Vagabundo-Ihr Outdoor Experte
page title
This is a section of text. Click on "Edit Text" or double click on the text field to edit content. Add information you want to share with your visitors.
Der Unterschied zwischen Trekking, Wander- und Nordic Walking Stöcke
Wow! Hast du gewusst, dass Wanderstock und Trekkingstock zwar synonym sind, aber ganz anders als Nordic Walking Stöcke sind? Die Wander- und Trekkingstöcke sind so robust und schwerer, um im Gelände Stöße besser standzuhalten. Ihre längere Grifffläche sorgt für optimalen Halt in steilem und schwierigem Gelände. Außerdem haben sie eine größere Schlaufe für schnelles Greifen. Deshalb ist es keine gute Idee, Nordic Walking Stöcke als Trekkingstöcke zu benutzen, da sie ein trügerisches Sicherheitsgefühl vermitteln könnten. Los geht's, finde den perfekten Stock für dein nächstes Abenteuer!
Die passenden Wanderstöcke finden?
Every website has its own story, tell visitors your own. This is the ideal place to share more information about you and your team and what your site has to offer. Double-click the text box to edit content. Add information you want to share with your visitors.
If you have a business, tell something about its history. Explain your company values and commitment to customers. Add a photo, video or gallery to increase engagement.
Die optimale Länge der Wanderstöcke: Arm rechtwinklig beugen, Wanderstock am Griff halten, Spitze soll Boden berühren. Bei Bergtouren mit Gefälle ca. 5-10 cm länger einstellen. Schlaufe von unten greifen, Daumen in Fixierung legen, Griff umfassen - Schlaufe fest um Hand schließen.
Alles, was du über Wanderstöcke wissen solltest!
Aluminium oder Carbon Wanderstöcke?
🌟 Entdecke das perfekte Material für deine Trekking- und Wanderstöcke! 🏔️ Bei den meisten ist dies ein entscheidendes Kriterium beim Kauf. Carbonstöcke sind definitiv die Top-Wahl, wenn es um das Gewicht deiner Trekkingstöcke geht! 💪 Aber denke daran, das allein sollte nicht das Hauptkriterium sein, wenn es um die richtige Wahl deiner Ausrüstung geht. 🌿 Wenn du viel Gewicht trägst, sei es ein schwerer Rucksack oder steile felsige Abstiege, dann sind Aluminiumstöcke die beste Wahl! 🌄 Das Material und die Belastung haben einen großen Einfluss auf Bruchfestigkeit und Verformbarkeit. 💥 Überlastete Carbonstöcke brechen leicht, da Carbon nicht stark verbiegen kann, vor allem nicht bei extremen Belastungen.
Auf der anderen Seite verformen sich Aluminiumstöcke nur bei extremer Belastung. Das bedeutet, dass ein verbogener Aluminiumstock mit ein paar Handgriffen wieder in Form gebracht werden kann! 🛠️
Vor- und Nachteile von Aluminium und Carbon
-
Carbon: - Leichter, das Gewicht von Carbonstöcken ist deutlich geringer als das von Aluminiumstöcken.
-
- Hohe Steifigkeit, schwer zu verformen, das Material nimmt bei minimaler Biegung seine ursprüngliche Form wieder an, aber eine Überlastung kann zum Bruch führen, da es sich nicht leicht biegen lässt.
-
– Teuer, da Carbonstöcke aufwändig im Herstellungsprozess sind.
-
Aluminium: Aluminiumstöcke sind etwas schwerer gegenüber Carbonstöcken
-
-Aluminium lässt sich auch schwer verbiegen, kommt es zur Verformung, so formt sich Aluminium nicht wieder in seine Ausgangsform zurück
-
-Bei sehr starker Belastung verformt sich Aluminium, aber es kommt nicht zu einem Bruch
-
-Aluminiumstöcke sind in der Anschaffung deutlich günstiger
Kommt es Ihnen nicht auf das letzte Gramm Gewicht an, sollten Sie Stöcke mit einem Materialmix wählen, wobei das unterste Element von faltbaren Stöcken aus Aluminium hergestellt und das obere Segment aus Carbon ist. Der Grund dafür ist, dass Trekkingstöcke am unteren Ende einer höheren Belastung ausgesetzt sind. Geröll, Schotter und Steine können sich mit der Zeit negativ auf die Haltbarkeit von Carbon auswirken. So sind die Vorteile beider Materialien in einem Stock vereint. Anders sieht es bei Fixlängenstöcken und Teleskopstöcken aus, da diese komplett aus Aluminium oder Carbon hergestellt werden.
Das Verschlusssystem bei Trekkingstöcken
Ein Verschlusssystem ist ein absolut entscheidendes Detail an Stöcken! Die Qualität muss einfach stimmen, denn hier kommt es auf jede Kleinigkeit an. Es gibt zwei aufregende Verschlussvarianten: den Drehverschluss und den Klemmverschluss. Du musst unbedingt darauf achten, dass der Verschlussmechanismus stabil ist und der Stock unter Druck nicht nachgibt. Plastikverschlüsse sind ein No-Go! Sie brechen schnell und sind einfach nicht zuverlässig. Setze lieber auf die robusten Metallverschlüsse. Ja, sie wiegen vielleicht ein paar Gramm mehr, aber sie werden dich nie im Stich lassen!
Der Drehverschluss ist eine geniale Variante, bei der die Segmente mit einem Spreizdübel fixiert werden. Aber Vorsicht, bei falscher Handhabung kann sich der Verschluss öffnen. Aber mal ehrlich, dieses Verschlusssystem ist einfach nicht mehr zeitgemäß, oder?
Der Klemmverschluss hingegen ist einfach top modern und zuverlässig! Die Segmente werden fest mit einer Klemme gehalten. Power Lock, Flip Lock oder Speed Lock - das sind die Namen, die du dir merken musst! Einfach die Schraube anziehen oder die Klemme zudrücken und schon bleibt alles bombenfest an seinem Platz. Einfach genial, oder?
Stabilstöcke sind in der Lage, sehr hohe Lasten und Belastungen zu tragen, da sie äußerst robust sind und einen Rohrdurchmesser von etwa 18 mm aufweisen. Sie bestehen entweder aus Aluminium oder einer Carbon-Alumischung. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie aufgrund ihrer hohen Qualität und des Gewichts vergleichsweise teuer sind.
Leichtstöcke bieten den Vorteil, dass sie besonders leicht und gleichzeitig verwindungssteif sind. Sie überzeugen mit hoher Dämpfung und Stabilität, was insbesondere beim Wandern von Nutzen ist. Dank ihres geringen Gewichts können sie schonend bei alpinen Touren eingesetzt werden und sogar am Rucksack befestigt werden, ohne dass ihr Gewicht spürbar ist.
Komfortstöcke sind äußerst vielseitige Hilfsmittel, die sich durch eingebaute, deaktivierbare Dämpfer auszeichnen, welche den Aufprall beim Aufsetzen absorbieren. Besonders auf harten Untergründen und Schotterpisten in unwegsamem Gelände kommen sie zum Einsatz.
STOCKTECHNIK-Tipps
Um bei deiner nächsten Wanderung nicht auszusehen wie ein tollpatschiger Bär, der versucht, sich an Stöcken festzuhalten, solltest du die Trekking-Stöcke richtig greifen und auf die richtige Länge einstellen. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Gelenke beim Wandern nicht jammern wie eine Gruppe von Rentnern beim Line-Dancing!
Bergaufstocktechnik
Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines eingesetzt. Der Ellenbogenwinkel nimmt ab, die Arme werden stärker beansprucht, Quadrizeps und Waden werden stärker beansprucht. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, die Zugphase wird verlängert. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, um das Gelände zu bewältigen. Bei längeren Bergauf Strecken werden verstellbare Stöcke verwendet und der Griff wird zwischen fest und locker gewechselt.
Bergabstocktechnik
Beim Bergauf wandern verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorn und die Stöcke werden in Richtung des vorderen Beines platziert. Der Ellenbogenwinkel verkleinert sich, die Arme werden stärker beansprucht, was eine erhöhte Kraftausübung der Quadrizeps- und Wadenmuskulatur erfordert. Die höchste Beanspruchung der Arm- und Schultermuskulatur tritt beim Bergauf wandern auf, wobei die Zugphase im Vordergrund steht, um den Körper nach vorne zu bewegen. Bei extrem steilen Anstiegen wird die Doppelstocktechnik eingesetzt, bei der beide Stöcke parallel vor dem Körper platziert werden, um das Gelände zu navigieren. Bei längeren bergauf Passagen werden verstellbare Stöcke verwendet, die sich um 5-10 cm verlängern lassen. Der Griff an den Stöcken wird zwischen fest und locker gewechselt.
Stockeinsatz im flachen Gelände
Also, stellen Sie sich vor, Ihr Stock ist wie ein treuer Begleiter auf einer Wanderung durch das wilde Gelände. Er setzt seine Spitze genau richtig in die Mitte zwischen Ihren Füßen, als wäre er ein Balancekünstler im Zirkus. Und je schneller Sie gehen oder, desto steiler der Weg wird, desto mehr rennt der Stock vorwärts, als hätte er plötzlich Eile bekommen, um sein Ziel zu erreichen - Ihr vorderes Bein! Es ist wie ein Wettrennen zwischen Ihren Beinen und dem Stock.
Dank dieser lustigen Stock-Taktik können Sie also mehr Kraft ausüben, als wären Sie ein Superheld, der seine Superkräfte entfesselt. Das Aufsetzen des Stocks ist wie ein geheimer Handschlag mit dem Boden, der genau im richtigen Moment stattfindet, wenn Ihr anderes Bein die Ferse aufsetzt. Es ist wie eine geheime Choreografie zwischen Ihren Beinen und Armen.
Ihre Finger umklammern den Stock fest, als würden sie sagen: "Du entkommst uns nicht so leicht, alter Stock!" Und Ihre Arme bereiten sich vor, als würden sie sich auf den stärksten Zug ihres Lebens vorbereiten. Der Ellbogenwinkel ist wie ein Geheimcode, den nur Profis verstehen - ungefähr 100-140 Grad. Und denken Sie daran, niemals Ihren Ellenbogen zu überstrecken, sonst werden Ihre Unterarme die Bodenstöße des Stocks wie ein Boxsack abbekommen. Das wollen wir doch nicht, oder?
Trittsicherheit aufbauen? So gehts!
Durch das wilde Wandern in unwegsamem Gelände, wo selbst die Ziegen Angst haben. Durch das rutschige Rutschen auf schottrigen Pfaden, als ob Sie auf einer Bananenschale unterwegs wären. Das Alleinwandern, wo Sie Ihre eigenen Gedanken hören können, ohne von einem plappernden Wanderpartner gestört zu werden. Machen Sie Balanceübungen auf spitzen Steinen, als wären Sie ein Zirkuskünstler auf der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht. Üben Sie das Finden Ihrer Körpermitte, als ob Sie Ihren inneren Zen-Meister herausfordern. Balancieren Sie auf einem Seil, einer Slackline oder einem Baumstamm, als ob Sie im Zirkus eine Nummer machen würden. Springen Sie über Pfützen wie ein Hase, hüpfen Sie von Stein zu Steinplatte wie ein Frosch und gehen Sie bergab wie ein tapferer Abenteurer. Machen Sie Gleichgewichtsübungen auf weichem Moos, als ob Sie auf einer flauschigen Wolke schweben würden. Schließen Sie die Augen, beugen Sie das Knie und versuchen Sie, auf einem Bein zu stehen, als ob Sie einen Balletttanz aufführen würden. Holen Sie sich Ihr eigenes Zirkuszelt nach Hause, mit einem Wackelbrett, einem Therapiekreisel oder einer Koordinationswippe. Legen Sie ein Kissen auf den Boden und zeigen Sie Ihre Einbein-Standkünste, als ob Sie auf einem magischen Teppich schweben würden. Mit all diesen Übungen werden Sie zum Gleichgewichts-Guru und können sogar auf einem Seil über den Alltag balancieren!