top of page
Image by MChe Lee

page title

This is a section of text. Click on "Edit Text" or double click on the text field to edit content. Add information you want to share with your visitors.

Der Unterschied zwischen Trekking, Wander- und Nordic Walking Stöcke

Wussten Sie, dass Wanderstöcke und Trekkingstöcke zwar synonym verwendet werden, sich jedoch erheblich von Nordic Walking Stöcken unterscheiden? Diese robusten Wander- und Trekkingstöcke sind ideal für Outdoor-Abenteuer im Gelände, da sie Stöße effizienter abfedern können. Ihre längere Griffzone bietet optimalen Halt in steilem und herausforderndem Wald sowie in der Natur. Darüber hinaus verfügen sie über größere Schlaufen, die ein schnelles Greifen ermöglichen. Aus diesem Grund sollten Nordic Walking Stöcke nicht als Trekkingstöcke verwendet werden, da sie ein trügerisches Sicherheitsgefühl vermitteln können. Suchen Sie nach der perfekten Outdoor-Ausrüstung und finden Sie den passenden Stock für Ihr nächstes Vagabundo-Abenteuer in der malerischen Landschaft!

A LITTLE BIT
ABOUT OUR

STUDIO

We all have a story to share. Here's an opportunity to introduce yourself and tell users about you. You can include a little bit about your professional history, your personal interests, or how this site came to be. Click to edit the text and make it your own.

A LITTLE BIT
ABOUT OUR

STUDIO

We all have a story to share. Here's an opportunity to introduce yourself and tell users about you. You can include a little bit about your professional history, your personal interests, or how this site came to be. Click to edit the text and make it your own.

spitzen der trekkingstöcke

Die passenden Wanderstöcke finden?

Tabelle

Die Auswahl von Wander- und Trailrunning-Stöcken für ein Outdoor-Abenteuer, wie eine Vagabundo-Wanderung durch den Wald, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Faktoren wie Gewicht, Design, Länge, Material und Preis sind von entscheidender Bedeutung. Die Stocklänge sollte Ihren Körperproportionen entsprechen, um Beschwerden zu vermeiden und die richtige Technik zu gewährleisten. Eine Größentabelle kann als hilfreiche Richtlinie dienen. Zur Ermittlung der passenden Länge empfiehlt es sich, Ihre Körpergröße mit 0,66 zu multiplizieren. Zudem beeinflusst die Dicke der Schuhsohle die Stocklänge: Bergab sollte sie erhöht und bergauf verkürzt werden.

Die optimale Länge der Wanderstöcke für Ihre Abenteuer-Touren durch die Natur lautet: Arm rechtwinklig beugen, Wanderstock am Griff halten, sodass die Spitze den Boden berührt. Bei Bergtouren mit Gefälle sollte der Stock um ca. 5-10 cm länger eingestellt werden. Greifen Sie die Schlaufe von unten, legen Sie den Daumen in die Fixierung und umfassen Sie den Griff - schließen Sie die Schlaufe fest um Ihre Hand. Mit der richtigen Outdoor-Ausrüstung können Sie die Landschaft bei jeder Wanderung in vollen Zügen genießen.

Alles, was du über Stöcke wissen solltest!
Wanderstöcke stehen im Boden vor einer Bergkulisse mit 2 Männern die Rasten

Alles, was du über Wanderstöcke wissen solltest!

Aluminium oder Carbon Wanderstöcke?

carbonstöcke zum wandern und trekking zusammenschiebbar

🌟 Entdecke das ideale Material für deine Outdoor-Abenteuer, sei es für das Trekking oder das Wandern im Wald! 🏔️ Bei der Auswahl der perfekten Wanderstöcke spielt das Material eine entscheidende Rolle. Carbonstöcke sind die erste Wahl, wenn das Gewicht deiner Ausrüstung entscheidend ist! 💪 Aber denke daran, dass dies nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl deiner Outdoor-Ausrüstung sein sollte. 🌿 Trägst du viel Gewicht, sei es ein schwerer Rucksack oder gehst du auf steilen, felsigen Abstiegen, dann sind Aluminiumstöcke die beste Wahl! 🌄 Das Material und die Belastung beeinflussen die Bruchfestigkeit und Verformbarkeit erheblich. 💥 Überlastete Carbonstöcke brechen leicht, da Carbon sich nicht stark verbiegen kann, vor allem nicht bei extremen Belastungen.

Auf der anderen Seite verformen sich Aluminiumstöcke nur bei extremer Belastung. Das bedeutet, dass ein verbogener Aluminiumstock mit ein paar Handgriffen wieder in Form gebracht werden kann! 🛠️

 

Vor- und Nachteile von Aluminium und Carbon

  • Carbon: - Leichter, das Gewicht von Carbonstöcken ist deutlich geringer als das von Aluminiumstöcken.

  • - Hohe Steifigkeit, schwer zu verformen, das Material nimmt bei minimaler Biegung seine ursprüngliche Form wieder an, aber eine Überlastung kann zum Bruch führen, da es sich nicht leicht biegen lässt.

  • – Teuer, da Carbonstöcke aufwändig im Herstellungsprozess sind.

  • Aluminium: Aluminiumstöcke sind etwas schwerer gegenüber Carbonstöcken.

  • - Aluminium lässt sich auch schwer verbiegen, kommt es zur Verformung, so formt sich Aluminium nicht wieder in seine Ausgangsform zurück.

  • - Bei sehr starker Belastung verformt sich Aluminium, aber es kommt nicht zu einem Bruch.

  • - Aluminiumstöcke sind in der Anschaffung deutlich günstiger.

Wenn Ihnen das Gewicht Ihrer Outdoor Ausrüstung nicht bis aufs letzte Gramm wichtig ist, sollten Sie bei der Auswahl von Wanderstöcken einen Materialmix bevorzugen. In diesem Fall besteht das unterste Element der faltbaren Stöcke aus Aluminium, während das obere Segment aus Carbon gefertigt ist. Dies bietet den Vorteil, dass Trekkingstöcke am unteren Ende stärker belastet werden, insbesondere bei Outdoor Abenteuern auf unebenem Gelände wie Geröll, Schotter und Steinen. Solche Bedingungen können die Haltbarkeit von Carbon beeinträchtigen. Ein Mix aus beiden Materialien vereint die Vorteile in einem einzigen Stock. Bei Fixlängenstöcken und Teleskopstöcken hingegen werden sie entweder vollständig aus Aluminium oder Carbon hergestellt und eignen sich daher hervorragend für Ihre nächste Vagabundo Abenteuer Tour im Wald und in der Natur, während Sie die malerische Landschaft genießen.

Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken

Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken

Wanderstock Verschluss

Für jede abenteuerliche Tour in der Natur ist das Verschlusssystem deiner Ausrüstung ein kritisches Detail, besonders wenn es um Wanderstöcke geht. Ob du durch den Wald streifst oder die Landschaft als leidenschaftlicher Vagabundo erkundest, die Qualität des Verschlusses ist entscheidend. Es gibt zwei Hauptvarianten: den Drehverschluss und den Klemmverschluss. Der Drehverschluss fixiert Segmente mit einem Spreizdübel, doch bei falscher Handhabung kann er versagen. Nicht mehr zeitgemäß, oder? Viel sicherer ist der Klemmverschluss, bei dem die Segmente durch eine Klemme gehalten werden. Power Lock, Flip Lock oder Speed Lock sind die Favoriten unter Outdoor-Enthusiasten.

Wandern in der Natur bedeutet, dass deine Ausrüstung den Belastungen der Umgebung standhalten muss. Plastikverschlüsse sind hier ein No-Go. Sie brechen leicht und sind unzuverlässig. Daher sollte man auf robuste Metallverschlüsse setzen, die vielleicht ein paar Gramm mehr wiegen, aber dich niemals im Stich lassen. Egal, ob du ein Vagabundo bist, der neue Landschaften erkundet, oder einfach durch den Wald wandern möchtest, die Sicherheit und Zuverlässigkeit deiner Outdoor Ausrüstung sollte nie kompromittiert werden.

nordic-walking-stoecke-von-gipfelsport-e
leki-logo
Stabil,- Leicht,-oder Komfortstöcke?

Welcher Wanderstock ist der richtige?

Nordic Walking Stöcke

Stabilstöcke sind in der Lage, sehr hohe Lasten und Belastungen zu tragen, da sie äußerst robust sind und einen Rohrdurchmesser von etwa 18 mm aufweisen. Sie bestehen entweder aus Aluminium oder einer Carbon-Alumischung. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie aufgrund ihrer hohen Qualität und des Gewichts vergleichsweise teuer sind.

 

Leichtstöcke bieten den Vorteil, dass sie besonders leicht und gleichzeitig verwindungssteif sind. Sie überzeugen mit hoher Dämpfung und Stabilität, was insbesondere beim Wandern von Nutzen ist. Dank ihres geringen Gewichts können sie schonend bei alpinen Touren eingesetzt werden und sogar am Rucksack befestigt werden, ohne dass ihr Gewicht spürbar ist.

 

Komfortstöcke sind äußerst vielseitige Hilfsmittel, die sich durch eingebaute, deaktivierbare Dämpfer auszeichnen, welche den Aufprall beim Aufsetzen absorbieren. Besonders auf harten Untergründen und Schotterpisten in unwegsamem Gelände kommen sie zum Einsatz.

Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar & Wanderstöcke Teleskop aus Carbon - Walking Stöcke - Trekkingstöcke - Ultra leichte Wanderstöcke mit viel Zubehör

Sind Wanderstöcke mit Dämpfung der Hit? (Antishock)

 

Wanderstöcke mit Dämpfung sind ein essenzielles Element für das Outdoor-Abenteuer, vergleichbar mit den Stoßdämpfern eines Autos. Beim Erkunden des Waldes oder Wandern durch die Natur ermöglichen sie ein komfortableres Erlebnis, selbst auf unebenen Wegen. Die integrierte Federung der Stöcke schont die Gelenke, insbesondere Knie und Handgelenke, was besonders nützlich ist, wenn man sich bei langen Abstiegen wie ein wahrer Vagabundo fühlt oder die Gelenke bereits bei dem Gedanken an eine Treppe schmerzen. In anspruchsvollem Gelände fühlen sich diese Wanderstöcke an wie ein bequemes Sofa für die Hände. Mit der richtigen Outdoor-Ausrüstung wird jede Abenteuer-Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Vorteile von Wanderstöcken mit Dämpfung:

  • Schonung der Gelenke bei Abstiegen – ein wahrer Segen für die Knie!

  • Komfortableres Naturerlebnis auf langen Strecken – fast wie ein Spaziergang im Park!

  • Ideal für unebenes Gelände – als ob man auf Wolken wandert!

Nachteile:

  • Erhöhtes Gewicht und Kosten – kann das Portemonnaie belasten

  • Weniger Stabilität auf steilen Pfaden – kann zu ungewollten Abenteuern führen

  • Überflüssig bei kurzen Spaziergängen – wie Skiausrüstung für den Weg zum Bäcker

Wanderstöcke mit Dämpfung sind daher besonders geeignet für abenteuerlustige Gipfelstürmer und Bergziegen. Sie sind nicht für jeden Wanderausflug erforderlich, aber bei der richtigen Abenteuer-Tour sind sie ein hervorragender Begleiter in der Landschaft.

schoeffel_logo

Wie viele Segmente braucht man für die perfekte Outdoor-Ausrüstung? 2, 3 oder vielleicht sogar 4?

Die meisten Trekking-Stöcke, ideal für eine Abenteuer Tour durch den Wald, kommen im 3er-Pack. Dieses Design ermöglicht es, die Stöcke wie ein Zaubertrick ineinander zu schieben, um sie zu verstellen oder kompakt zu verpacken. Ein kleiner Tipp fürs Verstauen während Ihrer Outdoor-Wanderung: Die Stockspitzen sollten immer nach unten zeigen, um unerwünschte Piercings zu vermeiden.

Für wen eignen sich 2-teilige Teleskopstöcke?

Diese sind ideal für Skifahrer und Tourengeher, die die Natur und Landschaft mit einer simplen Ausrüstung genießen wollen.

Wann sollte man zu 4-teiligen Trekkingstöcken greifen?

Bergwanderer, die ein extrem kompaktes Packmaß suchen, das selbst in eine Handtasche passt, sollten sich für dieses Modell entscheiden. Die in die Länge geteilte Konstruktion reduziert das Packmaß effektiv.

Und was ist mit Faltstöcken?

In der Outdoor-Szene, besonders bei Trailrunnern, werden sie immer beliebter. Sie bieten ein Packmaß, das problemlos in die Hosentasche passt, ohne unnötigen Ballast. Diese Modelle sind klein, leicht und oft auch verstellbar, ideal für jede Abenteuer Tour in der Natur.

Nordic Walking Stöcke stufenlos verstellbar 68-135 cm 5 Aufsätze Anti-Shock Federung Wandern Wanderstöcke Trekkingstöcke Teleskopstock
leki-logo

Der Beste Griff für Trekkingstöcke: Ein Leitfaden

Die Griffe von Trekkingstöcken, ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Outdoor Ausrüstung für ein unvergessliches Waldabenteuer, bestehen typischerweise aus vier Materialien:

 

  • Kunststoff;

  • Gummi;

  • Kork;

  • EVA (EVA-Schaum, Ethylen-Vinyl-Acetat).

 

Kunststoffgriffe sind die unvorteilhafteste Wahl für eine Vagabundo-Wanderung in der freien Natur. Sie sind rutschig, können Blasen verursachen und führen bei längerem Gebrauch zu schneller Ermüdung. Da Kunststoff bei den günstigsten Modellen von Trekkingstöcken verwendet wird, ist er zu meiden. Insgesamt ist dies die schlechteste Option.

Ein Gummigriff bietet einen angenehmen Komfort und bleibt auch bei kaltem Wetter warm, ideal für Wanderungen durch die Landschaft. Allerdings kann er bei längerer Nutzung und schwitzigen Händen scheuern. Trotz seiner Vorteile sind Kork- und EVA-Griffe für eine Abenteuer Tour im Wald überlegen.

Kork- und Schaumstoffgriffe bieten den höchsten Komfort und sind perfekt für jede Naturreise. Beide Materialien absorbieren Feuchtigkeit und fühlen sich angenehm an. Sie kehren nach einem leichten Druck schnell in ihre ursprüngliche Form zurück und dämpfen Vibrationen hervorragend. Für Ihre nächste Wandern-Tour empfehlen wir Trekkingstöcke mit Kork- oder Polymergriffen (EVA).

Die meisten Griffe verfügen über Handgelenkschlaufen, die nützlich für Ihre Vagabundo-Erkundungen im Wald sind.

Ein zusätzlicher weicher Bereich unterhalb des Griffs, praktisch für das Outdoor-Erlebnis, ermöglicht es, diesen Teil beim Aufstieg zu greifen, ohne die Stocklänge anpassen zu müssen.

Der Beste Griff für Trekkingstöcke: Ein Leitfaden
Stocktechnik - Tipps
Wandergruppe mit Stöcken

STOCKTECHNIK-Tipps

Um bei deinem nächsten Abenteuer durch die wunderbare Natur nicht wie ein orientierungsloser Vagabundo im Wald zu wirken, der verzweifelt nach Halt sucht, ist es wichtig, die Trekking-Stöcke richtig zu greifen und die richtige Länge einzustellen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Gelenke beim Wandern nicht wie eine Rentnergruppe beim Line-Dancing klagen! Vergiss nicht, die passende Outdoor Ausrüstung mitzunehmen, um die atemberaubende Landschaft in vollen Zügen zu genießen.

Beraufstocktechnik

Bergaufstocktechnik

Mann mit Stöcken und Rucksck

Bergabstocktechnik

Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorn und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines platziert. Der Körperschwerpunkt sollte beim Wandern durch den Wald oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten, besonders beim Bergabgehen, senkrecht über den Füßen liegen. So belastet man die ganze Fußsohle besser, was bei jeder Wanderung durch die Natur mehr Reibkraft bietet. Besonders für die Vagabunden, die wie Superhelden die Welt erkunden, ist dies essenziell, um sich im Falle eines Abrutschens besser abzufangen. Der Ellenbogenwinkel verkleinert sich, die Arme werden stärker beansprucht, was eine erhöhte Kraftausübung der Quadrizeps- und Wadenmuskulatur erfordert. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, wobei die Zugphase im Vordergrund steht, um den Körper nach vorne zu bewegen. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, bei der beide Stöcke parallel vor dem Körper platziert werden, um das Gelände zu navigieren. Bei längeren bergauf Passagen werden verstellbare Stöcke verwendet, die sich um 5-10 cm verlängern lassen. Der Griff an den Stöcken wird zwischen fest und locker gewechselt.

Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines eingesetzt. Der Ellenbogenwinkel nimmt ab, die Arme werden stärker beansprucht, Quadrizeps und Waden werden stärker beansprucht. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, die Zugphase wird verlängert. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, um das Gelände zu bewältigen. Bei längeren bergauf Strecken werden verstellbare Stöcke verwendet und der Griff wird zwischen fest und locker gewechselt. Beim Outdoor-Abenteuer im Wald und beim Wandern mit Stöcken werden diese immer im Einklang und diagonal zu den Beinen verwendet. Beim Laufen, wie ein echter Vagabundo der Natur, sind die Schritte eher kurz, während sie beim Gehen länger oder in einer höheren Kadenz sein können, fast wie bei Superhelden.

leki-logo
Frau mit Wanderstöcken
Bergabstocktechnk
Stockeinsatz im flachen Gelände

Stockeinsatz im flachen Gelände

skizze-stocktechnik

Also, stellen Sie sich vor, Ihr Stock ist wie ein treuer Begleiter auf einer Wanderung durch das wilde Gelände. Er setzt seine Spitze genau richtig in die Mitte zwischen Ihren Füßen, als wäre er ein Balancekünstler im Zirkus. Und je schneller Sie gehen oder, desto steiler der Weg wird, desto mehr rennt der Stock vorwärts, als hätte er plötzlich Eile bekommen, um sein Ziel zu erreichen - Ihr vorderes Bein! Es ist wie ein Wettrennen zwischen Ihren Beinen und dem Stock.

Dank dieser lustigen Stock-Taktik können Sie also mehr Kraft ausüben, als wären Sie ein Superheld, der seine Superkräfte entfesselt. Das Aufsetzen des Stocks ist wie ein geheimer Handschlag mit dem Boden, der genau im richtigen Moment stattfindet, wenn Ihr anderes Bein die Ferse aufsetzt. Es ist wie eine geheime Choreografie zwischen Ihren Beinen und Armen.

Ihre Finger umklammern den Stock fest, als würden sie sagen: "Du entkommst uns nicht so leicht, alter Stock!" Und Ihre Arme bereiten sich vor, als würden sie sich auf den stärksten Zug ihres Lebens vorbereiten. Der Ellbogenwinkel ist wie ein Geheimcode, den nur Profis verstehen - ungefähr 100-140 Grad. Und denken Sie daran, niemals Ihren Ellenbogen zu überstrecken, sonst werden Ihre Unterarme die Bodenstöße des Stocks wie ein Boxsack abbekommen. Das wollen wir doch nicht, oder?

leki-logo

Trittsicherheit aufbauen? So gehts!

wanderer mit rucksack und wanderstock

Durch das wilde Wandern in unwegsamem Gelände, wo selbst die Ziegen Angst haben. Durch das rutschige Rutschen auf schottrigen Pfaden, als ob Sie auf einer Bananenschale unterwegs wären. Das Alleinwandern, wo Sie Ihre eigenen Gedanken hören können, ohne von einem plappernden Wanderpartner gestört zu werden. Machen Sie Balanceübungen auf spitzen Steinen, als wären Sie ein Zirkuskünstler auf der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht. Üben Sie das Finden Ihrer Körpermitte, als ob Sie Ihren inneren Zen-Meister herausfordern. Balancieren Sie auf einem Seil, einer Slackline oder einem Baumstamm, als ob Sie im Zirkus eine Nummer machen würden. Springen Sie über Pfützen wie ein Hase, hüpfen Sie von Stein zu Steinplatte wie ein Frosch und gehen Sie bergab wie ein tapferer Abenteurer. Machen Sie Gleichgewichtsübungen auf weichem Moos, als ob Sie auf einer flauschigen Wolke schweben würden. Schließen Sie die Augen, beugen Sie das Knie und versuchen Sie, auf einem Bein zu stehen, als ob Sie einen Balletttanz aufführen würden. Holen Sie sich Ihr eigenes Zirkuszelt nach Hause, mit einem Wackelbrett, einem Therapiekreisel oder einer Koordinationswippe. Legen Sie ein Kissen auf den Boden und zeigen Sie Ihre Einbein-Standkünste, als ob Sie auf einem magischen Teppich schweben würden. Mit all diesen Übungen werden Sie zum Gleichgewichts-Guru und können sogar auf einem Seil über den Alltag balancieren!

Tritsicherheit
vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2023 by Outdoorers. Created with Wix.com

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page