top of page
Nationalpark_Schleswig-Holsteinisches_Wattenmeer Leuchtturm Westerheve

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches-Wattenmeer

karte

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein außergewöhnliches Ziel, insbesondere für Outdoor-Enthusiasten, die die Natur in ihrer reinsten Form schätzen und erleben möchten. Lediglich 2,3 % der Fläche sind Land, während der Rest das beeindruckende und weitläufige Wattenmeer bildet. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat sich dieser atemberaubende Nationalpark im Jahr 1999 auf eine Gesamtfläche von 441.500 Hektar erweitert, was ihn zu einem wahren Naturparadies für Abenteurer macht. In diesem Schutzgebiet finden Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben einen sicheren Lebensraum, ebenso wie eine Vielzahl von Vogelarten, darunter Lachmöwen, Grünschenkel und Säbelschnäbler. Bedauerlicherweise sind die Bestände einiger Arten rückläufig, dennoch gibt es eine Vielzahl faszinierender Lebewesen, die in diesem einzigartigen Ökosystem gedeihen, darunter Wattwürmer, Krebse und verschiedene Fischarten, insgesamt 3.200 Tierarten im Nationalpark. Ein ganz besonderes Naturschauspiel bietet die Hallig Flieder, die die Wiesen in ein lilafarbenes Blütenmeer verwandelt und einen atemberaubenden Anblick bietet, der Naturliebhaber in seinen Bann zieht. Dieser Nationalpark an der Westküste Schleswig-Holsteins ist der größte seiner Art in Mitteleuropa und bietet eine unvergleichliche Kulisse für Outdoor-Aktivitäten und Erkundungen. Hier treffen zweimal täglich Meeresboden und Horizont aufeinander, unterbrochen von Phasen, in denen die Nordsee bis an die Deiche strömt, was die Schönheit dieses Ortes noch verstärkt. Einfach faszinierend!

Die verrückte Geschichte

Vor langer, langer Zeit war die gesamte Landschaft hier von enormen Eisblöcken bedeckt - die Natur hatte wohl das Gefrierfach überstrapaziert! Als es allmählich wärmer wurde, begann das Eis zu schmelzen und das Meer stieg an - hoffentlich hatten die Fische ihre Schwimmflügel bereit! Die Sedimente lagerten sich an den flachen Küsten ab, und voilà, das Watt entstand! Die Landschaft vor der Westküste von Schleswig-Holstein ist nicht nur ein hübsches Bild, sondern auch das größte Wattgebiet der Welt - hier hat sich Mutter Natur richtig ausgetobt! Es ist einer der wenigen Orte in Europa, wo die Natur noch ungestört Party machen kann, ohne menschlichen Einfluss. Die Vögel fanden es hier so fantastisch, dass sie 1985 entschieden: "Hey, lasst uns ein Nationalpark-Reservat gründen!" Und um das Ganze abzurunden, erklärte die UNESCO 2009 das Wattenmeer zum Weltnaturerbe - die Natur hat wirklich alles gegeben, um diesen Titel zu verdienen! Im Nationalpark gilt die goldene Regel: "Lass die Natur einfach Natur sein!" Keine Windräder, keine Partys, nur pure Natur! Das Gebiet wurde in zwei Zonen geteilt: Zone 1 ist wie eine exklusive VIP-Lounge, die nur mit speziellen Führungen zugänglich ist. Zone 2 hingegen ist der gemäßigte Bereich, wo wirtschaftliche Aktivitäten erlaubt sind, aber in Maßen - schließlich wollen wir die Fische nicht verärgern!

hallig
Image by Luke Moss

Die Nordseeküste bietet eine fantastische Landschaft für Outdoor-Enthusiasten! Der Meeresboden neigt sich sanft, aber der Tidenhub kann zwischen 1,50 und 3,70 Meter variieren - aufregend für jeden, der die Natur liebt. Sylt überzeugt im Norden mit niedrigeren Werten und im Süden mit erstaunlichen Werten - beeindruckend! Bei Flut werden große Flächen überschwemmt, während sie bei Ebbe trockenfallen - ein faszinierendes Naturschauspiel, das jeden anzieht, der draußen die Natur und das Abenteuer liebt.

Der Nationalpark besteht zu zwei Dritteln aus Wasser und wird regelmäßig überflutet - ein weiteres Abenteuer für alle, die gerne in der Natur wandern oder mit dem Fahrrad durch den Wald erkunden. Ein kleiner Teil bleibt stets als Land sichtbar - perfekt für alle, die die Natur in ihrer unveränderlichen Schönheit erleben möchten! Der Nationalpark umgibt größere Inseln wie Pellworm und Nordstrand - eine atemberaubende Landschaft, die jeden Outdoor-Superhelden begeistert! Die Absicherung vor Sturmfluten stellt eine riesige Herausforderung dar - aber wir sind bereit, sie als Superhelden der Natur anzunehmen!

nike

Wandertouren im Nationalpark

Hey hey, liebe Familien! Bereit für ein wildes Abenteuer auf hoher See? Wir reden hier nicht von einem langweiligen Spaziergang, nein nein! Wir reden von Fahrten zu den Seehundbänken, Seetierfahrten und sogar Kreuzfahrten durch die Insel- und Halligwelt zwischen Nordstrand und Sylt! Ahoy, Matrosen! Und für diejenigen, die es lieber etwas gemütlicher mögen, wie wäre es mit einer Fahrt auf einem Krabbenkutter? Nur etwa 2 Stunden lang, aber voller Spaß und Krabben! Die Infostelle des Nationalparks bietet auch geführte Wanderungen an. Von Wattwanderungen bis hin zu thematischen Führungen zur Tier- und Pflanzenwelt ist alles dabei. Und für die Abenteurer unter euch: Wie wäre es mit einer Wanderung in den Dünen bei Sonnenuntergang oder sogar bei Vollmond? Klingt nach einem Naturerlebnis, das ihr nicht verpassen wollt! Checkt alles aus auf www.adler-schiffe.de, www.eilun.de. Viel Spaß und Ahoi! 🌊🦀🌙

wadden-sea
seehundbank

Sonne, Wasser, Strand - das sind die drei magischen Worte für die epische Rundwanderung um die Hörnum-Odde an der Spitze von Sylt. Dieses Abenteuer dauert ungefähr so lange wie eine gute Mittagspause und führt dich durch die majestätische Dünenlandschaft und entlang des wogenden Meeres. Der Startpunkt ist der Hafen von Hörnum, von dort geht es in Richtung Leuchtturm und dann immer der Nase nach am Strand entlang. Und für diejenigen, die sich nach noch mehr Action sehnen, gibt es den 40 Kilometer langen Nordseeküsten-Radweg von Büsum nach St. Peter-Ording, der die Schönheit des Weltnaturerbes Wattenmeer enthüllt. Auf dem Weg wirst du das imposante Eidersperrwerk passieren können (wenn du Lust hast, schau doch mal auf www.wsv.de vorbei), bevor du die Halbinsel Eiderstedt erreichst. Dein Ziel: St. Peter-Ording, wo dich ein endloser Strand und die berühmten Pfahlbauten erwarten. Also schnapp dir deine Wanderschuhe und lass uns diese Abenteuerreise starten! 🚶🏖️

Ergreife die Gelegenheit, die ausgetretenen Pfade in Stucklahnungshörn und Schlüttsiel zu verlassen und dich auf ein fantasiereiches Outdoor-Abenteuer auf den Halligen einzulassen! Diese Halligtörns führen dich nach Langeneß, Nordstrandischmoor, Gröde oder Hooge - die ideale Chance, das Leben auf diesen einzigartigen Inseln zu erkunden. Bei diesen Fahrten kannst du nicht nur die Natur genießen, sondern auch beim Bestimmungsfang mitmachen! Stell dir vor, du fischst mit einem Netz an Bord und entdeckst, was im Verborgenen bleibt, bevor es wieder zurück in die Nordsee geht. Ein echtes Drama für die Fische!

Weiter nördlich wartet die 38,5 km lange Insel Sylt darauf, von dir entdeckt zu werden - ein Ort, an dem du die Natur in ihrer vollen Pracht mit dem Fahrrad erleben kannst. Die verschiedenen Naturräume wie Strände, Dünen, Kliffs, Salzwiesen und Heidelandschaften bieten eine faszinierende Landschaft, die es zu erkunden gilt. In Kampen kannst du all das finden, was die Insel so besonders macht - und nur drei Kilometer nördlich davon liegt die Kampener Vogelkoje, wo du alles über die gefiederten Helden des Watts und der Salzwiesen von Sylt lernen kannst.

Die Uwe-Düne im Westen von Kampen erhebt sich auf stolze 52,5 m und belohnt dich mit einem beeindruckenden Ausblick von der Plattform. Auf deinem Weg nach Südosten erreichst du hinter dem charmanten Keitum das Morsum-Kliff, das mit seinen farbenfrohen Sedimentschichten beeindruckt. Diese geologische Struktur ist so einzigartig, dass sie ganz Europa in Staunen versetzt - eingebettet in eine Landschaft, die einfach nur wow ist!

lange-anna

"Lange Anna" auf der Hochseeinsel Helgoland

nike
Strand-sylt-mit-biergarten

Na, wer hat Lust auf ein Abenteuer auf der einzigen deutschen Hochseeinsel, Helgoland? Packt eure Seesäcke und macht euch bereit für die wilde Fahrt von Büsum aus (nur von ende März bis Oktober, sorry Wintermuffel!). Dort erwartet euch die Lange Anna, die aussieht, als hätte sie zu viel Spaß gehabt beim Felsformen. Und haltet eure Kameras bereit für den Lummensprung in der zweiten Junihälfte - die Trottellummen-Küken zeigen euch, wie man stilvoll von einer Klippe ins kühle Nass springt. Wer braucht schon einen Fallschirm, wenn man Nordseewellen haben kann? Mehr Infos gibt's auf www.helgoland.de - schaut vorbei und lasst euch überraschen!

Wattwanderung - Was ist erlaubt?

Was muss ich beachten? Vielleicht die Socken nicht vergessen, falls es doch etwas nass wird!

Im verrückten Tanz der Gezeiten verbirgt sich ein magischer Zauber. Das Wattenmeer ist wie ein riesiges Planschbecken, das sich ständig zwischen Ebbe und Flut hin und her bewegt - eine Art Natur-Schaukel, die das Leben in diesem verrückten Schutzgebiet beeinflusst. Der Nationalpark erstreckt sich von der deutsch-dänischen Seegrenze im Norden bis zur Elbmündung im Süden. Die Landschaft erstreckt sich im Norden bis nach Amrum und zur Zwölfmeilengrenze, südlich davon bis zur Dreimeilengrenze. An Landseite wird das Ganze meist von Landstreifen oder Deichen begrenzt. Die großen Inseln wie Sylt, Amrum, Föhr und Pellworm sowie die fünf Halligen Oland, Langeneß, Gröde, Hooge und Nordstrandischmoor haben hier nichts zu melden. Aber die unbewohnten Halligen wie Norderoog und Sandbänke gehören zum verrückten Schutzgebiet dazu. Zusammen mit den nordfriesischen Halligen bildet der Nationalpark das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - ein wahrhaft wildes und witziges Biotop!

hallig-hooge
austernfischer, wattwurm, watt, schlick

Die verrückte Vogelwelt im Nationalpark

Hey Leute, wisst ihr was? Das Wattenmeer ist der ultimative Hotspot für Vögel in Europa! Hier treffen sich jedes Jahr rund 2 Millionen gefiederte Freunde, als ob sie auf einer riesigen Vogel-Party wären. Aber hey, nur ein kleiner Teil von ihnen entscheidet sich, hier eine Familie zu gründen. Die meisten Vögel machen nur einen Zwischenstopp, bevor sie weiterziehen. Sie nutzen die reichhaltige Auswahl an Leckereien, um sich für ihre epischen Flüge von bis zu 5.000 Kilometern in die arktischen Regionen fit zu machen. Und wisst ihr was? Einige von ihnen sind so verliebt in das Wattenmeer, dass sie hier sogar ihren Winterurlaub verbringen. Das bedeutet, dass ihr das ganze Jahr über die Chance habt, diese gefiederten Freunde zu beobachten. Die besten Zeiten dafür sind im Frühling und Herbst, besonders während der Flut, wenn die Vögel sich auf den Salzwiesen vor den Deichen versammeln. Also, schnappt euch eure Ferngläser und lasst uns diese gefiederten Partygäste in Aktion sehen! 🐦🎉

Wow, hast du gewusst, dass westlich von Sylt im Jahr 1999 das erste Walschutzgebiet Europas eingerichtet wurde? Dort tummeln sich die faszinierenden Schweinswale! An einem ruhigen Tag kannst du mit etwas Glück von den Inseln aus einen Blick auf sie erhaschen. Diese Meeressäugetiere tauchen nur kurz zur Oberfläche, atmen ein und verschwinden dann wieder für bis zu sechs Minuten unter Wasser. Mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von bis zu 22 km/h schwimmen sie knapp unter der Wasseroberfläche, meist alleine oder paarweise, nur selten in größeren Gruppen. Obwohl sie zu den kleinsten Walarten gehören, sind sie faszinierende Wesen! Ihre Kommunikation erfolgt durch Klick- und Pfeiftöne.

Und hast du schon einmal vom Wattwurm gehört? Er ist wohl einer der bekanntesten Bewohner des Watts und lebt in U-förmigen Röhren, nur selten verlässt er sein gemütliches Zuhause. Der rotbraune bis grünliche Wattwurm filtert Bakterien, Algen und andere organische Substanzen aus dem Sand, den er durch Ausstülpen seines Rüssels am Eingang der Röhre aufnimmt. Dieser fleißige Wurm hinterlässt kringelige Kothaufen, die bei Ebbe das gesamte Watt überziehen und Wattvögel anlocken, die neugierig in die Röhre picken. Ein faszinierender Kreislauf des Lebens im Wattenmeer!

wattwurm, hand

Wattwurm

vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page