
Vagabundo-Ihr Outdoor Experte


Tipps für Camping mit dem Wohnwagen

Entdecke die faszinierende Welt der Wohnwagentypen!
Die Vielfalt an Wohnwagentypen ist einfach unglaublich! Von luxuriösen kleinen Wohnwagen bis zu riesigen Offroad-Modellen mit ausfahrbaren Hochstelldächern – hier ist für jeden etwas dabei. Lass dich von den drei Hauptkategorien begeistern: Miniwohnwagen, Reise- und Tourenwohnwagen sowie Groß- und Luxuswohnwagen. Tauche ein in die Welt des mobilen Wohnens und finde deinen perfekten Begleiter für unvergessliche Abenteuer!
Camping mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil?

Winzigwohnflitzer
Wie der Name schon sagt, sind diese kleinen Wohnmobile in der Regel kurz und manchmal flach. Der entscheidende Vorteil dieser Modelle ist ihr federleichtes Gewicht, wodurch sie auch für Autos mit wenig PS geeignet sind. Es gibt Winzigwohnflitzer in allen möglichen Formen und Variationen. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist der Komfort etwas bescheidener als bei den größeren Wohnwagen.
Meistens ist kein Platz für ein WC oder ein Badezimmer vorhanden, und um die Stehhöhe zu erreichen, haben einige Modelle sogar ein Klappdach. Ein großer Pluspunkt bei Winzigwohnflitzern ist ihr relativ niedriger Anschaffungspreis, der normalerweise zwischen 3.000 und 10.000 Euro liegt. Doch wenn man ein etwas schickeres Modell haben möchte, sollte man bereit sein, um die 5.500 Euro auszugeben. Für Camper, die es eher rustikal mögen und Camping-Neulinge sind, wäre ein Winzigwohnflitzer die perfekte Wahl.
Reise-Wohnwagen
Auf den Straßen und Campingplätzen von Europa sind diese Wohnwagen die absoluten Superstars! Mit einer Breite von 2,30 bis 2,50 m und einer Innenhöhe von bis zu 2 Metern bieten sie genug Platz, um sogar einem Basketballspieler den Kopf nicht stoßen zu lassen. Ihre Länge reicht von 4 bis 8 Metern – da kann man fast schon von einer Wohnwagen-Party reden! Beim Gewicht sind sie irgendwo zwischen einem Mini-Caravan und einem Luxus-Caravan angesiedelt, also genau richtig für diejenigen, die es nicht zu schwer und nicht zu leicht mögen. Ein durchschnittliches Zugfahrzeug reicht meist aus, um sie zu bewegen – da braucht man keinen Raketenantrieb! Die Preise? Nun, Einsteigermodelle starten bei ungefähr 10.000 Euro, aber wenn man es richtig krachen lassen will, geht es ab 25.000 Euro los. Aber hey, dafür bekommst du jede Menge Platz für die ganze Familie – und vielleicht sogar noch für die Nachbarn!


Die Mega-Prunk-Paläste auf Rädern
Wenn du es extravagant und gigantisch liebst, dann ist ein Mega-Wohnwagen genau das Richtige für dich! Dieser Luxus-Caravan bringt so viel Gewicht auf die Straße, dass nur ein PS-Monster ihn ziehen kann. Mit seiner Tandemachse, erkennbar an den zwei Reifen, die sich küssen, ist er ein echter Hingucker. Es gibt unzählige Ausführungen, manche sogar mit Wohneinrichtungen, die deinen Augen nicht trauen können. Von Lederpolstern bis zum Keramikwaschbecken, Fußbodenheizung und einer Küche, die selbst Starköche neidisch machen würde. Hier wird Komfort großgeschrieben. Die Preisspanne startet bei 30.000 Euro und endet irgendwo im Weltall.
Die verrückte Welt der Wohnwagen
Neben der schlichten Größe von Wohnwagen gibt es noch unterschiedliche Formen und Bauweisen für die verrückten Camper-Bedürfnisse. Der Tropfen-Wohnwagen sieht aus wie ein Mini-Wohnwagen, nur mit einem Bauch und einem hohen Ende, das die Deichsel trägt. Am flacheren Heck befindet sich bei einigen Modellen eine riesige Klappe, unter der sich eine Küche verbirgt - perfekt, um die Camping-Vorräte zu verstauen und sich wie ein Meisterkoch zu fühlen.
Ein wirklich abgefahrener Gedanke ist der Zelt-Klappwohnwagen. Stell dir einfach ein Zelt vor, das sich dazu entschieden hat, auf einem Hänger zu chillen. In der ehemaligen DDR wurde der "Klappfix" - offiziell bekannt als "Camptourist" im VEB (Volkseigener Betrieb) Fahrzeugwerk Olbernhau im Erzgebirge ab 1964 produziert. Mit dieser Bauart kannst du gigantische Konstruktionen mit genug Platz für eine ganze Party realisieren. Aber Vorsicht: Der Stauraum ist so minimal, dass du mit einem solchen Faltcaravan auf einem Campingplatz definitiv die neugierigen Blicke der anderen Camper auf dich ziehst.
Einige Wohnwagen sind mit einem einklappbaren Hubdach ausgestattet. Wenn der Caravan an seinem Platz steht, wird das Dach hochgeklappt und voilà - auf einmal hast du genug Kopffreiheit, um aufrecht zu stehen. Für die wahren Abenteurer unter uns bietet der Markt auch Offroad-Wohnwagen an. Denn normale Wohnwagen sind einfach nicht gemacht für wilde Geländefahrten. Die Materialien und Verarbeitung dieser Wohnwagen sind innen wie außen super robust. Mit speziellen Offroad-Reifen und einer höheren Bodenfreiheit meisterst du sogar Flussdurchfahrten mühelos - allerdings nur, wenn du auch ein Offroad-Zugfahrzeug dein Eigen nennst.


Zelt- Klappwohnwagen
Camping mit dem Wohnwagen - Was muss ich alles beachten?
Wow, Campen mit dem Wohnwagen! Ist eine absolut fantastische Urlaubsform, die für die ganze Familie geeignet ist und unendlich viele Möglichkeiten bietet? Langweilig? Das gibt es hier definitiv nicht! Selbst wenn Sie bisher noch keine Erfahrung mit dem Campen haben, können Sie sich kreativ austoben und Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen. Es gibt natürlich Vor- und Nachteile beim Wohnwagen, aber keine Sorge, ich stehe Ihnen mit allen wichtigen Informationen zur Seite. In Deutschland dürfen Sie einen abgekuppelten, angemeldeten Wohnwagen nur bis zu 14 Tage an einer öffentlichen Straße oder auf einem öffentlichen Parkplatz parken. Aber hey, das ist doch kein Problem, wenn Sie einen tollen Stellplatz finden, oder? Und denken Sie daran, falls Sie Ihren Führerschein (Klasse B) nach dem 1.1.1999 gemacht haben, gibt es ein paar Regeln bezüglich des Anhängergewichts. Aber keine Panik! Mit der richtigen Schulung (Führerschein B96) können Sie das Gewicht auf 4,25 Tonnen erhöhen und sich voll und ganz auf Ihren Urlaub vorbereiten. Also nichts wie los, machen Sie sich bereit für das Abenteuer Ihres Lebens! 🚐🏕️💫

Willst du deinen Wohnwagen zum Party-Animal machen? Dann hol dir das Anti-Schlinger-System! Wenn dein Riesen-Wohnwagen (ab 7,5 Meter) wild wird, schnappt sich das System die Räder und bringt ihn zurück auf die Tanzfläche - ähnlich wie ein besoffener Autofahrer mit ESP. Es ist wie ein Bodyguard für deinen Wohnwagen, der sogar nachgerüstet werden kann. Kostet zwar 'nen hunni, aber hey, Sicherheit geht vor, oder? Und Bonus: Die Versicherung gibt dir 'nen Rabatt, weil du so ein schickes Gadget hast. Und vergiss nicht, du brauchst 'nen fetten 13-poligen Stecker, um deinen Wohnwagen zu power-uppen, sonst wird er müde auf der Straße. Tempo 100? Klar, aber nur mit der Anti-Schlinger-Kupplung, hydraulischen Stoßdämpfern und freshen Reifen. Und denk dran, auf deutschen Autobahnen kannst du Gas geben, aber im Ausland musst du dich an die Regeln halten. Mach deinen Wohnwagen zum Rockstar auf Rädern! 🚗🤘
Antischlingerkupplung WS 3000 | bis 3000 kg | Ø 35/40/45/46/50 mm | horiz. 54 mm/Kreuz 40 mm | Bohrungen 12,5 mm | Safety-Ball | Zubehör | WINTERHOFF | Anhänger | Deichsel
ANTI-SCHLINGER-KUPPLUNG: Eine Anti-Schlinger-Kupplung, auch bekannt als "Zugkugelkupplung mit Stabilisierungshilfe", ist eine Kupplung, die mit Bremsbelägen ausgestattet ist. Diese Beläge liegen am Kugelkopf an, werden mit einer Feder gespannt und helfen, die Bewegung zu kontrollieren. Für neue Wohnwagen sollte dies eigentlich Standard sein und ohne zusätzliche Kosten enthalten sein. Wenn du einen älteren Wohnwagen hast, wäre es ratsam, über ein Upgrade nachzudenken. Die Anhängerkupplung ist die einzige Verbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Wohnwagen. Herkömmliche Anhängerkupplungen verhindern lediglich ein Ablösen des Wohnwagens vom Auto, können jedoch nicht die Stabilitätsprobleme lösen, mit denen Fahrer von Gespannen oft konfrontiert sind. Die Anti-Schlinger-Kupplung hingegen bietet eine spezielle Stabilisierungshilfe. Sie erhöht die kritische Geschwindigkeit des Gespanns um etwa 10-15 km/h, was das Risiko bei gleichbleibender Geschwindigkeit erheblich reduziert. Ungeübte Fahrer machen häufig Fehler beim Beladen, die durch die Stabilitätshilfe der Anti-Schlinger-Kupplung teilweise korrigiert werden. Dadurch bleibt dein Gespann auch bei schwierigen Fahrten über holprige Straßen stabil, selbst bei 100 km/h.
Original AL-KO AKS 3004 Antischlingerkupplung - 3 teiliges Set - Safety Dreierpack mit Alko Diebstahlsicherung Safety Compact und Alko Safety Ball - 1225155 Sicherheitskupplung Anhänger Wohnanhänger
Nachrüstung einer Antischlingerkupplung
Es besteht in der Regel auch die Möglichkeit, dies bei älteren Wohnwagenmodellen durchzuführen. Die Installation kann eigenständig mit entsprechender Sorgfalt gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden. Es ist besonders wichtig, den Stoßdämpfer in der Deichsel vor der Demontage ordnungsgemäß zu sichern. Zudem wird ein Montageadapter benötigt. Wenn Sie unsicher sind oder über begrenzte handwerkliche Fähigkeiten verfügen, empfiehlt es sich, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, da Ihre Sicherheit im Vordergrund steht.
Störungen und Geräusche
Manchmal kann es sein, dass euer Caravan sich auf einmal anhört wie eine schrille Rockband auf Speed, die eine Hymne an das Chaos spielt. Keine Sorge, es ist nur eure Antischlingerkupplung, die ein bisschen rebelliert. Wahrscheinlich hat sie Make-up aufgetragen, das sie nicht verträgt, oder ihre Schuhe sind einfach durchgelaufen. Zeit für einen Makeover!
Im ersten Fall schnappt euch etwas Sandpapier und poliert den Kupplungskopf, als wäre er euer neuer bester Freund. Dann putzt ihr die Reibbeläge mit Bremsenreiniger oder einem anderen fettfreien Reinigungsmittel, damit sie sich wieder benehmen. Und denkt dran, auch euer Caravan braucht ab und zu eine Schönheitskur! Wenn die Beläge wirklich durch sind, besorgt euch neue im Fachhandel und macht euren Caravan wieder zum Star der Straße.
Winterhoff 6205 WS3000 Reibbelagsatz

Unterhalt: Hier fliegt dein Geld aus dem Fenster
Jetzt geht’s los mit dem Unterhalt für deinen Wohnwagen. Aber was zählt eigentlich zu den Wohnwagen-Unterhaltskosten? Die meisten Leute denken zuerst an Versicherung und Steuern. Aber halt, das war erst der Anfang! Insgesamt fallen um die 500 bis 700 Euro pro Jahr an, um deinen rollenden Palast bei Laune zu halten.
Diese lustigen kleinen Kosten erwarten dich:
-
Versicherung
-
Steuern
-
Wartungskosten
-
Reparaturen
-
TÜV
-
Reifen
-
Reinigung und Pflege
-
Erhöhter Spritverbrauch
-
Stellplatzkosten (Dauercamping)
Sprit, Verpflegung, Stell- und Campingplätze
Unterwegs gibt's dann noch die Spritkosten, die auf langen Reisen wie ein hungriger Mitfahrer nicht zu unterschätzen sind. Dazu kommen Eintrittspreise für Stellplätze oder Campingplätze und natürlich die kulinarischen Abenteuer unterwegs!
Diese fröhlichen Ausgaben erwarten dich unterwegs:
-
Spritkosten
-
Kosten für Stell- und Campingplätze
-
Verpflegung unterwegs
-
Kosten für Unternehmungen
Kaufen oder doch lieber leihen?
Ein Wohnwagen ist nicht gerade ein Schnäppchen.
Aber hey, dafür hast du quasi dein eigenes rollendes Schloss mit Küche, Bad und Bett immer dabei und sparst dir die horrenden Kosten für Luxus-Hotelzimmer. Auch wenn das Campen mit Wohnwagen auf Dauer eine preiswerte und praktische Option ist, kannst du erstmal einen Wohnwagen mieten, um zu sehen, ob das mobile Abenteuer überhaupt dein Ding ist. Je nach Größe und Modell kostet der Spaß zwischen 30 und 200 Euro pro Tag.
Flexibel & unbeschwert reisen mit Dachzelt
Falls du noch unentschlossen bist, wohin dein nächster Urlaub geht, denk mal über ein Dachzelt nach.
Damit hast du ein gemütliches Wohn- und Schlafzimmer auf deinem Auto, das du jederzeit und überall einfach aufklappen kannst. Du passt in jede Parklücke, musst kein riesiges Wohnmobil navigieren und vor allem nicht so tief in die Tasche greifen wie für einen ganzen Wohnwagen!
Packliste für den Camper mit Wohnwagen
Dokumente und Papiere: Ausweis, Fahrerlaubnis, Versicherungskarte, Auslandskrankenschutz, wenn Sie in das Ausland fahren, Kreditkarten, Mitgliedskarte eines Automobilvereins, Vignetten, die Sie vor Antritt der Fahrt erwerben sollten.
Hygieneartikel: Je nach Bedarf, Sonnenschutz, Toilettenpapier, Desinfektionsmittel
Reiseapotheke: Ihre persönlichen Medikamente, Desinfektionsspray und Sonnenschutz
Küche: Koch und Essgeschirr, Besteck, Flaschen - und Dosenöffner, Spülschüssel, Eimer, je nach Bedarf, Trinknapf für ihren Hund
Haushaltsartikel: Feuerzeug, Schere, Kerzen, Taschenlampe, Batterien, Outdoor-Lampe, Spülmittel, Müllbeutel (Groß und Klein), Handwaschmittel, Waschmittel, Gießkanne (vereinfacht das Auffüllen ihres Wassertanks), Küchenrolle, Gewebeband, Wäscheleine
Verpflegung: Grundnahrungsmittel, Getränke in ausreichenden Maß, Snacks für zwischendurch, Konserven
Elektronik: Ladegeräte, Smartphone, Laptop, Campingradio, Kamera, Kabeltrommel, CEE-Stromkabel, Ersatzakkus
Für Draußen: Campingtisch, Campingstühle, Luftmatratze, Campingliege, Grill, Grill-Zubehör
Textilien: Bettwäsche, leichte bequeme Kleidung, Fleece-Jacke, Spannbetttücher, Kissen, Decken, Handtücher, Geschirrtücher
Abdeckung und Schutzhülle
Wenn du für jedes Wetter gerüstet sein willst, dann wirf 70 bis 130 Euro in den Ring für eine Wohnwagen-Abdeckung. Damit bleibt dein fahrender Palast vor Nässe, Schmutz und fiesen Wetterkapriolen sicher. Achte darauf, dass du die richtige Größe wählst, damit dein Wohnwagen nicht wie ein zu klein geratenes Geschenk aussieht.
Heizung
Eine Heizung sollte im Wohnmobil eigentlich schon am Start sein. Falls nicht oder wenn die alte Heizung das Zeitliche gesegnet hat, kannst du nachbessern. Welche Heizung du dir letztlich in deinen Caravan stellst, ist deine Entscheidung: Du kannst zwischen den Betriebsstoffen Benzin, Diesel oder Gas wählen. Oder du gehst auf Nummer sicher und schnappst dir eine elektrische Heizung oder sogar einen Mini-Holzofen. Unterschiede gibt's bei Verbrauch, Kosten und dem, was hinten rauskommt.
Vordach
Wer auch vor seinem Wohnmobil sitzen möchte, zum Beispiel um das Frühstück in der frischen Luft zu genießen, sollte sich ein Vordach zulegen. Markisen oder Sonnensegel sind wichtig, um sich vor Wind und Wetter zu schützen. Eine Markise ist fest montiert, während das Sonnendach über die Kederschiene eingezogen wird. Ein Sonnensegel bekommst du ab 70 Euro, für eine stabile Markise solltest du etwas tiefer in die Tasche greifen und ab 300 Euro investieren, um die richtige Qualität zu finden.
Fahrradträger
Wer sein Fahrrad mit auf die Reise schicken möchte, sollte sich einen Fahrradträger zulegen. Hier unterscheidet man zwischen einem Heckfahrradträger und einem Deichselfahrradträger. Händler bieten sie schon ab 100 Euro an, jedoch bekommst du dafür lediglich das absolute Einsteigermodell. Optik, praktische Handhabung und Qualität ziehen hier aber meist den Kürzeren, sodass du dich lieber bei Modellen zwischen 200 und 400 Euro umschauen solltest.
Reservereifen
Wenn du viele Kilometer zurücklegst, wird zwangsläufig die Frage aufkommen: Was ist mit einem Reservereifen? Ist er vielleicht sogar Pflicht? Um das schon mal vorwegzunehmen: nein. Weder im Pkw noch in einem Camper musst du Reservereifen mitführen. Wenn du aber eine Panne hast, bist du damit vorbereitet und sparst dir viel Zeit und oft auch bares Geld. Oft passt ein Reservereifen allerdings gar nicht mehr in den vollgepackten Camper. Entweder ist kein Platz oder das Gewicht ist schon an seine Belastungsgrenze gekommen. In dem Fall tut es auch erstmal ein Notrad: Das ist kleiner und für kürzere Strecken eine Alternative. Denke aber auch an den Wagenheber. Zusammen wird dich das Ganze ab 200 Euro kosten und dir unter Umständen einiges an Ärger ersparen.
Richtiges Beladen und fahren mit dem Wohnwagen
Beladen Sie Ihren Wohnwagen richtig, sonst wird's gefährlich! Als Erstes checken Sie die Gewichtsgrenzen - wie z.B. das Leergewicht Ihres rollenden Zuhauses. Das Leergewicht ist das Gewicht, das der Wohnwagen in fahrbereitem Zustand hat, inklusive aller vom Hersteller eingebauten Extras, einer prall gefüllten Gasflasche und Tanks mit Frischwasser und Toiletten-Spülwasser. Ganz schön schwer, was?
Maximaler Spaßfaktor für Ihren Wohnwagen: Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das Ihr fahrbereiter Wohnwagen maximal haben darf, inklusive aller Dinge, die Sie mitnehmen oder nachträglich anbringen (Fahrradträger, Satellitenspiegel, Markise). Schauen Sie einfach unter Ziffer F.1 im Fahrzeugschein nach - da steht's geschrieben!
Die Achslast - oder wie viel Ihr Wohnwagen auf den Hüften hat: Die Achslast verrät, wie viel Gewicht auf den Hüften Ihres rollenden Heims lastet und auf die Straße übertragen wird. Die genauen Informationen finden Sie unter Ziffer 8 im Fahrzeugschein - ein Blick lohnt sich!
Reifen, die alles aushalten müssen: Auf den Reifen steht ein geheimer Code, der verrät, wie viel sie aushalten können. Zum Beispiel 195/70R 15 C - 104/102 S. Die Ziffern 104/102 zeigen die Tragfähigkeit an - besonders wichtig für Ihren Caravan. Aufgepasst!
Das Zugfahrzeug braucht Liebe: Die Stützlast ist das Gewicht, das auf der Anhängerkupplung lastet, wenn der Wohnwagen dranhängt. Die meisten Autos mögen es zwischen 50 und 90 kg. Einfach mit einer tragbaren Stützlastwaage oder einer Skala an den Stützrädern checken. Aber Vorsicht: Nicht zu schwer und nicht zu leicht - alles muss im Gleichgewicht sein für eine stabile Fahrt. Auf zum Wiegen!
Achslast des Zugfahrzeugs - auch der will nicht überladen sein: Wie beim Wohnwagen ist auch beim Zugfahrzeug wichtig, dass die Achslast gleichmäßig verteilt ist und nicht zu schwer wird. Alle Infos dazu finden Sie unter Ziffer 8 im Fahrzeugschein - keine Ausreden!


Oh là là, die Anhängelast des Zugfahrzeugs: Oh, oh, oh, die Anhängelast eines Zugfahrzeugs ist ja so abhängig von vielen Dingen, unter anderem vom Modell und der Anhängevorrichtung. Normale PKW dürfen im Allgemeinen bis zu etwa 1.500 kg ziehen, Geländewagen je nach Größe und Gewicht bis zu 3.500 kg, in seltenen Fällen sogar bis zu 4.500 kg. Ach ja, und vergessen Sie nicht, den richtigen Führerschein zu haben, sonst wird's lustig!
Wie bringe ich den Wohnwagen zum Lachen? Oh, nicht nur eine Überladung, sondern auch eine falsche Beladung können die Stabilität Ihres Wohnwagens zum Wackeln bringen. Denn ein zu hoher Schwerpunkt lässt Ihren Wohnwagen tanzen. Außerdem könnten durch herunterfallende massive Teile aus den oberen Staufächern oder durch herumfliegende Dinge im Wohnwagen teure Schäden entstehen. Also, legen Sie leichte Ladung ganz oben, mittelschwere Ladung in die Mitte und schwere Ladung ganz nach unten. Und bitte nicht vergessen, die Ladung mit einem Lächeln zu sichern!
Ladung anschnallen: Alle Ladung, besonders die schweren Dinge, müssen im Wohnwagen sowie im Zugfahrzeug immer angeschnallt sein, damit sie bei abrupten Bremsmanövern oder einem Unfall nicht zu unkontrollierten Flugobjekten werden. Offene Staufächer sollten vor der Fahrt geleert werden. Der Wohnwagen sollte insgesamt maximal drei Viertel des Gewichts des beladenen Fahrzeugs tragen. Wenn der Wohnwagen falsch beladen oder überladen wird, könnte es zu einer wilden Fahrt kommen. Also, halten Sie sich fest und genießen Sie die Achterbahnfahrt!
Noch eine unterschätzte Gefahr: das Ansaugen durch überholende LKWs. Je schwerer Ihr Wohnwagen ist und je instabiler er beladen ist, desto größer ist die Chance, dass er vom Luftzug vorbeifahrender Riesenfahrzeuge aus der Bahn geworfen wird. Also, halten Sie die Augen offen und die Hände am Steuer!
Abgesehen von den Sicherheitsaspekten ist die richtige Beladung auch für den Fahrspaß und den Spritverbrauch wichtig. Ein stabiles Gespann lässt sich viel besser dirigieren, erfordert weniger Kraft und Konzentration und Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken.
Effiziente Techniken für den Wohnwagenaufbau
Nur direkt ab Werk erhältlich und daher nicht nachrüstbar sind die ultracoolen Hagelpanzerdächer, super-duper Dämmmaterialien und die fancy, aber auch schwergewichtigen Glattblechwände. Für den Fall, dass der Himmel mal wieder Golfbälle regnen lässt, bieten einige Hersteller GFK oder GFK-Alu-Mix-Panzerungen für die Dächer an – oft, aber nicht immer, als Standard. Diese magischen Dächer lassen oft auch die Versicherungsbeiträge schmelzen. Wer im Winter nicht frieren will, sollte sich, sofern der Hersteller es als Option bietet, für eine PU-Schaum- statt einer Styropor-Isolierung entscheiden. Diese gibt es oft im Paket mit Glattblech- oder GfK-Außenwänden. Glattblech kann aber auch für die gute alte Isolierung bestellt werden.
Panorama-Dachfenster bringen Licht und Luft in den Wohnwagen und verbessern die Wohlfühlatmosphäre. Für viel Licht sollten größere Klarglas-Dachhauben ab Werk bestellt werden, da der nachträgliche Einbau teuer und aufwendig ist und zu Undichtigkeiten führen kann.
Fensterrollos schützen vor neugierigen Blicken und Sonneneinstrahlung. Faltverdunkelungen sind besser als Vorhänge. Einige günstige Caravans bieten keine serienmäßige Verdunkelung, sodass der Sicht- und Lichtschutz als Zubehörpaket bestellt werden muss, was oft Preiskosmetik des Herstellers ist.
Wohnwagenfenster Fenster, Caravan Wohnmobil Dachhaube Scharnierfenster Seitenfenster Aluminium für Tourenwagen Camping ((45x50cm)
Hilfreiche Sicherheitsausstattung im Wohnwagen
Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ist aus dem Pkw-Bereich bekannt und auch für Wohnwagen verfügbar, wenn auch nicht flächendeckend. Einige teurere Modelle haben es serienmäßig, bei anderen ist es optional. Systeme wie Alko ATC, BPW idC und Leas stabilisieren den Wohnwagen, indem sie bei Pendelbewegungen die Anhängerbremse aktivieren. Caravan-ESP ist besonders nützlich, wenn der Wohnwagen instabil wird, etwa bei einem Spurwechselunfall.
Der Crash-Sensor für die Gasanlage sorgt für Sicherheit während der Fahrt, indem er bei einem Unfall die Gaszufuhr unterbricht. So kann das Gasventil geöffnet bleiben, um zu heizen oder den Kühlschrank zu betreiben. Eine Installation ab Werk wird empfohlen.
Die Außenhaut des Caravans: Outdoor Abenteuer im Einklang mit der Natur

Die Außenhaut eines Wohnwagens, ein wesentlicher Bestandteil beim Outdoor Camping, besteht häufig aus Aluminium, GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) oder Sandwichpaneelen, die Stabilität und Witterungsschutz in der Natur bieten. Aluminium ist leicht und stabil, jedoch anfällig für Beulen und Korrosion, was in der rauen Landschaft vorkommen kann. Moderne Caravans verwenden oft GFK, da es widerstandsfähiger gegen Hagel und Korrosion ist als Aluminium, ideal für Abenteuer Touren. Eine gute Isolierung, meist mit PU- oder XPS-Schaum, trägt dazu bei, das Innenklima angenehm zu halten und den Energieverbrauch zu reduzieren, was für ein komfortables Erlebnis in der freien Natur sorgt.
Aluminium (Hammerschlag): Aluminium ist das am häufigsten verwendete Material für Outdoor-Ausrüstung. Die in das Aluminium-Blech geprägte Struktur, bekannt als Hammerschlag oder Mini-Hammerschlag, verleiht dem Material zusätzliche Stabilität. Dadurch genügt eine Materialstärke von rund 0,6 Millimetern, was sich positiv auf das Gewicht auswirkt und ideal für Abenteuer Touren in der Natur ist.
leicht und praktisch für Outdoor-Abenteuer
kleinere Dellen fallen in der Landschaft nicht sofort auf
recht empfindlich bei Schlageinwirkung in der Wildnis
schwer zu reparieren, wenn man im Wald oder beim Camping unterwegs ist


Aluminium (Glattblech): Glattes Aluminium wird häufig gegen einen Aufpreis angeboten und bietet eine edle Optik. Trotz der Tatsache, dass sich die Unterkonstruktion teilweise durch das glatte Blech abzeichnet, bleibt es eine beliebte Wahl für Outdoor-Abenteuer. Ein Vorteil von Glattblech ist, dass sich Schmutz leichter entfernen lässt. Um ein Verziehen des Alu-Glattblechs zu vermeiden, sollte es etwa 0,8 Millimeter dick sein. Ein Glattblech-Caravan mit sechs Metern Aufbaulänge ist daher etwa 20 Kilogramm schwerer als ein gleichwertiger Wagen mit Hammerschlag-Außenhaut, was bei Camping in der Natur und Landschaft beachtet werden sollte.
Die edlere Optik dieses Materials macht es ideal für Outdoor-Ausrüstung, die leicht zu säubern ist. Zudem ist es etwas leichter zu reparieren als Hammerschlag, was es zu einer praktischen Wahl für eine Abenteuer-Tour macht. Allerdings ist es schwerer als Hammerschlag und empfindlich bei Schlägen, was bei der Wahl der Outdoor-Ausrüstung berücksichtigt werden sollte.
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK): GFK besteht aus Glasfasern und Harz, die eine ein- bis zweimillimeterdicke Schicht über dem Dämmmaterial bilden. Dieses Material eignet sich hervorragend für Outdoor-Abenteuer wie Camping im Wald, denn es verkraftet leichte bis mittlere Schlageinwirkungen ohne Schaden und ist somit hagel- und stoßsicher. Bei stärkeren Krafteinwirkungen kann GFK zwar brechen, doch lassen sich solche Schäden durch Spachteln und Lackieren leicht ausbessern. GFK wird häufig für Dächer oder Bug- und Heckteile verwendet, während es für Seitenwände seltener zum Einsatz kommt.
Leichte Einschläge hinterlassen keine Beulen, und Schäden sind leichter zu reparieren, was es ideal für Outdoor-Abenteuer und Campingreisen in der Natur macht. Die Oberfläche von GFK ist zudem leicht zu reinigen, jedoch schwerer als Aluminium und tendenziell welliger.
In den meisten Caravans wird Styropor als Dämmmaterial zwischen Außen- und Innenwand verwendet. Einige Hersteller setzen bei Top-Modellen auf geschlossen-porigen PU-Schaum, der weniger Wasser aufnimmt und besser dämmt als Styropor. Dies ist besonders vorteilhaft für Outdoor-Abenteuer in unterschiedlichen Landschaften.
Eine wasserdichte Karosserie ist wichtiger als das Material selbst. Um Garantieansprüche zu wahren, ist ein regelmäßiger Dichtigkeits-Check unerlässlich, besonders bei längeren Abenteuer-Touren mit Outdoor-Ausrüstung.
Kleine Grundrisskunde für Naturfreunde

Beim Outdoor-Erlebnis im Wohnwagen zählen nicht nur die äußeren Merkmale. Die inneren Werte sind entscheidend. Als erfahrener Vagabundo oder Camping-Experte ist es wichtig zu wissen, welche Betten, Küchen- und Sanitär-Lösungen sowie Sitzgruppen sich für welchen Bedarf eignen. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die passende Outdoor-Ausrüstung im Wohnwagen.
Betten im Caravan
Die geschickte Raumaufteilung und die Auswahl der Betten sind essenziell für das Layout eines Caravans. Für einen optimalen Genuss der Natur und ein komfortables Outdoor-Erlebnis sollten Sie als Experte darauf achten, wie diese Elemente das Reisen beeinflussen können.
Einzelbetten: Diese Bettenform bietet hohen Komfort, da sie getrenntes Schlafen ermöglicht, aber dennoch Nähe zum Partner wahrt. Durch Outdoor-Experte-Lösungen wie Rolllattenroste und Zusatzpolster von führenden Herstellern kann man Einzelbetten bei Bedarf zu einer großen Liegefläche verbinden. Die Länge von Einzelbetten variiert je nach Hersteller, was sie ideal für Camping und Naturabenteuer macht.
Hoher Komfort, leicht umbaubar zum Doppelbett
viel Stauraum darunter für Outdoor-Ausrüstung
großer Raumbedarf
Umbau oft gegen Aufpreis möglich
Französisches Bett: Diese Betten sind seitlich längs eingebaut und werden oft von einem geschlossenen Toiletten-/Duschraum und einem offenen Waschbereich flankiert. Am Fußende werden Französische Betten schmaler, was in Caravans mit einer Außenbreite von 2,30 Metern eine Innenbreite von rund 2,18 Metern lässt. Diese Betten bieten eine kompakte Funktionseinheit, ideal für vagabundo Reisen.
Kompakte Funktionseinheit mit Waschbereich und Toilette
leichter Zugang zum Bett
einseitige Belastung des Stauraums
oft schmal und weniger als zwei Meter lang
Querbett: Querbetten sind platzsparend und bieten optimalen Raum für Outdoor-Aktivitäten. Der hinten Schlafende muss über den Vordermann klettern. Die vollständige Innenbreite wird als Bettlänge genutzt, was die Realisierung großer Maße erlaubt. Ideal für vagabundo Erlebnisse in der Natur.
Platzsparend
großer Stauraum unter dem Bett für Outdoor-Ausrüstung
große, symmetrische Betten möglich
Ein-/Ausstieg nur über Partner/in
Etagen-/Stockbett: Diese Betten, oft im Heck quer oder längs eingebaut, sind perfekt für Familien, die beim Camping Natur pur erleben wollen. Das untere Bett ist häufig klappbar und bietet zusätzlichen Stauraum durch eine große Außenklappe, was eine Art Heckgarage schafft. Diese Betten sind weniger flexibel, aber ideal für Kinder, die ihren eigenen Bereich haben.
Zusatzstauraum unter dem unteren Bett
eigener Bereich für Kinder, teils mit Sitzgruppe
nicht über viele Jahre einsetzbar durch Größen- und Gewichtsbeschränkung
Platzbedarf der Etagenbetten
Queensbett: Queensbetten sind von beiden Seiten zugänglich und bieten ein gutes Raumgefühl, was sie perfekt für luxuriöse Outdoor-Erfahrungen macht. Trotz ihres hohen Platzbedarfs sind sie eher kurz, und der Stauraum darunter ist oft schwer zugänglich.
Von beiden Seiten zugänglich
gutes Raumgefühl
hoher Platzbedarf
begrenzte Bettgröße durch Einbauposition
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
Koch- und Sanitärbereich im Freien

In den meisten Caravans ist eine Küche vorhanden, wobei Unterschiede in Größe, Anordnung und Ausstattung bestehen. Es gibt zwei Haupttypen: Längs- und Winkelküchen. Winkelküchen bieten häufig mehr Stauraum im Küchenunterschrank, während Längsküchen Platz gewinnen, wenn der Kühlschrank ausgelagert ist. Die Dreiflammenkocher sind weit verbreitet, jedoch nicht immer praktisch, da die Flammen oft zu nah beieinander sind. Für alle, die die Natur lieben und das Kochen im Outdoor-Bereich schätzen, sollte die Küche als wichtiges Kriterium bei der Wahl der Outdoor Ausrüstung betrachtet werden. Outdoor-Experte und Camping-Vagabundo wissen, dass eine gut geplante Küche entscheidend für ein gelungenes Outdoor-Erlebnis ist.
Bäder, im Jargon auch Nasszellen genannt, werden nach drei Mustern angeboten. Diese Designs sind für den Outdoor-Experten und Vagabunden ideal, welche Natur erleben möchten. Es gibt Nasszellen, in denen Toilette, Waschbecken und, wenn vorhanden, Dusche gemeinsam in einem Raum untergebracht sind. Eine andere Variante trennt die Toilette mit Duschmöglichkeit vom offenen Waschbereich. Für Outdoor-Experte und Vagabundo, die Camping lieben, könnte dies eine interessante Option sein (siehe "französisches Bett"). Die dritte Variante, ideal für Naturfreunde, bietet eine separate Dusche. Da dies mehr Platz erfordert, findet man diese Option nur in größeren Wagen. Hier steht die Dusche entweder durch den Mittelgang getrennt gegenüber oder in einem Wagenbreiten Bad quer im Heck. Solche Einrichtungen sind perfekt für Outdoor-Erlebnisse mit der richtigen Outdoor-Ausrüstung.
Sitzgruppen für Outdoor-Abenteuer
Rundsitzgruppe: Das universelle Talent für Camping-Liebhaber, die Wert auf Komfort und Geselligkeit legen. Diese vielseitigen Sitzgruppen bieten nicht nur exzellenten Sitzkomfort, sondern auch die Möglichkeit, sich mit mehreren Personen im Caravan zu entspannen und gemeinsame Zeit im Freien zu genießen. Viele Rundsitzgruppen sind so konzipiert, dass sie mit ihrem absenkbaren Tisch in relativ große Betten umgewandelt werden können. Allerdings sind diese Betten dank der rückenfreundlich abgeschrägten Polster nicht ganz so komfortabel, wie man es sich wünschen würde. Caravans, die mit einer solchen Rundsitzgruppe ausgestattet sind, sind besonders geeignet als "mitwachsende" Caravans für naturfreudige Outdoor-Experten und Vagabundos, die das Abenteuer im Freien suchen und genießen. Wenn die Rundsitzgruppe nicht als Bett genutzt wird, dient sie als geräumiger Aufenthaltsort für gesellige Abende und entspannte Stunden. Die Sitztruhen unter den Bänken bieten wertvollen Stauraum für Outdoor-Ausrüstung, sodass alles Notwendige für Ihr nächstes Abenteuer stets griffbereit ist. Auch Wassertanks und andere Bordtechnik finden oft darunter ihren Platz, was die Funktionalität des Caravans erheblich steigert. Diese Sitzgruppen sind meist im Bug oder Heck des Caravans eingebaut, seltener in der Raummitte, wobei jede Anordnung ihre eigenen Vorzüge hat und individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Viel Platz zum Sitzen, um das gesellige Zusammensein zu fördern und gemeinsam Erinnerungen zu schaffen.
Großer, gut nutzbarer Tisch, ideal für Spieleabende oder gemeinsames Essen im Freien.
Oft umbaubar zu einem großen Bett, um die Flexibilität und den Komfort während der Übernachtungen zu erhöhen.
Beansprucht viel Platz, der jedoch optimal für gesellige Zusammenkünfte und entspannte Momente genutzt werden kann.
![]() |
---|


Dinette: Eine Dinette ist eine Sitzgruppe, die aus zwei gegenüberliegenden Sitzbänken und einem an der Wand befestigten Tisch besteht, der oft auch verbreitert werden kann. Dieser Tisch kann in der Regel auf Sitzhöhe wieder an einer Schiene eingehängt werden, um ein zusätzliches Bett zu schaffen. Durch den Verzicht auf Eckpolster sparen Dinetten Platz und sind besonders bei Outdoor Abenteuern eine praktische Lösung für vagabundo Camper, die eine kompakte und funktionale Outdoor Ausrüstung bevorzugen.
Im Vergleich zu Rundsitzgruppen sind Dinetten kürzer und lassen sich schneller in ein Bett umbauen. Sie bieten möglicherweise etwas weniger Sitzkomfort und Platz, und es gibt weniger Stauraum als bei einer Rundsitzgruppe. Dennoch sind sie ideal für diejenigen, die in der Natur unterwegs sind und ihre Outdoor Erlebnisse maximieren möchten, während sie auf minimalistisches und praktisches Design setzen.
Ihre Checkliste für den Kauf eines Wohnwagens
Erleben Sie das ultimative Outdoor-Abenteuer mit Ihrem neuen Wohnwagen. Unsere umfassende Checkliste hilft Ihnen dabei, den perfekten Begleiter für Ihre Reisen zu finden. Als Outdoor-Experte wissen wir, wie wichtig es ist, die richtige Outdoor-Ausrüstung zu wählen, um das Beste aus jedem Camping-Erlebnis herauszuholen. Entdecken Sie die Freiheit der Natur und werden Sie zum ultimativen Vagabundo mit dem richtigen Wohnwagen an Ihrer Seite.
![]() |
---|

Der erste eigene Caravan ist oft ein gebrauchter. Neben den Aspekten, die auch für erfahrene KäuferInnen relevant sind, sollte man sich als Neuling über einige andere Dinge Gedanken machen. Bei der Wahl des passenden Modells ist die Anzahl der Sitz- und Schlafplätze entscheidend für das Camping-Erlebnis in der Natur.
Eine umbaubare Sitzgruppe mag auf den ersten Blick praktisch erscheinen, bietet jedoch in der Praxis oft nicht den gewünschten Schlafkomfort für den Outdoor-Urlaub. Besser ist es, über ausreichend feste Betten für alle regelmäßigen UrlauberInnen zu verfügen. Sind Kinder dabei, die im Stockbett schlafen können, ist es eine Überlegung wert, ob Einzel- oder Doppelbetten bevorzugt werden. Ein erfahrener Experte und Vagabundo weiß, dass die richtige Outdoor Ausrüstung ebenfalls eine entscheidende Rolle im Erfolg der Campingreise spielt.
Durch diese Kriterien kann das Feld der möglichen Kandidaten bereits stark eingeschränkt werden. Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Führerschein. Besitzer eines neuen Führerscheins dürfen keine schweren Caravans mehr ziehen, denn das gesamte Zuggewicht darf die 3,5-Tonnen-Marke nicht überschreiten, was für Camping-Enthusiasten, die in der Natur mit ihrer Outdoor Ausrüstung reisen, problematisch sein kann. Eine Lösung könnte ein Upgrade auf den Führerschein B96 sein, mit dem das Zuggesamtgewicht immerhin auf 4,25 Tonnen steigt, ideal für jeden Vagabundo und Outdoor Experte auf Reisen.
Die Tochtermarken großer deutscher Hersteller sowie eine Vielzahl von Importmarken haben sich darauf spezialisiert, vollwertige Einsteigercaravans anzubieten, deren Preis zwischen 10.000 und 15.000 Euro liegt. Diese preisgünstigen Optionen sind ideal für all jene, die sich im Bereich des Caravanings ausprobieren möchten, ohne gleich ein Vermögen auszugeben. Sollte der Gedanke daran, dass Bett und Bad bereits genutzt wurden, keinen stören, und man gleichzeitig noch weniger Geld ausgeben möchte, stellt ein Gebrauchtcaravan eine attraktive Alternative zum Neuwagen dar. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach gebrauchten Caravans stetig gestiegen, was durch die jährlichen Zahlen für Besitzumschreibungen gebrauchter Freizeitfahrzeuge eindrucksvoll belegt wird. Dabei zeigt sich eine klare Tendenz, die weiterhin ansteigt und das Interesse an diesen gefragten Fahrzeugen unterstreicht. Ob für Wochenendausflüge in die Natur oder für längere Reisen durch malerische Landschaften, gebrauchte Caravans bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Freiheit des Reisens zu genießen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Wo kann man gebrauchte Caravans finden?
Ein gebrauchter Caravan ist für viele Einsteiger in die Welt des Camping der Beginn des mobilen Reiseabenteuers. Auch erfahrene Outdoor-Experten kehren immer wieder zu diesen vielseitigen Modellen zurück. Der erste Schritt bei der Suche nach einem Gebrauchten sollte der Blick ins Internet sein, wo man auf verschiedenen Online-Börsen einen umfassenden Überblick gewinnen kann. Eine gesunde Portion Skepsis ist bei Online-Inseraten natürlich ratsam, da oft eine Kluft zwischen der verlockenden Bilderwelt und der ernüchternden Realität besteht. Manchmal stößt man sogar auf unseriöse Anbieter. Wer auf der Suche nach einem gebrauchten Caravan für das nächste Outdoor-Abenteuer ist, sollte auch in regionale Zeitungen und lokale Anzeigenblätter schauen. Diese Quellen bieten oft wertvolle Tipps und Hinweise. Auch Kleinanzeigen auf Internetplattformen wie Ebay sind eine gute Anlaufstelle, um geeignete Camping-Fahrzeuge zu finden. So kann der Outdoor-Experte und vagabundo die passende Outdoor Ausrüstung für seine nächsten Abenteuer in der Natur entdecken.
Ein Handelsbetrieb aus der Umgebung ist eine ausgezeichnete Adresse, um Outdoor-Experte und Vagabundo-Rollfahrzeuge zu erwerben. Neben Neufahrzeugen bieten diese Händler oft auch gebrauchte Modelle an und sind stets daran interessiert, neue KundInnen zu gewinnen. Ein regionaler Handelsbetrieb ist definitiv die bessere Wahl als eine lange Reise durch die Republik, um ein vermeintliches Schnäppchen zu finden. Denn beim Kauf eines gebrauchten Caravans von einem Handelsbetrieb gibt es ein Jahr Gewährleistung, falls Mängel auftreten. Dies ist besonders vorteilhaft, da lange Fahrten für Reparaturen vermieden werden können.
Beim Erwerb von einer Privatperson kann hingegen die Gewährleistung ausgeschlossen werden, dessen sollte man sich bewusst sein, bevor man sich für eine Camping-Lösung entscheidet. Der Kauf von privat bietet jedoch den Vorteil, dass man oft ein preisgünstigeres Outdoor-Fahrzeug findet, das noch nicht viele VorbesitzerInnen hatte. Die Wahl zwischen Händler und Privatverkäufer hängt von persönlichen Vorlieben und der bevorzugten Outdoor-Ausrüstung ab.
Beachten Sie eine grundlegende Faustregel: Wenn ein Angebot im Bereich Outdoor oder Camping zu verlockend erscheint, um wahr zu sein, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Fake. Erfahrene Outdoor-Experten und Natur-Liebhaber wissen, dass hier Vorsicht geboten ist.


Vorsicht bei übermäßig attraktiven Kaufangeboten
Unsere Vorfahren lebten von der Jagd und dem Sammeln in der Natur, und bei vielen von uns manifestiert sich dieser Instinkt beim Streben nach Schnäppchen. Wenn es jedoch um signifikante finanzielle Investitionen geht, wie den Erwerb eines gebrauchten Caravans oder Outdoor-Ausrüstung, ist es ratsam, einen kühlen Kopf zu bewahren. Besonders im anonymen Internet besteht die Gefahr, in die Falle eines vermeintlichen Megaschnäppchens zu tappen. Schützen Sie sich und Ihre Finanzen, indem Sie mit Bedacht vorgehen und auf vertrauenswürdige Quellen setzen.
Betrüger nutzen beim Caravan-Kauf-Betrug immer wieder ähnliche Tricks. Eine entscheidende Regel ist, überweisen Sie kein Geld an unbekannte Personen, ungeachtet wie überzeugend die Begründung des Käufers oder Verkäufers erscheint.
Bekannte Methoden beim Caravan-Kauf-Betrug
Eine häufig angewandte Taktik ist: Der Caravan befindet sich vermeintlich in einem anderen Land, und die KäuferIn soll die Speditionskosten vorab zahlen. Auch Bargeldtransfers an andere Personen als Beweis Ihrer Zahlungsfähigkeit führen oft zum Verlust des Geldes.
Ein weiterer Trick ist, dass sich nach dem Kauf der angebliche Verkäufer meldet und behauptet, der Wohnwagen sei mit einem Schaden im Ausland gestrandet. Es wird um die Übernahme eines Teils der Transportkosten gebeten, oft begleitet von massiven Drohungen und Einschüchterungsversuchen. Vermeiden Sie solche Situationen und informieren Sie sich über Outdoor Experte vagabundo Tipps für sicheren Camper-Kauf. Sicherheit beim Camping in der Natur beginnt mit der richtigen Outdoor Ausrüstung und Vorsicht beim Kauf.
Das sollten Sie bei einer Auswahl beachten
Ob privat oder von einem camping Experte: Eine Besichtigung inklusive Probefahrt ist in jedem Fall unerlässlich, besonders wenn Sie nach der perfekten Outdoor Ausrüstung suchen. Der TÜV Süd empfiehlt, alle im Inserat gemachten Angaben gründlich zu hinterfragen. Wurden alle erforderlichen Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt? Ein Blick ins Serviceheft kann Sicherheit bieten, da nur vollständig dokumentierte Einträge verlässlich sind.
Es ist auch von Vorteil, wenn noch Rechnungen von Reparaturen und andere Dokumente vorhanden sind, die die Eintragungen untermauern. Vergessen Sie nicht, den Prüfbericht der letzten Hauptuntersuchung zu prüfen, da dieser für die Zulassung notwendig ist.
Beim Besichtigungstermin eines gebrauchten Caravans oder jeglicher Art von Outdoor-Ausrüstung ist vor allem eines wichtig: Zeit. Es bringt nichts, nur flüchtig zu schauen und voreilig eine Entscheidung zu treffen. Insbesondere bei der Auswahl für Ihr Natur- oder Vagabundo-Abenteuer sollten Sie genau hinschauen. Fragen Sie nach Vorschäden oder Unfällen und lassen Sie die Unfallfreiheit schriftlich im Vertrag bestätigen.
Der Ausdruck "ohne erkennbare Unfallschäden" ist zu unspezifisch. Besser wäre: "ohne Vorschäden durch Unfall und sonstige Beschädigungen" zu wählen. Wird das Thema Unfallschaden von der VerkäuferIn umgangen, sollten Sie wachsam sein und das Angebot möglicherweise meiden.


Besichtigen Sie den gebrauchten Caravan unter freiem Himmel bei Tageslicht, um alle Details besser zu erkennen. Experten wie Vagabundo empfehlen, dies möglichst nicht im Regen zu tun, um die Sichtbarkeit von Korrosion und Alufraß zu gewährleisten. Überprüfen Sie auch die Reifen, sie sollten gleichmäßig abgefahren und nicht älter als sechs Jahre sein.
Ganz wichtig! Die Dichtigkeit eines Wohnwagens
Ein neuralgischer Punkt bei Caravans ist die Dichtigkeit. Outdoor-Experten betonen, dass das Auftreten von Schimmel oder andere Anzeichen für einen Feuchteschaden, wie muffiger Geruch oder feuchte Stellen, ein Warnsignal sind. Kondenswasser durch unzureichende Lüftung oder kleine Undichtigkeiten können den Wohnwagen über die Jahre nachhaltig schädigen. Eine gute Outdoor-Ausrüstung kann helfen, diese Probleme zu vermeiden, indem sie die Belüftung und Integrität des Wohnwagens fördert und schützt.
Bei der Anschaffung von gebrauchten Caravans ist es entscheidend, die Dichtungen um Fenster und Türen sorgfältig zu prüfen. Wenn sich bereits Schimmel im Innenraum gebildet hat, kann die Beseitigung der Schäden oft nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand gelingen. Daher sollten Sie stets sicherstellen, dass auch die notwendigen Dichtigkeitsinspektionen durchgeführt wurden, um Ihr Outdoor-Erlebnis nicht zu beeinträchtigen. Vagabundo-Experten empfehlen, besonders auf diese Details zu achten, damit Ihre Camping-Abenteuer in der Natur uneingeschränkt genossen werden können. Outdoor-Ausrüstung sollte ebenso sorgfältig inspiziert werden, um die Langlebigkeit Ihres Caravans zu gewährleisten.
Auch die Duschwanne im Bad ist ein wichtiger Punkt bei der Inspektion, um Risse oder Schäden zu entdecken. Solche Schäden könnten Feuchtigkeit in den Unterboden eindringen lassen. Daher sollte der Holzboden unter dem Caravan gründlich auf Zustand und Stabilität geprüft werden. Weiterhin ist eine Funktionsprüfung der elektrischen Installationen wie Kontrollbord, Lichter, TV sowie der Gas- und Wasseranlagen ratsam. Zudem sollten die zahlreichen Scharniere, Auszüge und Schlösser der Möbel überprüft werden. Für diejenigen, die noch keine oder wenig Erfahrung haben, empfiehlt sich, einen erfahrenen "zweiten Mann" als Begleitung mitzunehmen
Wieviel sollte ein gebrauchter Caravan kosten?
Nach einer gründlichen Untersuchung und der Entscheidung für einen Caravan, geht es dann um den Preis. Die Schwacke-Liste ist hierbei eine wertvolle Hilfe. Sie erscheint zweimal im Jahr und gibt die Gebrauchtpreise von mehr als 13.500 Modellen der letzten zwölf Jahre an, darunter auch viele für das Outdoor-Abenteuer geeignete Modelle. Händler gewähren oft Einblick in dieses umfassende Buch, das über 200 Euro kostet, um Ihnen bei der Suche nach der passenden Outdoor Ausrüstung für das Camping in der Natur zu helfen. Für den Vagabundo, der ein erfahrener Experte im Outdoor-Leben ist, bietet diese Liste nützliche Informationen.


Caravans sind bekannt für ihre Wertbeständigkeit, aber die spezielle Ausstattung kann einem höheren Wertverlust unterliegen. Überlegen Sie sorgfältig, ob zusätzliche Ausstattung tatsächlich notwendig ist, oder ob sie lediglich den Preis unnötig erhöht. Der Pflegezustand ist letztlich entscheidend dafür, ob der geforderte Preis gerechtfertigt ist oder nicht. Bei Zweifeln: Suchen Sie weiter. Der Markt bietet ausreichend Möglichkeiten.
Caravan finanzieren: Ratenzahlung als Alternative
Der Traum-Caravan ist gefunden, ob neu oder gebraucht, doch das Budget reicht nicht aus. Was tun? Für junge Paare oder Familien ist die Finanzierung häufig die beste oder einzige Option, um den Traum von einem eigenen Caravan zu verwirklichen. Käufer haben grundsätzlich die Wahl zwischen einer Finanzierung über ihre eigene Bank oder über die Bank des Händlers.
Der Händler führt Finanzierungen entweder über seine Hausbank oder die Finanzierungsprogramme der Hersteller durch. Je nach Kaufpreis, Laufzeit und Bedingungen wird das passende Kreditmodell für die Kunden berechnet. Eine höhere Anzahlung führt zu einer kleineren monatlichen Rate.
Checkliste für den Caravan-Kauf
Papiere des Caravan
-
Sind die Fahrzeugpapiere komplett?
-
Sind Sonderanbauten eingetragen?
-
Wann ist die nächste Hauptuntersuchung?
-
Ist die Gasprüfung erfolgt, ist eine Bescheinigung vorhanden?
-
Sind alle vorgeschriebenen Dichtigkeitsinspektionen durchgeführt?
-
Wie viele Vorbesitzer gab es? Wurden Vermietungen durchgeführt?
-
Gibt es Anleitungen und Garantieunterlagen für alle Einbaugeräte?
Basis des Caravan
-
Suchen Sie nach Korrosion und Alufraß.
-
Kennen Vorbesitzer Unfallschäden?
-
Untersuchen Sie die Reifen auf Profiltiefe, Abnutzungsbild und Alter (nicht älter als sechs Jahre).
Aufbau vom Caravan
-
Untersuchen Sie Aufbauwände und Kantenleisten auf Beschädigungen.
-
Ist Korrosion auf Aluminiumflächen sichtbar, zeigen GfK-Oberflächen Risse?
-
Sind am Dach Hagelschäden zu sehen? Wurden diese vom Vorbesitzer reguliert?
-
Überprüfen Sie die Decke im Bereich der Dachhauben und Wände unterhalb der Fenster auf Feuchtigkeitsspuren.
-
Untersuchen Sie den Zustand der Fenster und Dachhauben (Risse, matte Stellen) sowie Gummidichtungen.
-
Überprüfen Sie den Unterboden.
Ausbau des Caravan
-
Gibt es Gerüche, die Schimmel oder Undichtigkeiten anzeigen? Überprüfen Sie Ecken und Winkel.
-
Sind unter den Matratzen Stockflecken sichtbar?
-
Gibt es Risse in der Duschwanne? Ist Wasser in die Bodenplatte eingedrungen?
-
Funktionieren die Möbel und Auszüge einwandfrei?
-
Machen die Möbeloberflächen und -kanten einen abgenutzten Eindruck?
-
Prüfen Sie die Möglichkeit, einen Absturzschutz für Kinder zu montieren.
-
Sind der Frischwassertank und sichtbare Leitungen sauber? Erzeugt die Wasserpumpe ausreichend Druck?
-
Funktionieren Heizung und Kühlschrank problemlos?
-
Testen Sie Lampen und elektrische Einbauten (Kontrollbord, Sat-Anlage, TV etc.).
-
Falls Sonderausstattung wie ein Vorzelt vorhanden ist, überprüfen und gegebenenfalls aufbauen.
Die Technik im Caravan verstehen: Ein Leitfaden für Outdoor-Experte und Vagabundos

Für jeden Outdoor-Experte und Vagabundo ist es unerlässlich, die Technik im Caravan zu meistern, um die Natur voll zu genießen. Mit der richtigen Outdoor Ausrüstung wird das Camping-Abenteuer reibungslos und komfortabel. Von der Stromversorgung bis zum Wasseranschluss, jedes Detail zählt, um autark und unabhängig die Freiheit der Straße zu erleben.
Ob Sie ein erfahrener Camper sind oder neu in der Welt des Outdoor-Lebens, die richtige Vorbereitung und Kenntnis der Technik im Caravan kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Erlebnis bedeuten. Verlassen Sie sich auf Expertenwissen und hochwertige Outdoor Ausrüstung, um die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen und Ihr Camping-Erlebnis unvergesslich zu machen.
Angesichts des Umfangs einer typischen Betriebsanleitung könnte man meinen, ein Caravan sei kompliziert. 200 Seiten sind kein seltener Anblick. Aber wer könnte es einem verübeln, schließlich bringt ein Caravan eine komplette Haustechnik mit sich. Doch machen Sie sich keine Sorgen. Mit einem grundlegenden Verständnis ist der Umgang mit der Technik nicht so kompliziert, wie es scheint. Genau das möchten wir Ihnen in diesem Abschnitt näherbringen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie zudem hilfreiche Tipps für den richtigen Umgang mit Ihrer Outdoor-Ausrüstung.
Wesentliche Komponenten und Funktionen im Wohnwagen
Umformer/Hauptsicherung: Der Umformer ist eine Outdoor-Ausrüstung, die den 230-Volt-Strom in 12-Volt-Strom für kompatible Geräte im Caravan umwandelt. Die Hauptsicherung schützt hingegen alle 230-Volt-Steckdosen und Leitungen und unterbricht die Stromkreise bei einem Kurzschluss. Dieser Mechanismus gewährleistet Sicherheit während Ihrer Natur-Camping-Expeditionen, ein Muss für jeden Outdoor-Experten und Vagabunden.
Heizungsgebläse: Das Heizungsgebläse ist ein wesentlicher Bestandteil für ein angenehmes Outdoor-Erlebnis im Caravan, da es die Wärme der Heizung gleichmäßig an alle Ausströmer verteilt. Der graue, äußere Ringschalter dient zum Ein- und Ausschalten. Die Gebläsestärke lässt sich durch einen Drehknopf individuell anpassen, ideal für Experten im Bereich Camping und Natur.
Stromanschluss: Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Campingplätzen oder zu Hause sorgt der 230-Volt-Stromanschluss im Caravan. Hierbei kommt die standardisierte blaue CEE-Steckkupplung zum Einsatz, die bis zum Anschlag in die Einspeisesteckdose eingesteckt wird, um ein sicheres Outdoor-Abenteuer zu gewährleisten. Diese Ausrüstung ist ein Muss für den Outdoor-Vagabundo.
Heizung: Die gasbetriebene Truma S-Heizung ist Ihre zuverlässige Wärmequelle für den Caravan und kann auch ohne Strom problemlos und sicher in Ihrer Abwesenheit betrieben werden. Diese Heizung ist ideal, um den Caravan im Winter schnell aufzuheizen. Dazu lassen Sie die Heizung etwa 20 Minuten ohne Gebläse vollständig aufheizen, indem Sie den Regler auf die mittlere Stufe einstellen. Anschließend schalten Sie das Gebläse ebenfalls auf mittlere Stufe, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Ein Muss für jeden Outdoor-Vagabundo, der die Natur liebt und auf hochwertige Outdoor-Ausrüstung setzt.
Kurbelstützen: Diese sind an allen vier Ecken des Caravans angebracht, um eine stabile Unterstützung und Ausrichtung zu gewährleisten. Um die Belastung gleichmäßig zu verteilen, sollten Sie darauf achten, den Caravan niemals aus der Achse zu heben. Die korrekte Nivellierung erfolgt am besten mithilfe einer Wasserwaage oder durch den Flüssigkeitspegel in einem Glas oder der Spüle. Für jeden Camping-Experte ein unverzichtbares Wissen, das für ein entspanntes Outdoor-Erlebnis sorgt.
Toiletten-Kassettenfach: Unterhalb der Toilette befindet sich die Fäkalienkassette in einem von außen zugänglichen Fach. Nach dem Toilettengang und dem Öffnen des Schiebers landen die Fäkalien darin. Sanitärzusätze beschleunigen die Zersetzung und verhindern unangenehme Gerüche. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre Outdoor Ausrüstung pflegen und das Camping in der Natur genießen.
Toilette: In Abhängigkeit vom Caravan wird das stille Örtchen entweder über das Frischwassersystem oder einen separaten Spülwassertank mit Wasser versorgt. Dieser kann über das Toiletten-Kassettenfach von außen mithilfe eines Trichters gefüllt werden, idealerweise mit einer Gießkanne oder einem Schlauch. Um Gerüche zu vermeiden, verschließt der Schieber die Toilettenschüssel nach unten und wird bei Bedarf per Hebel geöffnet. Dies ist ein wichtiger Aspekt für jeden Vagabundo, der die Outdoor-Experte der Natur schätzt.
Rolltank: Abwasser wird nicht in einem Extratank gesammelt, sondern fließt an einer zentralen Stelle aus dem Caravan heraus und wird vom Rolltank – alternativ auch einem Eimer oder anderen Behältern – aufgefangen. Achten Sie darauf, dass der Behälter nicht überläuft, sondern ihn lieber öfter an einer vorgesehenen Entsorgungsstelle auf dem Campingplatz leeren. Dies ist wichtig für alle, die eine saubere Outdoor-Umgebung und Outdoor-Ausrüstung beim Camping bewahren möchten.
Gasflasche: Oft sind es zwei 11-Kilogramm-Gasflaschen, die meist im Bugstaukasten oberhalb der Deichsel verstaut werden. Der Bereich ist zum Innenraum hin abgedichtet und bodenbelüftet, um Sicherheit zu gewährleisten. Die Flaschen werden mithilfe eines Vordruckreglers nacheinander angeschlossen, was für ein problemloses Outdoor-Erlebnis sorgt.
Anhängekupplung: Üblicherweise wird eine Anti-Schlinger-Kupplung verwendet. Beim Ankuppeln die Handbremse anziehen, den Pkw so positionieren, dass der Kugelkopf unter der geöffneten Kupplung platziert ist. Legen Sie das Sicherungsseil über die Zugvorrichtung des Pkw. Das Stützrad herabdrehen, damit die Kupplung einrastet und den Kugelkopf umschließt. Den Zuspannhebel für die Reibbeläge nach unten drücken. Danach den 13-poligen Stecker anschließen, das Stützrad hochkurbeln und arretieren.
Warmwasser-Therme: Die Therme ist im Staukasten integriert und wird entweder über das Heizungssystem oder elektrisch beheizt. Der An-/Ausschalter befindet sich oft außen am Staukasten. Sie fasst fünf Liter Wasser, die bei Frostgefahr oder längerer Standzeit über Ventile abgelassen werden sollten, um die Outdoor-Ausrüstung zu schützen.
Wassertankanschluss: Ein abschließbarer Einfüllstutzen befindet sich an der Außenseite des Caravans, typischerweise dort, wo auch der Tank eingebaut ist. Die Befüllung erfolgt mit einem Schlauch oder einer Gießkanne. Spezielle Zusätze sorgen dafür, dass das Wasser über längere Zeit frisch bleibt, ein Muss für erfahrene Vagabundos.
Frischwassertank: Um vor Frost zu schützen, ist der Frischwassertank meist im beheizbaren Bereich eingebaut. Das Ablassen des Wassers erfolgt entweder durch Hineingreifen und Ziehen eines Stopfens oder per Ventil. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Wassersystems sind unerlässlich, um die Natur in vollen Zügen genießen zu können.
Gasabsperrventile: Diese Ventile ermöglichen die separate Gasversorgung oder -trennung von Geräten wie Heizung, Kühlschrank und Gaskocher im Caravan. Ventile, die senkrecht oder in Leitungsrichtung stehen, sind geöffnet. Sind sie waagerecht oder quer zur Leitung, sind sie geschlossen. Ein erfahrener Outdoor-Experte weiß um die Wichtigkeit dieser Details.
Gaskocher: Häufig sind Gaskocher mit drei Kochstellen ausgestattet. Die Zündung erfolgt entweder über einen Elektrozünder oder mit einem Feuerzeug oder Streichholz. Stellen Sie den Regler auf die gewünschte Kochstelle in die Zündstellung (großes Flammensymbol), drücken Sie ihn leicht ein und zünden Sie. Halten Sie den Regler anschließend etwa zehn Sekunden gedrückt, bis die Zündsicherung anspricht.
Kühlschrank: Absorberkühlschränke, die mit Gas, 230 Volt oder in Caravans mit eigener Bordbatterie auch mit 12 Volt betrieben werden können, sind in der Regel beliebter als Kompressorgeräte, die nur elektrisch betrieben werden. Absorber arbeiten fast geräuschlos, eine willkommene Eigenschaft für jeden Vagabundo. Die Betriebsart wird über einen Schalter an der Frontseite eingestellt, wobei neuere Modelle dies selbstständig übernehmen.
Kühlschrank, Kocher und Toilette im Outdoor-Caravan
Kühlschrank effizient nutzen: Beginnen Sie einen Tag vor der Abfahrt den Kühlschrank zu betreiben und füllen Sie ihn mit vorgekühlten Lebensmitteln. Öffnen Sie die Tür beim Einlagern oder Entnehmen von Waren nur kurz. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsauslässe frei sind. Das Frostfach eines Absorberkühlschranks ist nur für kurzfristiges Aufbewahren von Gefrorenem geeignet. Wann immer möglich, sollte der Kühlschrank mit 230-Volt-Strom betrieben werden. So bleiben Ihre Outdoor-Abenteuer optimal organisiert.
Kocher für Outdoor-Kochen nutzen: Verwenden Sie kein Kochgeschirr, das für Induktions- oder Ceranfelder ausgelegt ist. Die Böden von Töpfen und Pfannen müssen glatt sein und sollten nicht größer als der jeweilige Topfträger sein, um optimale Camping-Ergebnisse zu erzielen. Bei übergekochter Milch oder Ähnlichem die Kochstelle reinigen, aber den Brenner nicht berühren. Bei alkoholhaltigen Reinigern Vorsicht walten lassen: Gut ablüften, um die Natur zu schützen, andernfalls besteht die Gefahr von Stichflammen.
Toilettenbenutzung im Outdoor-Bereich: Stromversorgung herstellen, damit die Spülung funktioniert (manuelles Spülsystem ist selten). Füllstandsanzeige beachten. Toilettenschieber geschlossen lassen. Zum Befüllen der Toilettenschüssel mit etwas Wasser die Spültaste drücken. Nach der Benutzung den Schieber öffnen, damit Fäkalien in die Kassette fallen. Danach spülen und Toilettenschieber schließen. Achtung: Den Schieber nicht betätigen, während man darauf sitzt, um Schäden am Mechanismus zu vermeiden. So bleibt Ihre Outdoor-Ausrüstung funktionstüchtig.
Gas im Wohnwagen sicher verwenden
Gas ist unverzichtbar für ein Outdoor-Erlebnis im Wohnwagen, erfordert jedoch Umsicht. Das Gasgemisch besteht in der Regel aus 95 Prozent Propan und 5 Prozent Butan und wird in flüssiger Form in Spezialflaschen abgefüllt. Vagabunden sollten stets die nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um ihre Freiheit in der Natur zu genießen.
Gasflaschen werden lediglich zu 80 Prozent gefüllt. Über der flüssigen Substanz bildet sich eine Gasphase, aus der das Gas für Koch- und Heizgeräte sowie den Kühlschrank entnommen wird.
Welche Gasflaschen sind für den Caravan geeignet?
Die am häufigsten genutzten Gasflaschen im Caravan-Bereich sind graue Stahlflaschen. Diese werden einmalig erworben und anschließend gegen eine volle Flasche ausgetauscht. Dabei wird nur die Füllung bezahlt. Eine Rückgabe der Flasche ist selten möglich. Im Gegensatz dazu stehen die roten Flaschen, für die ein Pfand hinterlegt werden muss. Dieses wird bei Rückgabe erstattet. Leere Flaschen können ausschließlich beim jeweiligen Hersteller oder Händler durch volle Flaschen ersetzt werden.
Tipps für den sicheren Umgang mit Gas
Der sachgemäße Umgang mit Gas im Caravan ist äußerst sicher, solange bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Alle zwei Jahre ist eine Gasdichtigkeitsprüfung erforderlich. Zudem sollten Sie folgende Ratschläge befolgen:
-
Während der Fahrt Gasflaschen zudrehen. Auch leere Behälter stets verschließen.
-
Flaschen im dafür vorgesehenen Gaskasten senkrecht transportieren und gut sichern.
-
Beim Anschluss von Gasflaschen (linksdrehend) sollte ohne Werkzeug, mit Handkraft und Druckregler gearbeitet werden. Achten Sie darauf, dass der Dichtring intakt ist und der Schlauch nicht knickt.
-
Vor Reisen ins Ausland die Verfügbarkeit von Gasflaschen recherchieren. Lokale Flaschen und Anschlüsse sind nicht überall gleich.
-
Gasbetrieb an Tankstellen ist untersagt.
-
Saubere Entsorgung auf Campingplätzen
Zum Entleeren der Toilettenkassette stehen auf Campingplätzen spezielle Entsorgungsstellen zur Verfügung. Diese befinden sich meist in der Nähe der Sanitäranlagen und bestehen in der Regel aus einem Ausguss oder einem Bodeneinlass, in die der Inhalt der Kassette geleert werden kann. Zudem kann die Kassette ausgespült werden, wobei das Spülwasser ebenfalls in den Ausguss oder Bodeneinlass gegossen wird.
Caravaner können alternativ die Entsorgungsstationen an Reisemobilstellplätzen nutzen, um die Toilettenkassette zu entleeren. Da jede Entsorgungsstation unterschiedlich aufgebaut ist, ist es ratsam, die Bedienungsanleitung vor Ort zu studieren. Ein wichtiger Tipp für alle Stationen: Niemals die Toilettenkassette am Frischwasserhahn spülen, um die Outdoor-Experte-Vagabundo-Camping-Erfahrung nicht zu beeinträchtigen.
Tipp: Wer auf Sanitärzusätze verzichtet und die Kassette dennoch regelmäßig entleert, kann Gerüche vermeiden und dies notfalls auch in der eigenen Heimtoilette tun, um die Natur und die Outdoor-Ausrüstung zu schonen.
Die gängigsten Fachbegriffe rund um den Caravan
Absorberkühlschrank: Nutzt eine Ammoniaklösung, die durch den wechselnden Aggregatzustand von gasförmig zu flüssig dem Kühlraum Wärme entzieht. Diese Technik ist besonders nützlich beim Camping in der Natur, da sie geräuschlos und unabhängig von Strom funktioniert – ideal für jeden Outdoor-Vagabundo und Outdoor-Experte, der zuverlässige Outdoor-Ausrüstung schätzt.
Anti-Schlinger-Kupplung: Diese Outdoor-Ausrüstung reduziert mit Reibbelägen die Pendel- und Nickbewegungen eines Caravans. Der Kugelkopf muss lack- und fettfrei sein, für eine tadellose Funktion während Ihres Outdoor-Abenteuers.
Bordbatterie: Ideal für häufigeres und längerfristiges Laden und Entladen im Gegensatz zur Starterbatterie, besonders nützlich für Vagabunden, die oft auf Camping-Touren sind und die Natur genießen.
Gasprüfung: Diese wird alle zwei Jahre von Gassachverständigen durchgeführt und ist zwar nicht für die TÜV-Hauptuntersuchung erforderlich, aber manchmal notwendig für den Zugang zu Campingplätzen.
Sanitärzusatz: Fördert die Zersetzung von Fäkalien und muss umweltfreundlich sowie kläranlagenverträglich sein, um die Natur zu schützen.
Vordruckregler: Reduziert den Gasdruck aus der Flasche auf 30 Millibar, bevor er in das Caravan-Gassystem eingespeist wird, ein essenzielles Outdoor-Tool für jeden Camping-Experten.
Zündsicherung: Eine technische Einrichtung, die ein unkontrolliertes Austreten von Gas verhindert, um die Sicherheit während Ihrer Outdoor-Erlebnisse zu gewährleisten.