit für unser Verhalten zu entwickeln und bewusst unseren eigenen inneren Prozess zu begleiten. Ishvara Pranidhana: Die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren, dass vieles nicht in unseren Einflussbereich liegt. Ob diese Akzeptanz, dieses Loslassen in Form von Hingabe an eine Göttlichkeit erfolgt oder als eine Art Grundvertrauen in das Leben an sich oder auch in eine höhere Kraft, bleibt dabei jeden selbst überlassen. Die Tücken der Niyamas im Alltag: Den Körper rein zu halten, ist ja noch einfach, aber alle Gedanken? Damit wird es schon schwieriger. Auch die Zufriedenheit wird angesichts zahlloser alltäglicher Versuchungen immer wieder auf die Probe gestellt. Das brennende Verlangen, die Disziplin, wird allzu oft von einer plötzlichen und unerklärlichen Trägheit gebremst. Selbstreflexion ist anstrengend, und wie oft möchte man gar nicht so genau in die eigenen tiefen Abgründe blicken. Leicht erscheint es dagegen, die eigenen Grenzen zu erkennen, was allerdings nicht heißt, das sich nicht trefflich damit hadern ließe. Da hilft nur eins weitermachen, sich nicht überfordern, kleine Schritte gehen und sich nicht von Rückschlägen verunsichern lassen. 1/4 Körperhaltung Asanas Körperhaltung Asanas Man sagt: Es gibt so viele Asanas, wie es Menschen auf der Welt gibt. Asanas sind für alle Menschen mit normaler Beweglichkeit ausführbar. Die Bereiche, die aufgrund unserer Lebensweise aus dem Gleichgewicht geraten sind, werden angesprochen. Wenden wir sie achtsam an, bewirken sie, dass wir uns wohler fühlen und durchlässiger werden für die Lebensenergie. Die einzelnen Positionen, die bei der körperlichen Disziplin des Yoga eingenommen werden, nennt man Asanas. Im Folgenden möchte ich ein Überblick über die Kapitel und Schwerpunkte zusammenfassen. Da sich im Wesentlichen die Ausrichtung in jeder Asana an der Bewegung bzw. Haltung der Wirbelsäule orientiert. Unterscheiden tut man in fünf Hauptbewegungen: Neutrale Wirbelsäule , heißt, dass die Wirbelsäule neutral in ihrer natürlichen Krümmung ausgerichtet ist. ​ Rotationsbewegung oder Twist, dabei wird die Wirbelsäule so weit wie möglich um die eigene Achse gedreht. ​ Rückbeuge , dabei wird die Körpervorderseite gedehnt, indem sich die Wirbelsäule aus der Brust nach hinten beugt. ​ Vorbeuge , die Wirbelsäule beugt sich aus dem Becken nach vorn, dadurch wird die Körperrückseite gedehnt. ​ Seitbeuge , dabei streckt sich die Wirbelsäule zur Seite. Vom Zug und Gegenzug und der Leichtigkeit der Stabilität Ein Prinzip in jeder Asana besteht in der Ausdehnung des Körpers durch Zug und Gegenzug. Davon sind unterschiedliche Körperteile betroffen, abhängig von der jeweils gewählten Asana. Es geht immer darum, sich in verschiedenen Richtungen zu dehnen, umso auch in komplexeren Positionen Raum zu schaffen. Mal werden die Fersen fest auf den Boden gepresst und der Kopf zieht nach oben, mal ziehen die Fersen im Sitzen nach vorn und die Sitzknochen nach hinten. Jeder Yogi versucht in der Asana gleichermaßen Stabilität und Leichtigkeit zu erlangen, stabil ausgerichtet und fest verwurzelt in der Asana zu verweilen und gleichzeitig Leichtigkeit zu empfinden. Letzteres ermöglicht, die Position ohne eine über die eigenen Grenzen hinausgehende Anstrengung einzunehmen und erst kurz, dann mit zunehmender Praxis auch länger zu halten. Ein wichtiger Helfer dabei ist der eigene Atem. Solange man in einer Asana ruhig und gleichmäßig atmet, ist ein Gefühl der Leichtigkeit zu spüren. Den Atem bezeichnet man deshalb als inneren Lehrer, auf den es stets zu hören gilt. Die Helfer in den Asanas Einer der Helfer sind Bandhas, die Körperverschlüsse, die wie ein Ventil die Energie im Körper reguliert und leitet. Um die Bandhas zu setzen und in Asanas wirkungsvoll als Unterstützer oder Stütze einzusetzen, braucht es etwas Übung. Zum einen sind die Bandhas subtile Muskelkontraktionen, zum anderen braucht man eine erhöhte Konzentration, um sie zu setzen und zu halten. Mula Bandha wiederum gibt Festigkeit und Stabilität. Es verhindert, dass das Becken nach hinten kippt und so ein Hohlkreuz entsteht. Um Mula Bandha zu setzen, wird beim Einatmen der Beckenboden angespannt. Dabei zieht das Steißbein nach unten und vorn, wodurch das Kreuzbein nach unten gezogen wird und der Rücken lang wird. Dadurch werden die Lendenwirbel stabilisiert und Fehlhaltungen im unteren Rücken vermieden. Die Muskelkontraktion entsteht zwischen dem After und dem Geschlechtsorgan. Helfen tut am Anfang die Vorstellung auf Toilette zu müssen, aber nicht zu können, wodurch alle Schließmuskeln aktiviert werden. Dadurch entwickelt sich ein immer feineres Gefühl für die Kontraktion der Dammmuskulatur. Beim Uddiyana Bandha, was so viel bedeutet wie emporfliegen, werden mittlerer und unterer Rücken stabilisiert. Dadurch werden Fehlhaltungen besonders im Brustwirbelbereich entgegengewirkt. Um Uddiyana Bandha zu setzen, wird der untere Bauch beim Ausatmen nach innen und der Bauchnabel nach oben gezogen. Dadurch entsteht ein leichtes Vakuum im Brustkorb und ein Sog nach oben, dadurch wird eine gewisse Leichtigkeit erzeugt. Um die Effekte von Stabilität und Leichtigkeit gleichermaßen zu erreichen, wird Mula Bandha im Einatmen und Uddiyana Bandha beim Ausatmen gesetzt. Am Anfang ist dies nicht leicht, die Konzentration aufrecht zu halten, die das Setzen der Bandhas erfordern, aber Übung macht den Meister und so wird es bald in "Fleisch und Blut" übergehen. Beim Jalandhara Bandha reguliert den Energiestrom zwischen dem Herz und dem Gehirn es verhindert einen Druck auf dem Herzen. Hauptsächlich wird es bei Atemübungen und Atemverhalten gesetzt, indem die Nackenwirbel lang nach oben gezogen werden, das Kinn leicht abgesenkt und der Kehlkopf sanft nach innen gezogen wird. Körperhaltung-Asanas Es gibt viele Yogahaltungen und heutzutage macht das Üben der Körperhaltung einen Großteil der yogischen Praxis aus. Iyengars berühmtes Kompendium "Licht auf Yoga" zeigt allein 200 Haltungen nebst Varianten. Patanjali spricht nur von einer einzigen Haltung, nämlich dem aufrechten Sitz auf dem Boden, dem Lotussitz. Das klassische Yoga kannte wahrscheinlich nur dieses eine Asana, denn die Vielzahl der Haltungen wurden erst Jahrhunderte später im Hatha-Yoga entwickelt. Pantanjali beschreibt den Sitz so, dass daraus die Qualitätsmerkmale für alle anderen Asanas abgeleitet werden können. In den Yoga Sutras werden zwei Qualitäten genannt, die Asanas in sich vereinen sollten: Stabilität und gleichzeitig Leichtigkeit. Der Körper sei einerseits fest in der Asana ausgerichtet und gleichsam geerdet, was Stabilität bewirkt. Gleichzeitig wird eine energetische Leichtigkeit erreicht, indem man an die Grenzen der eigenen Möglichkeit herangeht, jedoch nicht über diese hinaus, sodass sich mit einer gewissen Leichtigkeit und Freude in der Asana verweilen lässt Regulierung des Atems-Pranayama Unter Pranayama wird eine bewusste Lenkung der Energie verstanden, das heißt die Regulierung und Ausdehnung des Atems. Wir können dem Geist helfen, sich zu beruhigen und zu klären, indem wir auf den Atem einwirken, durch die Regulierung des Ein- und Ausatmens und indem wir im wahrsten Sinne des Wortes dem Atem mal eine Pause gönnen. Der Regulierung des Atems dient ein sehr komplexes System von Übungen, die genau auf die Konstitution und den angeblichen Zustand eines Menschen abgestimmt werden. So gibt es anregende und beruhigende sowie ausgleichende Pranayamas, erwärmende und kühlende. Wenn wir uns eine Weile in der Kunst des Atmens üben, wird der Atem wieder fein und fließend. Gleichzeitig reinigen die Pranayamas uns von inneren Blockaden, die unsere klare Wahrnehmung behindern. Nicht umsonst empfehlen wir jemanden, der Aufgeregt ist "Erst mal die Luft anzuhalten" um dann "tief durchzuatmen" eher er sich wieder der Situation zuwendet. Das Zurückziehen der Sinne-Pratyahara Unter Pratyahara versteht man das Zurückziehen der Sinne. Diese sind gleichsam wie eine offene Tür im Geist, der sich allem zuwendet, was durch die jeweilige Tür kommt. Einerseits ist das Lebensnotwendig, da die Sinne den Kontakt zur Außenwelt herstellen. Zum anderen besteht ständig die Gefahr der Reizüberflutung und der Ablenkung von der Konzentration auf eine Beschäftigung. Wir sollen lernen, unsere Sinne nicht mehr jeden Reiz folgen zu lassen. Vielmehr sollten wir bildlich gesprochen-versuchen, die Antennen einzuziehen, sodass sie nicht jede Action empfangen. Dann lenken uns die Sinne nicht mehr ab, sondern richten sich vielmehr auf das Objekt unserer Beschäftigung. Konzentration-Dharana Dharana bezeichnet die Fähigkeit, die eigene Konzentration vollkommen auf einen Gegenstand, ein Tun, eine Frage oder Überlegung auszurichten und dabei zu verweilen. Solange wir ablenkbar sind, wird unser Geist immer wieder an die Oberfläche zurückgerufen und muss immer wieder neu beginnen, sich in ein Anliegen zu vertiefen. Der Nutzen für den Alltag ist offensichtlich und wir werden feststellen, dass wir nicht so schnell ermüden, wenn wir wirklich konzentriert bei der Sache sind. Meditation-Dhyana In der Meditation entsteht eine Art Wechselwirkung mit dem Objekt der Konzentration. In dem Zustand der Meditation zu sein heißt, dass wir uns selbst vergessen haben. Wie ein Beobachter schaut, man auf das, was als Meditationsobjekt ausgewählt wurde. Im Zustand der Meditation werden das subjektiv geprägte Wissen, Denkmuster, Glaubenssätze, Erwartungshaltungen und Emotionen völlig hinter sich gelassen und die Dinge intuitiv so gesehen wie sie sind. Diese Art des Schauens ist wichtig, wenn wir selbst unser Meditationsobjekt ist, um uns selbst zu erforschen. In diesen Moment können wir anfangen, uns so zu sehen, wie wir wirklich sind und uns so akzeptieren und selbst verstehen. Das totale Verschmelzen-Samadhi der Zustand der inneren Freiheit ist der höchste Zustand. Die Yoga-Sutras beschreiben diesen als die vollkommene Verschmelzung mit dem Objekt der Meditation. Wir alle kennen es, dass wir mit unserem Verstand etwas einsehen, dass uns ein bestimmtes Verhalten nicht guttut und wir es ändern sollten. Solange diese Einsicht nur in unseren Kopf geschieht, wird nichts passieren. Erst wenn unser Herz zustimmt, also mit dem Herzen dabei sind, können wir unserer Einsicht, Taten folgen lassen und uns verändern. Dann wird diese Veränderung von Bestand sein. Es gibt zahlreiche weitere Umschreibungen für Samadhi: die Erkenntnis des wahren Selbst oder Erleuchtung, die Verschmelzung mit der Welt als Ganzes oder mit etwas Göttlichem. Innere Glückseligkeit, ein Zustand der absoluten Freiheit, der unabhängig von äußeren Umständen ist. 1/3 Die bekanntesten Yoga-Stile Die bekanntesten Yoga-Stile Die folgende Übersicht ist als Orientierungshilfe gedacht, wenn Sie nach einem Yogalehrer/in suchen. Alle heute praktizierten Stile lassen sich auf drei historische Grundlagen-den religiös geprägten Yoga, den Yoga aus den Sutras des Patanjali und dem Hatha-Yoga-zurückführen. Letztlich schöpfen alle aus derselben Quelle und setzen lediglich unterschiedliche Schwerpunkte. In Anbetracht der Stilvielfalt möchte ich im Folgenden nur die bekanntesten vorstellen. Kundalini-Yoga: Wurde begründet von dem Yogi Bhajan (1930-2004) aus Pakistan in der religiösen Tradition der Sikhs-einer seit Ende des 15. Jahrhunderts in Indien praktizierten Religion, deren Lehren eine Synthese zwischen dem Hinduismus und dem Islam darstellt und weltweit verbreitet ist. Kundalini-Yoga gilt als Yoga der Energie und zielt mit intensiven Körper- und Atemübungen darauf ab, Kundalini, die Schlange zu erwecken. Karma, Yoga, Mantra-Singen, vegetarischer Lebensstil sowie die therapeutische Anwendung von Yoga und Ayurveda gehören ebenso dazu. Es ist gut geeignet für körperlich und seelisch gesunde, stabile Menschen mit gutem Körpergefühl. Power-Yoga: Wurde begründet von Bryan Kest, einem Pattabhi-Jois-Schüler und machte den Namen Power-Yoga berühmt. Es ist weniger spirituell orientiert. Dieser Yoga-Stil zielt darauf ab, mit einer sehr anspruchsvollen Asana-Praxis im Vinyasa-Stil, sich selbst und seinen Körper zu akzeptieren. Zwar soll die Übende in der Praxis an ihre Grenzen herangeführt werden, sie aber nicht überschreiten, sondern auf die eigene innere Lehrerin hören, um so zu größten gesundheitlichen Nutzen für Körper, Geist und Seele zu gelangen. Yoga der Energie: Wurde von Lucien Ferrer und Roger Clerc (Frankreich) begründet. Es wurde in Frankreich entwickelt und breitet sich mittlerweile auch in Deutschland aus. Es ist ein kraftvolles Hatha-Yoga unter Einbeziehung aller Techniken wie, Atmung, Konzentration, Meditation, Visualisierungen und Mantra-Singen, angepasst an die Möglichkeiten und Bedürfnisse, westlich geprägter Menschen. Es ist geeignet für alle, für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters. Sivananda-Yoga: Swami Vishnudevananda (1927-1993) aus Indien erhielt Ende der 50er-Jahre von seinem Lehrer, Swami Sivananda Saraswati, den Auftrag, den Yoga in den Westen zu bringen. Er gründete das bis heute existierende "Sivananda Yoga Vedanta Center" in Montreal (Kanada). Mittlerweile gibt es Sivananda-Zentren in der ganzen Welt, hauptsächlich in Nordamerika und Europa, in denen die fünf Pfeiler der Sivananda-Methode gelehrt werden. Asana-Praxis verbunden mit Atemübungen, Tiefenentspannung, Vegetarismus und Meditation, verknüpft mit positivem Denken. Ananda-Yoga: Swami Kriyananda (1926-2013) entwickelte diesen auch Kriya Yoga genannte Stil, der auf Körper- und Atemübung basiert, die sein Lehrer Yogananda, bereits 1917 entwickelte. Sie lenken den Energiefluss auf bestimmte Körperteile oder Organe, um die Übende auf die Meditation und die geistige Schulung vorzubereiten. Geeignet für alle. Iyengar-Yoga: Von B.K.S. Iyengar (1918-2014) gegründet und weltweit verbreitet. Es ist ein kraftvoller, körperorientierter Yoga im indischen Stil. Für reine Anfänger ist es nur bedingt geeignet. Für Menschen mit Rücken- und Knieproblemen ist ein guter Einzelunterricht gut geeignet. Iyengar-Yoga ist einer der berühmtesten Yoga-Stile überhaupt und weltweit verbreitet. Es nimmt Elemente des therapeutischen Ansatzes auf, setzt aber weniger auf die individuelle Anpassung der Übungssequenzen als vielmehr auf absolute Präzision bei der Ausübung einer Asana. Dabei kommen viele Hilfsmittel wie Blöcke, Kissen, Stühle, Gurte und Decken zum Einsatz, Schülerinnen und Schüler an eine Position heranzuführen und sie genauestens Auszurichten. Erst wenn eine Asana beherrscht wird, wird die Schülerin oder Schüler in Atemübungen eingeführt. Jivamukti-Yoga: Sharon Gannon und David Life aus den USA entwickelten mit dem Jivamukti Yoga einen spirituellen Stil, der verschiedene Aspekte des Yoga kombiniert. Das Studieren der Grundlagentexte, Bhakti Yoga, Ahimsa (Gewaltlosigkeit), Meditation und Nada-Yoga, daher die Integration von Musik, Chanten und Kirtan (Mantra singen) sowie das Singen des OM in jeder Praxisstunde. Insbesondere Ahimsa spielt hier eine zentrale Rolle, sodass Vegetarismus, Tier- und Umweltschutz sowie ethisch-politischer Aktivismus mit einbezogen wird. Die Asana-Praxis im Vinyasa-Stil ist körperlich äußerst herausfordernd. Vinyasa-Yoga: Vinyasa bedeutet so viel wie das bewusste Platzieren eines Schrittes. Das Ziel besteht darin, die unbewussten Räume zwischen bewusst erlebten Ereignissen mit Aufmerksamkeit und Bewusstsein zu füllen. Das Konzept von Vinyasa wurde erstmals von Krishnamacharya in die Asana Praxis aufgenommen. Er wusste, dass zwischen den bewussten Ereignissen die Gedanken abschweifen können, zum Beispiel zwischen den einzelnen Asanas, indem die nächste Asana vorweggenommen wird, dabei der Weg dorthin jedoch nicht mehr wahrgenommen wird. Um das zu verhindern und um jederzeit Bewusstsein, Zentriertheit und Präsenz zu erreichen, koordinierte Krishnamacharya die Bewegungen mit Atemzügen und einen fließenden Übergang von einer Asana in die nächste, sodass eine Art "Meditation in Bewegung" entsteht. Durch eine sinnvolle Abfolge von Asanas werden Wirkung auf Körper, Geist und Seele erreicht. Dieser Ansatz wurde im Ashtanga Yoga weitergeführt und fließt heute in zahlreiche Stilrichtungen mit ein, etwa im Power-Yoga, Anusara-Yoga und im Jivamukti-Yoga. Fast täglich entstehen immer neue Yogastile, mit neuer Schwerpunktsetzung wie zum Beispiel Nacktyoga, Acro Yoga und Hormon Yoga. Das sind nur einige, die ich benenne. Klar ist, dass Yoga einen nie dagewesenen Boom erlebt, und das weltweit. Immer mehr Menschen lernen die vielfältigen Vorteile des Yoga schätzen und lieben. Jeder Mensch kann sein Stil, mit dem sich der Weg in die innere Freiheit beschreiten lässt, finden. Verstärker der Konzentration-Namasta und Drishti Drishti (Blick) bezeichnet einen Konzentrationspunkt des Blicks. Dabei geht es nicht darum, den Blick auf ein bestimmtes Objekt zu richten, sondern vielmehr die Bewegung mit der Blickrichtung zu unterstützen und das Bewusstsein vor Ablenkung zu schützen. Der innere wie auch der äußere Blick folgt der Bewegung. Namasta bedeutet so viel wie: "Die Göttlichkeit in mir verbeugt sich vor der Göttlichkeit in dir, denn ich weiß, wir sind eins". Diese Geste dient als Begrüßung, Verabschiedung oder als Dank. Sie fördert aber auch die Konzentration in einer Asana. „Wenn das Denken im Selbst ruht, die Begierden bewältigt sind und auch Wünsche nicht mehr stören, dann ist das Yoga Ziel erreicht.“ 1/4 Die Lehre von den fünf Schichten des Körpers Die Lehre von den fünf Schichten des Körpers Beim Hatha-Yoga geht man von fünf Schichten oder Ebenen des Körpers aus. Diese Schichten sind nicht getrennt, sondern fließen ineinander über, vom Äußeren ins Innere. Sie stehen symbolisch für die verschiedenen Aspekte des Menschen. Die Koshas sind miteinander durch die sieben Energieknotenpunkten (Chakras) verbunden. Annamaya Kosha-Der Nahrungskörper oder auch physischer Körper, ist die einzige greifbare Schicht, die sich aus dem fünf Elementen Feuer, Erde, Wasser, Luft und Raum zusammensetzt und mit Knochen, Muskeln, Organen den physischen Körper bildet. In ihm schwingt die Lebensenergie dicht und langsam. Pranamaya Kosha-Der Energiekörper, ist alles, was sich bewegt, also den Blutkreislauf, das Atemsystem und der Stoffwechselkreislauf. Je nachdem wie die Lebensenergie schwingt, wirken wir nach außen energiegeladen oder abgespannt. Pranamaya Kosha stellt die Brücke zwischen Körper und Geist dar, deshalb setzen die Übungen des Hatha-Yoga auf dieser Ebene an, um Geist und emotionale Verfassung positiv zu beeinflussen. Manomaya Kosha-Der Mentalkörper, ist unser Geist insgesamt, alle Gefühle, Empfindungen, Gedanken, Wünsche, Bedürfnisse und Erinnerungen. In dieser Schicht funken ständig unbewusste Botschaften zwischen den Körperschichten hin und her. Viyanamaya Kosha-Der Körper der Weisheit, ist der Ort der Intelligenz, die in der Lage ist, zu analysieren und zu unterscheiden. Die Schwingung der Lebensenergie ist hier noch feiner und schneller. Idealerweise werden auf dieser Bewusstseinsebene Entscheidungen getroffen, die zu einem bewussten Handeln führen. Anandamaya Kosha-Der Glücksseligkeitskörper, befindet sich im Zentrum der Koshas. Diese Bewusstseinsebene, welche die Essenz der individuellen Seele (Atma) birgt, erreicht derjenige, der mit sich und der Welt im Reinen ist und weder von Karma, Samskaras, noch von den Kleshas beeinflusst wird. In ihm schwingt die Lebensenergie ganz hoch und fein. Nadis-Energiekanäle des Körpers Nadis-Energiekanäle des Körpers Nadis-Energiekanäle des Körpers Als Nadis werden die Energiekanäle bezeichnet, die der Lebensenergie (Prana) im Körper transportieren. Es verlaufen etwa 72.000 Energiekanäle durch den menschlichen Körper, welche die Rishis (indische Weisen) erspürt haben. Die drei wichtigsten Nadis sind Sushumna, Ida und Pingala. Sushumna fängt am Steißbein an und verläuft durch die Wirbelsäule entlang der Chakren bis zur hinteren Kopfmitte. Sie ist normalerweise nicht aktiv und hat nur einen geringen Energiestrom, da sie von Widerständen im Körper und Geist blockiert ist. Wenn Sushumna nicht aktiv ist, fließt die Energie abwechselnd etwa aller 60-90 Minuten durch die beiden Nadis, Ida und Pingala. Normalerweise ist der Energiefluss von daher nicht ausgeglichen. Hatha Yoga strebt den Ausgleich von Ida und Pingala an, weil erst dann Sushumna blockiert und aktiv wird. Kann die Energie durch Sushamna fließen, werden die Chakren aktiviert. Wenn es dort keine Blockaden gibt und der Energiestrom stark genug ist, schießt die Energie direkt bis ins letzte Chakra, der Krone des Kopfes, in dem sich das universelle Bewusstsein mit dem individuellen Bewusstsein vereinigen kann. Ida und Pingala beginnen an der Basis der Wirbelsäule, schlängeln sich um die Wirbelsäule herum und kreuzen sich sechsmal unterhalb der Chakren bis zu den Nasenlöchern. Ida endet links und wird mit der weiblichen Energie verbunden. Pingala endet rechts und wird mit der männlichen Energie verbunden. Beide verbinden die linke und rechte Körperhälfte miteinander. Yogamatte TOPLUS Gymnastikmatte, Yogamatte Gepolstert & rutschfest für Fitness Pilates & Gymnastik mit Tragegurt Damen & Herren Yoga Socken Occulto Damen & Herren Yoga Socken 2-4er Pack (Modell: Mady) 4,4 von 5 Sternen 4.712 Sternebewertungen Yogablock 2er Set ALPIDEX Yogablock 2er Set ökologisch und nachhaltig Naturkork aus Portugal Korkblock Yoga Pilates Fitness 7 Jahre Garantie auf Material* Besuche den ALPIDEX-Store 4,8 von 5 Sternen 742 Sternebewertungen Yoga Stuhl Kopfstandhocker FeetUp - das Original - Yoga Stuhl Kopfstandhocker, inkl. App - Fitness und Meditation Entspannung - Made in Europe Weltweit Besuche den FeetUp-Store 4,7 von 5 Sternen 671 Sternebewertungen Yogakissen Meditationskissen Rund Lotuscrafts Yogakissen Meditationskissen Rund Lotus - komfortable & entspannte Mediation - Sitzhöhe 15cm - waschbarer Bezug aus Baumwolle - Yoga Sitzkissen mit Dinkelfüllung - GOTS Zertifiziert Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 690 Sternebewertungen Kissen für Yin Yoga Bodhi | Yoga Bolster Rolle Ø 22 cm | Kissen für Yin Yoga | Yogarolle mit Dinkelfüllung | Yogakissen für Restorative Yoga mit Trageschlaufe | Abnehmbarem Bezug | 100% Baumwolle, lila Besuche den Bodhi-Store 4,7 von 5 Sternen 762 Sternebewertungen Yogagurt Lotuscrafts Yogagurt - 100% Baumwolle (KBA) - für bessere Dehnung - für Anfänger und Fortgeschrittene - Yoga Gurt mit Verschluss aus Metall [250 x 3,8 cm] Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 3.376 Sternebewertungen Yogamatte TOPLUS Gymnastikmatte, Yogamatte Gepolstert & rutschfest für Fitness Pilates & Gymnastik mit Tragegurt Damen & Herren Yoga Socken Occulto Damen & Herren Yoga Socken 2-4er Pack (Modell: Mady) 4,4 von 5 Sternen 4.712 Sternebewertungen Yogablock 2er Set ALPIDEX Yogablock 2er Set ökologisch und nachhaltig Naturkork aus Portugal Korkblock Yoga Pilates Fitness 7 Jahre Garantie auf Material* Besuche den ALPIDEX-Store 4,8 von 5 Sternen 742 Sternebewertungen Yoga Stuhl Kopfstandhocker FeetUp - das Original - Yoga Stuhl Kopfstandhocker, inkl. App - Fitness und Meditation Entspannung - Made in Europe Weltweit Besuche den FeetUp-Store 4,7 von 5 Sternen 671 Sternebewertungen Yogakissen Meditationskissen Rund Lotuscrafts Yogakissen Meditationskissen Rund Lotus - komfortable & entspannte Mediation - Sitzhöhe 15cm - waschbarer Bezug aus Baumwolle - Yoga Sitzkissen mit Dinkelfüllung - GOTS Zertifiziert Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 690 Sternebewertungen Kissen für Yin Yoga Bodhi | Yoga Bolster Rolle Ø 22 cm | Kissen für Yin Yoga | Yogarolle mit Dinkelfüllung | Yogakissen für Restorative Yoga mit Trageschlaufe | Abnehmbarem Bezug | 100% Baumwolle, lila Besuche den Bodhi-Store 4,7 von 5 Sternen 762 Sternebewertungen Yogagurt Lotuscrafts Yogagurt - 100% Baumwolle (KBA) - für bessere Dehnung - für Anfänger und Fortgeschrittene - Yoga Gurt mit Verschluss aus Metall [250 x 3,8 cm] Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 3.376 Sternebewertungen Yogamatte TOPLUS Gymnastikmatte, Yogamatte Gepolstert & rutschfest für Fitness Pilates & Gymnastik mit Tragegurt Damen & Herren Yoga Socken Occulto Damen & Herren Yoga Socken 2-4er Pack (Modell: Mady) 4,4 von 5 Sternen 4.712 Sternebewertungen Yogablock 2er Set ALPIDEX Yogablock 2er Set ökologisch und nachhaltig Naturkork aus Portugal Korkblock Yoga Pilates Fitness 7 Jahre Garantie auf Material* Besuche den ALPIDEX-Store 4,8 von 5 Sternen 742 Sternebewertungen Yoga Stuhl Kopfstandhocker FeetUp - das Original - Yoga Stuhl Kopfstandhocker, inkl. App - Fitness und Meditation Entspannung - Made in Europe Weltweit Besuche den FeetUp-Store 4,7 von 5 Sternen 671 Sternebewertungen Yogakissen Meditationskissen Rund Lotuscrafts Yogakissen Meditationskissen Rund Lotus - komfortable & entspannte Mediation - Sitzhöhe 15cm - waschbarer Bezug aus Baumwolle - Yoga Sitzkissen mit Dinkelfüllung - GOTS Zertifiziert Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 690 Sternebewertungen Kissen für Yin Yoga Bodhi | Yoga Bolster Rolle Ø 22 cm | Kissen für Yin Yoga | Yogarolle mit Dinkelfüllung | Yogakissen für Restorative Yoga mit Trageschlaufe | Abnehmbarem Bezug | 100% Baumwolle, lila Besuche den Bodhi-Store 4,7 von 5 Sternen 762 Sternebewertungen Yogagurt Lotuscrafts Yogagurt - 100% Baumwolle (KBA) - für bessere Dehnung - für Anfänger und Fortgeschrittene - Yoga Gurt mit Verschluss aus Metall [250 x 3,8 cm] Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 3.376 Sternebewertungen Yogamatte TOPLUS Gymnastikmatte, Yogamatte Gepolstert & rutschfest für Fitness Pilates & Gymnastik mit Tragegurt Damen & Herren Yoga Socken Occulto Damen & Herren Yoga Socken 2-4er Pack (Modell: Mady) 4,4 von 5 Sternen 4.712 Sternebewertungen Yogablock 2er Set ALPIDEX Yogablock 2er Set ökologisch und nachhaltig Naturkork aus Portugal Korkblock Yoga Pilates Fitness 7 Jahre Garantie auf Material* Besuche den ALPIDEX-Store 4,8 von 5 Sternen 742 Sternebewertungen Yoga Stuhl Kopfstandhocker FeetUp - das Original - Yoga Stuhl Kopfstandhocker, inkl. App - Fitness und Meditation Entspannung - Made in Europe Weltweit Besuche den FeetUp-Store 4,7 von 5 Sternen 671 Sternebewertungen Yogakissen Meditationskissen Rund Lotuscrafts Yogakissen Meditationskissen Rund Lotus - komfortable & entspannte Mediation - Sitzhöhe 15cm - waschbarer Bezug aus Baumwolle - Yoga Sitzkissen mit Dinkelfüllung - GOTS Zertifiziert Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 690 Sternebewertungen Kissen für Yin Yoga Bodhi | Yoga Bolster Rolle Ø 22 cm | Kissen für Yin Yoga | Yogarolle mit Dinkelfüllung | Yogakissen für Restorative Yoga mit Trageschlaufe | Abnehmbarem Bezug | 100% Baumwolle, lila Besuche den Bodhi-Store 4,7 von 5 Sternen 762 Sternebewertungen Yogagurt Lotuscrafts Yogagurt - 100% Baumwolle (KBA) - für bessere Dehnung - für Anfänger und Fortgeschrittene - Yoga Gurt mit Verschluss aus Metall [250 x 3,8 cm] Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 3.376 Sternebewertungen Yogamatte TOPLUS Gymnastikmatte, Yogamatte Gepolstert & rutschfest für Fitness Pilates & Gymnastik mit Tragegurt Damen & Herren Yoga Socken Occulto Damen & Herren Yoga Socken 2-4er Pack (Modell: Mady) 4,4 von 5 Sternen 4.712 Sternebewertungen Yogablock 2er Set ALPIDEX Yogablock 2er Set ökologisch und nachhaltig Naturkork aus Portugal Korkblock Yoga Pilates Fitness 7 Jahre Garantie auf Material* Besuche den ALPIDEX-Store 4,8 von 5 Sternen 742 Sternebewertungen Yoga Stuhl Kopfstandhocker FeetUp - das Original - Yoga Stuhl Kopfstandhocker, inkl. App - Fitness und Meditation Entspannung - Made in Europe Weltweit Besuche den FeetUp-Store 4,7 von 5 Sternen 671 Sternebewertungen Yogakissen Meditationskissen Rund Lotuscrafts Yogakissen Meditationskissen Rund Lotus - komfortable & entspannte Mediation - Sitzhöhe 15cm - waschbarer Bezug aus Baumwolle - Yoga Sitzkissen mit Dinkelfüllung - GOTS Zertifiziert Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 690 Sternebewertungen Kissen für Yin Yoga Bodhi | Yoga Bolster Rolle Ø 22 cm | Kissen für Yin Yoga | Yogarolle mit Dinkelfüllung | Yogakissen für Restorative Yoga mit Trageschlaufe | Abnehmbarem Bezug | 100% Baumwolle, lila Besuche den Bodhi-Store 4,7 von 5 Sternen 762 Sternebewertungen Yogagurt Lotuscrafts Yogagurt - 100% Baumwolle (KBA) - für bessere Dehnung - für Anfänger und Fortgeschrittene - Yoga Gurt mit Verschluss aus Metall [250 x 3,8 cm] Besuche den Lotuscrafts-Store 4,7 von 5 Sternen 3.376 Sternebewertungen yoga und ernährung Yoga und Ernährung Yoga und Ernährung Yoga und Ernährung Wenn Sie sich intensiv in die Körperarbeit begeben, vor allem, aber wenn Sie regelmäßig Atemübungen (Pranayama) machen, sollte vermehrt Milch und Butter essen, denn diese Übungen bewirken erst einmal Aufruhr im Nervensystem und regen sehr stark an. Milch und Butter helfen dann, den Organismus wieder abzukühlen. So bekommt Ihr Körper Unterstützung durch Nahrung. Frisch, leicht verdaulich, maßvoll und abwechslungsreich soll die Ernährung sein. Also eine ausgewogene Mischkost, die zudem noch freudig und in Ruhe genossen werden soll. Es gibt keine ausdrücklichen Verbote, Fleisch oder Fisch zu essen, allerdings den Hinweis, dies sei für Yogis unpassend. Ob diese Empfehlung auf Ashimsa (Gewaltverzicht) zurückgeht oder auf die schlichte Tatsache, dass Fleisch schwerer zu verdauen ist als Gemüse, sei dahingestellt. Fleisch liegt schwerer als Gemüse im Magen und erfordert mehr Energie beim Verdauen. Es verschiebt den Säure-Basen-Haushalt des Körpers zum Sauren hin. Nicht zuletzt kommen auch ethische Fragen ins Spiel, zumindest die, ob wir wirklich den Wahnsinn der Fleischproduktion unterstützen wollen. Deshalb sollte zumindest auf kontrollierte Aufzucht geachtet werden, und wir sollten Fleisch in Maßen und in Dankbarkeit gegenüber dem Wesen essen, das uns sein Leben zur Verfügung gestellt hat. Nicht jeder kann auf Fleisch verzichten. Das gilt für Menschen, die Darmprobleme haben, wie auch für jene, die zum Beispiel nach längerer Krankheit wieder Kraft aufbauen müssen. Frauen, deren Menstruationsblutung mit einem hohen Blut- und damit Eisenverlust einhergeht, wird ebenfalls empfohlen, Fleisch zu essen. Geeignete Nahrung für Yoga ist Getreide, Milch, frische und geklärte Butter, brauner Zucker, Honig, Ingwer, Fenchel, Hülsenfrüchte und diverses Gemüse. 1/4 Chakras-Die Energiezentren des Körpers Chakras-Die Energiezentren des Körpers Chakra bedeutet Kreis oder Rad. Es sind die Energiezentren des Körpers, davon gibt es sieben, die sich wie Perlen auf einer Schnur entlang der Wirbelsäule bis zur Krone des Kopfes aufreihen. Sie verfeinern sich von unten nach oben zunehmend, das heißt ihre Schwingung wird feiner. Also Energie wird von einer tieferen zur nächsthöheren Entwicklungsstufe transportiert. Der Zustand der Ausgeglichenheit ist erst erreicht, wenn alle Chakren offen sind, und die Energie frei fließen kann. Das ist aufgrund von körperlichen und geistigen Blockaden, die sich in jedem der Chakren manifestieren können, in der Regel nicht der Fall. Hatha-Yoga beinhaltet viele Übungen, die die Kundalini anregen und damit Chakras aktivieren. Pashcimottanasana (Vorbeugen über beide Beine) ist eine Schlüsselübung, bei der die Wirbelsäule-der Weg, über den die Kundalini aufsteigt-intensiv gedehnt wird. Die Kundalini beschreibt die eingerollte Schlange. Wenn es gelingt, diese Kraft in Bewegung zu setzen, wird ohne den geringsten Zweifel befreit. Die sieben Chakren auf einem Blick Jedem Chakra sind bestimmte Elemente zugeordnet, die bei der Konzentration auf die Energiezentren mit einbezogen werden können. Sahasrara Chakra "Tausendblättriger Lotus" Kopfchakra, Kronenchakra, Sitz: Krone des Kopfes, Element: keine Zuordnung, Sinn: keine Zuordnung, Farbe: Violett, Silbe/Buchstabe: Innerer Klang/M Ist verbunden mit der Fähigkeit, mit sich selbst und allem Einklang zu sein. Stichworte: Verbundenheit, wahres Sehen, innere und äußere Einheit, wahre Natur, wahres Selbst, Samadhi, Erleuchtung, Freiheit, Glücksseligkeit, das Höchste, Verbindung mit Gott oder einer höheren Kraft Ajana Chakra "Ort des Befehls" Stirnchakra, Drittes Auge Chakra, Sitz: Stirnraum, Element. Geisteskräfte (feinstofflich), Sinn: Gleichgewichtssinn, Farbe: Dunkelblau, Silbe/Buchstabe: OM/E Verbunden mit der Fähigkeit, sich selbst zu erkennen, das Leben und sich selbst zu sehen, wie es ist. Stichworte: Gehirnfunktion, Verstand, Logik, Analyse, Reflexion, Kontemplation, Intuition, Selbsterkenntnis Vishuddha Chakra "Das Lautere, Reine" Halschakra, Kehlkopfchakra, Sitz: Hals, Element: Äther, Sinn: Hörsinn, Farbe: Meeresblau, Silbe/Buchstabe: Ham/I Verbunden mit dem achtsamen Vorbereiten und der Interpretation der Sinneseindrücke. Stichworte: Authenzität, innere Haltung, Wille, Aufrichtigkeit, Kommunikation, Ausdruck von Energien Anahata Chakra "Nicht angeschlagener mystischer Ton" Herzchakra, Sitz: Brustraum, Element: Luft, Sinn: Tastsinn, Farbe: Grün, Silbe/Buchstabe: Yam/A - verbunden mit allen emotionalen Themen. Stichworte: Liebe, Mitgefühl, Trauer, Schmerz, Hingabe, Wut, Hass, Freude Manipura Chakra "Stadt der Juwelen" Solarplexuschakra, Nabelchakra, Sitz: Oberbauch, Element: Feuer, Sinn: Sehsinn, Farbe: Gelb, Silbe/Buchstabe: Ram/OU - Es wird verbunden mit dem, was das eigene Selbst ausmacht. Stichworte: Selbstbewusstsein, Selbstwert, Selbstvertrauen, Tatkraft, Entwicklung, Macht Svadhishthana Chakra "Ort des Selbst" Sakralchakra, Sitz: Unterleib, Element: Wasser, Sinn: Geschmacksinn, Farbe: Orange, Silbe/Buchstabe: Vam/O - Wird verbunden mit dem, was die eigene Identität ausmacht. Stichworte: Geschlecht, Sexualität, Kreativität, Dualismus, Fortpflanzung Muladhara Chakra "Halter der Wurzel" Basischakra, Wurzelchakra Sitz: Beckenboden, Element: Erde, Sinn: Geruchssinn Farbe: Rot, Silbe/Buchstabe: Lam/U - Wird verbunden mit der Fähigkeit, sich im Leben verwurzelt zu fühlen. Stichworte: Stabilität, Familie, Kindheit, Urvertrauen, Basis, Gesellschaft, Konditionierung, Existenzangst 1/4

  • Ausbruch aus dem Überfluss | Vagabundo

    Survival-Ausbruch aus dem Überfluss Schaut mal, in unserer superduper Wohlstandsgesellschaft mit all den fancy Freizeitaktivitäten könnte man sich ja mal fragen: Warum zur Hölle brauche ich Survival- und Outdoor-Wissen? Wann soll ich denn bitte aus einem verdammten Hubschrauber springen und plötzlich im Nirgendwo landen? Oder ohne Schnickschnack im deutschen Wald campen und von wilden Tieren attackiert werden? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich beim Wandern verhungere und plötzlich wissen muss, welche Teile einer verdammten Nacktschnecke essbar sind? Es sei denn, ihr plant, diese abgefahrenen Situationen absichtlich herbeizuführen, werden wohl die wenigsten von uns in der Gesellschaft jemals in die Lage kommen, in der Wildnis ums nackte Überleben zu kämpfen. 1/5 Warum gibt es eigentlich so viele Survival-Lehrgänge und Seminare? Na, weil es einfach mega Spaß macht, aus der Komfortzone auszubrechen und an die eigenen Grenzen zu gehen! Die Abenteuer prägen sich ein und wirken noch lange nach - wie eine schlechte Frisur nach einem Windstoß! Survival ist total in Mode gekommen - bekannte Fernsehsendungen zeigen dramatische Szenen, in denen Leute in "Überlebenssituationen" glänzen sollen. Aber hey, sie haben immer noch Zivilisation und Rettungskräfte in Reichweite! In einer echten Überlebenssituation hingegen wird man von einer kniffligen und völlig unbekannten Lage überrollt, wie eine Horde wilder Eichhörnchen auf der Suche nach Nüssen! Survival? Survival, oder wie ich es nenne, das ultimative Abenteuer des Nicht-Untergehens! Vergiss Luxus und Besitztümer, es ist Zeit für die alten Tricks auszupacken. Dein Körper ist eine Power-Maschine, die ohne High-Tech-Schnickschnack in der Wildnis überleben kann. Manchmal ist es schwer zu sagen, ob du die Natur liebst oder sie dich einfach nur trollt. Survival ist wie ein Spiel mit der Unsicherheit - aber hey, wer braucht schon feste Regeln? Was noch verrückter ist, ist dass viele Überlebenssituationen bei scheinbar harmlosen Spaziergängen entstehen. Ob durch Naturkatastrophen, Unfälle oder einfach nur Pech - besser vorbereitet als überrascht! Lerne die Survival-Prinzipien, übe Überlebenstechniken und sei der Boss deiner eigenen wilden Geschichte. Denn wer weiß, vielleicht wird dein nächstes Abenteuer der Survival-Hit des Jahres! Vorbereitung Warum so ernst, mein Freund? Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg! Also, denken Sie immer das Schlimmste, wenn Sie sich in die Wildnis wagen. Packen Sie für das schlimmste Wetter ein, nehmen Sie an, dass Ihr Ausflug ewig dauern wird, und dann fügen Sie noch eins drauf! Denn wer weiß, wann Sie auf ein echtes Abenteuer stoßen. Überleben bedeutet, immer einen Schritt voraus zu sein und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aber mal ehrlich, wer bereitet sich schon auf die Zombie-Apokalypse vor? Das Ende der Welt ist noch nicht in Sicht, und es ist unwahrscheinlich, dass Sie sich täglich in der Wildnis verirren. Also, konzentrieren Sie sich lieber auf die realen Gefahren, denen Sie begegnen könnten. Kriminalprävention, Vorbereitung auf Naturkatastrophen und Feuerwehrübungen sind vielleicht nicht so aufregend wie eine Zombie-Apokalypse, aber die Chancen stehen gut, dass Sie sie tatsächlich brauchen werden. Also, schnappen Sie sich Ihre Familie, erstellen Sie einen Plan und seien Sie bereit, egal wo die Katastrophe zuschlägt! Jetzt ist die Zeit - und zwar genau jetzt, nicht später, nicht früher, sondern JETZT -, um mal zu überlegen, wie du dich verhalten würdest, wenn die Eltern auf der Arbeit sind oder die Kinder in der Kita oder Schule. Also, wenn du dich treffen musst, um das zu besprechen, dann mach das jetzt! Und hey, vergiss nicht, mit den Kids über die bösen Fremden zu reden und warum es sooo wichtig ist, immer abzuschließen. Zeig deiner Familie die Evakuierungswege und erklär, was sie machen können, wenn's mal brenzlig wird. Hol dir ein paar Notfallvorräte - besser jetzt als nie, oder? Und denk dran, den Kleinen beizubringen, dass sie an Ort und Stelle bleiben sollen, wenn sie sich beim Camping oder Wandern verlaufen. Einfacher gesagt als getan, ich weiß. Aber hey, gib ihnen 'ne Trillerpfeife und 'ne coole Taschenlampe - so sind sie immer gerüstet! Dann können sie Notsignale senden und cool bleiben, wenn's dunkel wird. Glaub mir, das sind echt simple Tricks. Wenn die ganze Familie im Notfall richtig handelt, dann gibt's keine Probleme. So einfach ist das! Überlebensgrundsätze Hey, Kumpel! Um zu überleben, musst du einfach nur den Willen dazu haben - und vielleicht ein paar Snacks in der Tasche! Behalte die Ruhe, teile deine Kräfte sinnvoll ein - und vergiss nicht, zwischendurch eine kleine Tanzeinlage einzulegen! Erregung kostet Nervenkraft und führt zu übereilten Entschlüssen - deshalb immer cool bleiben und nicht vergessen, tief durchzuatmen! Rettung ist nur möglich, wenn du Panik vermeidest und Furcht überwindest - also, wenn du aufhörst, wie ein kopfloses Huhn herumzulaufen! Lasse nie dein Mut und Selbstvertrauen sinken - außer du siehst einen Keks, dann darfst du kurz schwach werden! Erhoffe stets das Beste, sei aber immer auf das Schlechteste vorbereitet - so wie bei einem Picknick im Regen! Beherrsche stets jede Situation! Lass dich nicht von ihr beherrschen - außer es handelt sich um eine Situation mit Kuchen, dann ist das okay! Erdenke immer neue Aushilfen! Sei kreativ und Improvisiere - wie ein Meisterkoch in einer leeren Küche! Nur wer sich selbst aufgibt, ist verloren - also halt die Ohren steif und den Humor hoch! Hey du Abenteurer! Es ist mega clever, immer ein paar coole Gadgets parat zu haben. Wie wär's mit einem Handy? Das Ding hat nicht nur eine Taschenlampe, sondern auch 'nen Kompass und haufenweise Apps. Dein Schlüsselbund kann auch voller nützlicher Sachen stecken. Ein Funkenschläger, 'ne winzige Taschenlampe, Pfefferspray und allerlei andere Mini-Tools - als hättest du 'nen ganzen Laden an deinem Schlüsselring hängen! Vergiss nicht dein klappbares Taschenmesser und 'ne Taschenlampe, die nicht nur leuchtet, sondern auch als Signalgeber und zur Selbstverteidigung taugt. Und hey, halt sie immer einsatzbereit! Ein Plastikbeutel für Wasser und 'ne Drahtsäge für dicke Äste sollten auch nicht fehlen! Und selbst so simple Dinge wie Nähzeug, ein Skalpell (für's Hautpeeling), Angelhaken in Größe 5, Senkgewichte und dünner Draht (Blumendraht) können mega hilfreich sein. Eine gute Vorbereitung hat noch niemandem geschadet. Klar, du willst nicht in ständiger Angst leben, aber sei trotzdem immer bereit, in den Survival-Modus zu schalten. Beobachte aufmerksam deine Umgebung, bleib am Ball mit den Nachrichten, hol dir Survival-Skills und die passende Ausrüstung - und dann kann dir nichts mehr im Wege stehen! 1/10

  • Nationalpark Hamburgisches-Wattenmeer | Vagabundo Ihr Outdoorer

    Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer "Wildes Watt" Seit einer gefühlten Ewigkeit - genauer gesagt seit 1990 - hat die coole Hansestadt Hamburg ihren eigenen Nationalpark. Drei Schmuckstücke, um ganz genau zu sein, die mitten im Süden der Deutschen Bucht chillen - Inseln, die von der umgebenden Wattfläche umarmt werden. Wenn du den Großstadttrubel der etwa 100 Kilometer entfernten Hansestadt Hamburg satthast, kannst du auf Neuwerk und den menschenleeren Eilanden Scharhörn und Nigehörn abschalten, ohne dass dir jemand auf die Nerven geht. Und 2009 hat sich das deutsch-niederländische Wattenmeer gedacht: "Hey, ich bin so cool, ich geh' auf die UNESCO-Welterbe-Liste!" Seit 2011 ist das Hamburgische Wattenmeer auch ein Teil des UNESCO-Welterbes und macht alle anderen Wattgebiete vor Neid grün! Verhaltensregeln im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer Auf ins Abenteuer im Nationalpark! Hier gibt es mehr Regeln als in einem Mathematikbuch, aber aus gutem Grund! In Zone 1 ist die Natur der Boss und in Zone 2 dürfen ein paar Pflanzen und Tiere nachhaltig feiern. Besucher(innen) werden mit Schildern und Infotafeln bombardiert, damit sie nicht aus Versehen ein Eichhörnchen streicheln. Das Nationalpark-Haus ist der heilige Tempel der Regeln, also besser aufpassen! Scharhörn und Nigehörn sind die Stars der Show. Scharhörn ist so cool, dass man nur über einen 4 Kilometer langen Prickenpfad von Neuwerk aus hinkommt. Aber Vorsicht, wildes Betreten ist verboten! Anmeldungen für Abenteuer gibt's im Naturpark-Haus, wo sie auch Führungen anbieten. Dort erleben Sie das wilde Vogelleben auf Scharhörn, Landverlust durch Sturmfluten und die Insel, die einfach nicht still stehen will. Manchmal kann man mit dem Wattwagen zur Nachbarinsel düsen. Einsamkeit auf Scharhörn ist garantiert, also los geht's! Und dann haben wir Nigehörn, die Diva der Inseln. Hier dürfen nur Vogelwarte und Nationalpark-Rambos rein. Die Ostseite ist voller Salzwiesen und Strandhafer, der die Dünen so richtig schick macht. Ein Paradies für Pflanzen und Vögel, aber für uns bleibt es ein Mysterium. 1/6 Wunderbare Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Willkommen im Nationalpark, wo 90 % der Natur noch so wild sind, dass sie sogar Arial verwendet! Nur einen Katzensprung von der schicken Hansestadt Hamburg entfernt, wurde dieser Park im Jahr 1990 ins Leben gerufen. Nach der Eiszeit hat sich der Meeresspiegel durch schmelzendes Gletschereis so stark erhöht, dass er in den letzten 8.000 Jahren die Küstenlandschaft geformt hat - und das ohne einen einzigen Selfie-Stick! Seitdem schieben Nordseeströmungen riesige Sandmassen in das Gebiet des hamburgischen Wattenmeers und gestalten mit Sedimentation und Erosion weiterhin Prielen, Wattflächen, Platen und Inseln. Der Nationalpark umfasst auch die Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn - die perfekten Orte, um Seehunde zu stalken oder Vögeln bei ihren Flugkünsten zuzusehen. Das Watt hier bildet das größte zusammenhängende Sand- und Schlickwattsystem der Welt - ein echtes Naturwunder, das sogar die besten Sandburgenbauer beeindrucken würde! Wisst ihr, im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ist das Leben echt ein bisschen schräg - da hocken nur etwa 40 Menschen das ganze Jahr über rum, während über 2.000 Tierarten mit Tausenden von Exemplaren die Gegend unsicher machen! Das ist doch mal 'ne Party, oder? Kein Wunder, dass jedes Jahr rund 120.000 Besucher anreisen, um dieses wilde Treiben zwischen Ebbe und Flut zu bestaunen. Und die Elbmündung? Ein wahres Schlaraffenland für Jungfische und Seevögel! Da wird geschlemmt, was das Zeug hält. Sogar die Zugvögel aus dem Norden kommen hier vorbei, um sich für die Brutzeit ordentlich Speck anzufressen. Das Wattenmeer ist also nicht nur ein Hotspot für Vögel, sondern auch ein kulinarisches Highlight! Und dann haben wir da noch die Insel Neuwerk - die ist ja bekannt für ihre nachhaltige Wirtschaft. Seit '92 sogar ein UNESCO-Biosphärenreservat! Da wird's ja immer besser. Das ist doch mal Natur mit Stil, oder? 🌿🐦🌊 Lebendige Landschaft im Wattenmeer Haltet eure Gummistiefel fest, Leute! Denn der graue Wattboden ist nicht nur ein ödes Schlammloch, sondern ein riesiges Party-Ökosystem, in dem die wildesten Typen der Natur abhängen. Krebstiere, Muscheln, Würmer, Schnecken - die ganze Gang chillt in den schmierigen Sedimenten ab. Und für die Besucher ist das keine gewöhnliche Strandwanderung, nein, hier entdeckt ihr Kunstwerke aus Kothaufen und Löchern auf der Wattoberfläche! Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr coole Wattorganismen wie die Strandkrabbe oder Miesmuscheln beim Abhängen erwischen. Und wenn die Flut kommt, wird's erst richtig crazy - Scholle, Hering, Seezunge und noch 40 andere Fischarten rocken die Wattbühne! Aber das ist noch nicht alles, Leute! Im Nationalpark wohnen auch Seeschwalben, Kormorane und die Ringelgans - die coolsten Nachbarn, die man sich wünschen kann. Und vergesst nicht die Stranddistel, auch bekannt als Meer-Mannstreu. Die hat nicht nur eine coole Frisur von bis zu 2 Metern, sondern auch eine mächtige Pfahlwurzel, die selbst Shaquille O'Neal beeindrucken würde! An Deutschlands Nord- und Ostseeküste ist die Stranddistel eine echte Dramaqueen! Sie zählt zu den besonders geschützten und stark gefährdenden Pflanzenarten. Aber hey, auf Scharhörn und Nigehörn haben die Pflanzen ein sicheres Versteck gefunden, wo das Salzwasser nicht ständig an ihren Wurzeln zerrt. Bei Ebbe tauchen plötzlich Menschenströme und Pferdekutschen auf, als ob sie sich auf eine wilde Inselfeier auf Neuwerk vorbereiten. Die meisten Abenteurer nutzen ein Passagierschiff ab Cuxhaven, um auf die Insel zu gelangen. Von der Aussichtsplattform des Fancy Leuchtturms auf Neuwerk hat man den besten Blick über die Landschaft. Und schau mal, da ist sogar die "Nordbake" aus dem 16. Jahrhundert, wie ein altes Relikt aus vergangenen Zeiten! Im Inselinneren von Neuwerk gibt es alle möglichen touristischen Attraktionen, inklusive des Nationalpark-Hauses. Besucher(innen) sollten unbedingt einen Stopp am Friedhof der Namenlosen einlegen. Dort werden seit Ewigkeiten Seeleute bestattet, die tragischerweise in den Fluten ihr Ende gefunden haben. Echt ein gruselig-romantisches Plätzchen, oder? 1/6 Das verrückte Abenteuer des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer Im Jahr 1299 hat Hamburg das coole Recht erhalten, mit einem Wehrturm auf der Insel Neuwerk die Elbmündung vor fiesen Piraten zu verteidigen. Sozusagen der Anfang von "Fluch der Karibik - Hamburg Edition". Um 1900 fing Deutschland an, sich Gedanken über Naturschutz zu machen. 1902, kurz bevor Neuwerk zum angesagten Touristen-Hotspot wurde, hat der schlaue Lehrer Heinrich Gechter dort brütende Seeschwalben entdeckt. Ein echter Vogel-Flirtspot! Erst 1929 hat das Hamburgische Wasserbauamt angefangen, die Insel Scharhörn zu pimpen. 1939 wurde die Insel dann offiziell zum Naturschutzgebiet erklärt. 1982 wurden Teile von Neuwerk und dem "Kleinen Vogelsand" auch unter Schutz gestellt und 1990 hat dann der Nationalpark das Licht der Welt erblickt. Die Nationalparkverwaltung ist beste Freunde mit dem Verein "Jordsand", dem Opa unter den deutschen Naturschutzvereinen. Beim Wattwandern, ist Spaß vorprogrammiert - aber vergiss nicht die Regeln! ​ - Sei der coolste Strandgänger mit ausreichend Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnenbrille, stylische Bekleidung und Sonnencreme - Betrete die Wattflächen nur bei Ebbe und mach dich schlau über die Gezeiten - wir wollen keine nassen Socken! - Folge den markierten Wegen wie ein Profi - Rocke die Gummistiefel oder festsitzenden Badeschuhe (Muschelschalen sind out!) - Keine Wattwanderung bei schlechtem Wetter oder wenn du deine Hand vor Augen nicht sehen kannst - Ein Kompass und ein Fernglas sind deine coolen Gadgets für die Orientierung im Watt - Wenn möglich, bring einen Freund mit - gemeinsam ist es lustiger! - Lass die Tiere in Ruhe und den Müll zu Hause - das Watt ist kein Müllplatz - Hol dir Tipps von den Locals und Watt-Experten - die wissen, wo der Spaß ist! 🌊🦀🌞 An manchen Tagen im Jahr kannst du morgens auf die Insel Neuwerk hüpfen und mit der nächsten Ebbe wieder trockenen Fußes nach Cuxhaven spazieren. Aber Achtung, versuche nicht während der Ebbe hin- und herzulaufen - das ist ein nasser Spaß! Für solche Abenteuer lohnt es sich, die Wasserstandsvorhersagen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie im Auge zu behalten. Schau mal hier: (www.bsh.de ) Hey, zusammen mit dem verrückten Verein "Jordsand" bietet die Nationalparkverwaltung wilde Infoveranstaltungen, Wanderungen und Exkursionen auf Neuwerk an. Ein Teil des Besucher-Informationssystems ist ein Abenteuerpfad mit 14 Stationen. Hier darfst du wandern und reiten, aber nur auf den ausgewiesenen Flächen und in den Wagen. Im Haus "Bernstein" kannst du während der Schiffsliegezeiten alles über das "Gold des Nordens" erfahren. Wenn du von Sahlenburg oder Duhnen aus startest, kannst du die Insel sogar mit einem Wattwagen erreichen. Es gibt 53 Pferdewagen, jeder mit 8 Sitzplätzen - das wird ein Spaß! Im Freizeitcamp Neuwerk gibt es ein cooles Aktiv-Zeltlager der Stadt Salzgitter, das du außerhalb der niedersächsischen Schulferien und Pfingsttage buchen kannst. Aber denk dran, von November bis Mitte März ist ein Neuwerk-Abenteuer leider nicht möglich. Die kleine Insel Neuwerk ist entweder zu Fuß oder mit einem Wattwagen zu erreichen. Der Weg ist mit Reisigbündeln, den sogenannten Pricken, markiert. Abenteuerlustige starten die 2-3 stündige Tour entweder von Cuxhaven/Sahlenburg oder Duhnen. Wenn du dich unsicher fühlst, schließ dich einfach einer Gruppe an. Oder du nimmst ein Passagierschiff für die Hin- oder Rücktour - Startpunkt ist die "Alte Liebe" am Schiffsanleger auf Neuwerk. Das Wattenmeer kannst du sicher 2,5 Stunden vor Niedrigwasser bis zur kalendermäßigen Niedrigwasserzeit erkunden. Die Kurverwaltung Cuxhaven hat Prospekte mit sicheren Wattwanderzeiten im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und Tipps für eine abenteuerliche Wattwanderung. Freizeitcamp Neuwerk

  • E-Bike Ratgeber | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Der ultimative E-Bike-Ratgeber: Alles, was Sie wissen müssen Alles was Ihr über ein E-Bike wissen solltet! Ein E-Bike, das coole Kürzel für Elektro-Bolide, ist ein Fahrrad mit einem eingebauten Turbo-Motor, der dir den Rücken beim Strampeln stärkt. Kein Wunder, dass es sich anfühlt, als würdest du mit Rückenwind durch die Welt radeln! - Alle E-Bikes im Überblick - Pedelec, E-Bike, S-Pedelec - Antriebssysteme und Antriebsarten bei E-Bikes - Der Akku für das E-Bike - Riemenantrieb für E-Bikes 1/9 Pedelec, S-Pedelec, E-Bike Elektrofahrräder entmystifizieren: Pedelec, S-Pedelec und E-Bike verstehen Seit E-Bikes cool geworden sind, sind sie nicht mehr nur für die Rentnercrew, sondern das Must-Have-Accessoire für alle coolen Kids geworden. In Deutschland sind sie sogar beliebter als Currywurst - ja, du hast richtig gehört! Warum? Na, weil E-Bikes einfach mega genial sind! Sie machen dein Leben leichter, bunter und lustiger. Schluss mit Parkplatzsuche-Stress, hallo Fitness und Umweltschutz! Und ganz zu schweigen davon, wie viel günstiger es ist, mit einem E-Bike unterwegs zu sein als mit einem schnöden Auto. Es gibt drei verschiedene Arten von Elektrofahrrädern - und ja, sie sind alle super fancy! Helm-Kopfschmerzen in der E-Bike-Welt E-Bike: Kein Helm erforderlich, spüren Sie den Wind in Ihren Haaren! -Pedelec: Kein Helm nötig, genieße die Freiheit! S-Pedelec: Helmpflicht, denn Sicherheit geht vor! Das Bundesverkehrsministerium schreibt einen geeigneten Schutzhelm vor, konkretisiert wird es aber nicht. Vielleicht hilft ja eine Propellermütze? Die Zukunft des städtischen Transports: Pedelec/E-Bike-Revolution Hey du Fahrrad-Fanatiker! Hast du schon mal von diesem coolen Ding namens Pedelec gehört? Es ist wie ein normales Fahrrad, aber mit einem kleinen Extra-Boost! Der Motor schiebt dich bis zu 25 km/h an, solange du in die Pedale trittst. Aber pass auf, je schneller du fährst, desto weniger Unterstützung bekommst du. Und wenn du aufhörst zu treten, geht der Motor in den Streik. Aber hey, keine Sorge! Du brauchst keinen Führerschein oder so'n Kram, um damit herumzudüsen. Und das Beste: Du kannst schon damit loslegen, bevor du überhaupt alt genug bist, um Auto zu fahren! Also, denk dran: Pedelec heißt eigentlich "Pedal Electric Cycle", aber jeder nennt es E-Bike. Hauptsache, du kommst in die Gänge und genießt die Fahrt! DERUIZ E-Bike 28 Zoll E Bike Damen Elektrofahrrad Herren Pedelec Citybike, 250W/48V/13,4AH 40N.m BAFANG Motor, Trekking Ebike Cityrad für Damen, 25km/h Revolutionierung des städtischen Pendelns mit S-Pedelec/E-Bike-Technologie Ein E-Bike kann entweder wie ein leichtes Moped oder wie ein kleines Motorrad sein, je nachdem, wie schnell es fahren kann. Das Coole an einem E-Bike ist, dass du nicht treten musst, um vorwärtszukommen. Es sind also Elektrofahrräder mit einem Extra-Schub, der unabhängig vom Treten ist. Du kontrollierst die Geschwindigkeit mit einem Griff am Lenker. Manche E-Bikes haben nicht einmal Pedale - die nennt man dann Elektrofahrräder ohne Tretantrieb. Die funktionieren wie ein Roller oder E-Roller. E-Bikes werden nicht als normale Fahrräder betrachtet und brauchen eine Genehmigung nach den Verkehrsregeln, da sie mehr als 250 Watt Leistung haben und schneller als 25 km/h sind. E-Bikes, die bis zu 20 km/h fahren, sind wie leichte Mopeds und solche bis zu 45 km/h wie kleine Motorräder. Beide fallen unter spezielle Verkehrsregeln. Damit ein E-Bike zugelassen wird, muss es bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. ein maximales Gewicht von 30 kg, bestimmte Radgrößen und Reifenbreiten, usw. Wenn dein E-Bike all diese Kriterien erfüllt, erhält es eine Betriebserlaubnis. Außerdem müssen die Lichter nach den Vorschriften genehmigt sein. - Der Antrieb der Lichtmaschine gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromerzeugung, - Eine intelligente Standbeleuchtung schaltet automatisch zwischen Lichtmaschine und Batterieantrieb um, wenn nötig, - Es sind ein Großflächen-Rückstrahler (Z-Kennzeichnung) und ein geprüfter Frontscheinwerfer gemäß § 22a StVZO erforderlich. Aufgrund der Maximalgeschwindigkeit und der Einstufung als Kleinkraftrad gilt für E-Bikes mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h eine Helmpflicht. Für die langsamere Variante mit 20 km/h wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen, jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sowohl für die schnelle als auch die langsame Variante eines E-Bikes sind ein Versicherungskennzeichen und eine Betriebserlaubnis zwingend erforderlich. In Deutschland wird für das Führen eines E-Bikes mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h die Mofa-Prüfbescheinigung (Führerscheinklasse M) benötigt. Der Elektromotor ist auf eine Leistung von 500 Watt bzw. 0,5 kW begrenzt und das Mindestalter für das Führen eines E-Bikes beträgt 15 Jahre. 1/4 Alle E-Bikes im Überblick Alle E-Bikes im Überblick HEPHA E-Bike Trekking 7 Longrange Elektrofahrrad mit 708Wh Akku und 80Nm Mittelmotor Pedelec 10-Gang 27,5 Zoll Unisex Highstep (49, Light Grey) E-Bike Zulassung: E-Bike: Für ein E-Bike, das ohne Treten bis zu 25km/h schnell fährt, ist eine Zulassung nötig. Pedelec: Das Pedelec ist vor dem Gesetz dem Fahrrad gleichgestellt. Eine Zulassung ist nicht erforderlich. S-Pedelec: Weil der Motor eines S-Pedelecs bis zu 45 km/h unterstützt, ist es rechtlich dem Kleinkraftrad gleichgesetzt. Eine Betriebserlaubnis oder eine Erstzulassung des Herstellers ist Vorschrift! Trekking E-Bikes: Trekking E-Bikes, auch bekannt als Trekking Pedelecs, sind die modernen Nachfolger der klassischen Tourenräder mit mittelbreiten Reifen, 28-Zoll-Laufrädern und Kettenschaltung. Auf einem Trekkingrad mit Elektroantrieb erlebt man eine erstaunliche Leichtigkeit und Geschwindigkeit, die selbst langjährige Fahrer überraschen wird. Diese Multitalente fühlen sich sowohl auf Asphalt als auch auf leichten Geländepassagen wohl und eignen sich perfekt für Stadt- und Genusstouren sowie als Trainingsgerät. Die schnellen S-Pedelecs gehören meist zur Kategorie der Trekking-Pedelecs und zeichnen sich durch hochwertige Hightech-Komponenten aus, die sie leicht, zuverlässig und wartungsarm machen. Mit einer Bandbreite von 9 bis 30 Gängen bieten sie vielfältige Möglichkeiten, wobei 30 Gänge nur bei Hinterradantrieb verfügbar sind. Die Bedienung erfolgt präzise über Fingerschalter oder Drehgriff. Viele Modelle sind mit hydraulischen Felgenbremsen oder sogar hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, die effektiv und zuverlässig bremsen. Trekking E-Bikes haben sich in verschiedene Varianten für spezielle Einsatzzwecke entwickelt, wie z.B. das Reiserad mit hochwertiger Ausstattung und Gepäckträgern vorne und hinten für sicheren Transport oder das Cross E-Bike für Gelände- und Sporteinsätze ohne Schutzbleche. Einsatzbereich: Kurz- und Langstrecken, Wochenendtouren, mehrtägige Ausflüge und sogar Radreisen sind mit Trekking E-Bikes problemlos möglich. City E-Bike: Entdecke die Welt der modernen City-Pedelecs! Diese Fahrräder sind nicht nur perfekt für die Stadt, sondern machen auch auf dem Land und bei längeren Radtouren eine großartige Figur! Egal, ob du zur Arbeit düst, zum Bäcker flitzt oder die Schule erreichen möchtest, ein City-Pedelec ist die ideale Wahl. Sie sind robust und können enorme Lasten transportieren. Mit innovativen Schaltkomponenten und zuverlässigen Bremsen bist du immer sicher unterwegs. Die 1-9 Gänge machen das City-Pedelec vielleicht nicht zum Bergkönig, aber in Kombination mit dem Elektroantrieb meisterst du spielend Alltagssteigungen. Die Schaltungen sind einfach zu bedienen und wartungsarm. Im High-End-Bereich gibt es sogar Automatikschaltungen! Neben Felgenbremsen und Scheibenbremsen, die bei jedem Wetter top funktionieren, sind die heutigen City-E-Bikes auch optische Highlights. Die farblich abgestimmten Komponenten wirken modern, die Aluminiumrahmen sind stylisch lackiert. Besonders die Damen haben Einfluss auf das Design, mit speziellen Rahmen für Frauen und tiefem Einstieg. Übrigens, auch Männer können ohne Bedenken einen Damenrahmen wählen - der Komfort beim Aufsteigen ist einfach unschlagbar, besonders im fortgeschrittenen Alter! Erlebe die Freiheit und den Spaß mit einem City-E-Bike! eboocicle E-Bike Elektrofahrrad Pedelec,26/28/28 Pro Zoll E-Citybike mit 36V 13Ah Lithium-Akku Bis zu 100KM Reichweite,250W Motor,Shimano 7-Gang, Trekkingrad Elektrofahrräder für Damen und Herren Wow, ein City-Pedelec! Steht für komfortables Rollen in einer bequemen Sitzposition. Mit den etwas kleineren 26-Zoll-Laufrädern und den dicken, super dämpfenden Reifen ist es ideal für weniger sportliche Radler(innen). Wenn du Rückenprobleme hast, wähle ein Rad mit Vollfederung oder einer gefederten Sattelstütze. Aber noch wichtiger als die Federung ist eine aufrechte und entspannte Sitzposition. Der bequeme Lenker sollte immer höher als der komfortable Sattel eingestellt sein, damit deine Wirbelsäule beim Radeln aufrecht bleibt. In aufrechter Position hast du immer den Überblick über den Verkehr und das Drehen des Kopfes fällt viel leichter. ​ MTB-Pedelec: Die ersten Prototypen der Mountainbikes gab es in den 1970er-Jahren. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie überwältigend der Siegeszug des Mountainbikes sein würde und dass man einmal mit einem Elektromotor die Berge erobern würde. Heute hat das Mountainbike in verschiedenen Varianten den Markt erobert und eine große Zahl von Sportlern und Sportlerinnen erleben abseits von Asphalt, Fahrspaß und Naturgenuss mit dem Mountainbike. Mountainbikes, diese verrückten Räder, sind wirklich ein Rätsel! Da gibt es diese 29-Zoll-Ungeheuer, die seit 2012 die Szene beherrschen. Und jetzt mischen auch noch die 27,5-Zoll-Riesen mit (das sind übrigens 69,85 cm, für diejenigen, die mit Zoll nichts anfangen können). Die guten alten 26-Zoll-Mountainbikes werden langsam aber sicher aussterben - R.I.P.! Aber hey, egal welche Größe, mit ihren dicken Stollenreifen sind sie alle bereit, die Straßen zu verlassen und dabei auch noch gut auszusehen. Diese Bikes sind definitiv nicht für gemütliche Einkaufstouren in der Stadt gedacht - die sind für die Wilden unter uns, die das Abenteuer suchen! Mit einem E-Mountainbike können selbst die Faulsten unter uns die Natur erkunden und in bisher unentdeckte Gebiete vordringen. Sogar steile Anstiege sind kein Problem mehr - einfach den Motor einschalten und ab die Post! Aber Achtung: Langsam fahren will gelernt sein! Und wenn Komfort dein Ding ist, dann ab auf ein Fullie - da kannst du es dir so richtig gemütlich machen. Klar, das hat seinen Preis, aber hey, wer hat gesagt, dass der Spaß billig sein muss? Also, immer schön auf die Sitzposition achten, Leute! Und wenn du dich auf deinem Rad nicht wohlfühlst, dann Finger weg! Denn im Gelände wird dieses Gefühl nur noch schlimmer. Und das will doch keiner, oder? Das Rennrad E-Bike ist die ideale Wahl für schnelles, leichtes und begehrenswertes sportliches Fahren sowie Fitnesstraining. Es besticht durch seine 14-20 oder 21-30 Gänge, wobei Campagnolo ein 11-faches Ritzelpaket bietet. Mit einem Dreifachkettenblatt für weniger fitte Fahrer und einer Kompaktkurbel (50/34) für Bergfahrten ist es vielseitig einsetzbar. Ausgestattet mit Hinterradantrieb und Felgenbremsen, bietet es optimale Performance. Komfort ist subjektiv, doch 25-28 mm Reifen, Federstütze, Federgabel, kurzer Vorbau und Gel-Sattel sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Rahmen bestehen meist aus Aluminium oder Carbon, wobei Carbon als leichter, komfortabler und hochwertiger gilt. Erlebe die Faszination von Liege-E-Bikes! Liege-E-Bikes sind absolut im Trend für all deine innerstädtischen Fahrten, dein Training und aufregende Touren! Ihre aerodynamische Bauweise und der unglaubliche Fahrkomfort machen sie sogar renntauglich - ein echtes Must-have für Radsportbegeisterte. Die Liebe zum Detail und die Handwerkskunst hinter jedem Liege-E-Bike rechtfertigen zwar die etwas höheren Preise, garantieren jedoch absolute Spitzenqualität. Besuche unbedingt einen Fachhändler, um das perfekte Modell für dein individuelles Fahrvergnügen zu finden. Liege-Pedelecs vereinen modernste Technologie aus verschiedenen Bereichen des Radsports und bieten sowohl Naben- als auch Kettenschaltungen. Dank des höheren Gewichts sind hydraulische Scheibenbremsen eine kluge Wahl. Die entspannte Liege-Sitzposition sorgt für maximalen Komfort und verhindert Rückenschmerzen, während Hinterbaufederung und Federgabel bei vielen Modellen zum Standard gehören. Tauche ein in die Welt der Liege-E-Bikes und erlebe unvergessliche Fahrmomente! 🚴‍♂️💨 Hey hey, schau mal, klappbare E-Bikes oder Falt-Pedelecs sind voll im Trend! Diese Klappräder sind die coolen Kids der Mobilitätswelt und machen mobile Menschen noch mobiler. Perfekt für alle, die sich nicht festlegen wollen und gerne mal auf Achse sind. Und hey, Falt-Pedelecs sind nicht nur praktisch, sondern auch diebstahlsicher - perfekt für alle Wohnmobilisten da draußen, die ihr Gefährt lieben wie ihren eigenen Schatz. Und was ist mit den Lasten-Pedelecs? Na, da geht's richtig rund! Nur wenige Hersteller trauen sich an diese kraftvollen Lastenräder mit E-Unterstützung heran. Aber hey, sie sind die Helden des Transportwesens - egal ob du Gepäck, Kinder oder sonst was durch die Gegend kutschieren willst, diese Dinger machen's möglich. Sogar in den bergigen Regionen dieser Welt! Und wisst ihr, wer besonders auf Lasten-Pedelecs abfährt? Die Deutsche Post! Die nutzen die Teile, um ihre Anfahr- und Beschleunigungssituationen zu pimpen. Einfach genial, oder? 1/4 Antriebssysteme und Antriebsarten bei E-Bikes Vielfältige Antriebssysteme für E-Bikes Das Antriebssystem eines E-Bikes ist absolut faszinierend! Es besteht aus dem leistungsstarken Elektromotor, der cleveren Steuereinheit und dem Akku, die an drei verschiedenen Stellen das Rad antreiben können: Frontantrieb, Mittelantrieb und Heckantrieb. Diese Vielfalt ist einfach unglaublich! Einige große Hersteller beherrschen den Markt mit ihren innovativen Antrieben, die die Fahrerlebnisse revolutionieren. Es ist so aufregend, die verschiedenen Systeme zu testen und die spürbaren Unterschiede zu erleben. Die Hersteller formen das Fahrverhalten des Rades mit ihrer ausgeklügelten Motorsteuerung und den einzigartigen Eigenschaften. Bei einer Testfahrt ist es wichtig, auf das kraftvolle Anfahren, den gleichmäßigen Schub, die maximale Sicherheit, das geschmeidige Schalten und die angenehmen Motorgeräusche zu achten. Machen Sie sich bereit für ein unvergessliches E-Bike-Abenteuer! 🚲💨 Mittelmotor Frontmotor-GIANT-SyncDrive Die ANTRIEBSARTEN des E-Bikes MITTELANTRIEB: Der MITTELANTRIEB ist der ABSOLUTE Favorit für E-Bikes! Hier sind einige der GRÜNDE, warum er so beliebt ist: PROS: Unglaublich SANFTER Antrieb, STABILE Akkubefestigung, DIREKTER Antrieb der Kette, Kombination mit Ketten oder Nabenschaltung möglich, MINIMAL störanfällige Verkabelung, einfacher Radwechsel ohne lästiges Kabel-Lösen, längerer Radstand für PERFEKTEN Geradeauslauf, keine Beeinträchtigung des Steuerverhaltens! Nachteile: Nur ein Kettenblatt vorne, etwas höherer Kettenverschleiß, wenige Hersteller bieten Rücktritt an, etwas weniger wendig aufgrund des langen Radstands, mögliche Schaltprobleme bei Nabenschaltung, kein Rekuperationseffekt, nicht nachrüstbar. ​ Vorderradantrieb: Wow, der Vorderradantrieb ist einfach fantastisch! Er lässt sich relativ einfach nachrüsten, ohne dass bauliche Veränderungen notwendig sind. Ein kleiner Nachteil könnte sich durch das Lenkverhalten des E-Bikes ergeben, aber keine Sorge, denn das ist nur bei langsamen Lenkmanövern spürbar, wenn der Elektromotor einspringt. Sicherheit geht vor, denn der Fahrer oder die Fahrerin könnte das Gleichgewicht verlieren, deshalb ist es wichtig, darauf zu achten. Und hey, rutschiger oder loser Untergrund? Kein Problem! Das Vorderrad könnte durchdrehen, aber das ist doch Teil des aufregenden Fahrerlebnisses, oder? Vorteile: Der Vorderradantrieb ist nicht nur relativ günstig, sondern auch einfach nachzurüsten. Ein Radwechsel? Kein Problem! Die direkte Kraftübertragung sorgt für ein unvergleichliches Fahrgefühl, und der geräuscharme Betrieb ist einfach nur toll. Außerdem sind alle Schaltungssysteme möglich, und das Beste: Die Optik des Rads bleibt fast unverändert! Nachteile: Okay, das Lenkverhalten könnte sich bei langsamen Kurven etwas verändern, aber das ist doch nur eine kleine Herausforderung, oder? Bei nassem oder losem Untergrund könnte es zu einem Schlupf kommen, aber hey, das macht doch erst den Spaß aus! Die schwere Nabe macht die Lenkung etwas träge, aber das hält dich doch nicht auf, oder? Und ja, ein Nabendynamo lässt sich leider nicht montieren, aber wer braucht den schon? Also, keine Sorge, auch wenn die Vorderradgabel etwas stärker belastet wird, das E-Bike wird dich trotzdem begeistern! Hinterradantrieb: Wow! Ein Hinterradantrieb ist die perfekte Wahl, wenn du minimale technische Veränderungen an einem Rad vornehmen möchtest. Egal ob Trekkingräder oder Mountainbikes - hier kommt der Hinterradantrieb zum Einsatz! Und wusstest du schon? Ein Nabenmotor arbeitet in der Regel leiser als ein Mittelmotor - einfach fantastisch! Welche Vorteile bietet der Hinterradantrieb? Direkter Antrieb des Hinterrads, super leise Motorgeräusche, sogar ein Nabendynamo ist möglich, du kannst rekuperieren und die Traktion des Hinterrads verbessert sich - einfach genial! Aber hey, es gibt auch ein paar Nachteile: Das Vorderrad kann steigen, der Hinterradausbau ist etwas knifflig, du kannst nur eine Kettenschaltung verwenden und das Rad wird etwas hecklastig. Aber lass dich davon nicht abschrecken - der Hinterradantrieb ist einfach klasse! Hinterradantrieb 1/7 Der Akku für das E-Bike Optimieren Sie die Leistung Ihres E-Bike-Akkus Akku ist nicht gleich Akku - Jeder Hersteller verwendet verschiedene Technologien! 🚀 Mit 2-4 kg ist der Gewichtsanteil nicht zu unterschätzen und mit 300-800 Euro ist die Anschaffung vielleicht nicht günstig, aber es lohnt sich! 💪 Achten Sie beim Kauf Ihres E-Bikes auf einen Lithium-Ionen-Akku oder Lithium-Polymer-Akku, der die bisher letzte Evolutionsstufe in der Akkutechnologie darstellt. 🌟 Moderne Akkus haben eine deutlich höhere Energiedichte als alte Bleiakkus, die in China immer noch sehr oft verbaut werden. 🌍 Let's power up your ride to the next level with the latest battery technology! 🚴‍♂️🔋 Der Energiegehalt eines Akkus wird durch die Kapazität in Amperestunde (Ah) und die Spannung in Volt (V) bestimmt. Die Spannung eines Akkus variiert mit der Entladung, was zu einem geringeren Energiegehalt führen kann. Die Energiedichte bezieht sich auf die Energiemenge pro Kilogramm Akku. Laden Sie den Akku nur mit dem entsprechenden Ladegerät und bei empfohlenen Temperaturen von 15-20 Grad Celsius auf, um die Akkulebensdauer zu erhöhen. Lagern Sie den Akku bei Nichtbenutzung bei 50-60 % Ladung und 10-20 °C an einem trockenen Ort. Reichweite des E-Bike Akkus: Trauen Sie den Versprechen der Hersteller nicht. Denn Ihre Angaben beziehen sich immer auf Maximalwerte, die man nur unter idealen Bedingungen schafft. Doch nur selten fährt eine 60 Kg Frau bei 20°C mit idealen Luftdruck auf ebenen, asphaltierten Wegen. Wie weit man mit einer Akkuladung tatsächlich kommt, hängt zum einen von der Kapazität ab, zum anderen aber auch von den äußeren Einflüssen wie Topographie, Gewicht oder Fahrweise. 500 Wh: ca. 90 Km 400 Wh: ca. 80 Km 300 Wh: ca. 70 Km Wie kann ich Strom sparen und dabei Spaß haben? Wenn du auf dem E-Bike die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erreichst, schalte doch einfach eine Stufe zurück und genieße die gemütliche Fahrt. In der Gruppe kannst du den Motor auch mal ausschalten und dich im Windschatten deiner Freunde entspannen - das spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für gute Laune. Versuche, mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren und starte immer sanft, nicht nur für deine Kniegelenke, sondern auch für den Akku. Auf längeren Strecken von etwa 30-40 Minuten kannst du dich langsam warm fahren und dann die Motorunterstützung erhöhen, um nicht ins Schwitzen zu kommen. Denk dran: Nutze nur so viel Power, wie du wirklich brauchst - dein Akku wird es dir danken! 1/6 Riemeantrieb für E-Bikes Die Vorteile von Riemenantrieben bei E-Bikes Der Riemenantrieb existiert seit etwa 10 Jahren und hält im Durchschnitt ca. 30.000 km, während Ketten im Schnitt nur ca. 10.000 km halten. Riemen nutzen sich nicht ab, da sie Carbonfasern enthalten, im Gegensatz zu Ketten, die sich mit der Zeit längen und verschleißen. Qualitätsprodukte und richtige Anwendung sind entscheidend für die Langlebigkeit eines Riemens. Der Marktführer "Gates" empfiehlt einen speziellen Zahnabstand von 11 mm, der sich als optimal für Fahrradantriebe erwiesen hat.

  • Nationalparks in Deutschland | Vagabundo

    Entdecken Sie Deutschlands majestätische Nationalparks! Nationalparks sind wie die VIP-Lounges der Natur, wo sie ihre wilde Party feiert, ohne dass der Mensch sie ständig stört. Hier haben wilde Tiere und seltene Pflanzen ihre eigene Chill-out-Zone. Die Flora und Fauna können hier so richtig abgehen, während der Mensch nur ab und zu vorbeischaut. Mit ein bisschen Waldpflege und dem gelegentlichen "Hey, nicht zu wild, Jungs!" hält der Mensch sich im Hintergrund. So werden aus langweiligen Kulturlandschaften wieder coole, wilde Party-Orte. Und wenn der Schutzzweck es erlaubt, wird der Nationalpark zum ultimativen Natur-Spaßpark für alle. Leider sind solche Hotspots in Deutschland und Europa rar gesät. Das Konzept der Nationalparks wurde in den USA erfunden, in Europa adaptiert und in verschiedenen Styles umgesetzt. Der weltweit erste Nationalpark, Yellowstone, ist quasi der Opa aller Naturpartys und wurde am 1. März 1872 offiziell eröffnet. Hach, da haben sich die Leute gedacht: "Warum nicht mal ein bisschen Natur schützen, bevor alles zugebaut ist?" Und zack, war die Idee geboren! Australien war dabei voll hip (1879), gefolgt von Neuseeland und Kanada (beide so 1887). Die haben dann so richtig schöne Flecken Natur unter Schutz gestellt, noch bevor da jemand mit seinem Bagger ankam. Dann kamen die Europäer und meinten auch so: "Hey, lasst uns mal ein paar Bäume retten und ein paar Tiere beschützen!" Schweden war da echt vorne dabei und hat einfach mal den ersten Nationalpark Europas ausgerufen. Die hatten da so viel unentdecktes Land, da konnten sie gleich mehrere Parks einrichten, so nach dem Motto: Schutz und Spaß für alle! In der Schweiz haben sie dann auch mitgemischt und den Schweizerischen Bund für Naturschutz gegründet. Und 1914 war es dann so weit: Der schweizerische Nationalpark in Graubünden im Engadin wurde eröffnet, der erste Nationalpark in Mitteleuropa! Da ging es dann richtig streng zu, denn Wissenschaft und Bildung standen im Mittelpunkt. Die Besucher mussten sich an ganz strikte Regeln halten, wenn sie da durch die Gegend wandern wollten. Dieses super fancy Konzept hat in Ländern wie Italien und Russland totalen Hype ausgelöst. In Deutschland war man damals auch voll im Schutzmodus und hat sich gedacht: "Hey, lass mal die Natur in speziellen VIP-Bereichen schützen." Dann kam die "Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen" und hat 1906 als erste staatliche Institution in ganz Europa gesagt: "Wir sind die Naturschutz-Gurus!" Aber die waren nicht so wild auf amerikanische Nationalpark-Partys, sondern wollten lieber Naturdenkmäler wie antike Superstars bewahren. Leider hatten sie lange Zeit nicht genug Support von oben. Erst 1970 kam dann der Nationalpark Bayerischer Wald und hat Deutschland gezeigt, wie's geht. In der DDR gab's trotz cooler Landschaften und Naturschutz-Fans keine Nationalparks. Doch mit der politischen Wende 1990 wurden plötzlich fünf Gebiete zu Nationalpark-VIPs erklärt. Jetzt gibt's in Deutschland 16 Nationalparks - die Natur rockt hier voll ab! 🌳🌲🦌 Describe your image Describe your image 1/3 Nationalpark Bayerischer Wald Der allererste deutsche Nationalpark ist so groß, dass man sich darin leicht verlaufen kann - es sind ungefähr 243 Quadratkilometer! Und weißt du, was das Beste ist? Ganze 98 % davon sind mit Wald bedeckt, also vergiss nicht deinen Kompass mitzunehmen. Die Gipfel von Großen Falkenstein, Großen Rachel, Lusen und Dreisessel sind wie die Wächter an der deutsch-tschechischen Grenze - sie passen auf, dass kein Wanderer die Grenze übertritt und im Wald verloren geht. Also, wenn du das nächste Mal in die Höhe steigst, grüße sie von mir, okay? Mehr Infos Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer Seit 1990 hat der schicke Stadtstaat Hamburg seinen eigenen Nationalpark. Ja, du hast richtig gehört! Drei winzige Inseln in der südlichen Deutschen Bucht, umgeben von Wattfläche, bilden diesen besonderen Ort. Hier auf Neuwerk und den Eilanden Scharhörn und Nigehörn kannst du dem ganzen Trubel der entfernten Hansestadt Hamburg entkommen und einfach mal abschalten. Mehr Infos Nationalpark Schwarzwald Ein atemberaubendes Meer aus leuchtend grünen Wipfeln, durchzogen von geheimnisvoll schimmernden, dunklen Augen - den eiszeitlichen Karseen und einigen kahlen Stellen - liebevoll "Grinde" (Glatzen) genannt. Ja, genau dort, im majestätischen Nationalpark Schwarzwald! Seit Januar 2014 haben Besucher die einmalige Gelegenheit, das faszinierende Wunder der wachsenden Wildnis hautnah zu erleben! Mehr Infos Nationalpark Sächsische Schweiz Da guckst du, was die Natur so alles draufhat! Diese Tafelberge stehen morgens früh auf und recken sich aus den Nebeldecken, als wären sie die Stars einer Morgenshow. Dann haben wir noch diese wildromantischen Schluchten, die sich in ihren moosgrünen Gewändern richtig schick machen. Und die Felsskulpturen? Die tragen Schneehauben, die so hell glitzern, dass man fast eine Sonnenbrille braucht. Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist wie ein VIP-Bereich für die Natur in Europa. Hier wird aufgepasst, dass keiner die Party vermasselt! Mehr Infos Nationalpark Harz Da wo die Hänge so steil sind, dass man denkt, sie könnten einem jeden Moment den Laufpass geben, oder wo die Nadelwälder so dicht sind, dass man sich fühlt wie in einem Labyrinth, da findet man sie - die frechen Kuppen mit ihrer grandiosen Fernsicht! Und wenn man dann noch über wildromantische Bergbäche stolpert, an schroffen Granitklippen vorbeikommt, auf Seen und Hochmooren landet, dann weiß man: Hier ist die Party für seltene Tiere und Pflanzen! Zusammen bilden sie eine geheimnisvolle Bergwildnis, die selbst Sherlock Holmes vor ein Rätsel stellen würde. Mehr Infos Nationalpark Jasmund Willst du mal sehen, wo die Kreide abgeht? Im winzigen Nationalpark Deutschlands geht's rund! Da gibt's Kreidefelsen, Buchenwälder, Wiesen, Moore und 'ne Menge verrückter Tiere. Aber das Highlight? Der Königsstuhl! Ein 118 Meter hoher Felsen, der einfach nur cool ist! Mehr Infos 1/3 Nationalpark Eifel In der Nationalparkfamilie Eifel geht's ab, Leute! Hier gibt's tiefe Wälder, weite Panoramalandschaften und idyllische Bachtäler satt. Seit 2004 ist dieses Mittelgebirge im äußersten Westen Deutschlands offiziell ein Teil der coolen deutschen Nationalparkgang. Mitten am Rande von Nordrhein-Westfalens Großstadttrubel sprießen die Buchenurwälder wie wild. Mehr Infos Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Trotz des ganzen Trubels mit den Touristen und der Wirtschaft hat sich ein Teil der niedersächsischen Küste gedacht: "Nee, ich hab jetzt genug von dem Stress!" und ist 1986 einfach zum Nationalpark geworden. Seit 1993 wird sie von der UNESCO beschützt, als wäre sie ein wertvolles Schmuckstück aus Omas Schrank. Da sind jetzt weite Teile, also wirklich richtig große Stücke von 3450 Quadratkilometern, einfach menschenleer. Als ob die Küste sich gedacht hat: "Ich brauche mal eine Auszeit von all dem Trubel, lasst mich einfach in Ruhe!" Mehr Infos Nationalpark Hunsrück-Hochwald Willkommen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, wo die Bäume flüstern, die Felsen staunen und die Wildkatzen sich verstecken - ein magischer Ort voller keltischer und römischer Geheimnisse! Hier treffen moosige Moore auf grüne Wiesen und schaffen eine Naturkulisse, die selbst Einhörner vor Neid erblassen lassen würde. Tauche ein in dieses Abenteuerland im Südwesten Deutschlands und lass dich von seiner einzigartigen Schönheit verzaubern! Mehr Infos Nationalpark Berchdesgaden Als ob der Watzmann einfach nicht genug hätte, entschied er sich, die längste Senkrechte der Ostalpen zu rocken - vom tiefsten Punkt des Königsees bis zur Spitze! Der deutsche Nationalpark in den Alpen ist zwar nicht der größte, aber hey, immerhin auf Platz drei - nach der Müritz und dem Bayerischen Wald. Und mal ehrlich, mit dem traumhaften Königssee und seinen gemütlichen Almen ist das doch der perfekte Ort, um einfach mal abzuhängen und die Natur zu genießen! Mehr Infos Nationalpark Hainich Im Hainich, dem Dschungel von Thüringen, haben sich ein paar rebellische Bäume versteckt. Sie chillen dort in allen Formen und Größen, als wären sie auf einer coolen Baum-Party. Sogar das Totholz hat sich als hipper Wohnraum neu erfunden. Mehr Infos 1/2 Nationalpark Vorpommersche-Boddenlandschaft Der Nationalpark macht mit seinem Naturengagement alle anderen Parks neidisch! Hier wird die Landschaft ständig umgestylt - von Sandhaken über Nehrungen bis hin zu Kliffs, Dünen und Windwatten. Es ist wie ein riesiges Makeover für die Natur! Wasser und Land sind hier so eng beieinander, dass sie sich fast wie Geschwister fühlen. Mehr Infos Nationalpark Kellerwald-Edersee Ein Rotmilan gleitet im Aufwind lautlos über die einsame, weite Laubwaldlandschaft südlich des Edersees in Nordhessen. Dort in einem der größten geschlossenen Buchenwaldregionen Mitteleuropas, herrschen seit 2004 wieder die Gesetze der Natur. Das Reich der urigen Buchen lockt Tier und Mensch an. Mehr Infos Nationalpark Schleswig-Holsteinisches-Wattenmeer Ein einzigartiger Lebensraum im Übergangsbereich zwischen Land und Meer beeindruckt durch die reiche Tier- und Pflanzenwelt und seiner natürlichen Vielfalt. Offene Seen, Inseln, Watt, Küstendünen und Salzwiesen bilden ein buntes Gefüge kleiner Ökosysteme. Mehr Infos Nationalpark Müritz Kraniche tanzen, See- und Fischadler ziehen am Himmel ihre Kreise, der Himmel berührt das weite Wasser, die Wälder sind durchsetzt von spiegelnden Seen, dunklen Mooren und bewachsenen Kanälen. Der Nationalpark Müritz schützt ein weites Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte Mehr Infos Nationalpark Unteres Odertal Brandenburgs Nationalpark liegt im Nordosten des Bundeslandes am Rand der Uckermark direkt an der deutsch-polnischen Grenze. Er ist Deutschlands einziger Auen-Nationalpark und nur etwa 90 Kilometer von Berlin entfernt. Ein beliebtes Ausflugsziel der Hauptstädter Mehr Infos

  • Der Nationalpark Berchtesgaden | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Der Nationalpark Berchtesgaden Mit der Traumlandschaft des Königssee und seinen Almen ist der Nationalpark das Ziel von Millionen Besuchern. Im malerischen Berchtesgadener Land in Bayern liegt der Nationalpark Berchtesgaden, ein wahres Paradies für Wanderer und Kletterer! Seit 1978 begeistert dieser atemberaubende Nationalpark mit seiner majestätischen Alpenlandschaft, die jeden Abenteurer in Verzückung versetzt. Mit einer stattlichen Fläche von etwa 345.800 Hektar bietet der Park über 400 Kilometer an Wanderwegen, die darauf warten, erkundet zu werden. Der imposante Watzmann sticht dabei besonders hervor und hat schon viele Dichter inspiriert. Hier können Pflanzen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung ungestört leben, darunter seltene Arten wie Rothirsche, Steinböcke, Gämse, Murmeltiere, Schneehasen, Luchse, Fischotter und über hundert Vogelarten, darunter das majestätische Auerhuhn, der anmutige Mauerläufer und der kraftvolle Steinadler. Willkommen im Nationalpark Berchtesgaden, wo die Natur in voller Pracht erstrahlt! 🏞️🌲🦌 Am Schutz der Tier- und Pflanzenwelt hängt das Schicksal von Wanderern, Kletterern und Mountainbikern im Nationalpark ab. Wenn du dich traust, eine Fahrt über den Königssee zur Kirche St. Bartholomä zu machen, wirst du belohnt – es sei denn, du wirst von einem neugierigen Eichhörnchen überfallen! Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt auch die geheimnisvollen Wimbachgries und den legendären Funtensee. Der Funtensee ist bekannt für seine frostigen Winter, also pack besser deine wärmste Unterhose ein, wenn du vorhast, hier zu campen! Im Winter kannst du dich auf eine wilde Fütterung mit dem Förster freuen oder eine romantische Kutschenfahrt durch den Schnee machen – vielleicht triffst du ja auf den Schneemann des Försters! Wenn du den Jennergipfel erreichst, kannst du hinabschauen und den glitzernden Königssee bewundern, der aussieht wie ein winziger Teich aus der Vogelperspektive. Der See schlängelt sich zwischen den Felsen und Bäumen wie eine verzauberte Schlange und zeigt dir die Schönheit der geschützten, unberührten Natur. 1/5 Ein lustiger Blick auf die Geschichte: Schon im verrückten Jahr 1910 wurde das Pflanzenschutzgebiet Berchtesgadener Alpen geboren. Dann, 60 Jahre später, kam endlich die Seilbahn zum Watzmann - besser spät als nie, oder? Im Jahr 1972 hat der Bayerische Landtag mit einem lauten "Ja" für einen bayerischen Alpenpark im Naturschutzgebiet Königsee gestimmt. Und am 1. August 1978 wurde dann die königliche Verordnung über den Alpen- und Nationalpark Berchtesgaden erlassen. Der Nationalpark hat sich zu einem echten Touristenmagneten entwickelt - sogar mehr als 10.000 Abenteurer pro Jahr nehmen an kostenlosen Wanderungen und Exkursionen teil, um die geheimnisvolle Hochgebirgswelt zu erkunden. Im Nationalpark gibt es sogar gratis Wanderführungen und freien Eintritt ins Nationalparkhaus - ein Schnäppchen, oder? Die Besucher sind begeistert, aber für die Königsseeschifffahrt und die Jenner-Kabinenbahn müssen sie dann doch in die Tasche greifen. Eine gemütliche Fahrt mit einem flüsterleisen Elektroboot auf dem Königssee ist jedoch herrlich entspannend. Der Königssee, bis zu 190 Meter tief, ist einer der saubersten Seen Deutschlands - da können sich andere Seen eine Scheibe abschneiden! Die grüne Farbe verdankt er übrigens den lustigen Mineralien im Wasser. Nach einer kurzen Bootsfahrt legt man an der Halbinsel Hirschau an, wo die Wallfahrtskirche St. Bartholomä steht. Der Heilige Bartholomäus, Schutzpatron der Hirten und Almleute, passt also auf die Kirche auf - sicher ist sicher! Der Majestätische Watzmann - Eine dramatische Bergsaga! Nur die Harten kommen auf den Gipfel des "Watzmanns"! Sogar das Bezwingen des Kleinen Watzmanns (2.307 Meter) ist eine echte Mutprobe. Aber hey, das Gefühl, diese Felswildnis zu erleben, ist einfach unschlagbar cool. Seit 1799, als es endlich gelang, den Watzmann (2.713 Meter) zu erklimmen, sind sage und schreibe 100 Bergsteiger an der Ostwand tragisch gescheitert. Der kleine Watzmann wird auch liebevoll "Watzmannfrau" genannt, und die sieben Nebengipfel sind seine "Watzmannkinder". Eine alte Sage erzählt von einem fiesen Tyrannen und seiner schrägen Familie, die Mensch und Tier gleichermaßen quälten. Auf dem Weg zu einer Hetzjagd metzelten sie eine ganze Bauernfamilie nieder, und die sterbende Großmutter verfluchte die Übeltäter. Die Erde bebte, Feuer schoss aus der Tiefe, und schwups - wurden sie alle zu gigantischen Felsen verwandelt. Die Sage steckt voller Grusel und Respekt vor der Naturgewalt. Im Februar 1999 brach eine Lawine am Hochkalter los, raste durch das Klausbachtal und über den Wanderweg hinaus. Die Druckwelle der Lawine fegte etwa 240 Hektar Wald weg. Über dem Wimbachtal ragten die Bergmassive von Watzmann und Hochkalter hoch in den Himmel und bildeten ein kolossales Duo. Doch dann stürzte die Gebirgseinheit zusammen, und gewaltige Gletscher schoben riesige Schuttmassen ins Tal. Heutzutage sorgen heftige Regenfälle dafür, dass der Schutt abrutscht, Muren entstehen und die Landschaft im Tal sich ständig verändert. Abenteuer pur am Majestätischen Watzmann! Abenteuerliche Wanderung im Nationalpark Berchtesgaden Hey du Abenteurer! Wenn du dich traust, vom See bis in die Berge zu wandern, dann schnapp dir deine Wanderschuhe und mach dich auf den Weg von der Schiffsstation St. Bartholomä! Nach 2,5 Kilometern bergauf erreichst du das Lawinenschneefeld am Fuße der Watzmann-Ostwand, wo die Eiskapelle steht - ein Gletschertor, das so zerbrechlich ist, dass es nicht betreten werden kann. Vom Saletl am Südende des Königssees geht es weiter am Mittersee entlang zum Obersee, über eine Endmoräne des Königseegletschers. Am Obersee führt dich ein Weg mit Stufen und einem Stahlseilgeländer zur Fischunkelalm. In der Höhe über dem Obersee gibt es das Kärlingerhaus und am Funtensee den deutschen Kältepol. Wenn du den ganzen Tag einplanst, kannst du vom Kessel am Ostufer des Sees zum Hochplateau der Gotzenalm wandern. Auf dem ehemaligen Reitweg der bayerischen Könige geht es zur Gotzentalalm, dann in langen Kehren zur Seeau-Alm und vor dem Hochplateau noch einmal steil bergauf. Der Blick zur Watzmann-Ostwand ist atemberaubend, einer der schönsten Ausblicke auf die bayerischen Alpen. Für den Rückweg empfehle ich die Route über die Königsbachalm - mit etwas Glück siehst du Murmeltiere und den majestätischen Steinadler. Ein weiterer Tipp für deine Wanderlust sind die Täler westlich vom Königssee. Im Wimbachtal südlich von Ramsau erwarten dich faszinierende Landschaften. Nach der Nationalpark Infostelle Wimbachbrücke kommst du zur etwa 200 Meter langen Wimbachklamm mit ihren in den Felsen gebauten Stegen und Treppen. Geologen aufgepasst: Oberhalb der Klamm kannst du den Dachsteinkalk und den Dolomit vergleichen. Der graue Stein steckt voller versteinerter Meeresorganismen, die von den Einheimischen je nach Form als Hirschtritt oder Kuhtritt bezeichnet werden. Oberhalb des Wimbachschlosses siehst du die steil stehende Grenze zwischen Kalkstein und dem anschließenden Dolomit an einer langen Gesteinsfalte und einer tiefen Rinne - ein echtes Naturkunstwerk! Partytime in der Tierwelt des Nationalparks! Im Nationalpark Berchtesgaden ist richtig was los! Dort tummeln sich allerhand seltene Tier- und Pflanzenarten. Seit die Menschen sich ein bisschen zurückhalten, haben die Tiere die Berge für sich zurückerobert. Im Nationalpark gibt es sogar eine Handvoll schicker Brutplätze für Steinadler an den Felswänden unterhalb der Baumgrenze. Die weiblichen Adler sind mit ihren beeindruckenden 230 Zentimetern Spannweite definitiv die Chefinnen der Lüfte. Während der Brutzeit kann man sie am besten beobachten, wie sie über den Felsen jagen - ein echtes Spektakel! Diese Vögel sind übrigens die absoluten Romantiker: Sie bleiben monogam und gehen nach der Balz mit fünf Jahren eine lebenslange Beziehung ein. Da bleibt einem echt nur zu sagen: "Fliegt, ihr Liebevögel, fliegt!" 🦅💕 Also, neben dem majestätischen Steinadler gibt es hier noch die lustigen Murmeltiere, die von den Einheimischen liebevoll Mankei oder Murmel genannt werden. Die kleinen Fellknäuel tummeln sich auf den Wiesen und Almweiden, immer oberhalb der Baumgrenze. Mit ihren 60 Zentimetern Körperlänge geben sie bei Gefahr ordentlich Pfiffe zum Besten. Im Schutzgebiet leben auch noch Gämsen und Steinböcke, die wohl die coolsten Bewohner sind. Vergiss Zoos, hier ist der echte Tierwahnsinn los! Alle Tiere leben hier in ihren natürlichen Lebensräumen, chillen total entspannt ohne menschliches Drama. Ein Ausflug hierhin ist ein Muss! Naturliebhaber werden hier richtig glücklich, wenn sie auf einer Wanderung plötzlich einem Rothirsch beim Grasen zuschauen dürfen oder ein frecher Rotfuchs durchs Gebüsch flitzt. Und hey, vielleicht begegnest du sogar der sagenumwobenen roten Waldameise! Und was die Pflanzenwelt angeht, die ist hier der Hammer! Vom Tal am Königssee bis ganz nach oben treffen hier die unterschiedlichsten alpinen Pflanzen zusammen. Schau dir Alpenrosen, Edelweiß, den gelben Frauenschuh, Zirben, Silberdisteln und noch viele weitere Schönheiten an. Ein botanisches Paradies, das seinesgleichen sucht! Allen Abenteurern und Abenteurerinnen winkt der Nationalpark fröhlich zu, ohne sich hinter einem Zaun zu verstecken oder Eintritt zu verlangen. Sogar die Kernzone ist hier wie ein offenes Buch, anders als in den meisten Nationalparks, wo sie oft verschlossen bleibt. Dank der extrem steilen Gebirgswände wagen sich nur wenige Wanderer in manche Ecken - sie sind sozusagen die VIP-Bereiche für die Natur. Das Motto des Nationalparks lautet nach wie vor: "Natur, sei einfach, du selbst!". In einem Ort, wo es mehr als genug Hütten zum Übernachten, eine kleine Flotte von Elektrobooten, Mountainbiker, Kletterfans, Schlittenfahrer, Ski- und Rodelrennen gibt und sogar außerhalb des Nationalparks die Seilbahn von Berchtesgaden zum Jenner führt, ist es fast unmöglich, die Natur nicht ein bisschen zu kitzeln. Vom Gipfel des Jenners wandern an manchen Tagen so viele Menschen zum Königssee hinunter, dass es aussieht wie eine Wanderparade. Die Nationalparkverwaltung tut ihr Bestes, um die Landschaft mit all ihren Schätzen zu hegen, zu erforschen und gleichzeitig vielen Besuchern zu zeigen, wie unbezahlbar unberührte Natur ist. Oder anders gesagt, hier wird Ihr Umweltbewusstsein mit einem Schuss Humor geweckt. Ein tieferes Verständnis für die Natur zu entwickeln kann bedeuten, herauszufinden, wie sie auf die Launen des Klimawandels reagiert. Forscher im Nationalpark oder in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung sind dabei, intensive Veränderungen zu beobachten, zu deuten und akribisch zu dokumentieren. Es kann also nicht schaden, wenn die Leute in der Umgebung aus diesen Erkenntnissen ein paar praktische Lehren ziehen. berchdesgaden Geile Fahrt mit der Jennerbahn auf die Jenneralm Vagabundo Play Video Share Whole Channel This Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Search video... Now Playing Geile Fahrt mit der Jennerbahn auf die Jenneralm 08:42 Play Video Now Playing Jenner-Grandiose Ausblicke 07:21 Play Video Now Playing Salet, Röthbachfall, Königsseetörn 10:02 Play Video

  • Sozialer Kollaps-Infektionen | Vagabundo Ihr Outdoor Experte

    Sozialer Kollaps Vorbei der zivilisierte Umgang miteinander, keine Gesetzeshüter. Ihr beschauliches Stück Vorstadt oder Ihre gehobene Wohngegend ist jetzt eine Hölle voller Raub, Plünderung, Vandalismus, Mord und Verzweiflung. ​Willkommen zur ultimativen Endzeit-Party, bei der die Welt, wie wir sie kennen, eine Verwandlung der besonderen Art durchmacht. Ja, es ist passiert - alles, was wir für selbstverständlich hielten, verschwindet oder wird zerstört. Wenn Sie sich noch im Verleugnungsmodus befinden, dann sollten Sie sich nicht beschweren, dass Sie nicht gewarnt wurden. Anfangs mögen die Schwarzseher wie ein Haufen verrückter Hühner erscheinen, aber warten Sie ab, bis Sie feststellen, dass da tatsächlich etwas dran ist. Es ist schon schlimm genug, sich mit solch einem Szenario zu beschäftigen, geschweige denn sich darauf vorzubereiten. Der Gedanke an den Zusammenbruch der Gesellschaft ist ein wahr gewordener Albtraum, der für moderne Menschen so absurd ist wie ein Einhorn im Supermarkt. Also verschwenden Sie nicht Ihre Zeit damit, darüber nachzudenken. Ignorieren Sie die Warnungen, die zweiten Chancen und die Möglichkeiten, den Kurs zu ändern. Aber eines Tages wird die Stimmung kippen und der erste Dominostein fällt. Die unaufhaltsame Kettenreaktion unseres kulturellen Untergangs beginnt, und niemand kann dem entkommen. Der Kollaps der Gesellschaft ist der Super-GAU aller Super-GAUs. Doch was ist Ihr nächster Zug? Panik, Sorge oder die Augen zukneifen? Bevor Sie in Panik ausbrechen, machen Sie kurz halt! Selbst bei den schlimmsten Katastrophen gab es immer Überlebende. Der Untergang des römischen Imperiums bedeutete nicht, dass alle Römer urplötzlich das Zeitliche segneten. Nein, er bedeutete, dass sich das Leben auf eine andere Art und Weise weiterentwickelte. Selbst inmitten von Zivilisationen, die massive Verluste erlitten haben, fanden viele Menschen Wege, um durchzukommen. Sie haben sich angepasst und wurden Teil einer neuen Kultur. Also machen Sie sich ruhig ein bisschen Sorgen, aber bitte, bitte, verfallen Sie nicht in Panik oder verstecken Sie Ihren Kopf im Sand. Denken Sie daran: Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Inhalt : - Vorbereitet sein oder Reagieren? - Auslöser eines sozialen Kollapses - Netzwerk aufbauen! - Ein gesichertes Territorium aufbauen! - Verteidigung stärken, Beobachtungsposten schaffen, Brandbekämpfung - Infektion Vorbereitet sein oder Reagieren? Vorbereitet sein oder Reagieren? Wow, die Frage lautet: Sollte ich mich vorbereiten oder reagieren? Aber hey, warum nicht beides? Denn im Falle eines Zusammenbruchs der Gesellschaft gibt es gute Argumente dafür! Von massiven Vorräten (kein Toilettenpapier horten!) bis hin zur Vorbereitung auf das Allernötigste – die Möglichkeiten sind endlos! Die Ultra-Prepper, die in ihren Bunkern Nahrungsmittel horten, sind wirklich beeindruckend vorbereitet. Stell dir vor, nach einem Zusammenbruch wären sie immer noch dick und zufrieden, solange niemand ihre Vorräte gefunden hat! Ein kleines Problem dabei: Die Vorbereitungen sind teuer und die Vorräte nicht gerade mobil. Aber hey, wer braucht Mobilität, wenn man so gut vorbereitet ist, richtig? Wenn es jemals zum Showdown kommt und die Welt evakuiert werden muss, sind diese Ultra-Prepper nicht viel besser dran als diejenigen, die einfach eine Notfalltasche in ihrer Wohnung haben - was bedeutet, dass sie sich auf das Wesentliche beschränken müssen, was sie tragen können. Eine andere Strategie ist es, nicht tonnenweise Vorräte anzuhäufen, sondern vielmehr flexibel und schnell auf verschiedene Katastrophen reagieren zu können, sobald man den Durchblick hat. Ein Typ, der so drauf ist, setzt eher auf Training als aufs Hamstern und ist super beweglich. Wer würde wohl im Zivilisation-GAU die Nase vorn haben? Ich glaube, man braucht von beidem etwas. Die Lebensmittelvorräte können helfen, einen langen Winter zu überleben. Egal wie cool deine Skills sind, sie können dir kein Essen herbeizaubern, wenn keins da ist. Auf der anderen Seite geben dir bestimmte Fähigkeiten statt Horten die Flexibilität, dich zu bewegen und möglicherweise sicherer zu sein, als wenn du ein lebloses Ziel wärst. Auslöser eines Sozialen Kollaps Auslöser eines sozialen Kollapses? ENTFESSELT EINEN SOZIALEN KOLLAPS: Wow, eine Pandemie haben wir alle in jüngster Zeit erlebt! Das Isolieren der Infizierten war der erste Schritt, um bei einer solchen Herausforderung zu überleben. Wenn Sie die erste Welle überstanden haben, mussten Sie wachsam bleiben, um sich nicht anzustecken, während Sie sich auf einen Survival-Lifestyle eingestellt haben, um die Pandemie zu überstehen. Bei einem Finanzcrash ist Ihre Währung tot - aber keine Sorge, Sie sollten verschiedene Verteidigungsmöglichkeiten parat haben und einen Vorrat an allem, was Sie brauchen, um die ersten Monate eines solchen Crashs zu überstehen. Danach können Sie sich auf einen aufregenden neuen Lebensstil freuen! Probleme mit dem Stromnetz, sei es durch Hacker, einen Sonnensturm oder etwas völlig Unvorhersehbares, können das moderne Leben lahmlegen. Kein Problem! Hoffentlich haben Sie genug Kerzen gehortet und sind bereit, wie im 18. Jahrhundert zu leben? Handbetriebene Werkzeuge, körperliche Arbeit und stromunabhängige Gegenstände sind der Schlüssel zum Überleben ohne Elektrizität - eine spannende Herausforderung, oder? Stellt euch vor, was passieren könnte! Das Schreckensszenario einer verheerenden Naturkatastrophe! Es gibt so viele potenzielle Katastrophen, aber der schlimmste von allen wäre wohl ein Doppelschlag. Ein Erdbeben, gefolgt von einem Vulkanausbruch! Das wäre wirklich heftig! Eine solche Situation wäre schon schwer zu bewältigen, aber zwei solcher Ereignisse zur gleichen Zeit und am selben Ort? Das wäre wirklich außer Kontrolle! Und dann haben wir noch den wütenden Reiter, den Krieg! Ein globaler Konflikt, ein Dritter Weltkrieg! Das klingt doch aufregend, oder? In der heutigen Zeit ist die Wahrscheinlichkeit dafür leider höher als je zuvor! Das könnte die Welt ins Chaos stürzen und eine Kettenreaktion von Ereignissen auslösen! Stellt euch vor: Terrorismus im Krieg, biologische Waffen, Angriffe auf das Stromnetz! Das wäre wirklich aufregend! Und wer weiß, vielleicht geratet ihr sogar mitten ins Geschehen! Da ist es doch am besten, sich an einen Ort weit weg von allem zu begeben, um dem Chaos zu entkommen! 1/6 Netzwerk aufbauen Netzwerk aufbauen! Na, na, na! Wenn die Welt mal wieder kopfüber steht und alles in die Brüche geht, ist es Zeit, sich neu zu erfinden! Stell dir vor, deine verrückte Tante und dein schrulliger Nachbar werden plötzlich zu deinem Dream-Team fürs Überleben. Ja, richtig gehört! Es wird eine bunte Truppe mit unterschiedlichen Superkräften sein, aber hey, erstmal alle mit rein ins Boot! Du wirst staunen, was für Wunder passieren, wenn die Not am größten ist. Die alten Hasen im Team bringen ihre Weisheit und Erfahrung ein, während die Kids mit ihren frischen Köpfen neue Tricks lernen, als gäbe es kein Morgen. Und dann gibt's noch die Freunde von Freunden und die neuen Gesichter, die sich erstmal beweisen müssen. Nach dem Weltuntergang kannst du ja nicht jedem trauen, oder? Am besten baust du dein Survival-Netzwerk wie eine Militäreinheit auf. Teamwork, Baby! Rückendeckung geben, sich verteidigen und klare Ansagen machen. Jeder weiß, was zu tun ist. Mit der Zeit knüpft dein Team Beziehungen, findet vielleicht sogar Handelspartner. Die solltest du zwar nicht so sehr ins Herz schließen wie deine Crew, aber ein bisschen Vertrauen schadet nicht, um neue Kontakte zu knüpfen. Und vergiss nicht, ein paar coole Händler auf der Liste zu haben - Ärzte, Bauern, Jäger und Handwerker, die Skills haben, die du nicht drauf hast. Aber hey, lass sie nicht zu tief in deine Geheimnisse blicken! Sie müssen nicht wissen, wie viele Leute du im Team hast oder wie viel Vorräte du bunkern kannst. Top Secret, Baby! 1/5 Ein gesichertes Territorium aufbauen! Ein gesichertes Territorium aufbauen! Nach einem kleinen Zusammenbruch wird hier keine Burg gebaut, aber hey, wer braucht schon Verteidigungsmauern und Wachtürme? Machen wir es uns doch einfach: Wir richten den Ort ein bisschen sicherer her und nennen es einen Track! Entscheiden Sie also, was Sie und Ihr verrücktes Team beschützen wollen. Ziehen Sie eine imaginäre Linie um Ihren Schutzbezirk und nutzen Sie alles, was Sie finden können: Mauern, Gräben, Gebäude, ja sogar den alten Gartenzwerg kann man als Barriere benutzen! Dann bauen Sie ein Tor, das man nur mit einem geheimen Handshake öffnen kann. Oder, noch besser, eine Autobahn, die Sie bei Bedarf mit Spielzeugautos blockieren können. Sicherheit geht schließlich vor, oder? Verteidigung stärken, Beobachtungsposten schaffen, Brandbekämpfung Verteidigung stärken, Beobachtungsposten schaffen, Brandbekämpfung Es gibt unzählige aufregende Möglichkeiten, wie Sie Ihr Territorium sichern können! Beginnen Sie damit, Durchgänge zu verschließen und Fenster sowie Türen zu verbarrikadieren. Betrachten Sie Ihren Bereich von außen, suchen Sie nach potenziellen Eingängen und Schwachstellen und setzen Sie alles daran, diese zu sichern. Bestimmen Sie anschließend Ihren Rückzugsort innerhalb Ihres Territoriums. Stellen Sie sicher, dass Sie dort Wasser und Nahrungsvorräte haben und einen Fluchtweg, falls Sie in die Enge getrieben werden. Los geht's mit der Sicherung Ihres Gebiets! Erstellt aufregende Beobachtungsposten! Beobachtungsposten sind die wachsamen Augen und Ohren Ihres Territoriums! Richten Sie diese Posten an den äußersten Ecken von Gebäuden ein, von wo aus die Wächter gleichzeitig zwei rechtwinklige Mauern oder Zäune im Blick haben. Nutzen Sie vor allem erhöhte und leicht zu verteidigende Standorte als Observierungsposten und stellen Sie sicher, dass es Notausgänge gibt, damit die Beobachter schnell und sicher abziehen können. Ein unverzichtbares Element auf dem Beobachtungsposten sind Kommunikationsmittel – sie sind nutzlos, wenn die Wächter nicht teilen können, was sie sehen. Idealerweise sollten Funksprechgeräte verfügbar und funktionsfähig sein. Wenn das Netzwerk noch intakt ist, können auch Handys verwendet werden. Brandbekämpfung Wow, es gibt so viele aufregende Szenarien, die zu spannenden Bränden führen könnten, sei es in der Stadt oder in der Wildnis! Stellen Sie sich vor, die Feuerwehr ist nicht verfügbar - aber keine Sorge, denn Sie und Ihr Team sind bereit, die Herausforderung anzunehmen! Brandprävention ist jetzt Ihre absolute TOP-PRIORITÄT! Halten Sie Feuerlöscher in Reichweite, wenn Sie sie haben. Reduzieren Sie die Verwendung von Kerzen und löschen Sie Feuer vor dem Schlafengehen. Wählen Sie mutige Mitglieder aus Ihrem Team als Brandbekämpfer aus. Selbst wenn der Wasserdruck fehlt, um mit dem Gartenschlauch zu löschen, machen Sie sich keine Sorgen - greifen Sie nach Eimern und bilden Sie eine epische Wasserkette von der Quelle bis zum Brandherd! Gemeinsam sind Sie unschlagbar! Infektionen INFEKTION Der "Schwarze Tod" ist längst Vergangenheit, jedoch die Gefahr einer weltweiten Epidemie bleibt bestehen. Einst ausgerottete Krankheiten könnten erneut auftauchen, während neue Krankheitserreger entstehen. Viele Experten sind überzeugt: Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann eine neue Pandemie ausbrechen wird. Es ist ermutigend zu wissen, dass die moderne Medizin Krankheiten besiegen kann, die frühere Generationen dezimiert haben. Die Beulenpest beispielsweise scheint heutzutage fast ausgerottet zu sein, dank einfacher Medikamente, die einst als Todesurteil galten. Dennoch dürfen wir nicht in Sicherheit wiegen, da einige Krankheiten nach wie vor schwer behandelbar sind und oft tödlich enden, wenn die Therapie zu spät einsetzt. Krankheiten können sich verändern und gefährlicher werden, manche werden sogar als Waffe missbraucht oder modifiziert. Eine potenzielle Pandemie könnte durch einen Unfall oder einen gezielten Angriff auf unseren schutzlosen Planeten ausgelöst werden, während die nächste Bedrohung möglicherweise bereits in einem Biowaffenlabor oder im Atem eines Reisenden lauert. BAKTERIEN UND VIREN Verschiedene Organismen können dem menschlichen Körper schaden, aber die beiden häufigsten Bedrohungen sind Viren und Bakterien. Beide können tödlich sein und werden oft miteinander verwechselt, obwohl es sich um völlig unterschiedliche Lebensformen handelt. Bakterien sind die ältesten lebenden Organismen auf der Erde und kommen in vielen Formen und Größen vor. Einige sind für den menschlichen Körper nützlich, andere schädlich. Viren sind kleine Infektionserreger, die in lebende Zellen (bei Tieren, Pflanzen und sogar Bakterien) eindringen und sich dort vermehren. Die meisten Bakterien und Viren können von unserem Immunsystem neutralisiert werden. 99% beträgt der Anteil der Keime, der durch eine fachgerechte Händedesinfektion entfernt werden kann. Alte Feinde könnten wieder auftauchen. In den letzten Jahren wurden im tauenden Permafrost und Gletschereis zahlreiche bislang unbekannte Organismen entdeckt. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Organismen für Menschen, Nutztiere oder Pflanzen schädlich sein könnten. VERBREITETE KRANKHEITEN, TÖDLICHE VARIANTEN Die Spanische Grippe, eine besonders tödliche Form des H1N1-Grippevirus, fegte kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs über die Welt hinweg und forderte zwischen 50 und 100 Millionen Menschenleben. Diese Grippepandemie, die von 1918 bis Ende 1920 wütete, wies eine ungewöhnlich hohe Sterberate auf und traf vor allem gesunde junge Erwachsene. Im Gegensatz zu den meisten Grippeausbrüchen, bei denen Menschen mit geschwächtem Immunsystem am stärksten gefährdet sind, überlebten bei der Spanischen Grippe eher Kinder, Ältere und Menschen mit schwachem Immunsystem. Es wird geschätzt, dass sich weltweit über 500 Millionen Menschen mit dem Virus infizierten, wobei 50-100 Millionen von ihnen - was damals 3-5 % der Weltbevölkerung entsprach - ihr Leben verloren. STÄNDIG ENTSTEHEN NEUE KEIME Die Veränderung und Verbreitung von Keimen durch weltweite Mobilität und Handel führen zwangsläufig zur Entstehung neuer Krankheiten, die eine Bedrohung für die Weltbevölkerung darstellen. Eine dieser neuesten Krankheiten ist MERS (Middle East Respiratory Syndrome), die erstmals im Jahr 2012 beschrieben wurde. MERS ist ein Virus, das Symptome wie Husten, Fieber und manchmal Lungenentzündung hervorruft. Es gehört zur Familie der Coronaviren, zu der auch das SARS-Virus (Schweres Akutes Atemwegssyndrom) zählt. Erinnern Sie sich noch an die Angst, die SARS weltweit verbreitet hat? Dieses Virus forderte viele Menschenleben, nachdem es erstmals 2002 in China aufgetreten war, und wies eine Sterblichkeitsrate von 9-12 % auf, was bedeutet, dass die meisten Betroffenen überlebten. Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie war das hochgradig tödliche und ansteckende Ebola-Virus präsent. Die Befürchtungen, dass sich das Virus schnell weltweit ausbreiten könnte, erwiesen sich vorerst als unbegründet, und die Krankheit kann mit den richtigen Maßnahmen bekämpft werden. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass Ebola verheerende Auswirkungen auf Teile Afrikas hatte. Das HI-Virus hat uns gelehrt, wie schnell sich Viren verbreiten können. Der erste Ebola-Fall wurde 1976 registriert, danach gab es fast 20 Jahre lang keine weiteren Ausbrüche, bis 2014 in Westafrika. Die Sterblichkeitsrate des Ebola-Virus variiert zwischen 30 und 90 %, im Durchschnitt liegt sie bei 50 % - eine alarmierende Bilanz, insbesondere wenn das Virus mutiert und schwerer behandelbar wird. ALLES BEREIT FÜR EINE PANDEMIE! Wenn eine Krankheit zuschlägt, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung parat zu haben, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Hier präsentieren wir eine Liste mit unverzichtbaren Gegenständen, die Sie für den Ernstfall brauchen. TYVEK-OVERALL - UNSCHLAGBAR! Diese stabilen Overalls sind reißfest und nahezu wasserdicht. Holen Sie sich Ihren Tyvek-Overall in jedem Baumarkt und komplettieren Sie ihn mit Kopf- und Schuhbedeckung. MASKEN FÜR ALLE ANFORDERUNGEN! Eine Vielzahl von Masken (FFP2, FFP3, mit oder ohne Ventil, Mund-Nasen-Schutz, Gesichtsvisiere) sind von unschätzbarem Wert. Sorgen Sie vor, indem Sie eine große Menge davon bereithalten, damit Sie im Notfall gut ausgestattet sind. BRILLE UND HANDSCHUHE FÜR MAXIMALE SICHERHEIT! Optimale Sicherheit bieten Labor- oder Arbeitsschutzbrillen mit Antibeschlagbeschichtung und Luftschlitzen. Schützen Sie Ihre Hände mit Nitrilhandschuhen, die keine Latexallergien auslösen. PLASTIKFOLIE UND KLEBEBAND FÜR EINE SICHERE UMGEBUNG! Versiegeln Sie Türen und Fenster effektiv mit Plastikfolie und Klebeband. Diese Utensilien sind auch praktisch, um Gegenstände oder Bereiche abzudecken. DESINFEKTIONSSPRAY - DER RETTER IN DER NOT! Ein Vorrat an Desinfektionsspray kann Leben retten. Halten Sie Ihre Familie sicher, indem Sie regelmäßig die Hände desinfizieren, besonders wenn eine Infektion grassiert.

bottom of page