top of page
Image by Emma Van Sant

Der ultimative Leitfaden für Wanderschuhe

Alles, was Ihr über einen Wanderschuh wissen müsst, um nicht wie ein wandelndes Fragezeichen durch die Welt zu stolpern!

aufbauf wanderschuh, Laschen, Polsterschaum, Lederhaut, Gummischutzband, Brandsohle, Fussbett

Wandern ohne das richtige Schuhwerk? Das ist nicht nur unangenehm, sondern führt oft zu lästigen Blasen, wunden Stellen und schmerzenden Füßen! Deshalb sind ein oder mehrere Paar-Wanderschuhe ein absolutes Muss, besonders auf längeren, anspruchsvollen Touren im Gelände. Doch auf flachen Wald- oder Forstwegen wirken die meisten Wanderschuhe oft klobig und irgendwie fehl am Platz. Die Lösung? Leichte, niedrige Wanderschuhe, die perfekt für Spaziergänge und einfache Wandertouren geeignet sind! Hast du Lust auf eine Pause und planst deine nächste Wanderung? Egal, ob du gerade erst die Natur für dich entdeckst oder schon ein erfahrener Wanderer bist – unsere Fragen & Antworten sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen nützlich. In unserem Ratgeber findest du hilfreiche Infos, Tipps und Tricks rund um den Kauf und die Pflege von Wanderschuhen.

Die perfekte Passform: So sitzt Ihr Wanderschuh richtig

Deine Wanderschuhe sollten gut sitzen, um dir Halt zu geben, aber nicht zu fest, damit du keine Druckstellen oder Blasen bekommst. Nach 15-20 Minuten solltest du die Schuhe noch einmal schnüren.

Um Blasen und Scheuerstellen zu vermeiden, sollte deine Ferse fest im Schuh sitzen. Damit der Mittelfuß perfekt passt, schnürst du am besten nach etwa 15 Minuten nochmal nach. Ob deine Zehen genug Platz haben, merkst du daran, dass ein Finger breit Platz nach vorne ist und sie oben nicht anstoßen. Der Schaft sollte am Knöchel nicht drücken, sondern ihn sanft umschließen und Halt geben. Ein weiterer Punkt ist die richtige Schnürung der Wanderschuhe. Anfangs kann die Schnürung ruhig etwas lockerer sein. Am Schaft sollte sie jedoch sehr fest sein, damit du einen guten Seitenhalt hast. Damit sich die Schnürung nicht löst, schnür die letzte Öse andersherum. Achte aber darauf, dass es nicht auf dem Fußrücken drückt.

Image by Ian Taylor
meindl
Image by Joe Yates

Sollten Wanderschuhe eine Nummer größer gekauft werden?

Im Allgemeinen sollten Sie Wanderschuhe in Ihrer regulären Größe erwerben. Da die Füße beim Wandern jedoch anschwellen können, empfiehlt sich manchmal eine größere Größe. Ein Wanderschuh sollte weder zu viel noch zu wenig Platz bieten. Idealerweise kaufen Sie die Schuhe in Ihrer gewohnten Größe. Sollten Sie jedoch zwischen zwei Größen schwanken, wählen Sie die größere, da Ihre Füße im Laufe des Tages anschwellen können. Da sich die Füße im Tagesverlauf ausdehnen, ist es ratsam, Wanderschuhe nachmittags oder abends anzuprobieren. So lässt sich leichter feststellen, ob die Schuhe passen. Zudem sollten Sie sowohl bergauf als auch bergab Probe gehen: Probieren Sie immer beide Schuhe an und laufen Sie zur Probe. Vor allem: Nehmen Sie sich Zeit. Der Schuh, der Ihnen zunächst zu passen scheint, sollte mindestens zehn Minuten am Fuß bleiben, da sich Leder erwärmt und anpasst. Im Zweifelsfall gilt: Lieber zu groß als zu klein kaufen. Wie Sie feststellen, ist es nicht unbedingt einfach, die richtige Größe bei Wanderschuhen zu finden, da der Fuß beim Wandern anderen Bedingungen ausgesetzt ist als im Alltag. Daher hat Meindl ein Weiten-Maß-System (WMS) entwickelt. 

Wie kann ich meine Wanderschuhe weiten?

Wanderschuhe können beispielsweise mit einem Schuhspanner und Dehnungsspray geweitet werden. Grundsätzlich sind Lederschuhe leichter zu weiten als Stoffschuhe. Lederschuhe weiten sich mit der Zeit von selbst etwas. Beachten Sie jedoch beim Kauf, dass sich der Fuß beim Wandern noch ausdehnt und daher weniger Platz im Schuh vorhanden ist. Sollte der Schuh dennoch zu eng sein, kann er möglicherweise von einem Schuster geweitet werden.

Funktionen - Was leistet der Wanderschuh?

Was bedeutet wasserdicht bei Schuhen?

Wasserdicht bedeutet, dass Wasser aufgrund der Tex-Membran nicht in den Schuh eindringt, während Feuchtigkeit, wie Schweiß, nach außen entweichen kann. Wasserabweisend hingegen bedeutet, dass der Schuh Wasser abperlen lässt, es jedoch bei starkem Wassereinfluss durch die Membran dringen kann.

Wissenswertes: Lebensdauer von Wanderschuhen

Hochwertige Wanderschuhe haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 1000 bis 2000 Kilometern. Diese kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Körpergewicht, den absolvierten Touren und der Häufigkeit der Nutzung. Um die Lebensdauer der Schuhe zu maximieren, empfiehlt es sich, die Schuhsohlen nach Möglichkeit vom Schuster austauschen zu lassen und die Schuhe regelmäßig zu pflegen. Die Wahl der richtigen Schuhsohle beeinflusst maßgeblich die Nutzungsdauer der Wanderschuhe. Es gibt verschiedene Hersteller von speziellen Sohlen, darunter Vibram. Vibram-Sohlen sind hochwertige Gummisohlen, die Sicherheit, Tragekomfort und optimalen Halt, selbst auf rutschigem Untergrund, gewährleisten.

Image by Robin Billy
Image by Åsmund Arup Seip

Wie viel wiegen Wanderschuhe?

Wanderschuhe haben ein Gewicht zwischen etwa 700 g und 1800 g. Dieses variiert je nach Art der Tour, ob leicht oder anspruchsvoll. Das Gewicht richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet der Schuhe. Von Multifunktionsschuhen für leichte Touren mit etwa 800 Gramm über Wanderstiefel mit ca. 1200 Gramm bis hin zu schweren Trekkingstiefeln für Kletterwege, die bei etwa 1500 Gramm liegen.

Sind Wandersocken notwendig?

Ja, es wird empfohlen, Wandersocken aus speziellen Materialien wie einem Mix aus Synthetik, Wolle und Elasthan zu verwenden, da sie eine optimale Passform bieten, atmungsaktiv und abriebfest sind.

Das richtige Material ist bei Wandersocken entscheidend. Reine Baumwolle ist nicht zu empfehlen, da sie Feuchtigkeit speichert und nicht nach außen ableitet. Die meisten Wandersocken bestehen aus einem hohen Anteil an Merinowolle, kombiniert mit Kunstfasern. Diese Kombination sorgt für hohen Tragekomfort, reduziert durch die Naturfasern Schweiß- und Geruchsbildung und wirkt antibakteriell. Zudem gewährleistet sie durch atmungsaktive Mesh-Zonen eine optimale Belüftung.

Auf Wandersocken sollte nicht verzichtet werden, da sie die Füße vor Blasen und Reibungen schützen und das Abrollen unterstützen. Der in den Socken entstehende Schweiß wird effektiv nach außen abgeführt.

Beim Kauf sollte klar sein, für welche Tour die Socken benötigt werden. Für kürzere, leichtere Strecken sind dünne Socken mit wenig oder keiner Polsterung ausreichend. Bei längeren, anspruchsvolleren Strecken sind dickere Socken mit mehr Polsterung empfehlenswert.

Wie pflege ich meine Wanderschuhe?

Reinigen Sie Ihre Wanderschuhe unmittelbar nach der Wanderung, indem Sie den Schmutz mit einer Bürste entfernen, sie in lauwarmes Wasser einweichen und nach dem Trocknen imprägnieren. 

Es ist wichtig, Wanderschuhe regelmäßig zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Unmittelbar nach der Wanderung sollten folgende Schritte beachtet werden: Entfernen Sie den Schmutz von der Oberfläche mit einer Bürste oder einem weichen Tuch. Nehmen Sie dann die Innensohle und die Schnürbänder heraus, um den Schuh in lauwarmem Wasser einzuweichen. Beim Trocknen sollte der Schuh nicht direkt auf die Heizung gelegt werden; stattdessen stopfen Sie ihn mit Zeitungspapier aus, legen ihn in den Schatten und lassen ihn dort trocknen. Um die Form des Schuhs zu erhalten, verwenden Sie einen Holzspanner. Abschließend muss der Schuh mit Spray oder Wachs imprägniert werden. Dabei sollten auch die Haken und Ösen nicht vergessen werden. 

Image by Clay Banks
Image by Jeremy Bishop

Fußbett und Fußleiste – worauf sollte man achten?

Jeder Fuß ist anders, daher kann das Fußbett individuell angepasst werden. So rutscht man nicht in den Schuhen herum. Ein bisschen Platz für ein zusätzliches Fußbett schadet auch nicht und schützt besonders vor Kälte. Viele Hersteller bieten die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Fußbett anfertigen zu lassen.

Auch die Leistenform von Wanderschuhen kann auf den jeweiligen Fuß abgestimmt werden. Damit ist die Form des Fußes gemeint. Jeder Fuß ist einzigartig. Ein gut sitzender Schuh sorgt für Sicherheit auf Gefälle und unebenem Gelände. Beim Wandern sollte Trittsicherheit immer oberste Priorität haben und bei der Auswahl der Schuhe berücksichtigt werden.

Alles verbinden – Eine effektive Schnürtechnik ist unerlässlich!

Um ein Verrutschen der Schuhe beim Wandern zu vermeiden, ist eine sorgfältige Schnürung empfehlenswert. Zu Beginn sollten die Schuhe erneut geschnürt werden, da sich die Schnürung häufig nach dem Start der Aktivität lockert. Dies geschieht, wenn die Durchblutung den Fuß erwärmt und er sich im Wanderschuh ausdehnt. Durch das Nachschnüren wird wieder ein fester Halt gewährleistet.

Es ist wichtig, dass die Lasche immer mittig sitzt, damit der Schuh korrekt am Fuß sitzt. Andernfalls können kleinere Verletzungen wie Blasen entstehen. Die meisten Schuhe verfügen über eine feste Öse an der Lasche. Achten Sie beim Kauf darauf, ob eine solche Vorrichtung vorhanden ist, da sie den Sitz und Halt der Schuhe zusätzlich verstärkt.

Wanderschuhe alt offen

Welche Unterschiede gibt es bei Wanderschuhen, Wanderstiefel, Bergschuhe, Bergstiefel usw.?

All diese Namen stehen für Schuhe, die für das Wandern bestimmt sind! Was für eine aufregende Welt voller Möglichkeiten! Aber was genau ist ein Wanderschuh und was macht ihn anders als einen Wanderstiefel oder Bergschuh? Lass mich dir sagen, dass der Begriff Wanderschuh eine ganze Bandbreite von Schuhen umfasst, die speziell für das Wandern entwickelt wurden. Das bedeutet, dass Wanderstiefel, Bergschuhe, Bergstiefel und mehr alle darunter fallen! Wenn wir über Wanderstiefel sprechen, denken wir an robuste Schuhe für anspruchsvolle Wanderungen. Bergschuhe hingegen sind für das Gebirge oder bergiges Gelände konzipiert. Sie ähneln oft den Wanderstiefeln, aber es gibt auch feine Unterschiede je nach Typ. Und Bergstiefel? Nun, das sind die stabilsten Bergschuhe, die in großen Höhen und unwegsamem Gelände getragen werden. Aber halt, es gibt noch mehr! Expeditionsschuhe sind die ultimative Ausrüstung für epische Abenteuer! Diese Schuhe sind speziell für Expeditionen entwickelt – einfach fantastisch, oder?

Tipps gegen Blasenbildung, damit deine Füße nicht zur Blasenparty einladen:

Image by Kitera Dent

Der Rucksack ist gepackt, die Bergschuhe geschnürt und du freust dich auf das bevorstehende Gipfelpanorama. Die frische Waldluft steigert dein Hochgefühl. Doch nach wenigen Metern beginnt ein Reiben an deinen Füßen und die Stimmung sinkt. Wer schon einmal mit schmerzenden Blasen gewandert ist, weiß, wie unangenehm das ist. Anfangs ignoriert man oft den leichten Schmerz, bis eine große Blase entsteht. Aber wie entstehen Blasen? Und noch wichtiger: Wie kann man sie verhindern?

Die Entstehung von Blasen: Ein Blick auf den Prozess

Blasen zählen zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen beim Einlaufen neuer Wanderschuhe. Ob beim Joggen oder Bergsteigen – Blasen entstehen, wenn das Material kontinuierlich an derselben Stelle des Fußes reibt und die Haut sich in mehrere Schichten aufteilt. Die Haut reißt auf, und das Material reibt und drückt bei jedem Schritt an derselben Stelle. Häufig tritt dies an der Ferse oder im Zehenbereich auf. Die obere Hautschicht löst sich an der Druckstelle von der darunterliegenden Hautschicht, und der Bereich dazwischen füllt sich mit Flüssigkeit. So bildet der Körper ein körpereigenes Schutzkissen – eine bemerkenswerte Reaktion. Leider hält die dünne, obere Hautschicht dem Widerstand nicht dauerhaft stand, weshalb die Blase schließlich platzt.

Die Blasenbildung wird zusätzlich durch das warme, feuchte Klima begünstigt, das bei Anstrengung häufig in Wanderschuhen herrscht.

Ein besonders ungünstiger Fall tritt ein, wenn sich eine Blase unter den Fußnägeln bildet. Dies geschieht, wenn ein zu langer Nagel beim Wandern wiederholt gegen den vorderen Teil der Wanderschuhe stößt.

Daher ist es ratsam, die Nägel vor der Tour zu kürzen.

Solche Hautreaktionen lassen sich bei neuen Schuhen nur selten vollständig vermeiden. Selbst wenn das Einlaufen der Wanderschuhe erfolgreich war, kann es bei sehr langen Touren weiterhin zur Blasenbildung kommen, insbesondere wenn der Fuß im Schuh zu wenig Platz hat oder das Abrollen nicht optimal funktioniert. Daher sollte man bei jeder Wandertour Blasenpflaster und Wechselsocken im Gepäck haben.

offene blase
Breitwegerich

Breitwegerich kommt hauptsächlich bei müden Füßen zum Einsatz. Ein Blatt, als Sohle in die Wanderschuhe gelegt, erfrischt ihre Füße auf der Wanderung, die Fußsohle und hilft, Blasen zu vermeiden. Mehr Informationen findet ihr hier!

Blasen vermeiden – darauf solltest du achten

Die richtigen Schuhe finden

Bei Wanderschuhen ist es super wichtig, das passende Modell zu wählen. Frag dich also vor dem Kauf: Was willst du mit den neuen Schuhen anstellen? Geht's ins Hochgebirge? Brauchst du leichtere Schuhe, in denen du weniger schwitzt? Sollen die neuen Wanderschuhe wasserdicht sein oder lieber atmungsaktiv? Welches Material magst du am liebsten? Stehst du auf knöchelhohe Schuhe für mehr Stabilität, oder lieber auf weiche, flexible Schuhe, die du auch zum Berglaufen nehmen kannst?

Socken gleich Socken? Denkste!

Um Blasen zu vermeiden, ist die Wahl der richtigen Socken absolut entscheidend! Ideal sind relativ dicke, weiche Socken, die den Druck an den beanspruchten Stellen perfekt abfedern. Vergiss nicht, die Dicke der Socken bei der Wahl deiner Schuhgröße zu berücksichtigen.

Ein heißer Tipp: Kompressionssocken – sie schmiegen sich eng an den Fuß und verhindern Falten und Zwischenräume. Gleichzeitig fördern sie die Blutzirkulation und können deine sportliche Leistung sogar steigern!

Tape und Pflaster

Bekommst du immer wieder Blasen an denselben Stellen? Dann tape oder schütze die empfindlichen Hautpartien mit einem Pflaster, bevor du losziehst! Achte darauf, dass deine Haut sauber und fettfrei ist, damit der Kleber optimal hält. Und pass auf, dass sich keine Falten bilden – die könnten sonst Blasen verursachen!

Schütze deine blasenanfälligen Stellen prophylaktisch mit speziellen Blasenpflastern! Diese Pflaster bilden ein schützendes Gelpolster über der Haut und bewahren den empfindlichen Bereich darunter. Der Clou: Blasenpflaster weichen die Haut nicht auf, sodass du sie am Fuß lassen kannst, bis sie sich von alleine lösen.

Und was tun, wenn du dir doch eine Blase gelaufen hast? Die Lösung ist überraschend einfach: Nichts! Lass die Blase in Ruhe, Aufstechen oder ähnliche Maßnahmen sind nicht der richtige Weg. Gönn deinen Füßen eine Pause und laufe öfter barfuß. Deine Füße werden es lieben!

Fazit

Blasen sind ein unangenehmes Thema, das sich jedoch nicht vollständig vermeiden lässt. Mit etwas Geduld und dem richtigen Wissen kannst du sie jedoch erträglicher machen. Neben den passenden Wanderschuhen sind auch gut sitzende und feste Socken von Bedeutung. Wenn an bestimmten Stellen immer wieder Blasen auftreten, ist es sinnvoll, diese bereits vor Beginn der Tour zu tapen. Für den Notfall solltest du außerdem immer Blasenpflaster, Tape und Wechselsocken dabeihaben.

Tipps gegen Blasenbildung, damit deine Füße nicht zur Blasenparty einladen:
Wanderschuh Kategorie

Kategorien von Wanderschuhen

Eine großartige Wandertour beginnt mit dem perfekten Wanderschuh! Dein Abenteuer hängt davon ab, wie gut deine Basis ist. Keine Sorge mehr über abgebrochene Touren wegen unbequemer Schuhe! Selbst Anfänger sollten in hochwertige Wanderschuhe investieren, denn nur so wirst du die wahre Freude am Wandern entdecken. Ein guter Wanderschuh schützt deine Füße und reduziert das Verletzungsrisiko, besonders im Knöchelbereich. Es gibt keinen universellen perfekten Wanderschuh, deshalb wurden sie in verschiedene Kategorien unterteilt. Egal welche Art von Wanderung du planst, es gibt spezielle Schuhe für jeden Bedarf, von A bis D. Schau dir die Tabelle unten an, um mehr zu erfahren und wähle den richtigen Schuh für dein nächstes Abenteuer!

wander-kategorie

Trekkingschuhe: Wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten

Trekking Wanderschuh
salewa, felsen, steine, logo

Trekkingschuhe, auch Wanderschuhe genannt, sind perfekt für Wanderungen in Mittelgebirgen. Sie sorgen dafür, dass deine Füße nicht weh tun und bieten dir sicheren Halt im Gelände. Was Trekkingschuhe besonders auszeichnet, ist ihre feste und steife Sohle sowie der stabile Seitenhalt. Im folgenden Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest.

Was sind Trekkingschuhe?

Trekkingschuhe sind dafür da, dir Komfort, Sicherheit und Schutz zu bieten. Wanderschuhe werden allgemein in diese Kategorien eingeteilt:

  • Leichte Multifunktionsschuhe für einfache Wanderungen und den Alltag

  • Leichtwanderstiefel mit besserem Seitenhalt, stärkerer Sohle und Witterungsschutz

  • Wanderschuhe für Touren in die Voralpen mit mehr Seitenhalt und festerer Sohle

  • Robuste Trekkingschuhe für wilde Touren mit schwerem Gepäck

Wenn du überlegst, welche Schuhe du für dein Abenteuer brauchst, denk dran: Trekkingschuhe sollten so stabil wie nötig, aber so leicht wie möglich sein. Bist du unsicher oder knickst leicht um, greif lieber zu festeren Wanderschuhen.

Für anspruchsvolle Wanderungen auf unbefestigten Wegen sind Trekkingschuhe die richtige Wahl. Sie sind höher geschnitten als andere Wanderschuhe und bieten dank ihres stabilen Schafts super Seitenhalt im schwierigen Gelände. Sie sind der perfekte Mix aus leichtem Wanderschuh und schwerem Bergschuh.

Die Sohle ist nicht stark gedämpft, aber durch das feste Material hast du im Gelände sicheren Tritt. Sie sind für das Gewicht des Wanderers mit Rucksack gemacht. Eine wasserdichte Membran hält deine Füße trocken, selbst bei Regen oder nassem Boden. Das Profil sorgt für Trittsicherheit im Gebirge und bietet optimalen Halt und Schutz in unwegsamem Gelände.

Die spannenden Materialien und Schnitte für Trekkingschuhe

Bei Trekkingschuhen gibt es eine faszinierende Auswahl an Obermaterialien: Leder und atmungsaktive Synthetikmaterialien sind die Stars! Leder begeistert bei warmem und trockenem Wetter mit unschlagbarem Tragekomfort und ist zudem stabiler und robuster als Synthetik. Doch bei feuchtem und kaltem Wetter trumpft das Synthetikmaterial auf! Es ist genauso wasserabweisend wie ein gut eingewachster Lederschuh, bietet aber eine deutlich bessere Atmungsaktivität und trocknet blitzschnell. Auch Lederstiefel mit Funktionsmembran sind eine tolle Wahl, da sie schnell trocknen, was besonders bei Zelttouren von Vorteil ist. Und für die kalte Jahreszeit gibt es sogar gefütterte Trekkingschuhe!

Die Hersteller bieten sowohl Unisex-Modelle als auch speziell angepasste Exemplare für Damen und Herren an. Männer und Frauen haben in der Regel leicht unterschiedliche Fußformen, und die speziellen Modelle passen sich perfekt an und bieten optimalen Halt. Männer haben oft breitere Fersen und einen geringeren Breitenunterschied zwischen Fersen und Zehenbereich als Frauen. Daher ist der Schaft der Trekkingschuhe für Herren normalerweise niedriger und schmaler gestaltet.

81PkME8Dk7L._AC_SX575_.jpg

CMP Herren Rigel Low Shoes Wp Trekking-Schuhe

71,95€

Image by Patrik László

Trekkingschuhe kaufen: Was ist zu beachten?

Für lange Wanderungen ist die richtige Passform der Trekkingschuhe entscheidend! Fersensitz, Knöchelhalt und die Schnürung sind dabei besonders wichtig.

Hier sind einige Tipps und Tricks, die du beim Kauf beachten solltest:

  • Achte darauf, dass der Fersensitz absolut sicher ist. Schon die kleinste Bewegung der Ferse im Schuh kann Blasen oder Scheuerstellen verursachen.

  • Ein sicherer Stand im Schuh erfordert einen gut fixierten Mittelfuß. Schnüre den Schuh etwa 15 Minuten nach dem Anziehen erneut, damit er sich optimal an deinen Fuß anpasst.

  • Deine Zehen sollten nach vorne einen Fingerbreit Platz haben und oben nicht anstoßen. Vor allem beim Abwärtsgehen kann es sonst zu unangenehmen Druckstellen kommen.

  • Für hohen Tragekomfort sollte der Schuh rund abrollen. Der vordere Abrollpunkt sollte idealerweise direkt unter dem Ballen liegen.

  • Der Schaft soll den Knöchel fest umschließen und sich gut zuschnüren lassen, um optimalen Knöchelhalt zu gewährleisten.

Vertraue deinem Laufgefühl! Probiere verschiedene Trekkingschuhe an und laufe dich mit jedem Paar ein wenig ein. In einem professionellen Sport- und Wanderausstattungsgeschäft erhältst du zudem eine hervorragende Beratung.

Die Kunst der Wahl: Perfekte Trekkingschuhe finden

Je herausfordernder das Gelände, desto wichtiger sind robuste Schuhe für den perfekten Schutz deiner Füße und sicheren Halt! Achte dabei unbedingt auf eine perfekte Passform, hochwertige Materialien mit langer Haltbarkeit und eine stabile Sohle.

Für den ultimativen Tragekomfort sind Trekkingschuhe mit der Gore-Tex Surround-Technologie ein Muss, denn damit bleiben deine Füße trocken und angenehm kühl. Probiere die Schuhe am besten nachmittags an, da deine Füße im Laufe des Tages anschwellen. Schnüre die Trekkingschuhe nach 15 Minuten nochmals nach, um die ideale Passform zu erreichen. Neigen deine Füße zu Druckstellen? Dann ziehe dickere Socken an, und spezielle Einlegesohlen können den Sitz im Schuh zusätzlich verbessern.

Teste dein neues Modell eine Stunde im Laden oder zu Hause aus. Fühlen sie sich die ganze Zeit über bequem an? Dann hast du die perfekten Trekkingschuhe gefunden! Laufe sie in den ersten Wochen auf kurzen Strecken ein, bevor du deine erste echte Wandertour startest. Entferne nach jeder Tour den Schmutz mit einer festen Bürste und klarem, kaltem Wasser, denn Schmutz trocknet das Material aus und Leder kann brüchig werden. Sprühe das Obermaterial mit Imprägnier-Spray ein und behandel trockenes Leder am besten mit Lederwachs.

zustiegsschuhe

Fazit: Modell Trekkingschuhe

Ein großartiges Gefühl beim Wandern ist das A und O! Mit den richtigen Trekkingschuhen bist du bequem unterwegs und Blasen gehören der Vergangenheit an. Bevor du dich auf deine erste Wandertour begibst, solltest du deine neuen Wanderschuhe einlaufen, um dich an sie zu gewöhnen. Sei bereit, etwas tiefer in die Tasche zu greifen – hochwertige Trekkingschuhe sind zwar nicht billig, aber die Qualität ist es absolut wert! Vergiss nicht, dass du neben Trekkingschuhen auch andere Trekking- und Wanderausrüstung benötigst, bei der das Gleiche gilt.

Der Trekkingschuh

Leichte Wanderschuhe: Merkmale, Vorteile und Nachteile

61ZHqsHNFiL
meindl

Wie der Name schon vermuten lässt, sind leichte Wanderschuhe echte Leichtgewichte! Doch trotz ihres geringen Gewichts sind sie nicht für jede Wanderung die beste Wahl. Typische Wanderschuhe haben einen hohen Schaft, eine dicke Sohle und sind aus robusten Materialien gemacht. Dadurch halten sie lange und schützen deine Füße beim Bergauf- und Bergabgehen vor Verletzungen. Für schwierige Touren in den Bergen sind sie daher die bessere Wahl. Wenn du aber nur einen längeren Spaziergang im Wald machen oder mit deinem Hund eine kleine Runde auf unebenem Boden drehen willst, reichen oft leichtere Wanderschuhe aus. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle?

Leichtwanderschuhe sehen ein bisschen aus wie Sneaker, da sie ähnlich leicht und niedrig sind. Aber im Gegensatz zu normalen Turnschuhen geben sie deinen Knöcheln beim Wandern mehr Halt und bieten besseren Schutz vor Dreck und Nässe. Außerdem haben sie eine flexible Sohle, die dich vor spitzen Steinen schützt und trotzdem ein angenehmes Abrollen ermöglicht. Deshalb sind leichte Wanderschuhe perfekt für einfache Strecken, die in vielen Wanderführern blau markiert sind.

  • Erlebe den Komfort von bequemen Schnellschnürsystemen, häufig aus robusten Kunstfasern!

  • Genieße die Pflegeleichtigkeit der Materialien, meist aus (Kunst-)Leder oder Synthetik!

  • Freue dich auf eine komfortable Sohle, wahlweise fein strukturiert oder grobstollig!

Vor- und Nachteile der Modelle im Überblick

Leichte Wanderschuhe sind wirklich großartig und bieten zahlreiche Vorteile, aber es gibt auch ein paar Nachteile. Welche das sind, erfahren Sie hier:

Vorteile: Die zwei größten Vorteile von leichten Wanderschuhen sind ihr geringes Gewicht und die flexible Sohle. So sind Sie super bequem zu tragen, weil du zum Beispiel beim Gehen leichter abrollen kannst. Leichte Wanderschuhe sind fantastisch verarbeitet und dadurch extrem luftdurchlässig! Sie sind die perfekte Wahl für kleinere Trekkingtouren und ausgedehnte Waldspaziergänge an warmen Herbsttagen oder im Sommer. Leichte Wanderschuhe sind einfach fantastisch! Dank ihrer luftdurchlässigen Verarbeitung sind sie perfekt geeignet für kleinere Trekkingtouren und ausgedehnte Waldspaziergänge an warmen Herbsttagen oder im Sommer. Erleben Sie den Komfort und die Freiheit, die diese Schuhe bieten!

Nachteile: Aber die weiche Sohle hat auch einen Haken: Auf hartem Boden können spitze Steine echt unangenehm werden. Und da die Schuhe so niedrig sind, bieten sie keinen Schutz für deine Knöchel, falls du umknickst. Da die meisten Modelle luftdurchlässig sind, halten sie deine Füße an kalten Tagen nicht so warm. Deshalb sind leichte Wanderschuhe für kalte Wintertage nicht die beste Wahl, wenn du schnell an den Füßen frierst. Wasserdichte Schuhe sind zwar praktisch, aber sie lassen weniger Luft durch als leichte Wanderschuhe ohne Membran. An regnerischen Tagen werden deine Füße dann allerdings schneller mal nass.

71q+bWmmrlL._AC_SY575_.jpg

NORTIV 8 Herren Wanderschuhe Low Top Leichte Outdoor Trekking Camping Hiking Shoes Kletterschuhe Trail wasserdichte

Durchschnittliche Bewertung: 4,2 von 5 Sternen

59,99€

Der leichte Wanderschuh

Der Mittlere Wanderschuhe

71rJhjeJYzL._AC_SX575_.jpg

CMP Herren Rigel Mid Shoes Wp Trekking-Schuhe

Durchschnittliche Bewertung: 4,4 von 5 Sternen

89,96€ 

Der mittlere Wanderschuh gehört zur Kategorie B und B/C. Bei dieser Art Wanderschuh steht der Zweck mehr im Vordergrund als die Optik. Was jedoch nicht heißt, dass mittlere Wanderschuhe nicht auch gut aussehen können. Im Gegensatz zu den leichten Wanderschuhen verfügen sie über eine stärkere Dämpfung der Sohle, die den Wanderschuh auch für Touren mit schwerem Gepäck ausstattet. Durch die gedämpfte Sohle wird Ihr Fuß bei langer und schwerer Belastung ausreichend geschützt. Eine Belastung von maximal 25 Kg sollte jedoch nicht über einen langen Zeitabschnitt überschritten werden. Zusätzlich hierzu verfügt die Schuhsohle über ein tieferes Profil, was besonders für einen guten Halt in steilen Gelände sorgt. Auch haben mittlere Wanderschuhe einen stabileren Schaft, der vor Umknicken schützt. Steigeisen oder Grödel lassen sich bei diesem Wanderschuh bereits gut verwenden. Aktivitäten für die sich mittleren Wanderschuhe am besten eignen sind anspruchsvolle Wanderungen, Trekkingtouren im Gebirge, Klettersteigen oder auf Geröllfeldern. 

Vorteile:

  • Fantastischer Knöchelschutz:

    Erleben Sie mehr Stabilität und Schutz für Ihre Knöchel als bei niedrigen Wanderschuhen, und das mit einer Leichtigkeit, die hohe Stiefel nicht bieten! 

  • Unglaublich flexibel:

    Genießen Sie die Flexibilität, die hohen Stiefeln oft fehlt, und erleben Sie maximalen Komfort auf Ihren Wanderungen! 

  • Leicht und vielseitig:

    Diese Schuhe sind ein wahres Leichtgewicht und unglaublich vielseitig, perfekt für alle Arten von Gelände und Bedingungen! 

  • Perfekt für mehrtägige Abenteuer:

    Sie bieten den idealen Knöchelschutz für längere Wanderungen und leichte Rucksacktouren. Abenteuer voraus! 

  • Hervorragendes Profil:

    Sichern Sie sich einen erstklassigen Grip mit einem großartigen Profil, besonders bei Nässe oder unebenem Gelände! 

  • Wasserdichtes Wunder:

    Viele Modelle sind wasserdicht oder wasserabweisend und halten Ihre Füße angenehm trocken! 

61JTa784yEL._AC_SY575_.jpg

Salewa Alpenviolet Mid Gore-Tex Damenwanderstiefel

  • Ein wasserdichter und atmungsaktiver halbhoher Damenschuh mit GORE-TEX Schutz für Wanderungen mit wenig Gewicht und hohem Tempo

  • Einzelschuhgewicht: 366g, Durchschnittliche Bewertung: 4,1 von 5 Sternen138,69€

Image by Jennifer Latuperisa-Andresen

Wann sind mittelhohe Wanderschuhe die richtige Wahl?

  • Leichte bis mittelschwere Touren: Ideal für Wanderungen auf gut gepflegten Wegen, Feld- und Waldwegen. 

  • Mittelschwere Rucksacktouren: Sie bieten den nötigen Schutz und Halt für deine Knöchel. 

  • Verschiedene Geländearten: Perfekt für alles, von flachen Wegen bis zu etwas anspruchsvolleren Pfaden. 

  • Allgemeine Outdoor-Aktivitäten: Super für alle, die eine gute Mischung aus Komfort und Knöchelschutz wollen. 

Worauf du beim Kauf achten solltest:

  • Passform: Die Schuhe sollten gut sitzen und genug Platz für die Zehen bieten. 

  • Sohle: Die Sohle muss genug Grip haben und zum Gelände passen. 

  • Obermaterial: Ein wasserdichtes oder wasserabweisendes Obermaterial ist super praktisch. 

  • Knöchelschutz: Je nachdem, wo du unterwegs bist, kann der Knöchelschutz unterschiedlich hoch sein. 

Fazit:

Mittelhohe Wanderschuhe sind ideal für Touren, die nicht zu anspruchsvoll, aber auch nicht zu einfach sind. Sie bieten guten Schutz für die Knöchel, sind bequem und vielseitig einsetzbar. 

Image by Michelle Jimenez
Mittlerer Wanderschuh

Der Ultimative Leitfaden für Wüstenstiefel

Image by Joshua Kettle

Mach dich bereit für dein Safari- oder Trekking-Abenteuer mit der besten Ausrüstung! Unverzichtbar sind hochwertige Wüsten-Stiefel, Wollmischstrümpfe mit Frotteefuß und die richtige Bekleidung. Bevor du dir Trekking-Stiefel zulegst, wähle die perfekten Strümpfe aus. Denn selbst die besten Stiefel sind nutzlos ohne die passenden Socken. Vermeide Druckstellen durch Socken, die sich beim Tragen ausweiten. Socken sind clever mit einem L und R gekennzeichnet, um das zu verhindern.

Wüsten-Schuhe sollten einen Dämpfungskeil haben und keinen Absatz, damit die Sohle leicht nach vorn geneigt ist. Diese Sohlenform ist ideal für ermüdungsfreies Gehen! Dank einer Gore-Membran bleiben die Stiefel wasserdicht und dennoch atmungsaktiv. Achtet darauf, dass die Zunge angenäht ist, um Wasser und Steinchen fernzuhalten.

Teste deine neuen Stiefel unbedingt ausgiebig am späten Morgen mit Trekkingsocken, nicht mit normalen Socken, denn deine Füße schwellen bis zum Abend an und die Stiefel könnten dann zu groß sein. Bei hochwertigen Wüstenschuhen ist das kein Problem: Sie weiten sich nicht.

Wüstenschuhe sind auch die perfekte Wahl für Safaris, besonders in sandigen oder steinigen Gebieten. Sie bieten Schutz vor scharfen Objekten und sorgen für sicheren Halt auf unebenem Terrain. Zusätzlich schützen sie den Fuß vor Hitze und Staub, was auf einer Safari äußerst nützlich ist. Achte darauf, dass die Stiefel atmungsaktiv sind und aus einem Material bestehen, das Feuchtigkeit ableitet, um Überhitzung und Schweißbildung zu vermeiden. Sie sollten auch bequem sein und genügend Unterstützung für lange Spaziergänge oder Wanderungen bieten.

Die richtige Auswahl treffen!

Wenn du das ideale Paar Wüsten-Stiefel suchst, sind einige entscheidende Aspekte zu beachten:

Material: Setze auf Schuhe aus atmungsaktiven und robusten Materialien wie Leder, Nylon oder Cordura. Diese Materialien bieten eine perfekte Balance zwischen Schutz und Komfort.

Sohle: Wähle eine rutschfeste, dämpfende und abriebfeste Sohle, um sicheres und angenehmes Gehen in unwegsamem Gelände zu garantieren.

Schnürsystem: Entscheide dich für ein Schnellschnürsystem, das einfache Anpassung und festen Sitz sicherstellt.

Passform: Stelle sicher, dass die Stiefel perfekt sitzen, weder zu eng noch zu locker. Probiere verschiedene Größen an und achte darauf, genügend Platz für Socken zu haben, die speziell für Wüstenbedingungen geeignet sind.

Pflege und Wartung: Tipps zur optimalen Instandhaltung

Um die Langlebigkeit deiner Wüstenstiefel zu maximieren, ist es entscheidend, sie mit Begeisterung zu pflegen und zu warten:

Reinigung: Bürste voller Elan groben Schmutz und Staub nach jedem Abenteuer ab. Bei Bedarf kannst du die Stiefel mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste und milder Seife reinigen. Lass sie an der Luft trocknen, aber halte sie von direkter Sonneneinstrahlung fern, um das Material in Topform zu halten.

Imprägnierung: Verwende ein Imprägnierspray, um deine Boots wasserabweisend zu machen. Achte darauf, das Spray gleichmäßig aufzutragen und lass es vollständig trocknen, bevor du die Stiefel wieder für neue Erlebnisse schnürst.

Lederpflege: Wenn deine Boots aus Leder sind, gönn ihnen regelmäßig eine Lederpflegecreme oder -wachs, um das Material geschmeidig und widerstandsfähig zu halten.

Sohlen- und Nähte-Inspektion: Überprüfe regelmäßig voller Sorgfalt die Sohlen und Nähte deiner Stiefel auf Abnutzung oder Schäden, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und deine Boots in Bestform zu halten.

81ELpKPcCwL._AC_SY575_.jpg

Herren Wanderschuhe Militärische taktische Rucksack Leichte Wüste Stiefel 4,0 von 5 Sternen

56,69€

81Qvx1pzMNL._AC_SY575_.jpg

NORTIV 8 Herren Militärstiefel atmungsaktive Einsatzstiefel mit Reißverschluss Taktische Security Kampfstiefel Springerstiefel Armee Outdoor Trekking Schuhe

  • Leicht und gepolstert: Für längeres Stehen bei Aktivitäten überzeugen diese taktischen Stiefel mit einer dickeren MD-Zwischensohle, die für Stoßdämpfung sorgt. Dank des leichten Designs wird Gehen einfacher.

  • Robust und schützend: Diese Kampfstiefel wurden designt, um dich zu schützen und Stöße abzudämpfen. Dafür haben sie ein Obermaterial aus echtem Leder und strapazierfähigem Gewebe. Als ein weiteres Plus verhindert die angenähte Schuhzunge mit Zwickel das Eindringen von Schmutz in die Stiefel.

  • Rutschfest: Ausgestattet mit einer griffigen Laufsohle aus Gummi mit rutschfesten Rillen optimieren diese Militärstiefel für Herren die Griffigkeit auf verschiedenen Oberflächen.

  • Stützender Tragekomfort: Die Fersenschalen-Innensohle bietet Mittelfußstütze und besteht aus einem hochrückfedernden EVA-Material, das mit seinen Polsterungseigenschaften ganztägigen Komfort sicherstellt.

  • Einfaches An- und Ausziehen: Diese taktischen Herrenstiefel haben einen praktischen und glatten Innenreißverschluss für müheloses An- und Ausziehen.

  • 64,99€

Hoher vs. niedriger Schaft: Die richtige Wahl für Wüstenschuhe

Je nach wie feucht ein Gebiet ist, wie in Mooren und Sümpfen, sind Gummistiefel mit hohem Schaft echt praktisch. Sie halten die Nässe draußen und schützen vor „Grabenfuß“. Wenn du durchs Wasser musst, sollten die Stiefel bis zum Oberschenkel reichen und einen angeklebten Schaft haben.

Der Nachteil? Gummistiefel bieten keinen Halt und lassen die Füße nicht atmen. Die Füße werden matschig, es gibt Blasen und die Haut kann sich lösen. Trotzdem tragen Ranger in Afrika Gummistiefel, weil sie günstig sind. Wüstenstiefel mit Gore-Tex und bis zum Oberschenkel reichende, wasserdichte Wattbeinlinge mit einer stabilen, rutschfesten Sohle sind viel stabiler und sicherer. Achte darauf, dass die Wattbeinlinge wasserdicht sind.

Effektive Strategien für den Einsatz in der Wüste

Wüstenstiefel sind perfekt für Abenteuer in extremen Bedingungen! Hier sind einige Tipps, um das Beste aus ihnen herauszuholen, während du die Herausforderungen der Wüste meisterst:

Wähle die richtigen Socken: Entscheide dich für feuchtigkeitsableitende, atmungsaktive und schnelltrocknende Socken, um deinen Füßen ultimativen Schutz und Komfort zu bieten.

Blasen ade: Verwende Blasenpflaster oder Vaseline auf empfindlichen Stellen, um Reibung zu minimieren und Blasenbildung zu verhindern.

Lass deine Füße atmen: Gönne deinen Füßen regelmäßig eine Pause, indem du die Schuhe ausziehst und sie trocknen lässt, besonders nach langen Märschen oder intensiven Aktivitäten.

Bleib hydriert: In der Wüste ist es entscheidend, ausreichend Wasser zu trinken, um Dehydration zu vermeiden. Das hilft auch, Schwellungen in den Füßen zu reduzieren.

Sei aufmerksam: Achte auf mögliche Gefahren wie giftige Pflanzen, Tiere oder scharfe Gegenstände und schütze deine Füße und Beine entsprechend.

Wüstenstiefel sind die perfekte Wahl für Abenteurer, die extreme Bedingungen lieben, oder für alle, die einen robusten, bequemen Schuh für den Alltag suchen. Mit der richtigen Auswahl, Pflege und Anwendung kannst du unvergessliche Erlebnisse sammeln und das Beste aus deinen Stiefeln herausholen!

Entdecke die Vielfalt der Wüstenschuhe!

 

Wanderschuhe

Wanderschuhe sind einfach perfekt für felsige Wüsten! Sie bieten fantastische Knöchelunterstützung, sind extrem langlebig und haben robuste Sohlen. Diese Stiefel trotzen extremen Temperaturen, und ihre Dämpfung verhindert Ermüdung und Blasenbildung. Ein Muss für jeden Abenteurer!

Turnschuhe

Turnschuhe sind eine fantastische Wahl für Wüstenliebhaber! Sie sind nicht nur bequem und langlebig, sondern auch unglaublich beliebt. Mit atmungsaktiven Mesh-Überzügen sind sie ideal für heiße Wüsten, wo Atmungsaktivität ein absolutes Muss ist.

Sandalen

Sandalen sind die perfekte Option für alle, die den Sand unter ihren Füßen spüren möchten! Wüstensandalen haben dickere Sohlen und sind speziell dafür gemacht, unwegsames Gelände zu meistern. Sie sind leicht, atmungsaktiv und sorgen für einen tollen Luftstrom, um Überhitzung zu vermeiden.

Trailrunning-Schuhe

Trailrunning-Schuhe sind leicht, flexibel und bieten die ideale Traktion für Läufe auf felsigem Wüstengelände! Mit ihrer robusten und strapazierfähigen Sohle sind sie perfekt für unebenes Terrain und bieten gleichzeitig höchsten Komfort.

Kampfstiefel

Kampfstiefel sind die ultimative Wahl für Robustheit und Langlebigkeit! Sie bieten umfassenden Schutz für Knöchel und Füße. Mit ihren dicken Sohlen verhindern sie Durchstiche und Ausrutschen, was sie zur idealen Wahl für Militärpersonal in Wüstenregionen macht.

Slip-on-Schuhe

Slip-on-Schuhe sind der Inbegriff von Bequemlichkeit! Sie lassen sich super leicht an- und ausziehen, was sie ideal für Wüstenabenteuer macht. Klein, leicht und perfekt zum Reisen und Erkunden, ohne deine Ausrüstung zu belasten. Sie punkten mit Atmungsaktivität, einfacher Reinigung und Langlebigkeit.

71p6lOmTdgL._AC_SY575_.jpg

KEEN Herren Newport

Durchschnittliche Bewertung: 4,6 von 5 Sternen

76,35€

  • Traktion und Schutz: Multidirektionale Stollen mit Rasierer-Suppen sorgen für hervorragenden Halt auf rutschigem oder nassem Gelände; abriebfeste Gummi-Außensohlen hinterlassen keine Abdrücke beim Gehen in Innenräumen; ikonischer Zehenschutz bietet zusätzliche Sicherheit, um Verletzungen zu verhindern

  • Unterstützung und Komfort: Bungee-Captain-System mit Schnürverschluss bietet eine sichere Passform und bietet gleichzeitig schnelles und einfaches An- und Ausziehen; formgepresste EVA-Zwischensohle für verbesserte Dämpfung

  • Passform und Innensohle: Dieser Stil fällt normal aus; nicht abnehmbares EVA-Fußbett mit zusätzlicher Unterstützung für das Fußgewölbe für ganztägigen Komfort

  • Wasserabweisendes Obermaterial: waschbares Polyester-Gurtband mit schnell trocknendem Futter für den aktiven Einsatz im und außerhalb des Wassers; PFC-frei, langlebig, wasserabweisend hilft Wasser zu verlieren und die Qualität und Lebensdauer des Materials auf diesen Herren-Sportsandalen zu verlängern

  • Pflegetipps und Geruchsverhinderung: Alle Keen Wassersandalen sind maschinenwaschbar. Verwenden Sie eine kleine Menge Waschmittel, waschen Sie sie im Schonwaschgang und lassen Sie sie an der Luft trocknen; inklusive Eco Anti-Geruch; eine natürliche, probiotische Technologie zur Beseitigung von Geruch im Schweiß

Fazit

Das Wüstengelände ist aufregend und voller Herausforderungen! Normale Alltagsschuhe können schnell zu Blasen und Hitzeerschöpfung führen. Doch keine Sorge, Wüstenschuhe sind die perfekte Lösung, um Ihre Füße in dieser rauen und faszinierenden Umgebung zu schützen und zu verwöhnen. Der ideale Wüstenschuh ist leicht, strapazierfähig, atmungsaktiv und bietet ultimativen Komfort sowie Unterstützung für Füße und Knöchel. Egal, welches Abenteuer Sie in der Wüste erwartet, es gibt den perfekten Schuh, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist!

Der Ultimative Leitfaden für Wüstenstiefel
Der Trail Running Schuh, Zustiegsschuh

Der Trail Running Schuh, Zustiegsschuh

7168j-qHlXL._AC_SY695_.jpg

adidas Herren Terrex Soulstride Trail Running Shoes Trailrunning-Schuhe

  • Reguläre Passform

  • Schnürsenkel

  • Obermaterial aus offenporigem Mesh

  • Bequemes Tragegefühl dank optimaler Dämpfung

  • Textilfutter

  • Leichte EVA-Zwischensohle

  • 74,04€ 

Diese Schuhe werden für die Sportart Trail-Running verwendet und fallen in die Kategorie A - A/B. Streng genommen handelt es sich hierbei mehr um Laufschuhe als um Wanderschuhe im eigentlichen Sinn. Dennoch eignen sich Trail-Running Schuhe nicht nur für Bergläufe oder ähnlichen, sondern auch sehr gut zum Wandern. Gerade einfache Strecken können mit dieser Art Schuh können mit ihnen sehr gut überwunden werden. Auch bergab können Trail-Running Schuhe im mittelschweren Gelände äußerst komfortabel sein, da sie über spezielle Sohlen verfügen, die beim Abstieg für einen besonders guten Halt sorgt und zudem die Zehen extra dämpfen. Trail-Running Schuhe sind besonders atmungsaktiv, weil die Füße beim Laufen deutlich mehr schwitzen als beim Gehen. Sie bieten also gegenüber herkömmliche leichten Wanderschuhen einen gewissen Vorteil und können eine gute Alternative darstellen.

Zustiegsschuhe oder auch Approachschuhe genannt, werden auf einfachen Strecken angewandt. Sie werden benutzt, um nur den Zustieg zu meistern und man wechselt dann auf Wanderschuhe einer höheren Kategorie. Zustiegsschuhe sind aus diesem Grund leichter als die für die Haupttour benötigten Wanderschuhe, dementsprechend sind sie in einfachen Terrain angenehmer zu tragen als z.b. ein Wanderschuh der Kategorie C. Sie können als Halbschuh oder auch als Wanderschuh mit hohen Schaft getragen werden. Oft werden Approachschuhe von Kletterern getragen, die den Kletterspot oder die Kletterwand nicht mit ihren Kletterschuhen erreichen können, sondern dazu andere Wanderschuhe benutzen. Auch Hochtourenwanderer verwenden gern Zustiegsschuhe, um komfortabler zum Start ihrer eigentlichen Tour zu gelangen. Als Zustiegsschuhe bzw. Approachschuhe eignen sich am besten Wanderschuhe der Kategorie A, A/B, B, je nach Geländebeschaffenheit.

8163qk94U-L._AC_SX575_.jpg

Salewa Wildfire Gore-Tex Herren Zustiegsschuhe

  • Bequemer technischer Zustiegsschuh für Herren mit präziser Passform wasserdichter atmungsaktiver GORE-TEX Membran sowie griffiger POMOCA Sohle für hohe Kletterperformance und bei schnellen Zustiegen technischen Kraxeleien und alpinen Klettereien

  • 3F System: Unser 3F System verbindet Schnürsystem, Sohle und Ferse für die perfekte Kombination aus Passform, Flexibilität, Support

  • EXA Shell: Die EXA Shell Struktur umhüllt den Fuß seitlich, bietet eine präzise Passform und perfekte Vorderfuß-Balance, Zudem wird der Verschleiß des Obermaterials minimiert

  • Außensohle: Pomoca Speed Mtn

  • Einzelschuhgewicht: 395g

  • 114,23€ 

Wanderschuhe für Kinder

51sG-AJeZwL._AC_SY695_.jpg

adidas Unisex Kinder Terrex Gore-tex Hiking Shoes Wanderschuhe

  • Speed-Lacing System

  • Obermaterial aus Ripstop; vorgeformte Zehenkappe

  • GORE-TEX Membran

  • Einlegesohle mit Adifit Längenmessung für die Auswahl der richtigen Größe

  • EVA-Zwischensohle; OrthoLite Einlegesohle

  • 90,00€

Im Grunde genommen unterscheiden sich Wanderschuhe für Kinder nicht von denen Erwachsener. Es gibt jedoch einige Kriterien, die bei Kinderwanderschuhen mehr im Focus stehen. So haben Kinder deutlich empfindlichere Füße und die Wanderschuhe benötigen daher eine bessere Dämpfung der Sohle. Auch muss die Sohle in allen Situationen einen guten und sicheren Halt bieten, da Kinder meist noch nicht so trittsicher sind wie Erwachsene Wandere. Der Schaft der Wanderschuhe ist stärker abgepolstert, was ein Umknicken verhindert. Wanderschuhe für Kinder sollten auf jeden Fall über einen Schnürverschluss verfügen, da sie so dem Kinderfuß besser angepasst werden können und so einen besseren Halt bieten als beispielsweise Wanderschuhe mit Klettverschluss. Wichtig ist außerdem, dass die Wanderschuhe wasserdicht sind. Viele Kinderschuhe sind aus diesem Grund mit Gore-Tex Membran ausgestattet, wodurch der Wanderschuh nicht nur atmungsaktiv, sondern auch wasserundurchlässig macht. Sie sollten auch darauf achten, dass die Wanderschuhe für den jeweiligen Verwendungszweck weder zu warm noch zu kalt ist. Denn nichts ist unangenehmer als in Wanderschuhen zu schwitzen oder zu frieren, nicht nur für Kinder.

Sind Wanderschuhe für dein Kind notwendig?

Das kommt ganz darauf an, welche spannende Tour geplant ist! Für einfache Tagesausflüge auf befestigten Wegen sind Sneaker oder Turnschuhe absolut ausreichend. Doch sobald es etwas abenteuerlicher wird, ist es ratsam, auch für Kinder auf spezielle Wanderschuhe und Wanderstiefel zu setzen!

Halbschuhe vs. Stiefel: Was ist die bessere Wahl?

Für Kinder gilt im Grunde dasselbe wie für Erwachsene. Halbschuhe sind perfekt für flaches Terrain und befestigte Wege, sogar im Mittelgebirge! Sie sind ideal, wenn dein Kind nur einen leichten Rucksack dabei hat. Halbschuhe sind leichter und flexibler, was sie bei der Abrollbewegung unglaublich komfortabel macht. Ein leichter Wanderschuh ist auch im Alltag und beim Toben eine hervorragende, robuste Alternative zu Freizeitschuhen.

Stiefel sind für Kinder besonders im Gebirge und Hochgebirge die beste Wahl, sowie auf längeren Wanderungen mit Hütten- oder Zeltübernachtungen. Wanderstiefel bieten deutlich mehr Stabilität und Schutz. Der hohe Schaft reduziert das Risiko, umzuknicken, erheblich. Aber Stiefel sind nicht nur in steilem Gelände sinnvoll! Teenager, die bereits einen schwereren Wanderrucksack tragen, sollten ebenfalls zu Wanderstiefeln greifen.

Image by Max Titov
Image by Eric Prouzet

Wann Lederschuhe die beste Wahl für Wanderungen sind

Wanderschuhe und Wanderstiefel für Kinder aus Leder sind super robust und ideal für Abenteuer in anspruchsvollem Gelände! Wenn es über Felsen geht oder durch dorniges Gestrüpp, zeigt Leder seine unglaubliche Haltbarkeit. Diese Lederschuhe sind auch etwas steifer als ihre synthetischen Kollegen, was sie perfekt für Touren mit einem etwas schwereren Kinderrucksack macht.

Außerdem bieten Lederschuhe einen fantastischen Wärmerückhalt im Vergleich zu synthetischen Modellen. Sie sind die perfekte Wahl für Wanderungen bei nasskaltem Wetter, in bergigem Gelände und wenn deine Kinder schon größere Rucksäcke selbst tragen können.

Empfehlungen für Schuhe und Stiefel aus Synthetikmaterial

Synthetisches Material begeistert durch sein fantastisches Feuchtigkeitsmanagement und die beeindruckende Atmungsaktivität! Kinder-Wanderschuhe und -stiefel aus synthetischem Mesh-Gewebe sind oft leichter und flexibler als Ledermodelle, was den Tragekomfort enorm steigert.

Gerade bei höheren Temperaturen sind synthetische Wanderschuhe und Wanderstiefel die perfekte Wahl! Sie verhindern, dass sich die Hitze staut, und sorgen dafür, dass die Kinderfüße eine angenehm kühle Temperatur behalten.

Dank des hervorragenden Feuchtigkeits- und Temperaturmanagements und ihrer hohen Flexibilität sind diese Schuhe ideal für sportlichere Aktivitäten geeignet. Wenn du mit deinem Kind gerne flotte Touren ohne viel Gepäck unternimmst, sind Wanderschuhe oder Wanderstiefel aus Synthetik, Mesh-Gewebe oder Cordura genau das Richtige für euch!

Mit oder ohne Membran – was passt besser für dein Kind?

Das hängt weniger davon ab, was ihr macht, sondern eher davon, wohin ihr reist. Grundsätzlich gilt: Je feuchter und kälter das Klima, desto sinnvoller ist es, Wanderschuhe oder -stiefel mit einer wasserdichten Membran wie Gore-Tex oder Keen.Dry zu wählen. Wenn ihr im Sommer nach Skandinavien wandern wollt, sind Schuhe mit wasserdichter Membran eine gute Idee.

Falls ihr lieber in heißen, trockenen Gegenden unterwegs seid, sind Schuhe ohne Membran besser. Diese sind noch atmungsaktiver und luftiger, was dafür sorgt, dass die Füße bei hohen Temperaturen nicht so schnell überhitzen. Schweiß und Feuchtigkeit trocknen schneller, was das Blasenrisiko reduziert.

Wichtige Merkmale der Schuhsohle

Das Profil ist entscheidend! Je anspruchsvoller und steiler das Gelände, desto gröber muss das Sohlenprofil sein. Besonders bei Wander- und Trekkingstiefeln für Kinder, die oft auf unebenem Untergrund genutzt werden, ist eine grobstollige Laufsohle unerlässlich. In flachem und einfachem Gelände ist das Sohlenprofil weniger entscheidend.

Die Zwischensohle ist ebenfalls von großer Bedeutung: Sie besteht meist aus EVA oder PU, porigen Schaumstoffen, die stoß- und schockabsorbierend wirken. Dadurch werden Gelenke, Muskulatur und Skelett unterstützt und schnelles Ermüden beim Wandern wird verhindert. Besonders für Kinder im Wachstum ist eine gute Dämpfung essenziell. Hier gilt: Je dicker die Zwischensohle, desto besser die Dämpfung. Für alle Altersgruppen gilt: Bei Stiefeln oder Schuhen für Mehrtageswanderungen ist eine dicke Zwischensohle ein Muss.

Zusätzlich wichtig: Viele Lederstiefel und -schuhe haben Geröllschutzränder aus Gummi, die besonders in alpinem Gelände sinnvoll sind. Sie schützen das darunter liegende Leder bei Felskontakten und verlängern so die Lebensdauer des Schuhs.

Image by Julian Hochgesang
81qrg+DLJcL._AC_SX575_.jpg

KEEN Unisex Kinder Newport H2

Wasserabweisendes Obermaterial: waschbares Polyester-Gurtband mit schnell trocknendem Futter für den ganztägigen Gebrauch in und außerhalb des Wassers; PFC-frei, langlebig, wasserabweisend hilft Wasser abzuleiten und die Qualität und Lebensdauer des Materials in Jungen- und Mädchensandalen zu verlängern. Durchschnittliche Bewertung: 4,6 von 5 Sternen

36,99€

Können Ihre Kinder auch in Sandalen wandern?

Ja, das können sie. Es gibt spezielle Wander- und Trekkingsandalen für Kinder, die mit einem entsprechenden Sohlenprofil ausgestattet sind. Dabei sollte jedoch besonders auf die Trittsicherheit des Kindes geachtet werden. Da Sandalen kaum Schutz bieten, weder vor scharfkantigen Steinen und Dornen noch vor dem Umknicken, ist es wichtig, dass die Kinder mit dem Gelände und dessen Besonderheiten vertraut sind. Flaches, gut begehbares Gelände und kurze Tagestouren ohne Gepäck sind die geeigneten Einsatzgebiete für Wandersandalen.

Wie pflegen Sie die Wanderschuhe Ihrer Kinder richtig?

Um die Lebensdauer eines Produkts zu verlängern, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Dieser bewährte Grundsatz gilt auch für Kinderschuhe. Insbesondere Wanderschuhe und Wanderstiefel aus Leder benötigen regelmäßige Pflege.

Lederschuhe, insbesondere solche aus Nubukleder (auch als Glattleder bekannt), sollten in regelmäßigen Abständen (abhängig von der Nutzung mindestens einmal jährlich) mit speziellem Schuhwachs behandelt werden. Ohne diese Pflege kann das Leder spröde werden und reißen. Gut gepflegte Lederschuhe zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und können dadurch von einem Kind zum nächsten weitergegeben werden.

Wanderschuhe für Kinder

Wanderschuhe für das Hochgebirge, Steigeisenfeste Schuh

91b2CSyq0EL._AC_SX575_.jpg

Salewa Condor Evo Gore-Tex Herren Wanderstiefel

  • Ein Ganzjahres-Bergsteigerschuh für Herren mit Obermaterial aus Wildleder und wasserdichtem GORE-TEX-Schutz für technisch anspruchsvolles Gelände

  • 3D-Schnürung: Schnürstopper, die das Schnürsystem in zwei individuell verstellbare Abschnitte einteilen, Dadurch kann die Schnürspannung für eine individuelle Passform in zwei verschiedenen Bereichen des Schuhs angepasst werden

  • 3F System: Unser 3F System verbindet Schnürsystem, Sohle und Ferse für die perfekte Kombination aus Passform, Flexibilität, Support

  • Außensohle: Vibram Teton

  • Einzelschuhgewicht: 845g

  • 241,90€

Wanderschuhe für das Hochgebirge

Sie gehören der Kategorie C oder C/D an. Neben mehrtägigen Trekkingtouren ist dies Art von Wanderschuhe außerdem für Touren im Winter oder auch größeren Höhen geeignet. Dies liegt vor allem an der sehr guten Isolierung, die auch bei extremer Kälte gut schützt. Zusätzlich hierzu haben Wanderschuhe für das Hochgebirge einen sehr hohen und stabilen Schaft, der verhindert, dass Schnee oder Kiesel in den Schuh eindringen können. Manche Wanderschuhe besitzen auch eine integrierte Gamasche, die sich einfach abschließen lässt. Auch die Sohle des Wanderschuhs wurde angepasst und hat ein sehr tiefes Profil, das auf Eis- und Schneeflächen auch ohne Steigeisen für Halt sogen kann. Darüber hinaus haben diese Wanderschuhe eine Kante an den Fersen und teilweise auch an den Wanderschuhspitzen, welche den Einsatz von Steigeisen ermöglichen. Aktivitäten für die sich Wanderschuhe im Hochgebirge am besten eignen sind Touren auf Gletschern, Hochgebirgen, Geröllfeldern und Klettersteigen.

Steigeisen fester Schuh

Dieser Begriff Steigeisenfest ist ein wenig schwammig. Da es abhängig ist von der Art der Steigeisen. So lassen sich Steigeisen mit einer doppelten Korbbindung eigentlich auf jeden Wanderschuh aufziehen. Aber wie sinnvoll es ist, mit einem Wanderschuh der Kategorie A in Steigeisen über Gletscher zu wandern ist eine andere Frage und nicht zu empfehlen. Bei dieser Art von Steigeisen müssen sie selbst wissen, auf welchen Wanderschuh Sie sie aufziehen. Empfehlen tue ich Wanderschuhe der Kategorie B/C. Diese sind bedingt Steigeisenfest und eignen sich am besten für die besagten Steigeisen mit doppelter Korbbindung. Halbautomatische Steigeisen mit Kippbügeln hinten und Korbbindung vorne sind nur für Wanderschuhe geeignet, die an der Ferse über die nötige Einkerbung verfügen. Normalerweise ist das bei Wanderschuhen der Kategorie C der Fall. Diese sind dank ihrer speziellen Ferse steigeisenfest und eignen sich sehr gut für halbautomatische Steigeisen. Automatische Steigeisen mit dem Bügel vorn und Kippbügel hinten sind für Wanderschuhe der Kategorie C/D und D besonders gut geeignet. Dank ihrer speziellen Einkerbung sowohl an der Ferse als auch an der Wanderschuhspitze sind Wanderschuhe dieser Kategorien vollwertig steigeisenfest.

519L-R6shQL._AC_SY575_.jpg

GARMONT Ascent GTX Wanderstiefel für Herren, Bergstiefel, wasserdicht, Bergstiefel

  • Obermaterial: Wildleder, Innenmaterial: Synthetik-Textil-Mischgewebe, Laufsohle: Gummi - Vibram Nepal,

  • Absatzform: Flach, Absatzhöhe: 0,00 Zoll, Schaftform: Halbschaft

  • Marke: GARMONT

  • 195,06€ 

Wanderschuhe für das Hochgebirge, Steigeisenfeste Schuh

Wanderschuhe für Expeditionen

Expeditionsschuh

Wanderschuhe für Expeditionen

Sie sind das Maß aller Dinge. Sie gehören zur Kategorie D. Diese Wanderschuhe kommen nicht nur mit extremer Höhe, sondern auch mit anderen extremen Umgebungen, wie z.B. der Arktis problemlos zurecht. Diese Wanderschuhe wurden extra für das Höhen- und Extrembergsteigen und für Expeditionen entwickelt. Diese Wanderschuhe sind steigeisenfest und verfügen neben integrierten Gamaschen zusätzlich über herausnehmbare, besonders stark isolierte Innenschuhe. Zusätzlich hierzu gibt es beheizbare Wanderschuhe, die über einen Akku und beheizbarer Innensohle auf eine angenehme Temperatur für Ihre Füße sorgt. Diese kommen ab etwa 6500 Meter oder ab minus 30° Celsius zum Einsatz. Aktivitäten für die sich diese Wanderschuhe am besten eignen sind extrem frostige Gegenden, extreme Höhen oder Eisklettern.

Expeditionsschuh

Wanderschuhe für Expeditionen

Hilfreich finde ich die Wegkategorisierung des Deutschen Alpenvereins, die man auf die Kategorisierung der Wanderschuhe übertragen kann. Damit kann man sich recht gut orientieren, was für die eigenen Bedürfnisse gebraucht wird.

wanderwege-in-den-alpen-einteilung
meindl

Die Geschichte des Schuhs

wanderschuhe aus fell
historischer schuh

Vor etwa 12.000 Jahren v. Ch. Haben Menschen ihre Füße mit Lederlappen oder Fellstücken umwickelt, um sie vor Kälte, Nässe und spitzen Steinen zu schützen. Die Ägypter jedoch haben vor 3.500 v. Ch. Sandalen aus geflochtenem Gras oder Leder getragen, die mit Riemen am Fuß befestigt wurden. In den frühen Kulturen waren Schuhe ein Statussymbol. Das Gefolge eines Kaisers trug andere Schuhe als die einfachen Bürger. Der erste sogenannte Wanderschuh trug vor 5.200 Jahren ein Wanderer aus den Ötztaler Alpen, Ötzi. Der berühmteste Berg verschollene, trug eine Kombination aus ledernen Innen- und Außenschuh, der innen mit Heu als Wärmeisolierung gefüllt war. Leder als Material für Wanderschuhe war bis ins 20. Jahrhundert bestimmend, da es bis dahin kaum alternative Materialien gab. Einzelne Schuhmacher produzierten im 19. Jahrhundert bessere Schuhe mit neuen Verfahren wie der Zwienaht, doch die konnten sich nur gut betuchte Leute leisten. 

So waren Alpinisten im goldenen Zeitalter der alpinen Erstbesteigungen noch, mit Bergschuhen, unterwegs, die heutigen Wanderer noch nicht einmal zum Waldspaziergang anziehen würden. 

Im Jahr 1935 kam es an der Punta Rasica (3.305) an der schweizerisch-italienischen Grenze, zu einem tödlichen Bergunfall wegen untauglichen Schuhwerks. Ein gewisser Vitale Bramani nahm diesen Unfall zum Anlass, eine neuartige, Wasser und winterfeste Gummisohle entwickeln und patentieren zu lassen. Die neue Sohle, die von da an "Vibram" heißen sollte, wird bis heute in fast jedem hochwertigen Bergschuh verbaut. 

Generell hielt sich der Komfort angesichts der Zwischen- und Innensohlen aus Leder bei noch nicht vorhandener Dämpfungen bis in die 1970er in Grenzen. Erst am Ende der 70er Jahre waren die wesentlich leichteren Kunststoffe weit genug entwickelt wie z.b. durch die Firma Gore-Tex.

Nach und nach wurde das Material Leder nur noch ein ergänzendes Material für verstärkte Einsätze an empfindlichen Zonen des Wanderschuhs. Bergschuhe unterschieden sich immer mehr von herkömmlichen Wanderschuhen. So entstehen immer mehr Modelle und Kategorien von Bergschuhen. 

Der deutsche Hersteller Meindl erfand 1976 eine Skala von A bis D, die seitdem genutzt wird, um Wanderschuhe nach Anwendungsbereichen zu klassifizieren. 

Anfang der 80er Jahre halten diverse Kunststoff-Polymere wie EVA und Polyurethan Einzug in die Wanderschuhfertigung. Dadurch wird der Wanderschuh stabil und haltbarer und auch flexibel und leichter. Somit sinkt auch der Preis für Wanderschuhe, da Leder teuer und knapp ist, während erdölbasierte Kunststoffe in rauen Mengen verfügbar sind. Das Ganze wurde noch begünstigt durch die Globalisierung und der Verteilung der Produktionsstätten rund um den Erdball. 

Die Geschichte des Schuhs
vagabundo-logo-camping-outdoor-fahrradwelt

©2025  Vagabundo - Alle Rechte vorbehalten

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page